Studien zur Deutschen Kunstgeschichte - Josef August Beringer - E-Book
SONDERANGEBOT

Studien zur Deutschen Kunstgeschichte E-Book

Josef August Beringer

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Josef August Beringers Buch 'Studien zur Deutschen Kunstgeschichte' ist eine umfassende Abhandlung über die Entwicklung der deutschen Kunst im Laufe der Jahrhunderte. Beringer analysiert nicht nur die Werke einzelner Künstler, sondern auch die kulturellen und historischen Einflüsse, die diese Kunst geprägt haben. Sein Schreibstil ist präzise und akademisch, voller detailreicher Beschreibungen und fundierter Forschung. Das Buch ist ein Meisterwerk der Kunstgeschichtsschreibung und bietet einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Bedeutung der deutschen Kunst. Josef August Beringer, ein renommierter Kunsthistoriker und Experte für deutsche Kunst, bringt in diesem Werk sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für das Thema zum Ausdruck. Als Professor an einer angesehenen Universität hat er jahrelang die Kunstgeschichte unterrichtet und geforscht, was ihm einen einzigartigen Einblick in das Thema ermöglicht. Seine akademische Autorität und sein Engagement für die Kunst machen ihn zu einem herausragenden Experten auf diesem Gebiet. Für jeden Kunstliebhaber, Studenten der Kunstgeschichte oder Historiker ist 'Studien zur Deutschen Kunstgeschichte' von Josef August Beringer ein unverzichtbares Werk. Mit seiner tiefgehenden Analyse und seinem umfangreichen Wissen bietet das Buch eine faszinierende Reise durch die Geschichte der deutschen Kunst und wird Leserinnen und Lesern neue Perspektiven eröffnen und ihr Verständnis für die Kunst vertiefen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hermann Braun

Studien zur Deutschen Kunstgeschichte

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-1231-6

Inhaltsverzeichnis

Werden.
Wesen.
Werke.
Anhang

Widmung

Herrn Geh. Regierungsrat Dr. Oskar Eisenmann

Werden.

Inhaltsverzeichnis

Eine der seltsamsten, psychologisch am schwersten deutbaren Erscheinungen im Leben unserer Künstler ist die Tatsache, daß, wo immer eine markante Persönlichkeit um die Anerkennung der Mitwelt gerungen hat, sie auf schier unüberwindliche Widerstände stieß. Diese Widerstände bekunden sich auffälligerweise am stärksten gerade dort, wo man sie billigerweise am wenigsten vermuten sollte: in der engeren Heimat und Umgebung, in der auf Verständnis und Schätzung am ehesten sollte gezählt werden können. Es ist, als ob der genius loci sich erschreckt zurückzöge, wenn er sein Eigenstes und Wertvollstes entdeckt sieht. Die Tatsache, daß im 19. Jahrhundert fast alle bahnbrechenden Künstler, die der Kunst neue Bezirke eroberten, erst nach mühevollen, an Entsagungen reichen Lebenskämpfen und durchweg erst gegen das Ende normaler Lebensdauer zu Anerkennung und Erfolg kamen, erhärtet diese Erscheinungen ebenso sehr, wie die Tatsache, daß es andern Künstlern, denen die Nachwelt die unbedingte Anerkennung versagen muß, leicht gelingt, zu Bedeutung und zu gesicherten Lebensverhältnissen zu kommen. Es ist ein fast trauriges Wortspiel, daß, je tiefer ein künstlerisches Werk erlebt ist, es um so länger dauert, bis sein Schöpfer seine Anerkennung erlebt.

Das Beharrungsgesetz, das die in einer Richtung befindlichen Kräfte in derselben Richtung weiter zu halten trachtet, gilt im Geistigen und Kulturellen ebenso sehr, oder vielleicht noch mehr, als im Materiellen. Jede Aenderung der einmal eingestellten Richtung beansprucht erhöhte Kraftaufwendungen, denen nur in seltenen, begünstigten Fällen gut organisierte Künstlernaturen gewachsen sind. Wir sehen deshalb so oft, wie bei ausgesprochenen Künstlernaturen vorzeitig Lebensbahn und Schaffen abgebrochen wird. Bei solchen schmerzvollen Abschlüssen hilft sich der bequeme Durchschnittsverstand mit der billigen Entschuldigung, daß der Künstler gesagt habe, was er zu sagen hatte, daß mit dem erreichten Höhepunkt Schaffen und Leben abgeschlossen seien. Wie selten wird gefühlt, daß ein kraftvolles, entwicklungsfähiges Wachstum den Kränkungen durch Teilnahmslosigkeit und der Mißkennung erlegen ist!

Solche Gedankengänge sind naheliegend, wenn man Leben und Schaffen des Künstlers überblickt, dem die nachfolgenden Seiten gewidmet sind: Hermann Braun. Wie wenigen Zeitgenossen war er bekannt, trotzdem sein Lebenswerk mit mehreren Tausenden von Blättern von ungewöhnlicher Arbeitskraft und Leistungsfähigkeit zeugt! Wo hat das Werk dieses ernsthaften und – wenigstens auf seinem engeren Gebiet – eigenartigen Künstlers wirklich festen Fuß gefaßt, Boden und lebenstärkenden Widerklang gefunden, trotzdem das Tätigkeitsfeld sich über das Gebiet des ganzen Deutschen Reiches erstreckte, ja, bis an die tiroler Sprachgrenze hinunterreichte? Wer hat denn zu Lebzeiten dieses Schaffenden, der deutlich und vielfach durch seine graphischen Publikationen zu der Mitwelt sprach, nicht nur bloß für das Ringen, sondern auch für die tatsächlichen Leistungen schon einen verständnisvollen Sinn und ein williges Herz gehabt? Wie wenige aber haben in dem geleisteten Werke Brauns die Möglichkeiten gesehen, zu denen sich ein Schaffen hätte entwickeln und in denen er seinen Innern Reichtum hätte entfalten können, wenn ein günstiges Geschick es zugelassen hätte!