4,99 €
Im Selbsthilfe-Handbuch gegen die Zahnarztphobie von Arztphobie.com, möchten wir dir auf 60 Seiten helfen, die Angst vor dem Zahnarzt zu überwinden. Wir verzichten darauf, dich mit über 500 Seiten voller Fachchinesisch zu langweilen, und bieten dir stattdessen in einfacher Sprache schnelle und effektive Tipps und Strategien für die Zeit vor und während des Zahnarztbesuchs. Denn die Angst betrifft sowohl die Vorbereitung auf den Termin als auch das Erlebnis selbst. Außerdem bieten wir Eltern hilfreiche Tipps, falls ihr Kind unter Zahnarztangst leidet und dadurch der Praxisbesuch erschwert wird. Unsere Selbsthilfetipps ersetzen keine professionelle Therapie, können aber bei der Überwindung hilfreich sein. Sie geben dir die nötigen Ratschläge, um die Angst zu reduzieren. Du kannst sie einfach umsetzen und dein nächster Besuch beim Zahnarzt wird dadurch hoffentlich um einiges erträglicher!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2024
Der Weg zur Überwindung der Zahnarztphobie mag herausfordernd sein, aber jeder Schritt auf diesem Pfad führt zu mehr Mut und Selbstvertrauen.
Mit Entschlossenheit und den passenden Strategien können Sie die Ängste überwinden.
Ihre Reise zu einem angstfreien Zahnarztbesuch beginnt jetzt, und unser kompaktes Handbuch dient Ihnen dabei als nützliche Unterstützung zur Selbsthilfe.
Ein Buch von:
Wir geben Tipps zur Selbsthilfe, wenn deine Angst einen Arztbesuch nicht ermöglicht.
© 2024 Matthias Wiesmeier
Website: www.arztphobie.com
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seiner Zustimmung unzulässig.
Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Unser kompaktes Handbuch ist Ihr Wegweiser,
um die Angst vor dem Zahnarzt zu reduzieren.
Es enthält bewährte Strategien für die Zeit vor
dem Termin, unterstützende Ratschläge für
während des Besuchs und drei Soforttipps, um
akute Angstmomente zu bewältigen.
Zudem finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie als
Elternteil Ihr Kind bei der Überwindung seiner
Ängste vor dem Zahnarzt unterstützen können.
Unser Ansatz zielt darauf ab, Schritt für Schritt
Ihre Ängste abzubauen und Ihnen zu einem
entspannteren Umgang mit zahnärztlichen
Behandlungen zu verhelfen.
Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zur
Angstreduzierung und entdecken Sie, wie Sie
zahnmedizinische Probleme verhindern können,
bevor sie sich verschlimmern.
Denn es liegt in Ihrer Macht, Ihre
Zahnarztbesuche in positive und
gesundheitsfördernde Erfahrungen zu
verwandeln.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
EINLEITUNG
DESHALB IST DIE ANGST VOR DEM ZAHNARZT 3-FACH PROBLEMATISCH
KLEINE SCHRITTE ZUM ZIEL
STRATEGIEN FÜR DIE ZEIT VOR DEM PRAXISBESUCH
PSYCHOTHERAPIE
ZAHNARZTWECHSEL
CHECKLISTE: DIE RICHTIGE ZAHNARZTPRAXIS FINDEN
STRATEGIEN FÜR DEN ZAHNARZTBESUCH
MEDIKAMENTÖSE ANSÄTZE
DREI SOFORTTIPPS FÜR SCHNELLE HILFE
SOFORTTIPP #1 MEDITATION
SOFORTTIPP #2 KONTROLLE BEHALTEN
SOFORTTIPP #3 BERUHIGUNGS- & SCHMERZMITTEL
RÜCKFALLPROPHYLAXE
TIPPS FÜR ELTERN
FAZIT UND MOTIVATION
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
EINLEITUNG
FAZIT UND MOTIVATION
Cover
I
II
III
IV
V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
EINLEITUNG
Das Wichtigste gleich vorweg: Sie sind nicht allein! Die Angst vorm Zahnarzt gehört zu den am weitesten verbreiteten Phobien in ganz Deutschland. Nur vor Spinnen bzw. Käfern und großen Höhen fürchten sich noch mehr Menschen. Auf Platz drei der Statistik rangiert schon die Angst vorm Zahnarzt – in Fachkreisen als Dentalphobie oder Dentophobie bekannt.
Statistik: Davor fürchten sich die Deutschen:
Dabei ist Zahnarztphobie nicht gleich Zahnarztphobie. Es existieren tatsächlich unterschiedliche Richtungen. Zum Beispiel gibt es neben der Dental-/Dentophobie noch die Oralphobie bzw. die Odontophobie. Beide Termini bezeichnen die Angst vorm Öffnen des Mundes (speziell, wenn es um die Mundhöhle geht).
Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten der Zahnarztangst:
• Spritzen: Wer ohnehin schon an einer Spritzenphobie leidet, der leidet auch beim Zahnarztbesuch.
• Schmerzen: Ein Besuch beim Zahnarzt wird automatisch mit (starken) Schmerzen assoziiert. Und das schreckt natürlich ab.
• Behandlung: Es ist die Behandlung an sich, die vielen Betroffenen Schweißperlen auf die Stirn treibt.
• Geräusche: Das typische Surren des Bohrers ruft bei vielen Phobikern Beklemmungsgefühle hervor.
• Kontrollverlust: Die Kontrolle über eine Situation aus der Hand zu geben und sich dem Zahnarzt vollständig auszuliefern, sorgt für massives Unwohlsein.
• Ersticken: Durch die mögliche Einschränkung des Schluckens und des Atmens kommt bei vielen Menschen Panik auf.
• Gegenstände im Mund: Dass ein anderer Mensch mit Geräten und Gegenständen in ihrem Mund herumhantiert, ist für viele eine absolute Horrorvorstellung.
Wer sich in einem dieser Punkte wiedererkannt hat, der leidet vermutlich an einer Form von Dentalphobie (Zahnarztpboie) – wie stark ausgeprägt diese auch immer sein mag. Die Angst vorm Zahnarzt äußert sich dabei auf unterschiedliche Arten.
Zu den häufigsten Symptomen zählen:
• Schweißausbrüche
• Atemnot
• Kreislaufprobleme
• Schwindel
• Herzrasen
• Starke Übelkeit
Schweißausbrüche: Schon bei dem Gedanken an einen bevorstehenden Zahnarztbesuch können bei Personen mit Zahnarztphobie Schweißausbrüche auftreten. Diese körperliche Reaktion intensiviert sich oft in der Zahnarztpraxis selbst, insbesondere beim Warten im Behandlungsraum oder bei der Vorstellung der bevorstehenden Behandlung. Schweißausbrüche sind ein typisches Zeichen für Angst und Stress.
Atemnot: Atemnot ist ein weiteres häufiges Symptom und kann sich bereits Tage vor dem Zahnarzttermin bemerkbar machen. Die Betroffenen fühlen eine Enge in der Brust und haben das Gefühl, nicht tief durchatmen zu können. Dieses Symptom kann sich beim Eintritt in die Zahnarztpraxis oder bei der direkten Konfrontation mit zahnärztlichen Instrumenten verschärfen.
Kreislaufprobleme: Kreislaufprobleme äußern sich häufig in Form von Schwächegefühlen oder Ohnmachtsneigungen. Diese können schon unterwegs zum Zahnarzt oder im Wartezimmer auftreten, besonders wenn die Person nervös ist und sich Sorgen um die bevorstehende Behandlung macht. Im Behandlungsstuhl können diese Probleme noch verstärkt werden.
Schwindel: Schwindelgefühle sind oft eine Begleiterscheinung der Zahnarztphobie. Sie können plötzlich auftreten, zum Beispiel beim Betreten der Praxis oder beim Anblick von zahnärztlichen Geräten. Schwindel kann ein Zeichen von extremer Angst sein und die Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf die Behandlung einzulassen.
Herzrasen: