19,99 €
Hier wird eine ganz neue, spielerische Methode des Strickens vorgestellt, bei der alle Modelle praktisch nahtlos aus Dreiecken zusammengesetzt werden. Die Tücher, Ponchos und vieles mehr haben bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen.Darüber hinaus wird die grundlegende Methode erklärt, sodass man selbst viele verschiedene Modelle danach stricken kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Vorwort
Über die Anleitungen im Buch
Wolle
Nadeln
Etwas grundlegende Technik
Das Grundmodell
Dreiecke in unterschiedlichen Größen
Gerade Seiten
Symmetrisch von einer Mittelachse aus stricken
Einen Schlauch stricken
In beide Richtungen stricken
Register
Praktische Adressen
Eigentlich bin ich Korbflechterin. Seit 2001 ist das mein Beruf, und zwar der beste, den ich je hatte. Ich unterrichte viel, flechte eine Menge Körbe, Futterhäuschen und kleine Dinge, und ich schreibe Bücher übers Korbflechten. Aber die Kreativität ist so stark, dass ich mich nicht darauf beschränken kann, ich backe auch liebend gern, und dann stricke ich auch noch.
Ich gehe selten ausgetretene Pfade, also habe ich selbst Anleitungen geschrieben. Natürlich gibt es für vieles Inspirationen, aber gleichzeitig habe ich selbst Unmengen an Ideen. Also habe ich aus Spaß losgestrickt, meine Ideen mussten einfach ausprobiert werden. Am Ende hatte ich so viele Modelle, dass ich dachte, daraus könnte ich doch mehr machen. Ich habe ja bereits mehrere Bücher übers Korbflechten geschrieben, warum dann nicht auch meine Strickideen in einem Buch sammeln?
Es war viel Arbeit, alle Modelle zu stricken und meine gute Freundin Nefer Andrup hat mir dabei geholfen und auch noch gute Anmerkungen zu den Anleitungen gemacht.
Dank an Helle und Niels, weil ich euren Garten nutzen konnte, und an Susanne, Tine, Merete, Christian, Hanne, Lene, Haldor und Maren fürs Modellstehen. Und einen großen Dank an Maria Amme, die alle Fotos gemacht hat und an BL Grafisk für das Layout.
Ich hoffe, es macht dir genauso viel Spaß die Modelle zu stricken, wie es mir gemacht hat, sie zu entwerfen.
Viel Spaß beim Stricken
Dreiecke zu stricken ist toll. Es ist einfach und wenn man die Technik einmal gelernt hat, bieten sich unendliche Möglichkeiten. Da die meisten Dreiecke nicht so groß sind und daher schnell gestrickt, hat man ständig das Gefühl, etwas fertig zu haben. Trotzdem kann man damit richtig große Projekte umsetzen, ohne dass die schwer werden, weil man immer nur relativ wenige Maschen auf der Nadel hat.
Bei allen Modellen im Buch sind Länge, Breite, Durchmesser und Gewicht angegeben. Diese Maße sind aber nur eine Richtlinie. Es hat eine entscheidende Auswirkung auf die Größe, wie fest oder locker man strickt.
Alle Modelle kann man stark variieren. Mit dickerer Wolle werden sie größer, mit dünnerer kleiner, genauso verändert sich die Größe durch dickere oder dünnere Nadeln. Mehr oder weniger Maschen anzuschlagen wirkt sich auch massiv auf die Wirkung wie auch die Größe der Modelle aus.
Ich habe die Modelle ganz bewusst in vielen unterschiedlichen Farben und Stilen gestrickt. Manche sind einfarbig, andere zweifarbig und wieder andere haben viele oder sehr viele Farben. Damit möchte ich gern die Millionen Möglichkeiten aufzeigen, die diese Stricktechnik bietet. Der rote Faden im Buch sind die Dreiecke.
Experimentiere gerne selbst, die Anleitungen sollen nur Ausgangspunkte sein. Du hast freie Hand, um sämtliche Parameter zu verändern. Wenn du unsicher bist, ob das geht, dann verändere erstmal nur wenig. Wenn ich zum Beispiel schreibe, dass 30 Maschen angeschlagen werden sollen, dann probiere es mal mit 40 und schaue, was passiert. Gefällt dir ein einfarbiges Projekt, du möchtest es aber lieber bunt, dann leg einfach los. Hast du gerade nur Wolle mit einer anderen Lauflänge, dann nimm sie ruhig.
Du kannst auch die Modelle selbst verändern. Gefällt dir das Muster eines Tuchs, aber eigentlich möchtest du lieber einen Schal, dann nimm halt nur das Muster. Oder ist es das Muster einer Babydecke, das du gern als Tuch hättest, dann mach es einfach. Ist das Projekt kraus rechts gestrickt, aber du möchtest es lieber in glatt rechts, im Perlmuster, Lochmuster oder in Patent, dann strick es damit. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Farben, Techniken und Muster zu verändern und zu kombinieren. Das Buch soll vor allem eine Einführung in die Technik des Strickens mit Dreiecken sein und deckt auf gar keinen Fall alles ab, was damit möglich ist.
Ich bin ganz zufällig über Viking Garn gestolpert. Für eine Babydecke fürs Enkelkind habe ich nach einer schönen Wolle gesucht. Mir war wichtig, dass es eine robuste und weiche Wolle ist, die sich in der Maschine waschen lässt. Ich bin dann bei Viking Nordlys gelandet, einmal, weil sie all die Kriterien erfüllt und weil es eine sehr schöne Wolle ist. Die Farben tanzen beim Stricken nur so über die Arbeit, was ihr einen lebhaften Ausdruck verleiht. Ich finde, dass sie sich toll anfühlt und wunderbar verstricken lässt. Das Enkelkind ist inzwischen schon fünf Jahre, und die Decke gibt es immer noch, die Wolle ist also auch robust.
Im Grunde kann man jede Wolle für die Modelle im Buch verwenden. Eine andere Lauflänge als die angegebene, wird allerdings die Größe stark verändern. Wenn man das nicht möchte, kann man die Maschenzahl entsprechend anpassen. Bei den meisten Modellen kann man den Look durch eine andere Wollart, Lauflänge oder Maschenzahl verändern. Benutz aber für ein Modell immer dieselbe Lauflänge. Kombiniert man in einem Strickstück Wolle unterschiedlicher Lauflänge, kann das Ergebnis ganz schief und ungleichmäßig sein.
Die Modelle im Buch wurden alle mit Viking Garn gestrickt.
75% Superwash Wool, 25% Nylon
Gewicht: 100 g
Lauflänge: 350 m auf 100 g
Empfohlene Nadelstärke: 2,5. Wir haben 3 und 3,5 benutzt.
Viking Nordlys ist eine mehrfarbige Wolle, die auch in Weiß, Grau und Schwarz gibt. Man kann mehrere bunte Knäuel miteinander verstricken oder sie mit einfarbigen mischen. Ich habe beides gemacht, und finde, dass der hübsche Farbverlauf in der Kombination mit einem einfarbigen Knäuel betont wird. Es ist eine strapazierfähige, weiche und angenehm zu verstrickende Wolle. Eigentlich ist es eine Strumpfwolle, daher auch robust. Sie besteht aus 75% Wolle, dadurch wird dein Poncho, dein Tuch oder sonst was warm und gut zu tragen. Und weil es Superwash Wool ist, kann man sie bei 40 Grad im Wollprogramm waschen.
100% extrafeine Merinowolle
Gewicht: 50 g
Lauflänge: 235 m auf 50 g
Empfohlene Nadelstärke: 3. Wir haben von 2,5 bis 4,5 benutzt.
Manche Modelle wollte ich mit mehreren Farben stricken, aber nicht aus bunter Wolle. Also habe ich nachgesehen, was Viking Garn noch im Angebot hat. Trend Merino Petit ist eine tolle, weiche Wolle und relativ dünn, sodass man leichte und sehr feine Stücke stricken kann. Und obwohl es dünn ist, ist es auch richtig warm und fühlt sich beim Stricken wunderbar an. Man kann zwischen 30 Farben wählen und so unendlich viele Mustervariationen stricken. Die Lauflänge beträgt 235 m auf 50 g, ein Knäuel reicht daher überraschend lang.
Quellenangaben finden sich ganz hinten, auf S.
→
.
Alle Modelle im Buch wurden auf Rundnadeln gestrickt. Du kannst auch andere Nadeln benutzen, wenn die dir mehr liegen. Unserer Erfahrung nach, hängt das Strickstück nicht so schwer auf der Rundnadel, sodass man leichter damit arbeitet. Wir haben Metall- wie auch Bambusnadeln benutzt. Mein persönliches Argument für Metallnadeln ist, dass meine Katze an den Bambusspitzen knabbert. Abgesehen davon benutze ich sie genauso gern.
Beim Zusammenstricken der Dreiecke kann die Arbeit sich leicht etwas ziehen, deswegen sollte man mit einer etwas dickeren Nadel als normalerweise stricken. Für die Wolle Nordlys werden 2,5 Nadeln empfohlen, aber wir haben 3 und 3,5 benutzt. Damit liegt das Strickstück glatt und schön. Auf diese Weise werden deine Tücher und Ponchos etc. etwas lockerer und schön weich.
Denk daran, dass sich die Größe der fertigen Arbeit ändert, wenn du mit einer anderen Nadelstärke als der angegebenen, strickst.
Es bietet sich an, die Maschen aufzustricken. Dadurch ist deutlich, wo man Maschen für die nächsten Dreiecke aufnehmen muss.
1. Eine Grundschlaufe auf der linken Nadel knüpfen.
2. Mit der rechten Nadel in die Grundschlaufe einstechen und eine rechte Masche stricken.
3. Diese Masche auf die linke Nadel heben und die rechte Nadel in der Masche lassen.
4. Die nächste Masche stricken und so weitermachen, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.
5. Die letzte Masche bleibt auf der rechten Nadel. Das ist die erste Masche der ersten Reihe. Strick die erste Masche rechts verschränkt und die restliche Reihe so wie immer.
6. Manchmal sollen Maschen an der linken Seite eines Dreiecks angeschlagen werden, zusätzlich zu den Maschen, die aus dem Dreieck aufgenommen wurden. Zuerst nimmt man die benötigten Maschen aus dem Dreieck auf. Dann die Arbeit wenden und die erste Masche abheben.
7. Den Faden auf die andere Seite legen und die Masche wieder zurückheben. Jetzt ist alles bereit, um Maschen aufzustricken. Achte darauf, dass die beiden Maschen, an der Grenze der aufgenommen und aufgestrickten Maschen ziemlich eng nebeneinander liegen können. Zähle deswegen die Maschen beim Stricken der ersten Reihe, damit du sicher sein kannst, dass du diese Stelle richtig strickst.
8. Müssen Maschen an der rechten Seite des Dreiecks angeschlagen werden, kann man das umgekehrt machen. Das heißt, man strickt zuerst die Maschen auf und nimmt dann Maschen aus dem Dreieck auf. Hier werden zuerst so viele Maschen wie nötig aufgestrickt, dann werden die restlichen Maschen aus dem Dreieck aufgenommen.
Die Dreiecke sollten mit Randmaschen gestrickt werden, damit es einfach ist, Maschen aus den Rändern aufzunehmen. Das klappt am besten, wenn man in jeder Reihe die erste Masche abhebt. Dadurch entsteht eine schöne Randmasche, aus der sich leicht Maschen aufnehmen lassen.
1. So funktioniert es, wenn die letzte Masche der Reihe rechts gestrickt wird.
2. Die erste Masche der nächsten Reihe abheben.
3. Den Faden auf die andere Seite legen und weiterstricken.
Eine Alternative ist es, die letzte Masche jeder Reihe links zu stricken. Dann liegt der Faden schon auf der Rückseite.
1. Du wirst sehr oft Maschen aufnehmen. Meis-Velkommen tens nimmt til man den Maschen anden bog aus om zwei grundlæggen- Dreiecken auf. Achte darauf, eine Hälfte aus dem ersten Dreieck aufzunehmen und den Rest aus dem nächsten. Wenn die Maschenzahl nicht aufgeht, ist es am besten, mit der Maschenaufnahme noch mal von vorn zu beginnen.
2. Die Stelle, an der die Maschen aufgenommen werden, sieht auf der rechten Seite ganz anders aus als …
3. … auf der linken Seite. Auf der linken Seite wird man deutlich sehen, dass dort Maschen aufgenommen wurden.
Wenn du alle Aufnahmen auf der linken Seite haben möchtest, musst du darauf achten, dass die rechte Seite beim Maschenaufnehmen immer zu dir zeigt.
Man kann die Dreiecke in allen möglichen Mustern stricken. Solltest du Lust haben, andere Muster, als die im Buch, auszuprobieren, dann tu’s einfach. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass es nicht passt, dann probierst du eben etwas Anderes. Und wenn es gut aussieht, ist das doch toll.
Die meisten Projekte im Buch sind kraus rechts gestrickt, ein paar glatt rechts, im Perlmuster oder Patent. Aber auch Lochmuster, Rippen oder worauf auch immer du Lust hast, funktionieren. Und du kannst die Muster auch mischen, entweder, zwei Muster in einem Dreieck oder indem du die Dreiecke unterschiedlich musterst. Pass dabei nur darauf auf, dass die Muster dieselbe Maschenprobe ergeben.
Wenn zum Beispiel ein Dreieck in Patent etwas flacher wird als eines in kraus rechts, dann wirst du Probleme bekommen, weil sich die Arbeit wellt oder zieht, wenn du die Muster mischst. Um herauszufinden, ob zwei unterschiedliche Muster zusammen genutzt werden können, strickst du je ein Dreieck mit derselben Maschenzahl in jedem Muster. Wenn sie gleich groß sind, kannst du sie gut kombinieren, wenn nicht, musst du dir etwas anderes ausdenken.
Die Dreiecke kann man gut mit mehreren Farben stricken. Wenn du eine bunte Wolle wie Viking Nordlys benutzt, entsteht schon von ganz allein viel Farbspiel. Aber auch bei einfarbiger Wolle kann man gut mit mehreren Farben arbeiten.
1. Wenn man mit vielen verschiedenen Farben strickt, muss man bei jedem Farbwechsel den Faden abschneiden, sodass man später viele Fäden vernähen musst. Dafür bekommst du aber auch ein fantastisches, mehrfarbiges Muster.