Strukturen und Funktionen begreifen - Funktionelle Anatomie - Jutta Hochschild - E-Book

Strukturen und Funktionen begreifen - Funktionelle Anatomie E-Book

Jutta Hochschild

0,0
69,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Faszination Anatomie

Mit dem zweiten Buch von Jutta Hochschild lernen Sie die Funktionen und Strukturen der Lendenwirbelsäule, des Beckens und der Beine kennen und begreifen.

In bewährter Weise sind auch in diesem Band alle für Physiotherapeuten relevanten anatomischen und funktionellen Details exakt beschrieben und gezeichnet. Sie verbessern dadurch Basisqualifikationen wie

- das Palpieren von Strukturen,
- das Verstehen von Funktionen und
- das Erkennen von funktionellen Zusammenhängen.

Klinische Beispiele mit typischen Krankheitsbildern und funktionellen Therapieansätzen erleichtern Ihnen den Transfer in die Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 751

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Strukturen und Funktionen begreifen - Funktionelle Anatomie - Therapierelevante Details

2: LWS, Hüftgelenk, Becken, Untere Extremität

Herausgegeben von

Jutta Hochschild

4., überarbeitete Auflage

1008 Abbildungen

Vorwort

Moin, moin. Auch dieses Buch widme ich meinen ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Physiotherapieschule Friedrichsheim in Frankfurt. Sie haben mich ständig inspiriert und ich muss sagen: Sie waren tolle SchülerInnen!

Alle Kapitel sind neu geschrieben und bebildert, weshalb es leider auch so lange mit der Überarbeitung gedauert hat. Allen, die darauf gewartet haben, sage ich: „Sorry for that!“

Die Reihenfolge habe ich gegenüber der ersten Ausgabe geändert: Auf die Beschreibung der knöchernen Strukturen und gelenkigen Verbindungen folgen Muskeln – ein Kapitel, das wegen der konkreteren Beschreibung zugenommen hat –, Gefäße sowie Nervenverläufe. Dann folgen Informationen zu Röntgenbildern und Palpation. Die in den Kapiteln verteilten Rubriken Praxistipp und Klinischer Bezug sind geblieben, neu dazugekommen ist die Rubrik Funktioneller Hinweis.

Mit diesem Buch sehe ich das ideale Mittel, um Anatomie zu verstehen – denn gerade die Zusammenhänge sind in der Physiotherapie so wichtig. Auch anderen medizinischen Berufsgruppen wird es sicherlich einiges klarer machen.

Für die vielen komplexen und guten Zeichnungen möchte ich Herrn Hoffmann ganz herzlich danken, er hat sich in diese Materie hervorragend eingearbeitet und mir viel geholfen.

Die Begleitung dieser neuen Auflage durch den Thieme Verlag, v.a. Frau Grünewald, Herrn Teichmann und Herrn Schwarz, waren vorbildlich und ich bedanke mich für ihr Verständnis und ihre Geduld. Ich bedanke mich auch bei der Grafikabteilung, die v.a bei den Röntgenbildern aktiv war.

Heiligenhafen

Dezember 2023

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

1 Lendenwirbelsäule (LWS)

1.1 Lumbales Bewegungssegment

1.1.1 Knöcherne Strukturen

1.1.2 Gelenkige Verbindungen der LWS

1.1.3 Bänder

1.2 Gelenkmechanik der LWS

1.2.1 Achsen und Bewegungen

1.3 Biomechanische Aspekte der LWS

1.3.1 Aufbau des Wirbels

1.3.2 Stellung der LWS

1.3.3 Belastung der LWS

1.4 Muskeln und Faszien der Lumbalregion

1.4.1 Bauchmuskulatur

1.4.2 Oberflächliche Rückenmuskulatur

1.4.3 Autochthone Rückenmuskulatur

1.4.4 Fasziale Strukturen des Rumpfes

1.5 Vaskuläre Aspekte der LWS

1.5.1 Arterielle Versorgung des Bauchraums und des Bewegungssegments

1.5.2 Venöse Ableitungen aus dem Bauchraum und Bewegungssegment

1.5.3 Lymphgefäßsystem

1.6 Neuroanatomische Aspekte der LWS

1.6.1 Cauda equina

1.6.2 Plexus lumbosacralis

1.6.3 Innervation des lumbalen Bewegungssegments

1.7 Bildgebende Verfahren

1.7.1 Röntgenuntersuchung

1.7.2 Computertomografie (CT)

1.7.3 Magnetresonanztomografie (MRT)

1.7.4 Knochenszintigrafie

1.8 Palpation des Lumbalbereichs

1.8.1 Dorsale LWS-Region

1.8.2 Ventrale LWS- und Bauchregion

1.9 Fragen zum Thema LWS

1.9.1 Knochen

1.9.2 Kapsel und Bänder

1.9.3 Bewegungen

1.9.4 Fascia thoracolumbalis

1.9.5 Bauchmuskulatur

1.9.6 Rektusscheide

1.9.7 Rückenmuskulatur

1.9.8 Neuroanatomie

1.9.9 Röntgenbild

1.9.10 Palpation

2 Hüftgelenk und Becken

2.1 Articulatio coxae

2.1.1 Gelenkflächen des Hüftgelenks

2.1.2 Gelenknahe Femuranteile

2.1.3 Gelenkkapsel des Hüftgelenks

2.1.4 Bänder des Hüftgelenks

2.2 Pelvis/Art. sacroiliaca

2.2.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

2.2.2 Bänder der Art. sacroiliaca

2.2.3 Bänder und Faszien am Beckenring

2.3 Symphysis pubica

2.3.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkfläche

2.3.2 Bänder der Symphyse

2.4 Art. sacrococcygealis

2.4.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

2.4.2 Bänder der Art. sacrococcygealis

2.5 Gelenkmechanik

2.5.1 Kinematik des Hüftgelenks

2.5.2 Kinematik des Sakroiliakalgelenks (SIG)

2.5.3 Kinematik der Symphysis pubica

2.5.4 Kinematik der Art. sacrococcygealis

2.5.5 Kinematik beim Gehen

2.6 Biomechanische Aspekte der Hüft- und Beckenregion

2.6.1 Knochenaufbau

2.6.2 Achsen und Winkel im Femurbereich

2.6.3 Belastung des Hüftgelenks

2.6.4 Winkel und Linien am Becken

2.6.5 Verteilung der Kräfte im Beckenring

2.7 Muskeln und Faszien der Hüft- und Beckenregion

2.7.1 Flexoren des Hüftgelenks

2.7.2 Extensoren des Hüftgelenks

2.7.3 Abduktoren des Hüftgelenks

2.7.4 Adduktoren des Hüftgelenks

2.7.5 Außenrotatoren des Hüftgelenks

2.7.6 Innenrotatoren des Hüftgelenks

2.7.7 Beckenbodenmuskulatur

2.7.8 Muskeln, die den Beckenring bewegen

2.7.9 Muskuläre Aktivitäten beim Gehen

2.8 Vaskuläre Aspekte der Hüft- und Beckenregion

2.8.1 Arterien

2.8.2 Venen

2.8.3 Lymphgefäßsystem

2.9 Nervenversorgung

2.9.1 Plexus lumbalis (Th12-L4)

2.9.2 Plexus sacralis (L5-S3/S4)

2.9.3 Äste des Plexus sacralis

2.9.4 Plexus coccygeus (S4-Co1)

2.9.5 Innervation des Hüftgelenks

2.9.6 Innervation des Sakroiliakalgelenks

2.10 Bildgebende Verfahren

2.10.1 Röntgenuntersuchung

2.10.2 Computertomografie (CT)

2.10.3 Magnetresonanztomografie (MRT)

2.10.4 Sonografie

2.11 Palpation der Hüft-Becken-Region

2.11.1 Dorsaler Hüft-Becken-Bereich

2.11.2 Lateraler Hüft-Becken-Bereich

2.11.3 Ventraler Hüft-Becken-Bereich

2.11.4 Medialer Becken-Bein-Bereich

2.12 Fragen zum Thema Hüftgelenk-Becken

2.12.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

2.12.2 Gelenkkapsel und Bänder

2.12.3 Stabilisierung des Hüftgelenks

2.12.4 Bewegungen im Hüftgelenk

2.12.5 CCD-Winkel

2.12.6 Pfanneneingangsebene

2.12.7 AT-Winkel

2.12.8 Sakroiliakalgelenk

2.12.9 M. iliopsoas

2.12.10 Mm. glutaea medius et minimus

2.12.11 M. tensor fasciae latae

2.12.12 M. glutaeus maximus

2.12.13 M. biceps femoris, M. semimembranosus, M. semitendinosus

2.12.14 Pelvitrochantäre Muskulatur

2.12.15 Adduktoren

2.12.16 Gefäße und Nerven

2.12.17 Röntgenbild

2.12.18 Palpation

3 Kniegelenk (Articulatio genus)

3.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

3.1.1 Femur

3.1.2 Tibia

3.1.3 Patella

3.2 Gelenkkapsel

3.2.1 Membrana synovialis

3.2.2 Membrana fibrosa

3.2.3 Recessus und Bursae

3.3 Zentraler Funktionskomplex des Kniegelenks

3.3.1 Menisci

3.3.2 Lig. cruciatum anterius

3.3.3 Lig. cruciatum posterius

3.3.4 Corpus adiposum und Plicae synovialis

3.4 Ventraler Funktionskomplex des Kniegelenks

3.4.1 Retinaculum patellae

3.4.2 Lig. patellae

3.4.3 M. quadriceps femoris

3.5 Medialer Funktionskomplex des Kniegelenks

3.5.1 Lig. collaterale mediale Art. genus

3.5.2 Muskulatur am Kniegelenk

3.6 Lateraler Funktionskomplex des Kniegelenks

3.6.1 Lig. collaterale laterale Art. genus

3.6.2 Muskulatur und Faszien am Kniegelenk

3.7 Dorsaler Funktionskomplex des Kniegelenks

3.7.1 Bänder am dorsalen Kniegelenk

3.7.2 Muskulatur am dorsalen Kniegelenk

3.8 Gelenkmechanik – Kinematik des Kniegelenks

3.8.1 Bewegungsachsen im femorotibialen Gelenk

3.8.2 Bewegungen im femorotibialen Gelenk

3.8.3 Bewegungsachsen und Bewegungen im femoropatellaren Gelenk

3.9 Biomechanische Aspekte

3.9.1 Beinachsen im Stand

3.9.2 Beinachsen beim Gehen

3.9.3 Spongiosaarchitektur

3.9.4 Druckbelastungen im Femorotibialgelenk

3.9.5 Patellofemorale Kontaktflächen beim Bewegen

3.9.6 Patellofemoraler Druck

3.10 Vaskuläre Aspekte der Knieregion

3.10.1 Arterien

3.10.2 Venen

3.10.3 Lymphgefäße

3.11 Neuroanatomische Aspekte der Knieregion

3.11.1 N. femoralis

3.11.2 Endäste des N. ischiadicus

3.11.3 Innervation des Kniegelenks durch Rami articulares

3.11.4 Propriozeptoren und Nozizeptoren des Kniegelenks

3.12 Bildgebende Verfahren des Kniegelenks

3.12.1 Röntgenuntersuchung des Kniegelenks

3.12.2 Magnetresonanztomografie (MRT)

3.12.3 Computertomografie (CT) des Kniegelenks

3.12.4 Sonografie – Ultraschall des Kniegelenks

3.13 Palpation der Knieregion

3.13.1 Palpation der ventralen Knieregion

3.13.2 Palpation der medialen Knieregion

3.13.3 Palpation der lateralen Knieregion

3.13.4 Palpation der dorsalen Knieregion

3.14 Fragen zum Kniegelenk

3.14.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

3.14.2 Kapsel und Bänder

3.14.3 Corpus adiposum infrapatellare

3.14.4 Menisci

3.14.5 Achsen und Bewegungen

3.14.6 Biomechanik

3.14.7 Muskeln

3.14.8 M.quadriceps

3.14.9 M. biceps femoris

3.14.10 Tractus iliotibialis

3.14.11 M. popliteus

3.14.12 M. semimembranosus

3.14.13 Pes-anserinus-Gruppe (superfic.)

3.14.14 Gefäße und Nerven

3.14.15 Röntgenbilder

3.14.16 Palpation

4 Fuß

4.1 Art. talocruralis

4.1.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

4.1.2 Gelenkkapsel des Art. talocruralis

4.1.3 Bänder

4.1.4 Achse und Bewegungen des oberen Sprunggelenks

4.2 Art. tibiofibularis proximalis

4.2.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

4.2.2 Gelenkkapsel

4.2.3 Bänder

4.2.4 Achsen und Bewegungen

4.3 Syndesmosis tibiofibularis

4.3.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

4.3.2 Bänder

4.3.3 Achsen und Bewegungen

4.4 Art. talotarsalis

4.4.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

4.4.2 Gelenkkapsel

4.4.3 Bänder

4.4.4 Achsen und Bewegungen

4.5 Art. calcaneocuboidea

4.5.1 Knöcherne Strukturen

4.5.2 Gelenkkapsel

4.5.3 Bänder

4.5.4 Achsen und Bewegungen

4.6 Artt. intertarsales

4.6.1 Knöcherne Strukturen

4.6.2 Gelenkkapsel

4.6.3 Bänder

4.6.4 Achsen und Bewegungen

4.7 Artt. tarsometatarsales et intermetatarsales

4.7.1 Knöcherne Strukturen

4.7.2 Gelenkkapsel

4.7.3 Bänder

4.7.4 Achsen und Bewegungen

4.8 Artt. metatarsophalangeales et interphalangeales

4.8.1 Knöcherne Strukturen

4.8.2 Gelenkkapseln

4.8.3 Bänder

4.8.4 Achsen und Bewegungen

4.9 Muskulatur

4.9.1 Dorsalextensoren

4.9.2 Plantarflexoren

4.9.3 Pronatoren/Abduktoren

4.9.4 Supinatoren/Adduktoren

4.9.5 Muskeln des Dorsum pedis

4.9.6 Muskeln der Planta pedis

4.9.7 Muskeln der Großzehe

4.9.8 Muskeln der Kleinzehe

4.10 Biomechanische Aspekte des Fußes

4.10.1 Spongiosaarchitektur

4.10.2 Winkel, Achsen und Linien

4.10.3 Fußgewölbe

4.10.4 Mechanik des Fußes im Stand

4.10.5 Mechanik des Fußes beim Gehen

4.10.6 Mechanik des Fußes beim Laufen

4.10.7 Muskelaktivitäten beim Gehen

4.11 Vaskuläre Aspekte der Fußregion

4.11.1 Arterien

4.11.2 Venen

4.11.3 Lymphgefäße

4.12 Neuroanatomische Aspekte

4.12.1 Nervenverläufe am Unterschenkel und Fuß

4.12.2 Innervation der Sprunggelenke

4.13 Bildgebung des Fußes

4.13.1 Röntgenuntersuchung des Fußes

4.13.2 Computertomografie (CT) des Fußes

4.13.3 Magnetresonanztomografie (MRT) des Fußes

4.14 Palpation der Fußregion

4.14.1 Mediale Fußregion

4.14.2 Fuß- und Zehenrücken

4.14.3 Laterale Fußregion

4.14.4 Ferse und Umgebung

4.14.5 Fußsohle

4.15 Fragen zum Thema Fuß

4.15.1 Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen

4.15.2 Kapsel und Bänder

4.15.3 Achsen und Bewegungen

4.15.4 Biomechanik

4.15.5 Muskeln, Sehnen, Retinacula

4.15.6 Palpation

5 Literatur

5.1 Informationen aus dem WWW

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code