12,99 €
Stress! Nicht mit mir … Entdecke das Geheimnis deiner inneren Kraft von Marina Tscheschel ist ein praxisnaher Ratgeber zur Stressbewältigung, der sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch persönliche Erfahrungen der Autorin kombiniert. Es richtet sich an Menschen, die sich durch anhaltenden Stress, beruflichen Druck oder persönliche Herausforderungen erschöpft fühlen und einen nachhaltigen Ausweg suchen. Die Autorin zeigt, wie Stress nicht einfach nur eine äußere Belastung ist, sondern oft das Resultat unserer Denk- und Verhaltensmuster. Sie erklärt, warum wir häufig unbewusst in Stressfallen geraten, welche Glaubenssätze und inneren Überzeugungen uns daran hindern, gelassener zu leben, und wie wir unseren Stresslevel aktiv beeinflussen können. Das Buch geht über klassische Tipps zur Stressbewältigung hinaus und bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Emotionen einbezieht. Themen wie Selbstwahrnehmung, negative Glaubenssätze, Perfektionismus, das Setzen von Grenzen und der Einfluss unserer Gedanken auf unser Stresslevel werden ausführlich behandelt. Durch persönliche Geschichten, praxisnahe Übungen und alltagstaugliche Techniken lädt Marina Tscheschel die Leser*innen dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen und sich aus dem Hamsterrad der Überforderung zu befreien. Das Ziel des Buches ist es, einen bewussteren und entspannteren Umgang mit Stress zu entwickeln, mehr innere Kraft zu gewinnen und das eigene Leben mit mehr Gelassenheit, Freude und Energie zu gestalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 198
Veröffentlichungsjahr: 2025
STRESS!
Nicht mit mir…
Entdecke das Geheimnis deiner inneren Kraft
MARINA TSCHESCHEL
©Marina Tscheschel 2025
Verlagslabel: Expertition, https://expertition.de
Verlag: Expertition
Druck und Distribution im Auftrag des Verlags:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Grafiken: Adobe Stock Photos
Coverdesign 99 Designs
ISBN Softcover: 978-3-910236-28-8
ISBN E-Book: 978-3-910236-29-5
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Dies gilt insbesondere für elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und Zugänglichmachung. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Verlags, zu erreichen unter: Expertition, An der Alster 6, 20099 Hamburg, Germany. Kontaktadresse nach EU Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
Aus Gründen der einfachen Lesbarkeit wird im Folgenden teilweise nur die männliche Form verwendet. Dies stellt keinerlei Wertung dar. In der Anrede sind alle Geschlechter selbstverständlich gleichermaßen gemeint.
Dieses Buch dient zu Informations- und Unterhaltungszwecken. Es stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht zur Selbstdiagnose oder Ersatz für ärztliche Behandlungen gedacht. Die Autorin befürwortet keine bestimmten Anwendungen, Ärzte, Medikamente, Produkte oder Verfahren.
Autorin und Herausgeber sind in keiner Weise verantwortlich oder haftbar, weder direkt noch indirekt, für Folgen jeglicher Art, die sich aus der Verwendung dieses Buches ergeben. Allen Lesern wird deshalb empfohlen, sich beraten zu lassen, bevor sie auf der Grundlage der in diesem Buch enthaltenen Informationen Maßnahmen ergreifen.
Sämtliche Informationen beruhen auf der persönlichen und fachlichen Erfahrung der Autorin. Es werden in diesem Buch keine Heilversprechen gegeben.
Über die Autorin
Marina Tscheschel ist Stressbewältigungscoach und ganzheitliche Therapeutin. Mit einem beruflichen Hintergrund in der Baubranche kennt sie den hohen Druck und die Herausforderungen, die ständiger Stress mit sich bringt. Nach eigener tiefer Erschöpfung hat sie sich intensiv mit ganzheitlichen Methoden zur Stressbewältigung beschäftigt und unterstützt heute Menschen dabei, aus der Überforderung auszusteigen und ihr Leben mit mehr Gelassenheit und Freude zu gestalten. Ihr Ansatz verbindet praktische Strategien mit tiefem Verständnis für die individuellen Herausforderungen ihrer Klienten.
Mehr über die Autorin: https://marina-tscheschel.de/
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Über die Autorin
Vorwort
Einleitung
Dein Bewusstsein bestimmt den Umgang mit Stress
Zu viel Stress macht krank.
Meine eigene Erfahrung mit Erschöpfung
Warum spielt ein offenes Bewusstsein für die eigene Belastbarkeit eine große Rolle?
Wie ich mein übersteigertes Kontrollbedürfnis entdeckte.
Warum nehmen wir nur einen Teil unserer Reaktionen bewusst wahr?
Wie gelingt es dir, bewusster zu werden?
Hier sind einige konkrete Beispiele:
Wie komme ich wieder in meine Kraft?
Hier ein paar kurze Tipps für den Alltag
Abschließend eine kleine Zusammenfassung:
Aus dem Gedankenkarussell aussteigen
Diese Auseinandersetzung hing in meinem Kopf fest
Lass uns nun etwas tiefer schauen. Was sind eigentlich Gedanken?
Warum ist es so wichtig, das Gedankenkarussell zu stoppen?
Entziehe den Gedanken die Kraft
Finanzdesaster: Stress durch finanzielle Sorgen!
Warum reagieren wir so intensiv auf finanzielle Ängste?
Mir fehlte die Sicherheit…
Mögliche Auswege aus dem Finanzdesaster?
Glaube nicht alles …
Beispiel - Ein kleiner Junge …
Ich hatte alles, aber fühlte es nicht
Wie können Glaubenssätze aufgelöst werden?
Einige konkrete Handlungsbeschreibungen
Bloß keine Fehler
Wann ist man ein Perfektionist?
Der Töpfer
Die Ursachen von Perfektionismus
„Meine Arbeit steht an erster Stelle“, sagte ein Klient
Was kann ich tun, um ungesunden Perfektionismus zu vermeiden
Grenzen setzen, ein Weg zur inneren Freiheit und Kraft
Es wird mir alles zu viel …
Harmonie ist wichtiger
Die Suche nach Harmonie
Gesunde Grenzen setzen lernen
Bist du am richtigen Platz?
Ich war nicht am richtigen Platz …
Rollenspiele und Masken
Warum ist es so schwer, authentisch zu sein?
Mein Feuerlauf
Wie kann ich mein Leben authentischer gestalten?
Praktische Tipps für die Umsetzung
Stress und Konflikte – ein Teufelskreis
Was sind die häufigsten Ursachen für Konflikte?
Die verschiedensten Reaktionsmodelle auf Konflikte und Streit
Der Streit, eine der häufigsten Konfliktdarstellungen
Wie gehe ich sinnvoll mit Konflikten um?
Liebe ich mich selbst?
Ich brauche Aufmerksamkeit und Zuneigung
„Ich muss es allen recht machen.“
Hier eine Geschichte mit dem Thema: Essstörung
Der Mangel an Selbstliebe entsteht schon sehr früh
Hier einige Tipps und Hinweise:
Übungen und Methoden
Bring deine Energie ins Fließen
Skala des Bewusstseins nach D. Hawkins
Praktische Übungen
Hol mal tief Luft, eine Anleitung zur tiefen Bauchatmung
Waldbaden eine wahre Energiequelle für Körper, Geist und Seele
Aktiviere deine Chakren und erhöhe den Energiefluss in deinem Körper
Du bist, was du isst, oder laut Ayurveda, du bist, was du verdaust….
Verbinde dich mit deinem Körper und lass die Energie durchfließen
Das Reiben der Hände ist eine einfache energetische Übung
Hast Du heute schon gelacht?
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Über die Autorin
Bring deine Energie ins Fließen
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
Vorwort
„Stress ist wie eine toxische Beziehung – du weißt, dass er dich kaputtmacht, aber du bleibst trotzdem.“ Warum? Weil du glaubst, du brauchst ihn.
Lass mich raten: Du weißt längst, dass Stress schädlich ist. Du hast Artikel gelesen, Podcasts gehört, vielleicht sogar ein Seminar besucht. Und trotzdem sitzt du jetzt hier, mit diesem Buch in der Hand. Warum? Weil dein Stress dich im Griff hat – anstatt du ihn. Und weißt du was? Damit bist du nicht allein. Die meisten Menschen hängen in ihrem eigenen Hamsterrad fest, als gäbe es ein Bonuslevel fürs Durchhalten.
Ich kenne Stress. Nicht den harmlosen „Mist, ich hab’ vergessen, meine Hemden zur Reinigung zu bringen“-Stress. Ich meine den richtigen Stress. Den, der dich nachts wach hält. Der dir die Luft abschnürt. Der dich fühlen lässt, als würdest du ertrinken, während alle anderen scheinbar mühelos durchs Leben surfen. Ich hatte Stress, weil ich einen riesigen Schuldenberg vor mir hatte – und keinen blassen Schimmer, wie ich ihn loswerden sollte. Mein Kopf drehte sich damals auf der Suche nach Lösungen schneller im Kreis, als mein Kontostand fiel und mein Kalender war voller als mein Konto.
Während ich anderen erklärte, wie Erfolg funktioniert, wusste ich nicht mal, wie ich meine nächste Rechnung zahlen sollte.
Stress war mein täglicher Begleiter. Mein Schatten. Viele Jahre. Und auch heute hat er mich gelegentlich noch im Griff. Doch irgendwann habe ich eine Wahrheit verstanden: Stress ist keine Naturgewalt. Stress ist eine Entscheidung.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Dauerstress fast schon ein Statussymbol ist. Wer gelassen bleibt, ist verdächtig. Wer Zeit hat, gilt als faul. Menschen, die am Wochenende keine To-do-Listen abarbeiten und nichts anderes tun als Leben, werden misstrauisch beäugt. Dem Stress ist es egal, ob es Wochenende ist oder nicht. Viele bleiben so lange in ihrem Hamsterrad, bis Körper oder Geist die Notbremse ziehen – oft viel zu spät.
Aber hier ist die Wahrheit: Es gibt einen Ausstieg aus dem Hamsterrad. Nein, das bedeutet nicht, dass du alles hinschmeißen und auf die Bahamas auswandern musst. Belastungen gehören zum Leben. Doch wie du mit ihnen umgehst – das liegt an dir.
Und genau darum geht es in diesem Buch.
Die Autorin, Marina Tscheschel, weiß, wovon sie spricht. Sie hat ihr Leben nicht in einem Wellness-Retreat verbracht oder aus einem Elfenbeinturm heraus kluge Theorien über Entspannung verfasst. Sie hat auf dem Bau gearbeitet – da, wo Druck, Stress und Überforderung zum Alltag gehören. Sie kennt das Gefühl, abends völlig erschöpft ins Bett zu fallen und trotzdem nicht abschalten zu können. Sie weiß, wie es ist, wenn du nur noch funktionierst. Und genau deshalb zeigt sie heute als Mentorin Menschen, wie sie aus der Überforderung aussteigen – ohne Hokuspokus oder belanglose Ratschläge.
Dieses Buch ist nicht für die, die Ausreden suchen. Es ist für die, die genug haben. Die verstanden haben, dass das Leben nicht dazu da ist, sich von einer Stresswelle zur nächsten zu schleppen. Sondern, um es wirklich zu leben.
Also, wie sieht’s aus? Liest du dieses Buch und das, was die Autorin zu sagen hat, und änderst dann dein Leben, oder drehst du noch eine Runde im Stresskarussell? Die Entscheidung liegt bei dir – mach was draus.
Dein Hermann Scherer
Einleitung
Vielleicht denkst du jetzt: „Oh nein, schon wieder ein Buch über Stressbewältigung und Erschöpfung!“ Es gibt doch unzählige Ratgeber, Blogartikel und Podcasts zu diesem Thema. Warum also noch ein weiteres Buch?
Die Antwort ist einfach und zugleich alarmierend! Trotz der Fülle an Informationen nehmen stressbedingte Erkrankungen stetig zu und das in allen Altersgruppen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut aktuellen Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse wurden im Jahr 2024 bundesweit 206 Krankmeldungen pro 100 Mitglieder verzeichnet, was im Vergleich zu 2022 einer Zunahme von über 100 % entspricht. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen wie Anpassungsstörungen, Depressionen und chronischer Erschöpfung. Sie stiegen auf den höchsten Stand seit Beginn der KKH-Erhebungen im Jahr 2017.
Ich frage mich, wie kann das sein, wo es doch so viel Wissen rund um Stressmanagement und Erschöpfungsprävention gibt? Vielleicht liegt es daran, dass die meisten Inhalte sachlich, distanziert und mit erhobenem Zeigefinger präsentiert werden: „Du musst dieses tun und jenes lassen, wenn du gesund bleiben willst.“ Doch in der Praxis funktioniert das oft nicht.
Mein Anliegen ist es daher, dir einen anderen Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen. Dieses Buch ist kein reines Sachbuch, das nur theoretisches Wissen vermittelt. Vielmehr möchte ich dir praktische Möglichkeiten aufzeigen, wie du Stress nachhaltig bewältigen kannst. Anhand vieler Beispiele aus meinem Leben und aus meiner langjährigen Arbeit mit Klientinnen und Klienten möchte ich dir aufzeigen, welche Strategien wirklich funktionieren und wie du sie in Deinem Alltag umsetzen kannst. Denn egal, welche Herausforderungen du gerade erlebst. Nur du kannst die Entscheidung treffen, diesen auf den Grund zu gehen und nachhaltige Lösungen zu finden, um wieder sicher auf dem Seil des Lebens zu tanzen.
Auch mein eigener Lebensweg verlief alles andere als geradlinig. Er war geprägt von Hochs und Tiefs, von sonnigen Höhenflügen, aber auch von tiefen Krisen. Oft erkannte ich gar nicht, wie erschöpft ich war, da meine Selbstwahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmte. Nach außen hin wirkte ich stark und belastbar. Nur wenige Menschen konnten die äußere Schale durchbrechen und tiefer in mich hineinschauen und meine Unsicherheit und Traurigkeit entdecken.
Sätze wie „Ich brauche finanzielle Sicherheit“ oder „Ich muss es allen recht machen, um anerkannt zu werden“ trieben mich jahrelang an. Erst als ich tief in die Erschöpfung hineingeraten war, begann ich, mich mit den wahren Ursachen auseinanderzusetzen. Zu dieser Zeit war ich als selbstständige Bauingenieurin tätig, ein Beruf, den ich mit Leidenschaft ausübte, der mich aber auch immer mehr und über meine Grenzen brachte. Ich wusste, dass ich etwas ändern musste, um wieder mit Freude und Leichtigkeit in den Tag zu starten.
Mit professioneller Unterstützung und eigenem Engagement fand ich Schritt für Schritt zurück zu meiner inneren Kraft, Freiheit und Lebensfreude. Auf diesem Weg habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die ich nun gerne weitergeben möchte.
Mein Wunsch, mich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen, führte mich dazu, gezielt nach fundierten Ausbildungen zu suchen, und ich wurde fündig. Die Ausbildungen zur Gesundheitspädagogin, zum Stressbewältigungscoach, zur Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie das Greator-Programm ‚Herz über Kopf‘ haben mein Verständnis für die ganzheitliche Betrachtung von Stress vertieft.
Dieses Buch soll dir nicht nur helfen, die Auswirkungen von Stress auf deine Gesundheit zu verstehen, sondern dir auch Mut machen und Impulse geben. Wer bin ich? Warum mache ich das alles? Was ist der Sinn hinter meinem Tun? Ich möchte dir helfen, dein Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, nach innen zu schauen und die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.
Viel zu oft hoffen wir darauf, dass sich die äußeren Umstände ändern. Nur die äußeren Umstände sind häufig unberechenbar und unkontrollierbar. Ob es nun das Wetter ist, die Meinung von Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen. Wir haben meistens keinen Einfluss auf die äußeren Faktoren. Aber, es gibt etwas, das wir jederzeit ändern können, unsere eigene Sichtweise und unser Handeln. Indem wir bereit sind, unsere Perspektive zu verändern und uns für neue Wege zu öffnen, erweitern wir unseren Blick auf die Dinge. Anstatt uns von Ärger und Frustration überwältigen zu lassen, können wir versuchen, für die jeweilige Situation nach positiven Aspekten zu suchen. Wir haben alle Schaltkreise und Türöffner in uns. Alles hängt davon ab, wie offen unser Bewusstsein für die zahlreichen Möglichkeiten der Selbstbefreiung aus den unterschiedlichsten Stresssituationen ist.
Negative Gedanken kennen wir alle! Es ist für uns ganz normal, dass wir uns selbst infrage stellen oder an unseren Fähigkeiten zweifeln. Doch oft sind wir uns nicht bewusst, wie sehr diese Gedanken unser Verhalten und unsere Stimmung beeinflussen und uns möglicherweise ausbremsen. Wir glauben vielleicht, unsere Gedanken unter Kontrolle zu haben. Doch in Wirklichkeit laufen die meisten davon automatisch und unbewusst ab. Unser Geist führt oft ein Eigenleben und negative Gedanken können uns regelrecht überwältigen. Besonders herausfordernd sind jene, mit denen wir uns selbst kleinmachen und unser eigenes Potenzial infrage stellen.
Diese negativen Selbstgespräche können uns enorm herunterziehen und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Sie führen dazu, dass wir uns selbst abwerten und uns für Fehler oder Misserfolge verurteilen. Oft halten uns diese Gedanken davon ab, Neues auszuprobieren oder uns Herausforderungen zu stellen, aus Angst, erneut zu scheitern. Doch der erste Schritt zur Veränderung ist, sich bewusst zu machen, wie stark uns diese negativen Gedanken beeinflussen. Je mehr wir uns mit ihnen identifizieren und ihnen Glauben schenken, desto eher werden sie zur selbsterfüllenden Prophezeiung.
Du hast bestimmt schon so viel im Außen versucht und an unzähligen Stellschrauben gedreht, um die Gedanken in den Griff zu bekommen. Doch hat es wirklich etwas verändert?
Wenn wir auf Widerstände stoßen, suchen wir instinktiv nach schnellen Lösungen, um die Situation zu verbessern. Das ist vollkommen normal. Wir versuchen, andere von unserer Sichtweise zu überzeugen, manchmal mit Nachdruck, Lautstärke oder sogar mit Tränen und Verzweiflung. Denn das Gefühl, alles im Griff zu haben, vermittelt uns Sicherheit und Stabilität. Deshalb hoffen wir darauf, dass sich etwas im Außen verändert, die Familie, der Job oder der Wohnort. Aber was wäre, wenn du stattdessen beginnst, dich selbst zu erforschen? Wenn du herausfindest, warum sich alles so schwer und eng anfühlt? Vielleicht liegt die Lösung viel näher, als du denkst.
Entscheidend ist, unser Handeln auf mentaler, körperlicher und seelischer Ebene bewusst wahrzunehmen und dabei nicht nur den Körper, sondern auch unseren Geist, unsere Emotionen, unsere energetische Ausstrahlung und unser Bewusstsein zu betrachten. Denn, selbst wenn wir unsere Gedanken und Handlungsmuster gründlich analysiert haben, reicht das oft nicht aus, um unsere ursprüngliche Kraft wieder vollständig zu spüren. Der Energiefluss bleibt möglicherweise blockiert. Wir fühlen uns zwar etwas leichter, doch um wirklich in unsere volle Kraft, Freude und Leichtigkeit zurückzufinden, ist es entscheidend, auch die emotionale und energetische Ebene einzubeziehen.
Durch die bewusste Arbeit an unseren inneren Blockaden optimieren wir unseren Energiefluss und können wieder das Gefühl eines erfüllten Lebens spüren. Das bedeutet nicht, dass Herausforderungen verschwinden werden. Doch wir können lernen, besser mit ihnen umzugehen, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen. So erweitern wir unser Bewusstsein stetig und übernehmen Schritt für Schritt die volle Verantwortung für uns selbst.
Wenn wir unser Leben ganzheitlich auf all diesen Ebenen betrachten, können wir ein ausgeglichenes und erfülltes Dasein führen. Wir spüren unsere wahre innere Stärke und Balance wieder. Blockaden beginnen sich aufzulösen, unbewusste Muster werden sichtbar und können transformiert werden. So entsteht Raum für persönliches Wachstum und Entwicklung, und unser authentisches Selbst kann sich entfalten.
Dieser Prozess erfordert Zeit und Aufmerksamkeit, doch er ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu innerem Frieden.
In den kommenden Kapiteln wirst du nicht nur erfahren, welche Mechanismen hinter anhaltendem Stress und Erschöpfung stecken, sondern auch konkrete Anleitungen und Übungen an die Hand bekommen, um wieder zu innerer Kraft und Leichtigkeit zu finden.
Ich lade dich ein, dich auf diese spannende Reise zu begeben, mit dem Ziel, nicht nur ein Leben nach den Erwartungen anderer zu führen, sondern dein authentisches Selbst zu entdecken und in voller Lebendigkeit zu entfalten. Denn die wahre Kunst des Lebens besteht nicht darin, Erwartungen zu erfüllen, sondern darin, deinen eigenen Weg zu gehen und dein wahres Ich zu leben.
„Es ist keine Herausforderung, so zu sein, wie andere Menschen es sich wünschen, die große Kunst besteht darin, so zu sein, wie man wirklich ist.“
Verfasser unbekannt
Dein Bewusstsein bestimmt den Umgang mit Stress
In diesem Kapitel erforschen wir, wie das eigene Bewusstsein unseren Stresslevel beeinflussen kann. Wir sehen uns an, warum dauerhafter Stress zur Erschöpfung führt. Es ist wichtig, unsere Grenzen zu verstehen und uns selbst mehr Beachtung zu schenken. Ein offenes Bewusstsein hilft uns, besser mit Stress umzugehen und uns vor anhaltender Überlastung zu schützen. Somit sind wir in der Lage, rechtzeitig wahrzunehmen, wie es uns geht, um dann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen zu können. Es ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert, aber es lohnt sich …
Zu viel Stress macht krank.
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf belastende Situationen und sorgt dafür, dass wir in Gefahrensituationen wachsam und handlungsbereit sind. Er dient ursprünglich als Schutzmechanismus, um mit Herausforderungen umzugehen und in bedrohlichen Situationen schnell zu reagieren. Es geht dabei ums Überleben. Durch den erhöhten Alarmzustand schüttet der Körper Hormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Das schärft unsere Sinne und verstärkt die Muskelkraft. Dadurch sind wir in der Lage, uns vor den Gefahren zu schützen, indem wir entweder in den Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsmodus gehen.
Auch bei Themen, die uns sehr interessieren und erfüllen, können wir in einen Stressmodus geraten. Anders als beim negativen Stress motiviert und steigert dieser unsere Leistungsfähigkeit. Die anstehenden Aufgaben führen wir dann mit Leidenschaft und voller Freude aus, bis zur Erschöpfung. Wir verausgaben uns völlig. Schon nach kurzer Zeit verspüren wir erneut Energie und Motivation, um weiterzumachen.
In der heutigen Gesellschaft gehört der belastende Dauerstress leider zur Tagesordnung. Dieser kann zu körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen führen, von Erschöpfungsdepressionen bis hin zum Burn-out. Der Körper schüttet vermehrt Stresshormone aus, wie bereits beschrieben, zusätzlich auch Noradrenalin, das kurzfristig Schmerzempfindungen reduziert. All das kann zu Problemen wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust führen.
Stress schwächt unser Immunsystem und erhöht dadurch die Anfälligkeit für Krankheiten. Darüber hinaus wirkt sich Dauerstress negativ auf die Verdauung aus und kann Magenschmerzen, Übelkeit oder Durchfall verursachen. Er beschleunigt den Herzschlag, führt zu erhöhtem Blutdruck und kann schmerzhafte Muskelverspannungen hervorrufen, insbesondere im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich.
Die Ursachen für Stress sind vielfältig. Zum einen kann eine hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Konflikte am Arbeitsplatz oder finanzielle Schwierigkeiten eine Rolle spielen. Zum anderen können verschiedene Probleme in anderen Lebensbereichen wie Beziehungen, Familie oder Gesundheit hinzukommen.
Wer die beschriebenen Symptome ignoriert, riskiert, dass sich die andauernde Anspannung zu einem Burn-out entwickelt. Burn-out ist ein Zustand der emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfung. Stehen wir über längere Zeit unter Druck und gönnen uns nicht genügend Erholung, können Körper und Geist keine angemessene Regeneration erfahren.
Unser Energielevel bzw. der innere Akku sinkt immer weiter. Es wird zunehmend schwieriger, den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. Unser Körper bleibt in einem ständigen Alarmzustand und verliert die Fähigkeit, sich angemessen zu regenerieren.
Wir sind nicht mehr in der Lage, den Erwartungen, sei es von außen oder aus uns selbst heraus, gerecht zu werden. Das belastet sehr stark unsere Psyche. Unser Selbstwertgefühl gerät ins Wanken, und die Sinnhaftigkeit unseres Daseins wird infrage gestellt.
Dieser Zustand tritt nicht plötzlich ein. Es handelt sich um einen schleichenden, langwierigen Prozess. In mehreren Stufen geraten wir zunehmend an unsere Grenzen, bis der Körper schließlich vollständig streikt.
Der Psychoanalytiker Herbert Freudenberger gilt als Begründer des Begriffs Burn-out, dessen Symptome er schon 1974 in einer Publikation beschrieben hat.
Zusammen mit seiner Kollegin Gail North hat er 1992 ein anschauliches 12-Stufen-Burn-out-Modell entwickelt.
Phase 1: Wir stellen uns zu hohen Zielen und Erwartungen und fühlen uns überfordert.
Phase 2: Intensive Arbeit durch ständige Überstunden und ständige Erreichbarkeit. Übertriebener Perfektionismus zu immer besseren Leistungen
Phase 3: Vernachlässigung eigener Bedürfnisse wie Ruhe oder Schlaf
Phase 4: Verdrängung erster Warnsignale des Körpers. Termine werden vergessen oder Aufgaben nicht erledigt
Phase 5: Die Belastung wächst, selbst Freundschaften fühlen sich anstrengend an. Prioritäten zu setzen, fällt zunehmend schwer.
Phase 6: Probleme werden verleugnet! Zeit für Hobbys und mit Freunden findet keinen Raum
Phase 7: Beginn der Rückzugsphase! Soziale Kontakte werden vermieden, weil sie bedrohlich wirken, Hoffnungslosigkeit breitet sich aus
Phase 8: Spürbare Verhaltensänderungen wie Kritikunfähigkeit, akute Reizbarkeit.
Phase 9: Innere Leere breitet sich aus, und das Gefühl für die eigene Persönlichkeit schwindet.
Die Phase 10: Emotionale Probleme wie Mutlosigkeit und starke Erschöpfung bis hin zu Angst- und Panikattacken
Die Phase 11: Depression und Verzweiflung nehmen zu. Betroffene kämpfen mit schwerer seelischer und körperlicher Erschöpfung, oft bis hin zu vermehrten Selbstmordgedanken.
Die Phase 12: Totaler Erschöpfungszustand, ernsthafte körperliche Erkrankung, der Alltag kann nicht mehr bewältigt werden, akute Suizidgefahr1
Meine eigene Erfahrung mit Erschöpfung
Im Juni 2000 wagte ich den Schritt und startete meine Karriere als selbstständige Bauingenieurin. Obwohl der Markt zu dieser Zeit mit Architekten und Ingenieuren überflutet war, die alle nach Aufträgen suchten, ließ ich mich nicht abschrecken. Ich vertraute darauf, dass die benötigten Aufträge schon kommen würden. Und tatsächlich, noch im selben Monat erhielt ich meinen ersten Auftrag, und ich war happy.