10,99 €
Dieses eBook ist für die Menschen, die ihren Stress im Griff halten wollen, bestens geeignet. Die Autoren sind Experten mit langjähriger Erfahrung und haben das Konzept in ihrer Praxis erfolgreich erprobt. Das eBook ist Teil des Gesamtkonzeptes "Stress Minimal". Der Onlinekurs "Stress Minimal" ist ein von den Krankenkassen geförderter Präventionskurs zur Stressbewältigung. Informieren Sie sich im Internet unter stress-minimal.de.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 39
Veröffentlichungsjahr: 2016
Als Stressbewältigungstrainer informiere ich mich, was so zu dem Thema Stressmanagement, -bewältigung und Burnoutprävention “herumschwirrt” und immer wieder bleibe ich am Begriff ”stressfrei” hängen. Ich lasse mir ja noch gefallen, wenn ich “Gelassen und sicher im Stress” sein soll, obwohl sich dies ja schon etwas widerspricht. Aber “stressfrei durch den Alltag” oder überhaupt ein stressfreies Leben sollten keine(r) von uns anstreben. Wenn ich beispielsweise eine Prüfung ohne Stress bewältigen möchte, dann muss mir das Ergebnis schon ziemlich egal sein. Soll heißen: Ohne eine angemessene positive Anspannung -manche bezeichnen das als Eu-Stress, also “guten” Stress – kann ich mein Potenzial nicht optimal abrufen. Daher möchte ich mir diese Art von Stress erhalten und auch die Stressreaktion für Notfälle: Wenn grad mein Schiff untergeht, werde ich nicht seelenruhig und stressfrei zusehen, sondern versuchen, mich und andere zu retten. Dies sind die zwei Kategorien, wo ich Stress nicht vermeiden möchte oder kann: Zum einen, wenn ich Stress zur Erreichung eines höheren Zieles in Kauf nehme oder ihn sogar dazu nutze, zum anderen, wenn ich ihm einfach nicht ausweichen kann.
Realistisch ist, unser Stresserleben ernst zu nehmen, durchaus daran zu arbeiten, aber es auch zu akzeptieren, dass wir uns selbst nicht unbegrenzt optimieren können. In diesem Sinne ist “Stress minimal” statt ”stressfrei” ein Paradigmenwechsel weg von Machbarkeitswahn hin zu Realismus, Demut und womöglich sogar Dankbarkeit angesichts unseres endlichen Menschseins. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ratgeber Anregungen in diese Richtung geben kann, so dass Sie Ihren persönlichen Stress zumindest reduzieren können.
Der Ratgeber ist Teil unseres Konzeptes „Stress Minimal“. Der Onlinekurs „Stress Minimal“ ist ein zertifizierter Präventionskurs zur Stressbewältigung. Er besteht aus neun wöchentlichen Kurseinheiten und wird begleitet durch Web-Seminare, Internetforum und Blog. Jede Kurseinheit beschäftigt sich mit einem speziellen Thema und umfasst zwei Video-Vorträge, ein Entspannungs-Video, Materialien zum Nachlesen und eine Aufgabe.
Lesen Sie das eBook und informieren Sie sich im Internet unter www.stress-minimal.de.
Luis Vega Lechermann, Stressbewältigungstrainer
Yevgen Khaskelman, Stress Minimal Geschäftsführer
Luis Vega Lechermann
Buchveröffentlichung:
“Motivationsförderung in der psycho-sozialen Beratung“
Yevgen Khaskelman
Leiter des organisatorischen Teils des Projekts,
Diplom der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt
Rehabilitation/Prävention an der
Deutschen Sporthochschule Köln.
Buchveröffentlichung:
„Blutdruck Optimal - In drei Schritten zur besseren Gesundheit“
1.Einführung und Begriffsklärung5
2.Stress verstehen6
3.Strategien gegen Stress8
4.Optimierung des Stressmanagements9
5.Zeitmanagement11
6.Gesunde Ernährung12
7.Stressabbau13
8.Entspannungsübung16
9.Entspannung im Netz17
2. Teil: Mit minimalem Stress durchs Jahr
10.Neujahr20
11.Winter22
12.Karneval - Fasching24
13.Urlaub25
14.Weihnachten27
15.Abschlussgeschichte29
Bei der Beschreibung, wie wir konstruktiv mit Stress umgehen können, werden oft die Begriffe Stressbewältigung, Stressmanagement und Burnoutprävention genannt. Direkt vorab: Es gibt keine allgemein gültige Definition. Die hier vorgestellte Auffassung soll einem besseren Verständnis der verschiedenen Konzepte und Ideen dienen.
“Stressbewältigung” ist der Begriff, der am häufigsten verwendet wird. Gemeint sind damit aber oft unterschiedliche Strategien und Ansätze. “Stressbewältigung” im Wortsinn und damit im engeren Sinn wäre die Bewältigung von Stresssituationen, d.h. ein erfolgreicher Umgang damit. Erfolgreich hieße zumindest ohne gesundheitliche und ohne soziale Schäden, eventuell sogar mit einem positiven Ergebnis. Gesundheitliche Schäden können durch nicht abgebaute Stresshormone entstehen (vgl. Einheit 1 unseres Onlinekurses www.stress-minimal.de), aber auch durch ungesunde Ernährung und Lebensführung (vgl. Einheit 3). Soziale Schäden wären beispielsweise, wenn ich unter Stress so aus der Haut fahre, dass dadurch wichtige Beziehungen gestört wären. Ein positives Ergebnis könnte das Bestehen einer Prüfung sein, aber auch eine Klärung von Positionen in einem schwierigen Gespräch. Stressbewältigung in diesem engen Sinne setzt also eine unvermeidliche Stresssituation voraus, sonst muss -einfach gesagt – gar nichts bewältigt werden.
Stressmanagement geht über diesen Bereich hinaus. Den Stress managen soll heißen, Stress von vornherein zu reduzieren, Stress, wenn nötig zu bewältigen, Stress aber auch bewusst zu nutzen und sich zudem auf zukünftige Stresssituationen vorzubereiten, sei es durch eine andere Haltung, sei es durch Ausgleich und Entspannung. Und nun können wir es kompliziert machen und behaupten, “Stressbewältigung” im weiteren Sinne umfasse das auch alles. Wir belassen es aber an dieser Stelle damit und gehen noch auf den dritten Begriff ein.