Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Geschichten entspannen und unterhalten. Geschichten ermöglichen Distanz und dienen als Spiegel. Geschichten erleichtern Kommunikation und den Perspektivwechsel. Geschichten regen die Fantasie an. Geschichten bleiben im Gedächtnis und wirken nachhaltig. Auf der Ebene des Bauches und des Herzens kann Erkenntnis zu Handlung werden und das Leben von Menschen verändern. Im Coaching wird seit jeher mit Geschichten, mit dem Erzählen gearbeitet: die Klientin erzählt vom Anliegen, den damit verbundenen Umständen und Lösungsversuchen. Erzählen ist heute für das Coaching bereits fester Bestandteil. Die Methode Storytelling hat jedoch mehr Potenzial, als in der Coaching-Praxis in der Regel angewendet wird. Das erfolgreiche Erzählen einer Geschichte folgt einer festen Struktur, die den Coaching-Prozess beflügeln kann. Das Buch soll Ihnen Hilfestellung geben, wie Sie die Methode Sto-rytelling in ihrem Coaching-Alltag erfolgreich integrieren können. Lernen Sie die wundervolle Kraft von Geschichten für die Arbeit im Coaching einzusetzen und zu nutzen. Neben der Verwendung von fertigen Geschichten wird Ihnen aufgezeigt und erklärt, wie Sie Klientinnen anleiten können in den verschiedenen Coaching-Phasen Geschichten zu erzählen, um davon im Coaching zu profitieren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Oliver Melchert berät, coacht und vermarktet seit über 20 Jahren Unternehmen, Tourismusdestinationen und Marken in PR und Marketing. Von dem Tag des ersten Storytelling Projektes 2009 zur Ernennung des Wattenmeeres zum UNESCO-Weltnaturerbe ist er fasziniert von der Kraft des Geschichtenerzählens und hat zahlreiche Awards (PR Report Award, European Digital Communication Award, European Excellence Award) gewonnen. Zur persönlichen Weiterentwicklung hat er eine einjährige Fortbildung zum systemischen Coach erfolgreich abgeschlossen. Aktuell ist er Leiter des Business Campus Leer der Hochschule Emden-Leer und verantwortet das duale Studium BWL.
1. Einleitung
2. Die Methode Storytelling
2.1 Wirkungsweise von Storytelling
2.2 Aufbau einer Geschichte
2.3 Emotionen im Storytelling
2.4 Perspektive der Erzählung
3. Übung: Bilder erzählen Geschichten
4. Der Coaching-Prozess
4.1 Verschiedene Phasen
4.2 Anfang und Ende einer Coaching-Sitzung
5. Wege des Storytellings im Coaching
5.1 Klientin erzählt eine Geschichte
5.2 Klientin wird eine Geschichte erzählt
6. Coaching Methoden
6.1 Anliegen und Zielzustand formulieren
6.2 Perspektivwechsel mit Hilfe von StoryHero
6.3 Geschichten mit Hilfe von Bildern erzählen
6.4 Berufsbiografie als Geschichte erzählen
6.5 Entwicklung einer Vision mit StoryVision
6.6 Geschichten mit Symbolwert überreichen
7. Coaching Stories
7.1 Coaching-Stories in der Klärungsphase
7.2 Coaching-Stories in Analyse-/Arbeitsphase
7.3 Coaching-Stories in der Umstellungsphase
8. Erstkontakt mit Storytelling
9. Storytelling in verschiedenen Situationen des Coachings
10. Weiterführende Literatur
11. Vorlagen für den Coaching Alltag
Abb. 1 Zitat Jorge Bucay
Abb. 2 Geschichten erzählen
Abb. 3 Was ist Storytelling?
Abb. 4 Warum Storytelling?
Abb. 5 Unser Gehirn braucht Geschichten
Abb. 6 Zitat Robert Mc Kee
Abb. 7 4 Merkmale für Helden
Abb. 8 Bausteine guter Geschichten
Abb. 9 Dramaturgie einer Geschichte
Abb. 10 Einfache Struktur einer Geschichte
Abb. 11 Rad der Emotionen
Abb. 12 Ein Bild erzählt eine Geschichte – Teil 1
Abb. 13 Ein Bild erzählt eine Geschichte – Teil 2
Abb. 14 Ein Bild erzählt eine Geschichte – Teil 3
Abb. 15 Übung: Bilder erzählen Geschichten
Abb. 16 Grundaufbau einer Geschichte im Coaching
Abb. 17 Vorlage für das Erzählen einer Geschichte
Abb. 18 Ausgewähltes Motiv für das Beispiel StoryCard
Abb. 19 Vorlage zum Erstellen der StoryVision
Abb. 20 Geschichten mit Hilfe einer Metastory erzählen
Storytelling ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Sie wird vor allem in Marketing, PR, Werbung und im Journalismus verwendet. Das Erzählen von Geschichten sorgt vor allem dafür, dass Inhalte merkfähig werden, Informationen an Aufmerksamkeit gewinnen und Emotionen Orientierung geben.
Geschichten entspannen und unterhalten. Geschichten ermöglichen Distanz und dienen als Spiegel. Geschichten erleichtern Kommunikation und den Perspektivwechsel. Geschichten regen die Fantasie an. Geschichten bleiben im Gedächtnis und wirken nachhaltig.
Auf der Ebene des Bauches und des Herzens kann Erkenntnis zu Handlung werden und das Leben von Menschen verändern.
Im Coaching wird seit jeher mit Geschichten, mit dem Erzählen gearbeitet: die Klientin erzählt vom Anliegen, den damit verbundenen Umständen und Lösungsversuchen. Erzählen ist heute für das Coaching bereits fester Bestandteil. Die Methode Storytelling hat jedoch mehr Potenzial, als in der Coaching-Praxis in der Regel angewendet wird. Das erfolgreiche Erzählen einer Geschichte folgt einer festen Struktur, die den Coaching-Prozess beflügeln kann.
Diese Arbeit möchte Sie einladen, die wundervolle Kraft von Geschichten für die Arbeit im Coaching einzusetzen und zu nutzen. Neben der Verwendung von fertigen Geschichten möchte ich Ihnen aufzeigen und erklären, wie Sie Klientinnen anleiten können in den verschiedenen Coaching-Phasen Geschichten zu erzählen, um davon im Coaching zu profitieren.
Das Buch soll Ihnen Hilfestellung geben, wie Sie die Methode Storytelling in ihrem Coaching-Alltag erfolgreich integrieren können. Ich betrete mit dieser Arbeit Neuland. Zum Zeitpunkt der Erstellung konnte keine Literatur ausfindig gemacht werden, die die Methode Storytelling im systemischen Coaching nutzt, indem Klientinnen eigene Geschichten erzählen, um Orientierung zu gewinnen.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Methode Storytelling mit folgenden Inhalten:
Darstellung der Methode Storytelling
Aufbau einer Geschichte
Emotionen im Storytelling
Perspektive der Erzählung
Übung: Bilder erzählen Geschichten
Anschließend gehe ich auf die Vermittlung der einzelnen Phasen im Coaching ein.
Im Kern erhalten Sie die Darstellung und Erklärung von Anwendungsmöglichkeiten der Methode Storytelling im Coaching mit passenden Arbeitsunterlagen und Beispielen.
Zu folgenden Themen im Coaching möchte ich Ihnen die Methode Storytelling in diesem Buch näherbringen:
Anliegen und Zielzustand formulieren
mit Hilfe von Storytelling in der Klärungsphase
Erzählen einer Geschichte anhand eines Bildes
mit StoryCard in der Analyse- und Arbeitsphase
Perspektivwechsel mit Hilfe von StoryHero
in der Analyse- und Arbeitsphase
Erkenntnisgewinn mit dem Erzählen von Coaching Stories
in der Analyse- und Arbeitsphase
Erzählen der Berufsbiografie
in Form einer Geschichte in der Analyse- und Arbeitsphase
Entwicklung einer Vision mit StoryVision
in der Umsetzungsphase
Überreichen einer Geschichte
mit passendem Symbolwert zum Abschluss eines Coachings
Steigerung der Kompetenz von Coach/Coachin
mit Hilfe von Storytelling bei Erstkontakt
Abb. 1 Zitat Jorge Bucay
Quelle: Jorge Bucay; Komm, ich erzähle Dir eine Geschichte; 2008
„Jan ist Familienvater. Er wohnt mit seinen zwei Kindern Lea und Tom und seiner Frau Sophie am Rande eines Waldes. Der Wald ist groß und unübersichtlich. Kinder aus der Nachbarschaft haben sich erst vor Kurzem im Wald verlaufen und konnten erst am nächsten Morgen nach aufwändiger Suche der Dorfbewohner verängstigt und zum Glück wohlauf aufgefunden werden. Jan und Sophie machen sich nun große Sorgen, dass Lea und Tom leichtsinnig von ihrem Schulweg abbiegen und einen Abstecher in den Wald machen und sich dort verlaufen. Sie haben die Kinder bereits mehrfach eindringlich vor dem Wald gewarnt. So richtig sicher, dass die Botschaft bei Lea und Tom vollständig und ernsthaft angekommen ist sind sich Jan und Sophie nicht. Was können beide tun, um die Kinder davon abzuhalten in den Wald zu gehen?