15,99 €
Die Strahlentherapie ist eine der effektivsten Therapiemöglichkeiten bei Krebs. Darüber hinaus ist sie hochwirksam bei z.B. Arthrosen, Tennis- und Golfellenbogen sowie Fersensporn. Häufig sind Strahlen mit Angst behaftet - das ist heute unbegründet. Als führende Expertin auf dem Gebiet der Strahlentherapie/RadioOnkologie weiß Prof. Dr. Combs, welche Sorgen Patienten und ihre Angehörigen begleiten. Wissenschaftlich fundiert, gut verständlich und empathisch klärt sie über die Wirkung der Strahlentherapie, mögliche Nebenwirkungen und Begleittherapien wie Chemo- und Immuntherapie auf. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Tipps, wie jeder selbst die Behandlung durch Entspannungstechniken, Ernährung und Bewegung optimal unterstützen kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 128
Veröffentlichungsjahr: 2025
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
eBook: © 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Grillparzerstraße 8, 81675 München
GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.
www.gu.de/kontakt|[email protected]
ISBN 978-3-8338-9748-1
1. Auflage 2025
GuU 8-9748 06_2025_02
DIE BÜCHERMENSCHEN HINTER DEM PROJEKT
Verlagsleitung: Eva Dotterweich
Projektleitung: Stella Schossow
Lektorat: Margarethe Brunner
Covergestaltung: ki36 Editorial Design, München, Sabine Skrobek
eBook-Herstellung: Klara Wimmer
BILDNACHWEIS
Coverabbildung: Kathrin Czoppelt/TUM Universitätsklinikum
Fotos: iStock; Adobe Stock; Silvia Béres/TUM; Kathrin Czoppelt/TUM Universitätsklinikum; Getty Images; GU-Archiv/Mona Binner; GU-Archiv/Vivi D’Angelo; picture alliance/ullstein bild; Unsplash/Clint Mc Koy; Unsplash/National Cancer Institute; Sylvia Willax
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
WERDE TEIL DER GU-COMMUNITY
Du und deine Familie, dein Haustier, dein Garten oder einfach richtig gutes Essen.
Egal, wo du im Leben stehst: Als Teil unserer Community entdeckst du die neuesten GU-Bücher als erstes, du genießt exklusive Leseproben und wirst mit wertvollen Impulsen und kreativen Ideen bereichert.
Worauf wartest du? Sei dabei! www.gu.de/gu-community
www.instagram.com/gu.verlag/
www.facebook.com/gu.verlag
de.pinterest.com/guverlag/
de.linkedin.com/company/gräfe-und-unzer-verlag-gmbh
www.youtube.com/user/gubuchvideo
WARUM UNS DAS BUCH BEGEISTERT
Krebs ist beängstigend. Sachlich und ruhig zugleich gelingt es Prof. Combs, Zuversicht zu vermitteln: Strahlentherapie ist ein wirkungsvolles Werkzeug gegen die Krankheit.
Eva Dotterweich, Verlagsleitung
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
wie wunderbar, dass du dich für ein Buch von GU entschieden hast! In unserem Verlag dreht sich alles darum, dir mit gutem Rat dein Leben schöner, erfüllter und einfacher zu machen. Unsere Autorinnen und Autoren sind echte Expertinnen und Experten auf ihren Gebieten, die ihr Wissen mit viel Leidenschaft mit dir teilen. Und unsere erfahrenen Redakteurinnen und Redakteure stecken viel Liebe und Sorgfalt in jedes Buch, um dir ein Leseerlebnis zu bieten, das wirklich besonders ist. Qualität steht bei uns schon seit jeher an erster Stelle – jedes Buch ist von Büchermenschen für Buchbegeisterte gemacht, mit dem Ziel, dein neues Lieblingsbuch zu werden.
Deine Meinung ist uns wichtig, und wir freuen uns sehr über dein Feedback und deine Empfehlungen – sei es im Freundeskreis oder online.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
P.S. Hier noch mehr GU-Bücher entdecken: www.gu.de
Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung des Verfassers dar. Sie wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbstverantwortlich. Weder Autoren noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
… die Behandlung einer Erkrankung den Einsatz von Strahlentherapie erfordert.
… Sie sich für die Technik hinter der Therapie interessieren und verstehen wollen, wie eine radio-onkologische Behandlung durchgeführt wird.
… Sie genau erfahren möchten, wie eine Strahlentherapie geplant wird und abläuft und worauf Sie sich bei einer solchen Behandlung einstellen können.
… Sie wissen wollen, wie Sie mit möglichen Nebenwirkungen umgehen können, ohne Ihren Alltag aufgeben zu müssen.
… Sie nach wohltuenden Rezepten suchen, die Ihnen auch während der Behandlung schmecken und Sie mit wertvollen Nährstoffen und Energie versorgen.
… Sie sich informieren wollen, wie es nach einer erfolgreichen Behandlung weitergeht.
»Moderne Strahlentherapie ist heute eine hocheffektive, schonende Behandlungsmethode mit hervorragenden Erfolgen auch bei schweren Erkrankungen.«
PROFESSOR DR. STEPHANIE E. COMBS
ist Direktorin der Klinik für Radioonkologie am Universitätsklinikum der Technischen Universität München (TUM). Als Fachärztin für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie Palliativmedizin verfügt sie über eine umfassende Expertise auf dem Gebiet der Hochpräzisionsstrahlentherapie, der Kombination von Strahlentherapie mit Chemo- oder Immuntherapie sowie der Entwicklung von innovativen Techniken. Auf internationalen Konferenzen spricht sie als gefragte Referentin häufig zu ihren Schwerpunktthemen.
Strahlentherapie! Sobald der Arzt diese Empfehlung anspricht, klingeln bei vielen Patienten die Alarmglocken. Die Methode gilt als bedrohlich – und das zu Unrecht! In diesem Buch lernen Sie, dass moderne Strahlentherapie bzw. Radioonkologie eine hocheffektive, extrem präzise Behandlungsmöglichkeit ist. Sie ist schonend und gut verträglich. Die modernen Verfahren reduzieren Nebenwirkungen und schonen gesundes Gewebe. In manchen Fällen wird durch ihren Einsatz sogar eine Operation unnötig. Eine Behandlung mit innovativen Therapieverfahren kann auch ambulant durchgeführt werden. Wer sich gut fühlt, kann seinen Alltag wie gewohnt fortsetzen und sogar zur Arbeit gehen. Viele Menschen assoziieren Strahlentherapie ausschließlich mit einer Krebsdiagnose. Aber das stimmt nicht! Auch Erkrankungen wie Meningeome oder andere gutartige Tumore und Gewebeveränderungen können hervorragend behandelt werden. Patienten mit Entzündungen wie Arthrosen, Arthritis sowie Tennis- oder Golfarm profitieren enorm von einer Strahlentherapie – eine Chance für Spitzensportler und ein Segen für den älter werdenden Patienten mit Gelenkproblemen. Dieses Buch zeigt, wie vielseitig Strahlentherapie ist und was Patienten über die Behandlung wissen sollten. Schritt für Schritt wird der Ablauf einer Therapie erläutert. Tipps und Tricks, die die Verträglichkeit verbessern, helfen durch den Behandlungszeitraum.
Entdecken Sie, wie Strahlentherapie schonend und effektiv helfen kann.
Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs
Mit einer Krebsdiagnose konfrontiert zu werden, ist nie leicht. Das Wichtigste ist es jetzt, nicht in Panik zu geraten und konzentriert Schritt für Schritt vorzugehen.
Eine Krebsdiagnose kann einen völlig aus der Bahn werfen und das ganze Leben vor große Herausforderungen stellen. Es ist ein Schock, der das ganze Leben von einem Moment auf den anderen in Aufruhr bringt und alles verändert.
Unwillkührlich sieht man sich mit großen Fragen konfrontiert: Was wird mit mir passieren? Wie werde ich mich fühlen? Wie lange werde ich krank sein? Wie soll ich die ganzen Arzttermine koordinieren? Welche Behandlungen werden notwendig und wie funktioniert das alles überhaupt?
In dieser Situation gilt es, Ruhe zu bewahren und Schritt für Schritt alle Termine wahrzunehmen, alle Informationen einzuholen, die Behandlung zu planen und dann auch anzutreten. Den ersten wichtigen Schritt haben Sie schon getan: Sie haben dieses Buch in der Hand, das Ihnen mit wichtigen Informationen zur Seite stehen wird und Ihnen als hilfreiches Nachschlagewerk vor, während und nach der Therapie dienen kann.
Ein Arzttermin ist aufregend, der Puls wird schneller, das Herz schlägt bis zum Hals, die Atmung wird flacher und man fühlt so eine unangenehme Wärme in sich aufsteigen. Wer kennt dieses Gefühl nicht. Große Studien haben gezeigt, dass Blutdruckmessungen beim Arzt immer schlechter ausfallen und der Blutdruck höher ist, schon alleine wegen der Aufregung, beim Arzt zu sein. Umgangssprachlich nennt man dieses Phänomen »Weißkittelsyndrom«. Wahrscheinlich rührt es aus der Kindheit, als der Gang zum Kinderarzt immer irgendetwas Unangenehmes mit sich brachte. Es wurde in den Hals geschaut, mit Stäbchen darin rumgekratzt, um einen »Abstrich zu nehmen«, gepikst für Impfungen oder Blutuntersuchungen. Dinge, die ein Kind als bedrohlich und unangenehm abspeichert. Und weil der Arzt in der Regel weiß gekleidet ist, ruft auch bei Erwachsenen der Anblick eines weißen Kittels wieder die gleichen Gefühle von Aufgeregtheit hervor.
Wenn man aufgeregt ist, kann man nicht klar denken. Man vergisst, was man fragen wollte, man hört nicht richtig zu und versteht manche Dinge anders, als sie gemeint waren. Manchmal kommt es zu Missverständnissen und zu fehlerhaften Erinnerungen. Solche Situationen kennt fast jeder. Eine Weile später sitzt man im Auto, in der U-Bahn oder im Bus und kann sich an Einzelheiten des Gesprächs nicht mehr erinnern. Beim Abendessen möchte man der Familie davon berichten, was beim Arztgespräch angesprochen wurde und welche Aspekte für die weitere Behandlung wichtig sind, und merkt, dass man gar nicht mehr alle Punkte aufzählen kann. Und dann kommt die Frage: Welche Nebenwirkungen können bei der Behandlung auftreten?
Für einen kurzen Moment ist man felsenfest davon überzeugt, dass niemand auch nur im Entferntesten über mögliche Nebenwirkungen der Behandlung gesprochen hat. Nein, darüber wurden keine Informationen ausgetauscht. Die Diskussion mit der Familie oder mit Freunden lässt einen aber merken, dass wohl doch alle wichtigen Aspekte angesprochen wurden, man aber das eine oder andere tatsächlich vergessen oder sich nicht gut gemerkt hat. Es ist eine Fülle von verschiedenen Themen, die rund um eine geplante, laufende oder abgeschlossene Strahlentherapie plötzlich Bedeutung erlangen.
Strahlentherapie ist bei den meisten Menschen eher negativ belegt. Viele haben abgespeichert, dass ein Patient, dem zu einer Strahlentherapie geraten wird, sehr krank ist und diese Behandlung vielleicht sogar einen allerletzten Therapieversuch darstellt, bevor die medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Sofort kommen Gedanken an schwere Nebenwirkungen sowie an Medienberichte über die Freisetzung radioaktiver Strahlung in Tschernobyl und Fukushima auf. Viele Menschen haben große Angst vor dieser unsichtbaren, nicht greifbaren Sache, den Strahlen. Und genau das ist der Kern des Problems: Strahlen kann man nicht sehen, man kann sie nicht fühlen, nicht spüren, sie sind unsichtbar und dadurch für den Menschen nicht greifbar. Alles, was man nicht sieht, macht Angst und man fühlt sich unwohl, weil man es nicht kontrollieren kann.
Die Angst vor der Behandlung ist heute unbegründet: Strahlentherapie ist sicher, schonend und hocheffektiv.
Ein Chirurg arbeitet mit einem Messer und kann damit krankes Gewebe entfernen. Das können wir uns gut vorstellen. Auch ein Medikament, das wir als Tablette sehen und schlucken können oder als Infusion intravenös verabreicht bekommen, erscheint uns als logische und nachvollziehbare Behandlung. Die physische Wahrnehmbarkeit der Therapiemaßnahmen gibt vielen ein Gefühl von Sicherheit. Ich darf Ihnen aber versichern, dass auch die Strahlen im Rahmen einer Strahlentherapie höchst sicher sind. Sie können gemessen, kontrolliert und präzise angewendet werden. Die Praxis zeigt, dass es sich um eine sichere, gut verträgliche und schonende Behandlungsmethode handelt.
Strahlen werden schon seit vielen Jahren in der Medizin eingesetzt. Nach der ersten Entdeckung von Wilhelm Conrad Röntgen im Jahre 1895 hat sich der Einsatz von Strahlen in der Medizin kontinuierlich weiterentwickelt. Strahlen wurden schon früh nicht nur für Röntgenbilder und später beispielsweise Computertomografiebilder (CT) zur Diagnose und Untersuchung eingesetzt, sondern auch für die Behandlung von Erkrankungen. Schon früh haben auch Chirurgen, die für die operative Entfernung von Tumorherden zuständig sind, erkannt, dass die Kombination verschiedener Methoden wie Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie die Behandlungsergebnisse bei einer Krebserkrankung positiv beeinflusst. Der Chirurg Vincenz Czerny hat schon sehr früh postuliert, »dass die Therapieergebnisse des Chirurgen durch eine Chemotherapie und Strahlentherapie verbessert werden können«.
Der vorliegende Ratgeber soll Ihnen als Patient, als Angehöriger oder als Laie eine wichtige Informationsquelle sein. Die wichtigsten Hintergründe und Fakten werden wissenschaftlich fundiert, aber gut verständlich dargelegt. Das Buch soll Ihnen helfen zu verstehen, dass eine Strahlentherapie eine hochwirksame und gut verträgliche Behandlungsmöglichkeit ist. Die einzelnen Kapitel erklären, wie eine Strahlentherapie abläuft. Sie erläutern die Biologie und die Physik der Strahlentherapie und machen Ihnen verständlich, warum die Strahlentherapie so wirksam ist. Da eine Strahlentherapie selten alleine stattfindet, sondern in Kombination mit vielen anderen Untersuchungen und Behandlungen, wird das gesamte Spektrum der onkologischen Diagnose, Therapie und Nachsorge beleuchtet und die Strahlentherapie als zentrale Behandlung in den Fokus gestellt. Auch alternative Behandlungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten der Komplementärmedizin und Naturheilkunde werden mitberücksichtigt und als Ergänzung zu einer hocheffektiven schulmedizinischen Behandlung nicht vernachlässigt.
Dieses Buch kann kein persönliches Aufklärungsgespräch und kein persönliches Arzt-Patienten-Gespräch ersetzen. Aber es kann Ihnen als zusätzliche Erklärungshilfe, Nachschlagewerk und wichtige Entscheidungsgrundlage ein unersetzbarer Ratgeber sein.