So lebt Wien: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Wien inkl. Insider-Tipps und Packliste - Marlinde Waldkirch - E-Book

So lebt Wien: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Wien inkl. Insider-Tipps und Packliste E-Book

Marlinde Waldkirch

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein außergewöhnlicher Städtetrip in eine einzigartige Stadt. Das kann nur mit der richtigen Hilfe gelingen. Vor allem dann, wenn die Stadt für Sie gänzlich fremd ist - zumindest bisher. In diesem Buch möchte ich von Beginn an darauf hinweisen, was diese Stadt so besonders macht. Sie sollen wissen, worauf Sie sich in Wien einlassen und warum Sie die absolut richtige Städtewahl getroffen haben. Deshalb startet dieses Buch mit einem Überblick über die bewegte Geschichte der Stadt Wien. Auf diese Weise können Sie die Pracht der Gebäude und deren geschichtlichen Hintergrund besser einordnen. Und hoffentlich gelingt es mir dadurch auch, Ihre Neugier zu wecken und Sie zum Besuch einiger sehenswerter Museen der Stadt zu bewegen. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Wien, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 54

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Wiens Geschichte kurz & knapp

Sehenswürdigkeiten

Die Top 10

Erweiterte Sehenswürdigkeiten und Sehenswertes für Insider

Der Alltag in der Stadt

Die Bewohner

Klischees

Wortgebräuche, Eigenarten

Soziale Hotspots, Nachtleben

Anreise und Verkehr

Anreise

Verkehr in der Stadt

Hotels und andere Unterkünfte

Restaurantempfehlungen

Klassische Restaurants

Restaurants für Vegetarier und Veganer

Tipps im Umgang mit Onlinebewertungen

Das erwartet Sie in diesem Buch

Ein außergewöhnlicher Städtetrip in eine einzigartige Stadt. Das kann nur mit der richtigen Hilfe gelingen. Vor allem dann, wenn die Stadt für Sie gänzlich fremd ist – zumindest bisher. In diesem Buch möchte ich von Beginn an darauf hinweisen, was diese Stadt so besonders macht. Sie sollen wissen, worauf Sie sich in Wien einlassen und warum Sie die absolut richtige Städtewahl getroffen haben. Deshalb startet dieses Buch mit einem Überblick über die bewegte Geschichte der Stadt Wien. Auf diese Weise können Sie die Pracht der Gebäude und deren geschichtlichen Hintergrund besser einordnen. Und hoffentlich gelingt es mir dadurch auch, Ihre Neugier zu wecken und Sie zum Besuch einiger sehenswerter Museen der Stadt zu bewegen. Langweilig wird es selbst bei der Geschichte an keiner Stelle werden, das kann ich versprechen. Nach dem Ausflug in die Geschichte Wiens habe ich diverse Sehenswürdigkeiten für Sie herausgesucht und werde diese vorstellen. Darunter befinden sich natürlich die Dauerbrenner, aber auch ein paar Speziellere. Ich garantiere Ihnen – diese haben Sie, wenn Sie sich bereits auf den Urlaub vorbereitet haben, sicher noch nicht auf Ihrer Liste stehen. Während Ihres Aufenthalts in der zweitgrößten deutschsprachigen Stadt werden Sie den Alltag der Einwohner kennenlernen und sich nicht nur mit den typischen Touristenattraktionen, die Sie auf jeder Postkarte an Ständen vor dem Stephansdom finden, zufriedengeben müssen. Speziell über Klischees, Wortgebräuche der Wiener und das Nachtleben möchte ich aufklären und diverse Anregungen geben. Im Anschluss daran erhalten Sie noch verschiedene Informationen zur Anreise, zur Mobilität in der Stadt und zu Unterkunftsmöglichkeiten. Und natürlich informiere ich Sie auch über die typischen und untypischen Restaurants, die ich teilweise bereits persönlich testen durfte. Ich hoffe, Sie werden genauso viel Spaß beim Lesen und Entdecken haben, wie ich beim Verfassen dieses Buches hatte.

Wiens Geschichte kurz & knapp

Nur wenige Jahre nach Christus wurde Wien von den Römern als Reiterlager genutzt. Diese nannten es vorerst “Vindobona” nannten. Schon damals war die Stadt ein wichtiger Warenumschlagplatz. Besonders in der Zeit um 200 n. Chr. erlangte sie große Bedeutung. Die Überreste der langen römischen Ära sind auch heute noch in der Innenstadt zu erkennen. Speziell der alte Mauerverlauf und die Straßen des 1. Bezirkes sind gut erhalten und erinnern an ein sich in Wien befindliches Militärlager der Römer.

Erst 1135 verloren die Römer die Stadtherrschaft an die Babenberger unter Leopold lll. Trotz wirtschaftlicher Blüte unter der Macht der Babenberger wurde Wien 1278 von den Habsburgern übernommen. Es folgte eine sechshundert Jahre dauernde Herrschaft. Maßgebend für diese Zeit waren die erste (1529) und zweite (1683) Türkenbelagerung der Stadt Wien, die allerdings beide scheiterten. Unter deutscher Hilfe gelang die Befreiung im Jahr 1683, nachdem bereits der damalige Bürgermeister an schweren Verletzungen gestorben war.

Es folgte das Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 und weitere schwerwiegende Kriege, unter anderem der siebenjährige Krieg (1756-1763) und die Napoleonischen Kriege (18001814). In den friedlichen Zeiten erstrahlte Wien als Handelsmetropole, der Barock und Rokoko sind auch heutzutage besonders in der Innenstadt zu bestaunen. Sie gelten als Inbegriff für die Blütezeit und die Wirtschaftskraft des alten Wiens.

Der Erste Weltkrieg betraf Wien nicht direkt, sorgte allerdings für Versorgungsengpässe vor allem bei Nahrungsmitteln und Kleidung. Nach Ende des ersten Weltkrieges wurde Ungarn von Österreich unabhängig, die österreichisch-ungarische Monarchie löste sich auf. Daraus entstand die Republik Österreich, die - noch ohne das Burgenland - eine sehr kleine Staatsfläche vorweisen konnte. Innerhalb der Republik konzentrierte sich ein Großteil der Bevölkerung auf die Hauptstadt Wien, deshalb wurde Wien im November 1920 in dem größtenteils noch heute gültigen Bundesverfassungsgesetz zu einem eigenen Bundesland erklärt.

Durch den von Adolf Hitler angeordneten Einmarsch der deutschen Wehrmacht im März 1938, vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, schloss sich Österreich dem Deutschen Reich an. Dieser Anschluss hatte eine Degradierung Wiens zur Folge (von jahrelanger Hauptstadt zu einem Reichsgau von vielen im Deutschen Reich), die für die Einwohner nicht hinnehmbar war. Deshalb entschied man sich für einen Kompromiss, der Wien durch eine Eingemeindung vieler Umlandgemeinden zur flächenmäßig größten Stadt des Deutschen Reiches werden ließ.

Die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkrieges verkleinerte die Anzahl der in Wien lebenden Juden von etwa 200.000 Personen vor dem Krieg auf rund 5000 Personen im Jahr 1946. Davon konnte ca. 120.000 ins Ausland fliehen. Die meisten derjenigen, die es nicht ins Ausland schafften, wurden in Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet. Heutzutage erinnern verschiedene Museen und Mahnmäler an die Judenverfolgung, unter anderem das Shoah- Mahnmal am Judenplatz 8, das sich unmittelbar daneben befindliche “Museum Judenplatz” und das “Haus der Geschichte Österreichs” auf dem Heldenplatz. In diesem gibt es natürlich auch Ausstellungen zu den anderen in diesem Kapitel angesprochenen Epochen.

Auch Luftangriffe erreichten die damals flächenmäßig größte Stadt des Deutschen Reichs. Zur Abwehr wurden zuvor sechs Flaktürme zur Fliegerabwehr gebaut. Von diesen sind heute noch einige als Erinnerung erhalten, beispielsweise im Augarten. Beim ersten Luftangriff im März 1944 wurde durch US-Bomber rund ein Fünftel der Stadtfläche zerstört. Vor allem die Verkehrsinfrastruktur, die Albertina und die Staatsoper wurden in den darauffolgenden Angriffen zerstört. Die Einnahme der Stadt Wien vom 11. bis 18. April 1945 forderte insgesamt knapp 20.000 Todesopfer auf deutscher Seite, sowie weitere 20.000 auf Seiten der Roten Armee.