STRONG IMPACT - Markus Coenen - E-Book

STRONG IMPACT E-Book

Markus Coenen

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was wäre, wenn sich Wirkung nur auf sehr wenige Faktoren begrenzen lassen könnte? Was würde es für Unternehmer bedeuten, wenn sich die Lehren der großen Autoren unserer Zeit auf einige weniger Punkte destillieren lassen könnten und die Essenz daraus zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet, werden könnten? Was, wenn dieses Buch genau das gelungen ist? · Was wäre, wenn es etwas gäbe, das Simon Sinek, Byron Katie und Robert Kyosaki verbindet? · Wie wäre es, wenn es eine Schnittmenge der Bücher von Dale Carnegie, Stephan Hawking und Eckardt Tolle zu bestimmen gäbe? · Was würde wohl dabei rauskommen wenn Nassim Nickolas Taleb, Stephan Covey und Yuval Noah Harari Ihre Essenzen der Bücher in einem Glas mixen würden? Was, wenn dieses Buch eine Ahnung davon vermittelt So interessant sich das alles anhört, so ist es auch. Am Ende aber nimmt Markus Coenen seine Leser in diesem Buch lediglich mit auf die Reise zu seinen Erkenntnissen aus der Lektüre der stärksten und wichtigsten Autoren der Neuzeit. Er wertet aus, betrachtet, seziert und konsolidiert Daten und leitet daraus ab, was die Lehren dieser Autoren für Unternehmer bedeutet. … was es für jeden Menschen bedeutet. … was es bedeutet für Wirkung. Echte Wirkung. STRONG IMPACT. Was, wenn es dem Autor in diesem Buch gelungen ist herauszufinden, was die wichtigsten Autoren dieser Erde uns wirklich sagen wollen? Was Sie dir wirklich entgegenrufen? Was, wenn das Buch eine Pflichtlektüre für jeden Unternehmer und mutigen Menschen ist, der etwas wirklich verstehen möchte? Sich selbst und was das verdammt nochmal alles zu bedeuten hat.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 180

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WIEDUWÜNSCHST!

© 2022 Markus Coenen

www.markus-coenen.de | www.deep-impact.academy

Verlag:

YessYess Verlag

20sec UG (haftungsbeschränkt)

Roschdohler Weg 93

24536 Neumünster

Druck:

tredition GmbH Halenreie 40-44 - 22359 Hamburg

ISBN Softcover: 978-3-98631-027-1

ISBN Hardcover: 978-3-98631-028-8

ISBN eBook: 978-3-98631-029-5

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Weitere Mitwirkende:

Susann Müller

Textarbeit & Lektorat

Winfried Skarke

Buchtitel, Umschlag- & Buchgestaltung – www.profilbuero.de

VORWORT

BEING SINEK

BEING TRACY

BEING HOLIDAY

BEING NEWPORT

BEING WILLINK

BEING KAHNEMAN

BEING DALIO

BEING STRELECKY

BEING COVEY

BEING KATIE

BEING FRIEDRICH

BEING TALEB

BEING TOLLE

BEING ENDERS

BEING FRANKL

BEING MILLMAN

BEING REINWARTH

BEING WALSCH

BEING HARARI

BEING BROWN

BEING CARNEGIE

BEING HAWKING

BEING DISPENZA

BEING KYOSAKI

BEING ROBBINS

BEING STAHL

BEING ALLEN

BEING FERRIS

BEING MCKEOWN

BEING WILLIAM

BEING HILL

BEING KING

BEING YOURSELF

DANKE

MARKUS

VORWORT

So viele Menschen haben bereits Bücher geschrieben. So viele Mythen existieren über diese Form der Wissensvermittlung. Angefangen beim (angeblich so) glamourösen Schriftstellerleben, über Schreibblockaden bis hin zu der Aussichtslosigkeit einer Verlagssuche – es gibt so unglaublich viele Glaubenssätze.

Aber es ist am Ende alles anders, als du denkst.

Es ist einfacher.

Es ist leichter.

Und es ist gleichzeitig auch so viel schwerer.

Schreiben und veröffentlichen heißt, durch einen Prozess zu gehen.

Durch deinen!

Hört sich nebensächlich und leicht esoterisch an? Mag sein.

Dennoch ist sicher, dass du mit ganz anderen Dingen konfrontiert werden wirst, als du dachtest.

Tiefer. Seltsamer. Ergreifender.

Du wirst dich fragen, ob das alles wirklich so viel mit dir zu tun hat.

Ja!

Du trittst heraus aus der Masse. Du wirst wahrgenommen. Du wirst sichtbar. Du zeigst dich. Was das genau bedeutet, erahnst du vielleicht.

Könnte es sein, dass dies für Menschen, die Autoren sein möchten, die größte Hürde ist? Sich GANZ zu zeigen?

Ist es meist!

Schließlich kannst du ein Buch und was du geschrieben hast nicht mehr zurücknehmen. Es steht da. Schwarz auf weiß. Alle können lesen, wie du bist. Wer du bist. Wie du denkst. Was das bedeutet und warum zur Hölle du dir einbildest, das könnte irgendjemanden interessieren.

Kenne ich aus so vielen Projekten. Ist das mit dem Prozess immer noch so esoterisch?

Ja, dachte ich mir.

Zum Sach- oder Fachbuchautor wurde niemand geboren. All die Menschen, die publizieren, haben eine Idee, eine Mission, einen Motor, der sie antreibt.

Sie sind (wenn es gut läuft) Experten auf ihrem Gebiet und nutzen verschiedene Kommunikationsmittel, um ihr Wissen zu teilen und es Interessierten zur Verfügung zu stellen. Ob über Workshops, Seminare, Coachings, Podcasts oder soziale Medien.

Oder eben über Bücher.

Ein Buch zu schreiben ist für viele Unternehmer beziehungsweise Fachexperten ein wichtiger Meilenstein auf ihrem Weg. All das über die Jahre erkannte, recherchierte und angewandte Wissen soll in einem Werk zusammengefasst werden. Es enthält quasi die Essenz ihrer mühevollen, engagierten und konzentrierten Tätigkeiten. Das Buch bringt ihr Schaffen und Wirken auf den Punkt. Gleichzeitig ist es Visitenkarte, Renommee und Aushängeschild.

Bitte lass uns an dieser Stelle eine Übereinkunft treffen:

Ich gehe davon aus, dass du etwas Nützliches beizutragen hast.

Wenn es nur und ausschließlich um die Idee von schneller und einfacher Kohle geht, dann möchte ich lieber nicht, dass du die nächsten Seiten liest. Wirtschaftlicher Erfolg ist richtig und wichtig, aber Geld und Status sollten niemals der vorrangige Grund sein.

Ich selbst habe so viel von großartigen Menschen, die zu Autoren wurden und mich dadurch sowohl auf meinem persönlichen als auch beruflichen Weg begleitet haben, gelernt. Sie haben mich neue Denkweisen, Philosophien, Wege und Ansichten gelehrt, die mich nachhaltig verändert haben. Von jedem konnte ich ein Stück mitnehmen und auf meine eigene Situation und auf mein Leben anwenden.

Dieses Buch wird dir die Autoren nahebringen, die mich auf meinem Weg am stärksten inspiriert und geprägt haben.

Jeder von ihnen ist einzigartig und hat sein ganz eigenes Anliegen. Diese Leute haben große Dinge geleistet und vollbracht. Ich möchte sie dir in erster Linie in ihrem Schaffen als Autoren vorstellen. So, dass auch du dich von ihnen, ihrem „Being“ und ihrem Weg anregen und ermutigen lassen kannst.

Ich lade dich ein, dir diese Menschen näher anzuschauen und herauszufinden, was sie eint. Glaub mir, so verschieden sie sind, so groß sind auch ihre Gemeinsamkeiten.

Finde heraus, was es ist!

Beobachte dich. Was machen diese Persönlichkeiten und ihre Geschichten mit dir?

Was lösen sie in dir aus? Stimulieren sie dich? Machen sie dich nachdenklich?

Hast du auf einmal Bock, auch etwas Besonders zu leisten? Hast du auf einmal das Gefühl, dass du auch eine besondere Bedeutung haben solltest?

Die Wahrheit ist:

Du hast recht!

Das solltest du tun.

In jedem Kapitel findest du Fragen.

Nimm dir die Zeit und mache dir Gedanken.

Und Notizen.

So ganz old school, mit der Hand auf Papier ist eine richtig gute Idee.

Sie helfen dir dabei, dich besser zu positionieren und zu fokussieren.

Vielleicht ist es auch dein nächster Schritt, ein Buch zu schreiben und damit in die Welt hinauszuziehen.

Ignoriere Gedanken mit Gründen, die dem im Wege stehen.

Das war vorher.

Das war zu einer Zeit als dir noch alle erzählt haben, dass du besser nichts sagst. Dass das alles keiner lesen will und niemanden interessieren wird.

Diese Zeit ist doch vorbei.

Ja. Nein. Vielleicht?

Was dir wirklich im Weg steht und wie genau das zu lösen ist, darauf kommen wir an späterer Stelle in diesem Buch zu sprechen.

GO!

 

»People don’t buy what you do;they buy why you do it.And what you dosimply proves what you believe.«

BEING SINEK

Sineks Ansatz besteht darin, erst sein »Warum« zu finden und dann durchzustarten.

Simon O. Sinek wurde 1973 in London geboren. Als Kind lebte er in Johannesburg, London und Hongkong, bevor sich seine Familie endgültig in den Staaten niederließ. Er begann, sein Jurastudium an der City University in London, brach jedoch ab, um in der Werbebranche zu arbeiten. Später erlangte er einen Bachelor in Kulturanthropologie an der Brandeis University in Massachusetts. Sinek arbeitete in verschiedenen Marketingfirmen und gründete dann sein eigenes Unternehmen: Sinek Partners. Er unterrichtete an der Columbia University das Fach »Strategische Kommunikation« als Instructor und ist seit einigen Jahren als erfolgreicher Autor tätig.

Sinek schrieb bereits fünf Bücher. Sein größter Erfolg war jedoch ein Vortrag bei TEDx mit dem Titel »Wie großartige Führungspersönlichkeiten zur Handlung inspirieren«. Sinek erklärt dort seine Theorie des »Golden Circle«, die später in seinen Büchern und bei weiteren Veranstaltungen eine sehr große Rolle spielen wird.

Laut Sinek unterscheiden sich erfolgreiche Menschen und erfolgreiche Unternehmen dadurch, mit welcher Fragestellung sie ihre Aufgaben und die Geschäftswelt meistern.

So erläutert er, dass die durchschnittlichen, weniger erfolgreichen Unternehmer vorrangig nach dem »Was« fragen. »Was« klärt den Geschäftszweck des Unternehmens. Die nächste Frage, mit der sich schon viel weniger Unternehmer beschäftigen, ist die nach dem »Wie«. Hierbei geht es darum zu erklären, »Wie« man diesen Geschäftszweck erfüllt.

Nach Sinek ist jedoch die alles entscheidende Frage die nach dem »Warum«. Das »Warum« klärt den Antrieb des Unternehmers. Seine Vision. Sein Herzblut und seinen inneren Motor.

Kunden kaufen das »Warum«, nicht das »Was«. Sie sind davon inspiriert oder haben denselben Antrieb. Ein Unternehmer, der sein »Warum« kennt und es den Menschen zeigt, ist erfolgreicher als alle Mitbewerber seiner Branche.

Zur Veranschaulichung ein stark vereinfachtes Beispiel:

• Bei einem Sport-Equipment-Hersteller wäre das »Was«, das Sport-Equipment herzustellen.

• Sein »Wie« könnte sein, dass er mit Experten und Sport-Profis zusammenarbeitet, um in gemeinsamen Studien und Experimenten das bestmögliche Equipment zu kreieren.

• Sein »Warum« ist, den Anspruch zu haben, allen Menschen die bestmögliche Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Keine Kompromisse. Nur exzellente Ergebnisse! Damit sie Sport unter den bestmöglichen Bedingungen ausüben, ihre Ziele verwirklichen und Höchstleistungen vollbringen können. Dieser Unternehmer möchte Sportler jubeln sehen. Rekorde (zumindest für den persönlichen Bereich) sollen für alle Menschen möglich sein. Nicht weniger als die grundsätzliche Unterstützung und Verbesserung von Menschen ist das »Warum« dieses Menschen.

Inspiriert und angesprochen wird der Kunde vor allem durch das »Warum«. Somit ist es wichtig, dass Unternehmer ihr »Warum« definieren und es der Welt mitteilen.

Da ist es schon wieder: Dieses »mitteilen«. Dieses »sich zeigen«.

Sinek geht mit der Frage nach dem »Warum« auch auf Einzelpersonen ein. Er fordert jeden einzelnen auf, sein persönliches »Warum« zu finden, um dann danach sein Leben, seinen Beruf und seinen Weg auszurichten.

Lebt man nach seinem »Warum«, lebt man glücklich, zufrieden und erfolgreich. Für das Finden des »Warum« gibt Sinek seinen Lesern und Zuhörern verschiedene Werkzeuge an die Hand.

Sineks Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Dazu zählt auch das Chinesische.

Being Sinek heißt also, sein eigenes »Warum« zu finden.

Dieser Prozess braucht Zeit und das Auseinandersetzen mit sich oder seinem Unternehmen. Es bedeutet, tiefer zu schauen und das Verborgene zu Tage zu fördern. Es heißt, sich selbst und den anderen Menschen vor allem zu erklären, warum man Dinge tut und erst zweit- und drittrangig »Wie« oder »Was«. Das Resultat sind Erfolg und Lebensglück.

Für Sinek ist alles mit der Frage nach dem »Warum« verbunden. Diese Frage geht noch viel tiefer und weiter. Alle Dinge, die du im Leben tust, kannst du mit dem – mit deinem – »Warum« ergründen.

Warum tust du etwas? Warum tust du etwas nicht?

Warum gefällt dir etwas?

Warum suchst du Ausreden? Warum redest du dir Dinge schön?

Warum änderst du nichts, obwohl du unzufrieden bist?

Warum änderst du etwas, obwohl du zufrieden bist?

So kannst du dich unentwegt selbst hinterfragen. Der Prozess kann schmerzhaft werden. Falsch! Er ist schmerzhaft. Aber er ist so unglaublich wichtig, um dich und deine Persönlichkeit immer weiter herauszuschälen. Durch die Frage nach dem »Warum« und deiner ehrlichen Beantwortung wird es dir möglich, Dinge, die schon lange nicht mehr zu dir gehören, gehen zu lassen. Ebenso kannst du dich dadurch für neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten öffnen.

Was bedeutet »Being Sinek« für dich als Unternehmer?

Kennst du dein eigenes »Warum«?

Steht das »Warum« im Zentrum von allem?

Kennst du das »Warum« deines Business? Warum hast du es damals gegründet? Was war deine Absicht?

Kennt dein gesamtes Team dein »Warum«?

Konntest du es transportieren? Hat sich dein Team damit verbunden?

Warum kaufen Kunden dein Produkt oder warum sollten sie es kaufen?

Nutze die Kraft des »Warum«, setze dich damit auseinander und grenze dich ab. Werde gestochen scharf wahrnehmbar.

 

Angehenden Autoren kann Sineks Being Folgendes mitgeben:

Beantworte dir die Frage, warum du dein Buch schreiben solltest. Warum hattest du überhaupt die Idee? Ich frage das immer zuerst in meinen Autorencoachings.

Warum muss das Wissen aus dir raus? Warum gibt es keine Alternative dazu? Sicher gibt es auch einen betriebswirtschaftlichen Grund, aber was ist dein persönlicher Grund? Warum sollten Kunden dein Buch kaufen? Warum hast du es für sie geschrieben? Warum profitieren sie davon?

Dann stelle dir auch die unangenehmen Fragen, zum Beispiel, warum du zögerst?

Warum erfindest du Ausreden, die dich davon abhalten zu tun, was du willst?

Warum hörst du auf andere?

Warum hast du Angst vor Kritik?

Warum traust du dich nicht, sichtbar zu werden?

Nimm dir die Zeit und definiere dein »Warum«. Wenn du dein »Warum« in Bezug auf dein Buch klar erkannt und abgegrenzt hast, kann dich nichts mehr abhalten. Das »Warum« wird für dich so stark sicht- und fühlbar, dass du dich dem Sog deines Auftrags nicht mehr entziehen kannst.

 

»Always give without rememberingandalways receive without forgetting.«

BEING TRACY

Tracy erklärt das Erfolgsgeheimnis:

Es gibt kein Geheimnis!

Im Grunde sind wir dann hier schon mit diesem Kapitel fertig.

Okay…

Brian Tracy wurde 1944 in Kanada geboren. Er lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in San Diego. Tracy erzählte in Interviews selbst, dass er mehrmals von der Schule flog und auch sein angefangenes Studium abbrach. Irgendwann arbeitete er im Verkauf als Außendienstler. Es lief ganz O.K. – Was immer das auch genau bedeuten sollte. Jedoch lebte er sehr knapp und hatte nie einen Dollar übrig oder konnte sich etwas leisten. Es war halt gerade so viel, um sein Leben aufrechterhalten. Zuviel zum Sterben.

Irgendwann stellte er fest, dass es einen Verkäufer gab, der zehnmal so viel verkaufte, wie die anderen. Er fragte ihn nach seinem Erfolgsgeheimnis. Zu Tracys Verblüffung wurde ihm geantwortet, dass es keins gäbe. Er würde einfach auf die Leute zugehen und erstmal mit ihnen ins Gespräch kommen, ihnen Fragen stellen und sich für sie interessieren. Tracy nahm sich dem Ratschlag an und begann, mit mehr Interesse an seinen Kunden Verkaufsgespräche zu führen.

Interesse für Kunden. Verrückt.

Es funktionierte. Er wurde besser und überholte alle anderen Verkäufer. Diese kurze Geschichte war der Anfang seiner eigenen Erfolgsstory.

Er begann zu recherchieren, zu lernen und zu studieren, wie Erfolg funktioniert. Er besuchte Vorträge, redete mit Menschen, sammelte eigene Erfahrungen und setzte Wissen aus Büchern um.

Tracy ist der festen Überzeugung, dass erfolgreiche Menschen hart und fleißig für ihren Erfolg arbeiten. Während bspw. andere im Flugzeug auf Geschäftsreisen Filme schauen, arbeiten erfolgreiche Menschen in der freien Zeit. Sie lesen, lernen Sprachen und erweitern ständig ihren Horizont. Erfolgreiche Menschen wählen nicht den einfachsten und bequemsten Weg, sondern den erfolgversprechendsten. Sie bleiben an der Sache dran und verzichten im Moment, um in der Zukunft mehr zu erreichen. Tracy erklärt in seinen inzwischen über 80 Büchern, wie Erfolg funktioniert, welche Faktoren entscheidend sind, was erfolgreiche Menschen von nicht erfolgreichen unterscheidet und dass jeder Mensch das Potenzial zu Erfolg, Glück und Lebensfreude in sich trägt.

Die wichtigsten Eigenschaften, welche seiner Meinung nach die Voraussetzung schaffen, damit alle anderen Hinweise und Tipps funktionieren, sind Selbstdisziplin und Ehrgeiz.

Disziplin und der Wille, für sich besser zu werden. Verrückt.

Erfolgreiche Menschen geben nicht auf, wenn sie scheitern. Sie übernehmen Selbstverantwortung und arbeiten an sich und ihren Fehlern.

Sie überlegen permanent, was sie besser machen könnten, anstatt immer wieder das Gleiche zu tun. Außerdem tun sie immer das, was getan werden muss.

Laut Tracy muss sich jeder Einzelne klar darüber werden, was er im Leben erreichen will. Dabei geht es nicht nur um den Beruf, den Einfluss, die Stellung und das Einkommen, sondern auch um Freundschaften, Hobbies, Engagement, Familie und Selbstentwicklung. Nur wer sich der Dinge klar ist, die er will, kann diese auch erreichen. Sind die Ziele einmal gesetzt, kann der Weg dorthin geplant werden. Das sind einzelne Schritte, die das gewünschte Ergebnis herbeiführen. Tracy bezieht sich hierbei auf das Kausalitätsprinzip von Ursache und Wirkung, das bereits vor mehreren tausend Jahren auch schon von Aristoteles so formuliert wurde.

Being Tracy bedeutet, sich seiner Ziele bewusst zu werden und dann die entsprechenden Ursachen dafür zu setzen, um diese oder jene Wirkung zu erzielen. Es bedeutet, nie aufzugeben, sondern jeden Tag aufs Neue für seine Ziele hart zu arbeiten. Being Tracy heißt somit, die Umstände nicht als Ausreden zu benutzen, sondern fleißig zu sein und immer weiter zu lernen. Nach Tracy gibt es keine Begrenzungen in der Welt, sondern nur die in unserem Kopf. Tracy motiviert mit seinem unglaublichen Vertrauen in den Erfolg, der nicht durch Glück oder durch die Voraussetzungen geschaffen wird, sondern einzig allein durch Handeln.

Harte Arbeit und ein klares Ziel, auf das man täglich zusteuert. Verrückt.

Wenn es einen Menschen gibt, der unter schlechten Voraussetzungen gestartet ist und es geschafft hat, sich aus dem Wenigen mit Fleiß, Disziplin, Mut und innerem Antrieb etwas Großes aufzubauen, dann ist es Tracy. Dadurch fordert er in allen Büchern unbarmherzig von seinen Lesern aufzuhören, sich selbst Storys zu erzählen, warum etwas nicht geht oder warum sie es jetzt nicht machen können. Tracy hat es selbst geschafft, deswegen ist er so unfassbar glaubwürdig. Mit seiner Authentizität, einem Augenzwinkern und ordentlicher Motivationskraft konnte ich mich mit ihm identifizieren. Er wirkt wie ein guter Freund, der mich mit einer gewissen freundlichen, aber starken Strenge mitgenommen hat.

 

Was bedeutet »Being Tracy« für dich als Unternehmer?

Wenn Selbstdisziplin und Ehrgeiz die einzigen Dinge sind, die du brauchst, dann liegt dein Erfolg oder Misserfolg einzig in dir begründet.

Bist du dir sicher, dass du das tust, was du tun willst?

Hast du in diesem Kontext genügend Disziplin, deine Dinge voranzutreiben?

Hast du Listen, Pläne, Kalendereinträge, Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, an die du dich immer hältst?

Oder findest du Begründungen, warum du wichtige Deadlines, Termine und Verabredungen (auch die mit dir) nicht einhalten kannst?

Kannst du, wie Brian Tracy, auch ein Vorbild sein?

Oder redest du nur von Disziplin und Ehrgeiz?

Bist du authentisch in dem, was du tust?

Lebst du die Dinge, die du bspw. als Coach oder Trainer deinen Kunden verkaufst?

 

Angehenden Autoren kann Tracys Being Folgendes mitgeben:

Es gibt keine schlechten Startvoraussetzungen. Selbst als Legastheniker hast du die Möglichkeit, ein Buch zu schreiben. Es gibt für jeden Menschen und jedes Handicap Mittel und Wege, die eigenen Vorhaben zu erfüllen.

Willst du wirklich ein Buch rausbringen, dann schaffst du es auch. Bleib diszipliniert und ehrgeizig, du wirst deinen Weg bis zur Veröffentlichung gehen.

Es ist alles eine Frage des Willens und der richtigen Einstellung.

An dieser Stelle kommt dann entweder eine Erkenntnis oder es kommt ein Wunsch auf. Der Wunsch nach einem Hack, einem Trick oder dann doch der Abkürzung.

Ich empfehle die Erkenntnis.

 

»What is rare is not raw talent, skill,or even confidence,but humility, diligence,and self-awareness.«

BEING HOLIDAY

Holiday transportiert das Wissen der antiken, stoischen Philosophie für seine Leser in die heutige Zeit.

Ryan Holiday legte eine der berühmten amerikanischen Karrieren hin und war ein typischer Youngster der Marketingszene, bevor er sich aufgrund bestimmter Erfahrungen einer neuen Lebensphilosophie zuwandte. Er wurde 1987 in Kalifornien geboren, wo er an der University of California Politikwissenschaften und Kreatives Schreiben studierte. Im Alter von 19 Jahren schmiss er seine schulische Ausbildung hin, da er das Angebot erhielt, für die bekannten Autoren Tucker Max und später Paul Greene zu arbeiten. Mit Anfang 20 wurde er Marketingdirektor des Unternehmens American Apparel.

In der Zeit von American Apparel veröffentlichte er sein erstes Buch »Trust me, I’m Lying.«, welches sich mit Manipulation durch Medien auseinandersetzt und sehr schnell auf der Liste der Wall Street Journal Bestseller zu finden war. In einem weiteren Titel namens »Der ewige Bestseller« gibt Holiday sein Wissen über die Einführung einer starken und nachhaltigen Marke weiter, die mit seinen Strategien explosives Wachstum verheißt.

Im nächsten Werk, »The Obstacle is the Way«, beschäftigt sich Holiday mit der Philosophie der Stoiker. Er erklärt deren Lebensweisheiten und wie wir mit Hindernissen umgehen können. Grundidee: Probleme unterstützen uns. Sie dürfen uns nicht entmutigen.

Kurz darauf sah Holiday im unmittelbaren Umfeld die Idole seines Berufslebens scheitern und merkte selbst, dass er durch die frühe und harte Arbeit an seinen Karrierezielen ein psychisches Wrack geworden war.

Er orientierte sich wieder am Stoizismus und schrieb 2016 unter Hinzunahme dieser philosophischen Gedanken das nächste Buch »Ego is the Enemy«, das erklärt, wie zerstörerisch das Ego auf uns wirken kann. Der Feind ist hier durchaus im kriegerischen Sinne zu verstehen. Das Ego in seiner negativen Ausprägung ist primär an einer Art der Vernichtung zugunsten des eigenen »Status« interessiert (das Wort Status habe ich in »« gefasst, weil es sehr viele Ausprägungen gibt, in welcher Form sich dieser Status präsentieren möchte).

Holiday betrachtet sich selber. Er schürft bei und in sich. Dabei geht er ehrlich mit sich selbst ins Gericht.

Es folgten noch weitere Titel mit stoischem Gedankengut. Holiday bringt seit einigen Jahren regelmäßig Blogs auf seiner Plattform »The daily stoic« heraus, deren Anhängerschaft weiterwächst.

Der Stoizismus ist eine philosophische Betrachtung und Lebensweise aus der griechischen Antike. Entstehung so um 400 vor Chr. Berühmte Stoiker waren Zenon von Kition, der Begründer der Stoa, der Philosoph Diogenes und Kaiser Marc Aurel, um nur drei zu nennen. Die Lehren des Stoizismus füllen mehrere Bände. Bekannte Persönlichkeiten der Neuzeit ließen sich vom Stoizismus inspirieren. Darunter René Descartes, Friedrich der II. und Immanuel Kant.

Ryan Holiday beschäftig sich primär mit der Sichtweise auf Lebensumstände. Der Stoiker unterscheidet in Bereiche innerhalb und außerhalb seiner Wirkungsmöglichkeiten. Liegt ein Umstand außerhalb seiner Wirkungsmöglichkeit, kann er ihn nicht ändern. Er kann ihm daher mit Gleichmut begegnen. Liegt der Umstand innerhalb seines Einflussbereichs, ist er aufgefordert, zu handeln. Viele Menschen ärgern sich über Dinge, die nicht von ihnen verändert werden können. Für den Stoiker bedeutet dies sinnlose Zeit-, Energie- und Ressourcenverschwendung. Ärgert uns etwas außerhalb unseres Einflussbereichs, können wir nur unsere Einstellung - unsere Sichtweise - dazu ändern. So sprechen wir von stoischer Gelassenheit.

Unter dem wirklichen Stoizismus verstehe ich nicht die 1.234.567 Lametta-Nimm-es-nicht-so-schwer-Posts, die sich vermutlich weltweit in Social Media mit den Themen des »Loslassens« und »Nimm es nicht so schwer«- Rufens beschäftigen. Auch ich war lange einer dieser Pseudo-Erleuchteten. Sicher kennst auch du einen dieser »Life-Coaches«, die genau zu wissen scheinen, wie einfach alles wäre, wenn du nicht so verkrampft festhalten würdest. Sie haben haufenweise Klo-Sprüche auf Lager.

Hatte ich auch.

Die Wahrheit lautet: Gar nichts war mir klar. Gar nichts ist denen klar.

Mein Ego hat geschrien, dass ich besser und schlauer bin, als die ganzen Schwachköpfe da draußen, die es nicht kapieren wollen und/oder zu blöd dafür sind.

Hallo Ego – da bisse ja wieder…

Markus, ist das so richtig? Ich strebe danach, jeden Tag besser zu werden. Meine Erkenntnis des Tages: Nix iss klar! Gar nix!

Zurück zu Holiday, der auch erklärt, dass es nicht die Dinge selbst sind, die gut oder schlecht sind, sondern wie wir sie interpretieren. Wir geben ihnen eine bestimmte Bedeutung. Wenn die eigene Meinung von den Dingen getrennt wird, kann der Mensch glücklich werden, da sie ihn nicht mehr persönlich betreffen. Diese und weitere stoische Weisheiten gibt Holiday auf seine, aus meiner Sicht unnachahmlichen Art an seine Leser weiter.

Being Holiday bedeutet, altes stoisches Wissen in die Jetztzeit (mein Ego findet, dass sich »Jetztzeit« irgendwie besser anhört als »ins Heute«) zu