14,99 €
Dieser TaschenGuide von Christian Polz bietet wertvolle Impulse für eine souveräne Unternehmensführung. In bewegten Zeiten sind Anpassungsfähigkeit und Veränderungskompetenz essenziell, wobei Reflexionsfähigkeit der Schlüssel zur nachhaltigen Souveränität ist. Lernen Sie, wie Sie sich selbst, Ihr Team und Ihr Unternehmen erfolgreich führen und konstruktiv mit externen Stakeholdern zusammenarbeiten können. Inhalte: - Wie sich Unternehmer und Führungskräfte zu Persönlichkeiten entwickeln - Unternehmen souverän und ganzheitlich führen - Auch die indirekten Stakeholder souverän führen - Wichtige Souveränitätseigenschaften erwerben - Zentrale Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Unternehmer- und Führungssouveränität
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 109
Veröffentlichungsjahr: 2025
Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.
Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.
Dafür vielen Dank!
Arbeitshilfen, die über ein normales Buch hinaus eine digitale Dimension eröffnen. Je nach Thema Vorlagen, Informationsgrafiken, Tutorials, Videos oder speziell entwickelte Rechner – all das bietet Ihnen die Plattform myBook+.
Lesen Sie Ihr Buch online im Browser – geräteunabhängig und ohne Download!
Gehen Sie auf https://mybookplus.de, registrieren Sie sich und geben Sie Ihren Buchcode ein, um auf die Online-Materialien Ihres Buches zu gelangen
Ihren individuellen Buchcode finden Sie am Buchende
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Print:
ISBN 978-3-648-18736-4
Bestell-Nr. 12225-0001
ePub:
ISBN 978-3-648-18737-1
Bestell-Nr. 12225-0100
ePDF:
ISBN 978-3-648-18738-8
Bestell-Nr. 12225-0150
Christian Polz
Souveräne Unternehmensführung
1. Auflage 2025, September 2025
© 2025 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg
www.haufe.de | [email protected]
Bildnachweis (Cover): istock.com/VioletaStoimenova
Produktmanagement: Jürgen Fischer
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Der Verlag behält sich auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG vor. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Ein Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.
Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.
Dieser TaschenGuide gibt branchenübergreifend praxisnahe und umsetzungsorientierte Impulse zur souveränen Unternehmensführung. Das ist dringend notwendig, denn wir leben in turbulenten Zeiten: Disruptive oder gar revolutionäre Umbrüche verlangen in einer komplexen Welt von Unternehmern und Führungskräften Anpassungsflexibilität, Veränderungskompetenz und Transformationsbereitschaft.
Voraussetzung ist ein souveränes Vorgehen auf mehreren Ebenen: Zukunftsgestaltung gelingt, wenn Sie kompetent sind, sich selbst, die Mitarbeitenden und das Unternehmen zu führen. Hinzu kommt der konstruktive Umgang mit Menschen, die indirekt mit Ihnen zu tun haben, etwa Vertreter aus Öffentlichkeit, Politik und Medien. Ich spreche vom Vierklang souveräner FührungVierklang souveräner Führung, der Sie selbst, die Mitarbeitenden, das Unternehmen und weitere Stakeholder betrifft. Grundlage dafür ist der Aufbau einiger Souveränitätseigenschaften, deren wichtigste die Reflexionsfähigkeit ist.
Übrigens: Ich wechsle im Folgenden zwischen der weiblichen und männlichen Form, meine aber immer alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Nun aber lassen Sie uns starten!
Ihr Christian Polz
Was unterscheidet einen Unternehmer oder eine Unternehmerin von einer UnternehmerpersönlichkeitUnternehmerpersönlichkeit oder FührungspersönlichkeitFührungspersönlichkeit?
Es sind weniger einzelne Kompetenzen oder Eigenschaften wie: »Eine Unternehmerin ist entscheidungsfreudig, eine Unternehmerpersönlichkeit noch entschlossener und zudem charismatisch.« Der Unterschied liegt eher im Mindset. Eine Persönlichkeit denkt und agiert ganzheitlich und strebt danach, sich, die Mitarbeitenden und das Unternehmen stets zu verbessern. Um Zukunft zu gestalten, berücksichtigt sie überdies gesellschaftliche Entwicklungen.
Klären wir nun genauer, was eine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit ausmacht und wie Sie sich zu einer solchen entwickeln können.
Wer heute, morgen und übermorgen etwas bewegen will, darf sich nicht damit begnügen, erfolgreich zu sein, Produkte und Dienstleistungen an die Frau und den Mann zu bringen und Kunden zufriedenzustellen. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln bedeutet, als People Leader Menschen zu begeistern, an der Unternehmensentwicklung mitzuwirken. Es bedeutet, andere zu überzeugen, es sei gut und richtig, sich für das Unternehmen zu engagieren und für Kundenbegeisterung über den Tag hinaus zu sorgen. Eine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit umgibt sich mit wertvollen und begeisterungsfähigen Menschen und gewinnt diese dafür, sich für die Erreichung der Unternehmensziele einzusetzen.
Wie sieht es bei Ihnen aus? Geben Sie sich nie mit dem Erreichten und dem Status quo zufrieden? Streben Sie stets danach, einen Schritt weiterzugehen, eine Nuance besser zu werden und an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu feilen? Zeichnet sich Ihr Mindset dadurch aus, das Unternehmen als ein lebendiges und offenes System zu begreifen, das sich auf der Grundlage seiner Stärken ständig weiterentwickelt? Gelingt es Ihnen, die Menschen – sich selbst, die Führungskräfte und die Mitarbeitenden – permanent weiterzuentwickeln? Eröffnen Sie den Menschen die entsprechenden Frei- und Spielräume dafür? Dann befinden Sie sich auf einem guten Weg zur Unternehmer- und Führungspersönlichkeit.
ZweckEiner Unternehmer- und FührungspersönlichkeitUnternehmerpersönlichkeitFührungspersönlichkeit geht es nicht allein und vorrangig um den unternehmerischen Erfolg. Natürlich müssen die Zahlen und Bilanzen stimmen, denn ohne finanziellen Erfolg wird und kann das Unternehmen nicht allzu lange am Markt überleben. Im Gegenteil: Es wird rasch von der Konkurrenz verdrängt. Der ökonomische Erfolg bildet die stabile Grundlage, das Fundament. Aber letztendlich strebt eine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit nach mehr. Sie will – wenngleich es pathetisch klingen mag – mit ihrem Handeln einen Beitrag leisten, die Welt zu einem lebenswerteren und wertvolleren Ort zu entwickeln. Zudem möchte sie die Mitarbeitenden unterstützen, nicht nur hervorragende Leistungen zu erbringen, sondern auch ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auszuleben und an ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten. Darum sorgt sie dafür, dass:
die Anforderungs- und Qualifikationsprofile übereinstimmen,
sich die für einen Job erforderlichen und die vorhandenen Kompetenzen aufseiten der Mitarbeitenden nachweislich in Balance befinden und
Platz und Raum bleibt, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und auszubilden.
Dies ist in einer Zeit, in der immer mehr Menschen in ihrer Arbeit mehr sehen als lediglich die Grundlage für den Broterwerb, unerlässlich. Viele Mitarbeitende verspüren das Bedürfnis, in ihrer Tätigkeit einen tieferen Sinn zu erkennen und mit ihr etwas zu bewirken, das über sie hinausweist. Es kommt auch dem Unternehmen zugute, wenn sie am Arbeitsplatz ihre Fähigkeiten uneingeschränkt einsetzen, ihre Persönlichkeit ausbilden und ihre Wertevorstellungen verwirklichen können. Sie legen Wert auf ein sinnstiftendes und erfüllendes Arbeiten und fragen nach dessen Warum und Wozu. Eine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit stellt sich dieser Diskussion und beschäftigt sich auch selbst mit dieser Frage: »Warum stehe ich morgens auf? Wozu das Ganze?«
Beispiel
Unternehmer Maximilian Müller schätzt sich glücklich: Sein Unternehmen wächst, der Kundenstamm gedeiht, Umsatz und Gewinn entwickeln sich kontinuierlich nach oben, er investiert erfolgreich, die Anzahl der Mitarbeitenden nimmt stetig zu. Er baut seine Marktanteile aus. Wir dürfen uns Maximilian Müller als erfolgreichen Unternehmer vorstellen.
Unternehmerin Kim Souverän agiert ähnlich erfolgreich. Aber sie geht einen Schritt weiter und prüft, wie sie nicht nur zum Unternehmenswachstum beitragen, sondern darüber hinaus die Mitarbeitenden unterstützen kann, an ihrer individuellen Weiterentwicklung zu arbeiten. Sie bietet Sinn-GesprächeSinn an, in denen die Frage nach dem Warum und Wozu der Arbeit des Unternehmens und der Mitarbeitenden diskutiert wird. Sie blickt über den Tellerrand ihrer unternehmerischen Zielsetzungen hinaus und möchte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Demnächst wird sie von einer Taskforce einen Ethik-KodexEthik erarbeiten und einen Katalog mit wichtigen Unternehmenswerten erstellen lassen. Kim Souverän verfügt über das Mindset einer Unternehmer- und Führungspersönlichkeit.
Ich kenne viele leistungsstarke Unternehmerinnen und Unternehmer wie Maximilian Müller, die erfolgreich agieren und über eine Vielzahl an Kompetenzen verfügen. Sie sind durchsetzungsstark, empathisch und leistungsbereit. Der Unterschied zu Kim Souverän liegt nicht darin, dass diese über noch mehr Kompetenzen verfügt und endlich die Charisma-Formel gefunden hat.
Zentral ist die Haltung der Unternehmerin, für die neben der Erreichung der UnternehmenszieleUnternehmensziel das soziale MiteinanderEthik, moralische Grundsätze, ethische Überzeugungen und die Würde des Individuums und des einzelnen Mitarbeitenden eine elementare Rolle spielen.
Maximilian Müller folgt unbeirrt seinem Weg, weil er weiß, »wo es langgeht« – oder dies zumindest zu wissen glaubt. Kim Souveränhingegen geht regelmäßig in die kritische Reflexion, hinterfragt sich und lässt Zweifel zu, auch an sich selbst. Sie weiß, dass sie nicht alles weiß, empfindet dies jedoch nicht als Stolperstein, sondern als Motivation, neue Verhaltensweisen aufzubauen – auf der Kompetenz- und der Persönlichkeitsebene. Sie ist zum Perspektivenwechsel in der Lage, kann Anregungen von außen wahr- und annehmen, diese prüfen und in ihr bisheriges Verhaltensrepertoire integrieren.
Denken, ganzheitlichesEine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit versteht Führung als einen nie abgeschlossenen Prozess, der an alle Beteiligten immer neue Herausforderungen stellt. Ihr Blick auf das Unternehmen ist ein ganzheitlicher und erinnert an Frédéric Laloux’ Vision, in der Menschen selbstbestimmt, selbstorganisiert und eigenverantwortlich nicht im, sondern am Unternehmen arbeiten und das Streben nach Wachstum und Marktanteilen so lange als wichtig erachtet wird, wie es zur Verwirklichung des Sinnes des Unternehmens beiträgt. »Gewinn« ist in dieser Vorstellungswelt eine eher untergeordnete Kategorie, denn dieser wird sich von selbst einstellen, sobald »das Richtige« getan und sinnvoll gehandelt wird (vgl. Laloux 2015).
Eine Unternehmer- und Führungspersönlichkeit begreift das Unternehmen als ein System und betrachtet es als GanzheitUnternehmen als System und Ganzheit