Sport ist keine Mathematik - Oskar Ontario - E-Book

Sport ist keine Mathematik E-Book

Oskar Ontario

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch enthält rund 2510 Wörter. Es hinterfragt die Aussagekraft des viel gelobten Erwartungswertes und gibt eine Alternative an die Hand.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 13

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt:

Einleitung

Das „Problem“ mit dem Erwartungswert

Mein Ansatz / meine „Lösung“

I. Einleitung

Im folgenden Text geht es hauptsächlich um das Aufzeigen und Begründen, weshalb ich der Meinung bin, dass man bei Sportwetten nicht viel mit dem sogenannten (mathematischen) Begriff des „Erwartungswertes“ anfangen kann.

Da man bei (fast) jeder abgegebenen Wette die Erwartung hegt, dass man gewinnt, möchte ich zur Unterscheidung folgende Regel auflegen:

Der mathematische Begriff des Erwartungswertes wird im Folgenden mit „Ew“ abgekürzt.

Der buchstäbliche Begriff der Erwartung wird ausgeschrieben.

II. Das „Problem“ mit dem Erwartungswert

In vielen Büchern zum Thema Sportwetten, lassen sich eine Menge „Experten“ darüber aus, wie hochmathematisch man agieren müsste, um dauerhaft mit Sportwetten Geld zu verdienen.

Weiterhin lese ich häufig Titel wie: Reich durch Sportwetten oder Dauerhaft Geld verdienen mit Sportwetten u. v. m.

Glauben Sie ernsthaft, dass wenn jemand mit Sportwetten (diesen Autor mit eingeschlossen) Millionär geworden wäre, er sich die Mühe macht, so ein Buch zu schreiben? Also ich würde mein Geld nehmen und mir ein schönes Leben machen … . Sie doch auch, oder!?

Ich will darauf hinaus, dass diese Titel die Gier der Menschen wecken sollen … und sonst nichts – meiner Ansicht nach.

Kommen wir nun zum eigentlichen Thema:

Dem Erwartungswert (Ew)

In der Mathematik gibt der Ew an, welches Ergebnis als Mittelwert aufgrund eines durchgeführten Experimentes zu erwarten ist.

Bsp.: