9,99 €
Dieses Selbsthilfe-Buch von Arztphobie.com bietet auf über 60 Seiten effektive Methoden zur Überwindung eines Stimmungstiefs. Wir helfen dir, die Ursachen deiner Gefühlslage zu erkennen und zeigen dir Wege auf, wie du das Beste aus deiner Situation machen kannst. Ideal für alle, die ohne professionelle Therapie aktiv gegen leichte depressive Verstimmungen vorgehen möchten, bietet unser Selbsthilfe-Buch neue Perspektiven und motivierende Worte, um aus einem Stimmungstief herauszukommen. In diesem Buch findest du Ermutigung und praktische Anleitungen, um dein Stimmungstief mit Selbsthilfe zu überwinden. Wir möchten dich dazu anregen, dich nicht länger von negativen Gefühlen kontrollieren zu lassen. Stattdessen sollst du selbst den Kurs deines Lebens bestimmen und lernen, deinen Alltag aktiv zu gestalten. Mit fünf praktischen Soforthilfe-Tricks kannst du unmittelbar aktiv werden, um gegen die depressive Verstimmung anzukämpfen. Denn Veränderung beginnt mit Handeln.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2024
Jedes Tief birgt die Chance zum Aufstieg. Mit Mut und Selbsthilfe kannst du dich aus der Dunkelheit befreien.
Deine Reise beginnt jetzt und dieses Buch bietet dir die notwendigen Hilfsmittel auf deinem Weg.
Ein Buch von:
Wir geben Tipps zur Selbsthilfe, wenn deine Angst einen Arztbesuch nicht ermöglicht.
© 2024 Matthias Wiesmeier
Website: www.arztphobie.com
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seiner Zustimmung unzulässig.
Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Dieses Buch ist dein wertvoller Begleiter, der dir Wege aus Stimmungstiefs und depressiven Verstimmungen aufzeigt.
Es steht dir bei, wenn du dich niedergeschlagen fühlst, und ermutigt dich, aktiv zu werden, anstatt deine Probleme durch Untätigkeit zu verschlimmern.
Hab den Mut, diesen entscheidenden ersten Schritt zu machen, und beginne, deine Herausforderungen anzugehen.
In diesem Buch findest du hilfreiche Tipps und bewährte Selbsthilfemethoden, die dir schrittweise helfen, deine Tiefs zu überwinden und zu einem positiveren Lebensgefühl zurückzufinden
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Was ist ein Stimmungstief überhaupt?
Wie unterscheiden sich Depression und depressive Verstimmung?
Ernährung gegen Stimmungstief
5 SOFORT-TIPPS
Tipp Nr. 1: Tagesplanung mit Mikrozielen
Tipp Nr. 2: Drei Glücksmomente
Tipp Nr. 3: Die Problempause
Tipp Nr. 4: Körperliche Aktivität & Achtsamkeit
Tipp Nr. 5: Digital Detox
Sinn des Lebens
Fazit und Motivation!
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Fazit und Motivation!
Cover
I
II
III
IV
V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
Einleitung
Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab, eine Achterbahnfahrt, in der auf Phasen der Ruhe und Entspannung immer wieder rasant abwärts gerichtete Phasen folgen. Normalerweise wird ein Tief rasch von einem Hoch abgelöst. Doch manchmal scheint sich das Tal endlos zu ziehen. So sehr man sich den Aufschwung auch wünscht, er kommt nicht. Die Rückkehr ins Positive will sich nicht einstellen. Herzlich willkommen im Stimmungstief.
Etappen der Niedergeschlagenheit gehören zum Leben dazu. Meist drückt uns ein äußerer Umstand aufs Gemüt: Probleme in der Beziehung, ein negatives Klima am Arbeitsplatz, ein Streit mit guten Freunden oder die ernsthafte Erkrankung eines nahestehenden Menschen. Diese Empfindungen können uns kurzfristig aus der Bahn werfen und zu einer depressiven Verstimmung führen.
Was passiert aber genau in unserem Körper, wenn wir uns in einem Stimmungstief befinden? Wo liegen die Unterschiede zwischen einer Verstimmung und einer handfesten Depression? Und wie schaffen wir es, aus dem Jammertal wieder herauszukommen?
Mit diesem Buch möchten wir dir helfen, dein Stimmungstief besser zu verstehen und es so rasch wie möglich zu überwinden. Wir beginnen mit den Grundlagen und bieten im zweiten Teil fünf wertvolle Soforttipps, um dich aus der Dunkelheit herauszuführen. Gemeinsam schaffen wir das!
Was ist ein Stimmungstief überhaupt?
Im Leben herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Auf Phasen des Hochgefühls folgen durchschnittliche Perioden, und immer wieder kommt es vor, dass man in ein Stimmungstief rutscht. Das ist völlig normal, es passiert jedem von uns und ist noch kein Grund zur besonderen Besorgnis.
Normalerweise gehen solche Episoden von selbst vorbei, die Stimmung hebt sich, und man cruist wieder beschwingter und leichter durchs Leben.
Was ganz wichtig ist: Ein Stimmungstief ist keine psychische Krankheit. Es handelt sich hierbei nicht um ein Problem, das einer professionellen medizinischen Behandlung bedarf. Ein Stimmungstief reflektiert lediglich, dass es im Leben des Betroffenen aktuell nicht unbedingt rund läuft und er mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat.
Zum Beispiel kann der Verlust eines Jobs oder eine unerwiderte Liebe vorübergehend ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Traurigkeit hervorrufen. In diesen Momenten mag es so scheinen, als ob die Farben des Lebens blasser werden und die Tage länger und schwieriger. Doch solche Gefühle sind oft flüchtig und ein natürlicher Teil des menschlichen Erlebens. Sie erinnern uns daran, dass es wichtig ist, auf unsere emotionalen Bedürfnisse zu achten und uns selbst die nötige Zeit und
Pflege zu geben.
Deshalb sprechen wir „nur“ von Stimmungstief
Wir leben schon lange in einer Welt voller Schlagworte, in der es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Dies gelingt besonders gut mit prägnanten Slogans und bedeutungsschwangeren Begriffen. Eines dieser Schlagworte ist 'Depression' – leider ein Thema, das immer noch viel zu stark tabuisiert wird.
Aber es ist auch ein Thema, mit dem oft Schindluder getrieben wird, insbesondere in Bezug auf die wirtschaftliche Verwertung. Wir möchten bei diesem Spiel nicht mitmachen.
Eine Depression ist eine ernstzunehmende psychische Krankheit, die meist professionelle Hilfe erfordert, sei es durch psychotherapeutische und/oder medikamentöse Behandlung. Ein gut gemeinter Ratgeber ist in solchen Fällen nicht immer ausreichend. Obwohl Selbsthilfe besser als gar keine Hilfe sein kann, ist das Thema Depression zu komplex, um es in einem einfachen Handbuch umfassend zu behandeln.
Deshalb konzentriert sich dieses Buch ausschließlich auf das Stimmungstief oder maximal auf die depressive Verstimmung, die es zu überwinden gilt. Wir möchten zur Selbsthilfe und vielleicht anschließend zu einer Therapie ermutigen und nicht mit leeren Worten Hoffnung geben, wo keine Selbsthilfe möglich ist.