37,99 €
Stark durch Liquidität – Wie Factoring den Mittelstand finanziell beflügelt Liquidität ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage deines unternehmerischen Handelns. Doch viele kleine und mittlere Unternehmen kämpfen mit verspäteten Zahlungen, wachsendem Aufwand in der Buchhaltung oder zu langer Bindung an Banken. Dieses E-Book zeigt dir, wie du mit Factoring eine einfache, bankenunabhängige Lösung findest – verständlich erklärt, praxisnah aufbereitet und sofort umsetzbar. Was du lernst: Was Factoring ist – und wie es dir hilft, schneller an dein Geld zu kommen Welche Modelle es gibt – und welches zu deinem Unternehmen passt Wie du deine Liquidität stärkst – ohne neue Schulden aufzunehmen Wie du Schritt für Schritt den Einstieg schaffst – inkl. Anbieter-Tipps und Praxiswissen Für wen ist das E-Book? Für: Unternehmer:innen & Selbstständige KMU-Geschäftsführer:innen Entscheider:innen im Finanzbereich und alle, die sich für moderne Finanzierung interessieren Warum lesen? Dieses E-Book spart dir Zeit, Nerven – und bares Geld. Es wurde von Andreas Konschak, Unternehmensberater für KMU-Finanzierung, geschrieben. Statt Theorie bekommst du klare Antworten, echte Beispiele und direkt anwendbares Know-how. Jetzt downloaden Sichere dir jetzt dein kostenloses E-Book und lerne, wie du deine Liquidität gezielt steuerst – für mehr Spielraum, weniger Stress und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Wie Factoring den Mittelstand finanziell beflügelt
Autor: Andreas Konschak
Unternehmensberater für Finanzierung im Mittelstand
Wie Factoring den Mittelstand finanziell beflügelt
2025 – 2030
Andreas Konschak
Unternehmensberater für Factoring & KMU-Finanzierung
Ein Leitfaden für Entscheider und Unternehmer im Mittelstand
Inhaltsverzeichnis
Einführung – Liquidität als Lebensader ......................................... 3
Factoring-Modelle im Vergleich ................................................. 7
Vorteile und Risiken – Was Factoring wirklich leistet ......................... 10
Wann lohnt sich Factoring für mein Unternehmen? ............................... 13
Ablauf & Umsetzung ............................................................ 16
Erfolgsbeispiele & Praxis ..................................................... 18
Seite 2
Unternehmensgrößen und typische Szenarien
G Der Weg zum passenden
Anbieter
Worauf du bei der Auswahl eines Factoring-Partners achten
solltest
G Implementierung in der
Praxis
So gelingt der Einstieg reibungslos - Schritt für Schritt
G Rechtliche und steuerliche
Aspekte im Factoring Was du aus rechtlicher und steuerlicher Sicht
wissen musst
G Factoring und
Unternehmenssteuerung Wie Factoring dein Rating,
deine Bilanz und dein
Wachstum beeinflusst
G Die Zukunft des Factorings — Trends, Digitalisierung und neue
Chancen
Wie Technologie und neue
Modelle den Markt verändern
Schlusswort
Freiheit ist
Seite 3
Liquidität als Lebensader des
Mittelstands
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist Liquidität nicht nur eine Kennzahl
— sie ist überlebenswichtig. Während große Konzerne mit Rücklagen,
Kreditlinien und strategischen
Finanzierungsabteilungen agieren, stehen KMIJ oft täglich vor der Herausforderung, ihre
Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Rechnungen müssen beglichen, Löhne gezahlt und neue
Aufträge vorfinanziert werden - auch dann, wenn Kunden mit ihren Zahlungen im Rückstand
sind. Warum Liquidität so entscheidend ist
Liquidität bedeutet Beweglichkeit. Ein
Unternehmen, das seine
Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen kann, ist handlungsfähig. Diese
Handlungsfähigkeit entscheidet darüber, ob ein Unternehmen in neue Projekte investieren,
Mitarbeiter einstellen oder auf Marktveränderungen reagieren kann.
Besonders im Mittelstand, wo
Zahlungsziele von 30, 60 oder sogar 90
Tagen zum Alltag gehören, kann der Zeitpunkt des Zahlungseingangs über Erfolg oder
Scheitern entscheiden.
Statistiken zeigen: Einer der häufigsten Gründe für Insolvenzen im Mittelstand ist nicht
mangelnde Nachfrage oder schlechte Produkte — sondern schlicht und einfach ein
Liquiditätsengpass. Klassische Finanzierung stößt an Grenzen
Viele KMU setzen traditionell auf
Bankkredite oder Kontokorrentlinien. Doch diese sind an harte Kriterien geknüpft: Banken
fordern Sicherheiten, betriebswirtschaftliche Auswertungen, aktuelle Bilanzen und gute
Bonitätsbewertungen. Gerade junge oder wachsende Unternehmen haben es oft schwer,
diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Hinzu kommt: Klassische Kredite belasten die Bilanz, was wiederum das Rating und zukünftige
Finanzierungsbedingungen negativ beeinflussen kann. Genau an dieser Stelle setzen
alternative
Finanzierungsmethoden wie Factoring an. Was ist Factoring?
Factoring ist der Verkauf offener
Forderungen an einen spezialisierten
Seite 4
Finanzdienstleister — den sogenannten
Factor. Einfach ausgedrückt: Ein
Unternehmen liefert eine Ware oder
Dienstleistung und stellt dem Kunden eine Rechnung. Statt nun wochen- oder monatelang
auf die Zahlung zu warten, verkauft das Unternehmen diese Rechnung an einen Factor und
erhält innerhalb von 24 bis 48 Stunden bis zu 90 % des Betrags ausgezahlt.
Der Factor übernimmt — je nach Modell -auch das Ausfallrisiko (Delkredere) und das
Debitorenmanagement. Das heißt: Das Unternehmen verbessert sofort seine Liquidität,
reduziert sein Risiko und spart Verwaltungskosten.
Viele Unternehmer*innen haben schon von
Factoring gehört — verbinden damit aber
Unsicherheit, hohe Kosten oder komplexe Prozesse. Dieses E-Book will aufklären, praxisnah
informieren und zeigen, dass Factoring ein leistungsfähiges Werkzeug ist — speziell für KMIJ,
die wachsen oder sich absichern wollen.
Du erfährst unter anderem:
Was e Factoring ist und welche Varianten es gibt
G Welche Vorteile (und Fallstricke) du kennen solltest
G Wie du den passenden Anbieter findest
G Wie du Factoring konkret in deinem
Unternehmen einführst
G Welche steuerlichen und rechtlichen
Aspekte eine Rolle spielen
Für wen ist dieses E-Book?
Dieses E-Book richtet sich an:
G Geschäftsführer*innen von KMU
G Verantwortliche in Finanzen,
Buchhaltung oder Controlling
G Selbstständige und Freiberufler*innen
G Finanzberater*innen, die ihren Kunden moderne Finanzierungsmodelle
vorstellen möchten
Liquidität als strategischer
Erfolgsfaktor
Seite 5
Am Ende dieses Kapitels soll eine Erkenntnis klar sein: Liquidität ist keine lästige
Notwendigkeit — sie ist ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer liquide ist, entscheidet