Stopp! Burnout Ade -  Selbstbestimmt ins neue Leben - Christine Furlan-Stichauner - E-Book

Stopp! Burnout Ade - Selbstbestimmt ins neue Leben E-Book

Christine Furlan-Stichauner

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fühlen Sie sich gestresst, antrieblos und dauergereizt? Sie wollen endlich wieder glücklich, zufrieden und ausgeglichen durch den Alltag gehen können?

Mit „Stopp! Burnout Ade – Selbstbestimmt ins neue Leben“ gibt Ihnen Frau Christine Furlan-Stichauner alles Notwendige an die Hand um wieder Lebensfreude zu spüren. Die Expertin für Urkraftentfachung und Lifecoaching hat anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt, mit der Sie wieder Spaß am Leben finden. Und zwar genau Sie - denn einfachste Methoden und Mechanismen funktionieren ganz individuell. Scheiternde Behandlungen und steigende Erkrankungsgefahren? Dies ist kein Wunder, wenn kein Umdenken von Ihnen als Betroffener und Ihrem Umfeld stattfindet. Lernen Sie mächtige Strategien für Ihre langfristige Gesundheit!

Für die Autorin ist besonders der ganzheitliche Ansatz so essenziell, weil ..

  • Burnout weit mehr als ein Ausdruck von Überforderung ist
  • es die Aufforderung für ein authentisches Leben ist
  • über 90% der Denkprozesse im Unterbewusstsein stattfinden

Die 5 Schritte der Veränderung: Ihr Buch auf einen Blick

  • Theorie - Einführung: Wie das völlig neue Gesamtkonzept funktioniert und worauf Sie achten sollten
  • Theorie - Ursachen und Symptome: Selbstreflexion und Bewusstwerdung Ihrer aktuellen Situation
  • Praxis - Mechanismen und Strategien: Individuelle Methoden um eine Verbindung zwischen Ihrem Bewusstsein und Unterbewusstsein aufzubauen
  • Praxis - Achtsamkeitstraining: Auf spielerische Art und Weise neue Routinen in Ihren Alltag integrieren
  • Praxis - Übungen & Tipps: Wenige, dafür umso effektiver und individuell an Sie anpassbar

Nur wenn Sie wissen, welche Gewohnheiten Sie bisher an den Tag gelegt haben, finden Sie heraus, was Sie in Zukunft ändern sollten und was Sie beibehalten möchten.

Was Sie richtig und was falsch machen, erklärt Frau Christine Furlan-Stichauner im Detail in "Burnout Ade". Mit einfachen Worten für jeden verständlich, lernen Sie, langfristig stressfrei und gesund zu werden - ohne sich dabei zu quälen. Analysieren Sie sich und Ihre Gewohnheiten mit diesem Buch.

Nach und nach erhöhen Sie Ihre Lebensqualität (realistisch) durch ..

  • das Eingeständnis der IST-Situation und Ihrer inneren Gefühlswelt
  • das Setzen kleiner, dafür tatsächlich erreichbarer Ziele
  • Urkraft Healing & Urkraft Körperbalance
  • Atem- und Pilatesübungen zum Nachmachen (druckfertig als PDF)

Neugierig geworden?

Seien Sie es sich selbst wert und lösen Sie ein für alle Mal ihr Drama auf - ausführliche Informationen finden Sie in "Stopp! Burnout Ade - Selbstbestimmt ins neue Leben".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christine Furlan-Stichauner

Stopp! Burnout Ade - Selbstbestimmt ins neue Leben

Einfache Methoden für mehr Glück und Lebensqualität

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort: Was du von diesem Buch erwarten kannst

Zusätzliches Material und Support

Ursachen von Burnout und Depressionen

Persönliche Ursachen

Situationsbedingte Ursachen

Gesellschaftspolitische Ursachen

Wie entstehen Depressionen?

Nicht erfüllte Grundbedürfnisse

Körperliche Ursachen für eine Depression

Die unterschiedlichen Arten der Depression

Entwicklungsstufen einer Depression

Abgrenzung

Mittelgradige und schwere Depression

Die Weiterentwicklung zu einer tiefen Depression

Wann muss man zum Arzt?

Rad des Lebens

Positive Glaubenssätze bei Burnout und Depression

Was tun bei Burnout und Depression?

Methoden zur Überwindung von schlimmen Zeiten

Was kann ich gegen eine Depression tun?

Neue wohltuende Lebensgewohnheiten verinnerlichen

Ernährung umstellen

Warum Achtsamkeit bei einer Depression so wichtig ist

Anleitung zum Meditieren

Atemübung

Körpertherapie

Achtsamkeitstraining, Energetische Arbeit, Urkraft Healing & Urkraft Körperbalance

Achtsamkeitstraining

Energetische Arbeit - Urkraft Healing

Der Umgang mit der Depression im Alltag

Warum du dich bewegen solltest

Praxisübungen & Tipps

Sinnvolle Gespräche führen

Freunde treffen

Malen

Yoga-Übungen - Das schwarze Loch mit Yoga Übungen bekämpfen

Zusammenfassung

Schlusswort

ÜBER die Autorin

Haftungsausschluss

Urheberrecht

Impressum

 

 

Kennst du das Gefühl?!

 

 

ANTRIEBSLOS

ERSCHÖPFT

LUSTLOS

ENERGIELOS

SCHLAFSTÖRUNGEN

GRÜBELN

HOFFNUNGSLOS

RATLOS

LEISTUNGSDRUCK

ENTTÄUSCHT

GEBROCHEN

DEPRIMIERT

 

FUNKTIONSUNTÜCHTIG

GEMOBBT

FREMDBESTIMMT

EINSAM

LEBEN UM ZU ÜBERLEBEN

 

DAS SIND SCHREIE, DIE KEINER HÖRT!

Die Österreichische Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der österreichischen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet abrufbar über:

https://onb.ac.at1

 

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]  

Cover: Matt Stone

Layout: Corinna Sabitzer

Lektorat: Kerstin Barthels

 

eBookASIN: B08C351HGN

Print ISBN: 978-3-9519928-1-5

Hardcover ISBN: 978-3-752970-81-4

 

Weitere Informationen zum Autor finden sie unter:

Lovelybooks: www.furlan-stichauner.at/lovelybooks2

Facebook: www.furlan-stichauner.at/facebook3

Amazon: www.furlan-stichauner.at/amazon4

Instagram: www.furlan-stichauner.at/instagram5

Vorwort: Was du von diesem Buch erwarten kannst

Vorwort: Was du von diesem Buch erwarten kannst

 

Besonders Menschen, die viel Verantwortung im Job tragen, wie zum Beispiel in einer Managerposition, oder überhaupt all jene Menschen, die einen sehr stressigen Arbeitsalltag haben, neigen eher dazu, an Depressionen zu erkranken. Man fühlt sich ausgelaugt, hat keine Energie für etwas und will sich nach der Arbeit einfach nur auf die Couch legen. Auch wenn diese Muster immer häufiger in unserer Gesellschaft auftauchen, werden sie allzu oft ignoriert und sind alles andere als gesund.  

Wenn du dieses Buch gerade liest, fragst du dich bestimmt, wie du aus so einer Situation herauskommen kannst. In diesem Buch werden wir nicht nur den Ursachen auf den Grund gehen, sondern ganz konkret nach Lösungsansätzen suchen.  

Vorab ist es jedoch wichtig, zu erwähnen, dass dieses Buch keine Therapie bei einem Psychologen ersetzt.         

Es dient dir in erster Linie zur Selbsthilfe und sollte auch nur zu dieser Intention angewandt werden.  

Wir fokussieren uns in diesem Buch vor allem auf unsere eigene Aufmerksamkeit. Sie hat nämlich viel mehr Kraft, als sich die meisten Menschen bewusst sind. Du kannst sie dazu nutzen, um dir selbst aus einer misslungenen Situation heraus zu helfen. Wichtig ist nur, dass du auch selbst die Bereitschaft mitbringst, am Ende auch die gewünschten Ziele zu erreichen.  

Im ersten Teil dieses Buches werden wir uns mit den unterschiedlichen Ursachen beschäftigen, die für ein Burnout oder eine Depression zuständig sein können. Es ist nämlich wichtig, erst einmal die Ursachen zu kennen, um dann auch eine effektive Lösung finden zu können. Hierbei habe ich besonders großen Wert daraufgelegt, nicht alles zu verallgemeinern.

 

Die Ursachen wie auch die Symptome können auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen. Umso wichtiger ist es, dass man diese unterschiedlichen Ursachen und Symptome genauer unter die Lupe nimmt, um herauszufinden, welche Lösungsansätze am besten für einen selbst funktionieren. Du kannst dieses Buch ergänzend zu einer Therapie verwenden oder auch ganz zur Selbsttherapie nutzen. Wenn du dir nicht allzu sicher sein solltest, frage einfach deinen Therapeuten oder Lebens-Coach um Unterstützung.

 

Christine Furlan-Stichauner

Ursachen von Burnout und Depressionen

 

Burnout und Depressionen zählen zu den häufigsten typischen Erkrankungen, die im Alltag auch bei gesunden Menschen auftreten können. Oftmals treten diese Erkrankungen auch gemeinsam zutage. Das Burnout-Syndrom wird als kontextbezogen umschrieben, da die Ursachen häufig berufsbedingt zu suchen sind. Depressionen sind dagegen eher kontextfrei. Grundsätzlich werden Burnout oder Depressionen meist durch drei unterschiedliche Ursachen erzeugt. Hierbei wird zwischen persönlichen, situationsbedingten und gesellschaftlichen Ursachen differenziert. Beim Burnout sind die Ursachen häufig eine Arbeitsüberlastung, mangelnde Gerechtigkeit am Arbeitsplatz, verbunden mit einer fehlenden Anerkennung und auch das Fehlen lobender Worte. In jedem Fall sind an der Entstehung des Burnout-Syndroms immer innere und äußere Faktoren beteiligt.

 

Die Übersetzung ist hier treffenderweise Ausgebranntheit und totale Erschöpfung.  

Die Auslöser von Depressionen sind ebenso vielfältig. Man kennt bis heute die genauen Gründe nicht. Verlustängste, Beziehungsprobleme, traumatische Erlebnisse im Kindesalter, in der Familie, auch finanzielle Nöte können Depressionen hervorrufen.  

Die Fachliteratur unterscheidet mehrere Arten von Ursachen:

 

 

Persönliche Ursachen

Besonders Menschen mit einem ausgeprägten Ehrgeiz und Perfektionismus sind anfällig für das Burnout-Syndrom. Bedingt durch die oftmals unrealistisch erhabenen Anforderungen an sich selbst, setzen diese Menschen sich einem extremen Stress aus. Das Selbstwertgefühl dieser Menschen hängt stark von der Anerkennung des beruflichen Erfolges ab.

Auch für Menschen mit einem extremen Verantwortungsbewusstsein besteht die Gefahr, an Burnout zu erkranken. Sie fühlen sich in besonderem Maße für ihre Mitmenschen verantwortlich. Darüber hinaus verbringen sie überdurchschnittlich viel Zeit damit, in andere Menschen zu investieren und neben den eigenen Aufgaben auch die von anderen Menschen zu übernehmen. Man bezeichnet dies auch als Helfersyndrom.

Außerdem hat nicht jeder Mensch die gleichen physischen und psychischen Stress- und Belastungsgrenzen, sodass einige Menschen sensibler auf Stress- und Belastungssituationen reagieren. Bei Depressionen werden die Ursachen in drei Klassen unterteilt. In der Klassifikation 1 befinden sich die persönlichen Ursachen. Hier wird das Wechselspiel zwischen der Umwelt und der Widerstandsfähigkeit betrachtet. Beispiele dieser Klasse sind übersteigerter Ehrgeiz und Selbstbewusstsein oder auch Perfektionismus.

 

 

Situationsbedingte Ursachen

Nicht nur die Konstitution eines jeden Menschen, sondern auch das jeweilige Umfeld, in dem er tätig ist, kann zum Burnout-Syndrom führen. Ein klassischer Fall für situationsbedingtes Burnout ist der durch gesteigerte Arbeitsbelastung hervorgerufene Stress. Immer mehr Arbeit wird auf immer weiter reduzierendes Personal abgewälzt, was zu dauerhafter Überforderung führen kann. Ängste vor Jobverlust, aber auch unpassende Arbeitskollegen können zum Burnout führen. Der Mensch verbringt den einen großen Teil seines Tages bei der Arbeit. Daher ist es eindeutig, dass er sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlen sollte. Hierzu gehört vor allem, dass die Person auch hinsichtlich der Tätigkeiten entsprechend gewürdigt wird, wie zum Beispiel durch positive Rückmeldungen des Vorgesetzten oder auch ein angemessenes Gehalt. Auch im privaten Bereich kann es zu einer Überbelastung kommen. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel ein Familienangehöriger gepflegt werden muss.

 

Stressquellen gibt es im Grunde immer, die situationsbedingte Quellen für das Burnout-Syndrom darstellen.  

Auch bei einer Depression sind diese Ursachen sehr ähnlich. Immer wieder treten im Alltag Situationen auf, die den Menschen reizen und sehr verletzen können. Es kommt hier zu biochemischen Veränderungen im Gehirn. Botenstoffe wie Noradrenalin und auch Serotonin befinden sind dann im Ungleichgewicht und beeinflussen die Stimmung im negativen Sinne.

 

 

Gesellschaftspolitische Ursachen

Gesellschaftspolitische Faktoren sind ebenfalls für die Entstehung eines Burnout-Syndroms verantwortlich und können auch eine Depression begünstigen. Vor allem die unsichere Situation am Arbeitsmarkt ist hier eine der häufigsten Ursachen. Arbeitnehmer begeben sich in Arbeitssituationen, die deutlich belastend auf ihre Psyche wirken. Gerade das System von bestehender Zeitarbeit bewirkt, dass sich Arbeitnehmer sehr stark ungleich behandelt fühlen. Gehaltsunterschiede zu Kollegen, die im Betrieb festangestellt sind und permanente Planungsunsicherheit sind für die Existenzangst und ein vermindertes Selbstwertgefühl verantwortlich. Besonders die Wertschätzung der Gesellschaft vom Erfolg im Beruf und von der Leistung gegenüber anderen Werten kann dazu führen, dass sich die Personen einem starken Leistungsdruck unterwerfen.

 

Wie entstehen Depressionen?

Wie entstehen Depressionen?

 

Depressionen entwickeln sich aus einem Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren. Im Gegensatz zu einem gebrochenen Bein kann eine Depression zumeist nicht auf nur ein einzelnes Ereignis zurückgeführt werden. Manche Menschen besitzen die Veranlagung, eine Depression zu bekommen. Außerdem gibt es noch Auslöser, die eine Depression durch akutes Auftreten bewirken können. Körperliche Erkrankungen wie ein Schlaganfall oder auch Krebs, eine Unterfunktion der Schilddrüse oder auch ein plötzlicher Unfall, der sehr stark ins Leben eingreift, können außerdem Auslöser für Depressionen sein. Permanenter Stress, Angststörungen, Alkohol-, Medikamenten- und Drogensucht zählen ebenfalls dazu. Depressionen können auf unterschiedlichste Weise entstehen. Hierzu gehören in erster Linie Verluste, Überforderung und Belastungen. Die Beispiele hierfür sind vielfältig. Der Tod des Partners, der Verlust des Arbeitsplatzes und der Verlust sozialer Kontakte können ursächlich sein. Die seelische Verletzbarkeit ist eine weitere Ursache für eine Depression. Besonders sensible Menschen sind hierfür anfällig. Diese Menschen haben meist ein großes Harmoniebedürfnis. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit - auch Ablehnung durch die Eltern und Menschen im Umfeld - können auch noch im Erwachsenenalter zu Depressionen führen.

 

 

Nicht erfüllte Grundbedürfnisse

Der Mensch besitzt eine Reihe an Grundbedürfnissen. Dazu gehören nicht nur Nahrung und Kleidung, sondern auch Geborgenheit, Partnerschaft und Kommunikation. Werden diese Bedürfnisse auf Dauer nicht befriedigt, kann sich schnell eine depressive Erkrankung bemerkbar machen. Genauso ist es auch, wenn die Grundbedürfnisse über längere Zeit im Widerspruch zueinander stehen.  

Zu den grundsätzlichen Bedürfnissen eines Menschen gehört vor allem das Bedürfnis nach Bindung, Selbstbestimmung, Lust und Selbstwert. Werden diese Grundbedürfnisse auf die Dauer nicht erfüllt, kannst du eine depressive Erkrankung entwickeln.  

Deine Bedürfnisse müssen nicht immer gleich befriedigt werden. Je mehr deine grundlegenden Bedürfnisse aber dauerhaft erfüllt sind, umso glücklicher bist du. Eine Depression kann also wie erwähnt durch das Zusammentreffen mehrerer Faktoren entstehen. Neben der genetischen Veranlagung und den möglichen Stoffwechselfunktionsstörungen, können auch weitere körperliche Ursachen für den Ausbruch der Depression verantwortlich sein.  

Viele Menschen im Anfangsstadium sind sich nicht bewusst, dass sie an einer Depression erkrankt sind. In der heutigen Zeit, in der viel Stress, Hektik, Leistungsdruck und Perfektionismus von uns abverlangt wird, erkranken immer mehr Menschen an Depressionen. Im nächsten Abschnitt gehe ich auf die körperlichen Ursachen der Depression ein.

 

Körperliche Ursachen für eine Depression

Körperliche Ursachen für eine Depression

 

Eine Depression kann mit unterschiedlichen körperlichen Ursachen einhergehen. Die Psychosomatik ist ein wichtiger Bereich der Depression, denn körperliche Beschwerden können zu einer psychischen Erkrankung führen. Im Wechselspiel kann eine psychische Belastung eine körperliche Erkrankung hervorrufen.

 

Die genetische Veranlagung als Auslöser der Depression

 

Eine Depression kann auf Grund der genetischen Veranlagung auftreten. Verschiedene Studien haben belegt, dass Menschen häufiger an Depressionen erkranken, wenn das familiäre Umfeld belastet ist. Vor allem, wenn sich das Verwandtschaftsverhältnis in den ersten Graden befindet, dann ist die Gefahr wesentlich höher. Die genetischen Faktoren, die für die Depression auslösend sind, steigern die Empfindlichkeit und führen zu einer Steigerung der psychosozialen Belastung.

 

Funktionsstörungen und Stoffwechselstörungen