Süße Weltreise - Stefan Hoffmann - E-Book

Süße Weltreise E-Book

Stefan Hoffmann

0,0

Beschreibung

Mit Süße Weltreise holst du dir die ganze Vielfalt internationaler Desserts nach Hause. Entdecke außergewöhnliche Rezepte aus aller Welt, die nicht nur inspirieren, sondern auch ganz leicht nachzumachen sind - ganz ohne Backprofi zu sein. Ob für gemütliche Abende, als Highlight auf Partys oder als liebevolles Mitbringsel: Dieses Buch bietet süße Ideen, die garantiert begeistern. Lass dich von neuen Kulturen verzaubern, bring das Gefühl von Urlaub direkt in deine Küche und genieße Momente voller Genuss und Freude. Ein Must-have für alle, die Süßes lieben!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 85

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Speisen im Überblick

Saftiger Schokoladenkuchen

Zitronen Quark Sahne mit Fruchtspiegel

Bananen-Karamell-Schicht Dessert

Tiroler Apfelstrudel

Österreichischer Kaiserschmarrn

Topfenpalatschinken

Italienisches Tiramisu

Seadas - Sardisches Käsegebäck mit Honig

Panna Cotta mit Beerenspiegel

Griechisches Galaktoboureko

Locomades

Bougatsa

Rumänische Papanasi

Cozonac

Prajitura Razuita cu Gem

Böhmische Knödel mit Heidelbeeren

Medovnik Honigkuchen mit zarter Creme

Kartoffelnudeln mit Mohn und Butter

Polnische gefüllte Berliner

Polnischer Käsekuchen

Mohnrolle

Norwegens Nationalkuchen

Apfel-Sahne Dessert im Glas

Schwedische Zimtschnecken mit Kardamom

Prinzessinnen Torte

Klebriger Schokokuchen

Englische Sticky Toffi Pudding

Eton Mess

Scones mit Erdbeermarmelade

Trifle

Französische Creme Brulee

Madeleines

Tart Tatin

Spanische Churros con Schocolate

Crema Catalana

Portugiesischer Puddingtörtchen

Milchreis mit Zimt

New York Cheesecake

Pecan Pie

Fudgy Brownies

Kanadischer 3-Schichtiger Kultkuchen

Kanadischer Buttertart

Whisky Bread Pudding mit Ahorn Karamell

Mexikanischer Milchkuchen

Flan Cubano

Brasilianischer gelber Kokospudding

Argentinischer Kühlschrank Kuchen

Mazamorra Morada – Lila-Mais-Pudding aus Peru

Zerrissene Unterhosen aus Chile

Kokosflan aus der Karibik

Bolivischer Brotpudding

Kokoscreme aus Venezuela

Papaya in Sirup aus Paraguay

Gefüllte Kochbananen mit Schokolade

Butter Mochi

Hawaii Pineapple Upside Down Cake

Fidschi`s süßer Maniokkuchen

Süßes Kokoda mit Banane

Samoanische Kokoskuchenwürfel mit Sirup

Taro Passte mit Kokos und Banane

Neuseeländische Pavlova Baiser-Torte

Hokey Pokey Ice Cream – Neuseelands Kult-Eis

Lolly Cake

Lemingtons - Australiens Kokos Klassiker

Golden Sirup Dumplins

Hafer Kokos Biskuits

Dreischichtiger Karamell Slice

Khao Niao Mamuang – Mango Sticky Rice

Luk Chup – Mungbohnen-Früchte

Tako – Pandan-Kokospudding

Chè Ba Màu - Drei Farben Dessert

Bánh Chuối Nướng - Bananenkuchen

Chè Trôi Nước – Klebreisbällchen in Ingwersirup

Kuih Dadar – Malaysische Pandan-Crêpes mit Kokosfüllung

Bubur Cha-Cha - Süßer Kokoseintopf

Ais Kacang - Malaysisches Eis Schnee Dessert

Dango - Reisbällchen am Spieß

Japanische Mochi - Reiskuchen mit Füllung

Yōkan - Gelee Dessert Block

Tangyuan - Süße Klebreisbällchen in Ingwer Sirup

Douhua - Tofu Pudding mit Sirup

Jian Dui - Frittierte Sesambällchen mit süßer Füllung

Gulab Jamun - Frittierte Milchbällchen in Zuckersirup

Indischer Kheer - Reispudding

Barfi - Milchkonfekt

Sholeh Zard - Safran-Rrosenwasser-Reis-Pudding aus dem Iran

Baklava

Faloodeh Shirazi Gefrorenes Rosenwasser Dessert

Melktert - Südafrikanische Milchtart

Malva Pudding

Oshikundu - Namibischer Pudding aus Hirsebier

Vetkoek mit Marmelade

Lerotse-Pap (Kürbis-Maisbrei, süß) aus Botswana

Phaphatha mit Honig (Pfannenbrot-Dessert)

Mandazi - Ostafrikanische Kardamom Krapfen

Wali wa Nazi - Kokosreis mit Zucker und Zimt

Himbasha Äthiopisches Festtagsbrot

Tej-Met - Honig-Joghurt-Creme mit Safran

Kuchen von la Reunion

Rhum Arrangé Vanille – Aromatisierter Rum mit Vanille

Beju - Nigerianische Maniok Kokos Kekse

Mingau de Tapioca - Tapioka Pudding mit Kokosmilch

Kelewele - Scharf-Süß gebratene Kochbananen aus Ghana

Bananen Erdnusskuchen

Thiacry Senegalesischer süßer Hirse Couscous mit Joghurt

Chakry Würzig-Süßer Couscous mit Joghurt

Ghriba - Marokkanische Mandelplätzchen

Mahalabia - Orientalischer Milchpudding

Basbousa - Ägyptischer Grießkuchen in Zuckersirup

Konafa - Fadennudeln mit Creme oder Nüssen

Om Ali - Ägyptischer Brotauflauf mit Milch und Nüssen

Kretische Kalitsounia süße Käsetaschen

Xerotigana - krosse Spiralen, frittiert & mit Honigsirup und Nüssen

Zeitreise

Dulcia Domestica - Gefüllte Datteln mit Nüssen und Honig

Sorbêtum - Antikes Fruchteis mit Schnee

Libum - Römischer Honig Käsekuchen

Patina de Piris - Birnenauflauf nach Apicius

Globi - Frittierte Quarkbällchen in Honig

Einleitung – Warum Desserts aus aller Welt?

„Süßes verbindet mehr als Worte.“

Es gibt eine universelle Sprache, die jeder versteht, egal ob man Portugiesisch spricht, Kisuaheli, Japanisch oder nur mit den Händen gestikuliert. Sie beginnt mit einem Duft in der Luft, einem ersten Biss, einem Lächeln: Süßes.

Desserts sind mehr als nur der letzte Gang eines Menüs. Sie sind Kindheitserinnerung, Willkommensgruß, Trostpflaster, Hochzeitsritual oder Freundschaftsangebot. In jeder Kultur gibt es Nachtisch – und überall hat er eine andere Bedeutung.

In Indien wird zum Neujahrsfest Gulab Jamun serviert – weil das Leben süß beginnen soll. In Mexiko feiern Familien mit Tres Leches Cake. In Marokko bedeutet ein süßes Minzteegebäck: Du bist willkommen.

Dieses Buch ist keine gewöhnliche Rezeptsammlung. Es ist eine Einladung zur Geschmacksexpedition. Kein Visum nötig, nur Offenheit und Neugier.

Jeder Nachtisch hier erzählt eine Geschichte. Manche kommen in edlem Porzellan, andere auf dem Straßenrand-Teller. Einige sind duftig-zart, andere zuckersüß und knusprig wie ein Sommerabend in Istanbul.

Und wer weiß – vielleicht findest du beim Kochen nicht nur neue Lieblingsdesserts, sondern auch ein neues Lieblingsland.

Also: Rucksack auf. Löffel in die Hand. Und los geht die süße Reise.

Wie dieses Buch entstanden ist

„Ein Löffel voller Abenteuer“

Als Reiseveranstalter von Auszeit-Reisen.eu bin ich oft unterwegs – in kleinen Gässchen, auf bunten Märkten, in Garküchen, Patisserien, Hinterhöfen.

Ich bin jemand, der nicht einfach nur Sehenswürdigkeiten sammelt – ich suche Aromen, Gerüche, Geschichten und das Erleben der Reisen.

Als leidenschaftlicher Hobbykoch war es nur eine Frage der Zeit, bis ich begann, all diese süßen Entdeckungen nicht nur zu probieren, sondern auch festzuhalten – auf Notizzetteln, Servietten, Rückseiten von Papiertischtüchern.

Irgendwann hatte ich nicht nur Fotos, sondern Erinnerungen, Rezepte und Anekdoten aus aller Welt gesammelt. Und die Frage, die mich nicht mehr losließ:

Warum eigentlich kein Kochbuch? Eines, das wie ein Reisetagebuch schmeckt. Süß. Persönlich. Echt.

Dieses Buch ist mein Versuch, genau das zu tun: Dich mitzunehmen. Auf eine Dessertreise.

Für Genießer und für diejenigen, die sich nach Fernweh auf der Zunge sehnen.

Deine kulinarische Route – .1Orientierung für unterwegs

Diese Reise beginnt zuhause – oder fast: in Europa, wo leckere Klassiker und duftendes Hefegebäck den Weg ebnen. Von dort zieht es uns über den Atlantik – in die USA und nach Mexiko, wo aus Omas Pie plötzlich Streetfood wird und Schokolade eine jahrtausendealte Geschichte erzählt.

Dann geht es südwärts durch Südamerika, zwischen Lila-Mais-Pudding, frittierten Bananen und Kokosflan. Über den Pazifik gleiten wir nach Ozeanien – auf Inseln voller Rum, Vanille und köstliche Reisdesserts.

In Australien und Neuseeland treffen britische Wurzeln auf süße Experimente, bevor uns die Route weiter nach Asien führt: nach Japan, China, entlang der Seidenstraße bis nach Indien und in die märchenhafte Welt Persiens.

Afrika ist unser letzter Kontinent – von Südafrika bis Marokko folgen wir Zuckerspuren durch die Küchen und Basare.

Dann – ein letzter Sprung:

Über Kreta reisen wir durch Nebel und Mythen direkt ins antike Rom – dorthin, wo die ersten Dessertideen geboren wurden. Diese Klassiker haben schon Cäsar und Augustus geschlemmt.

Dieses Buch ist kein Reiseführer – und doch bringt es dich um die Welt.

Ob du der Route folgst oder dich treiben lässt, ist ganz dir überlassen.

Blättere, koste, kombiniere.

Denn süßes Wissen kennt keine Grenze – und jede Küche hat ihr eigenes Ende vom Löffel.

Extrem saftiger Schokokuchen

„Dunkel. Feucht. Intensiv. Dieser Kuchen ist keine Süßigkeit – er ist ein Versprechen.“

Schokolade pur, ganz ohne Kompromisse: Dieser Kuchen ist tiefdunkel, feucht und fast schon verboten gut. Kein Fluff, kein Firlefanz – nur pure, schmelzende Schokoladenlust mit weichem Kern und zartem Glanz. Wer ihn einmal probiert hat, will keinen anderen mehr. Perfekt mit einem Klecks Crème fraîche oder einfach pur – warm, direkt aus der Form.

Zutaten (für 26 cm Springform)

150 g Zartbitterschokolade

250 g weiche Butter

5 Eier

120 g Zucker

2 EL Mehl

3 EL Kakao

1 TL Backpulver

Für den Ganache-Überzug:

100 ml Sahne

100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung

1. Schokolade & Butter im Wasserbad schmelzen, kurz abkühlen lassen.

2. Eier & Zucker schaumig schlagen. Mehl, Kakao, Backpulver mischen & unterheben.

3. Schoko-Butter-Masse einrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

4. In gefettete Springform füllen, 160 °C Umluft, ca. 30 Min. backen. Kurz abkühlen lassen.

5. Ganache herstellen: Sahne erhitzen, über gehackte Schokolade gießen, glatt rühren.

6. Über den Kuchen gießen, glatt streichen und vollständig erkalten lassen.

Optional kann der Kuchen einfach mit Puderzucker bestäubt werden (siehe Bild)

Zitronen-Quark-Sahne mit Fruchtspiegel

Frisch, cremig, fruchtig – ideal als sommerlicher Dessert-Hingucker Zutaten (für 4–6 Personen)

250 g Quark

200 ml Schlagsahne

50 g Zucker

10 Tropfen Zitronenaroma (Backzutat von Ruf oder Dr Oettker)

Saft einer halben Zitrone

200 g Früchte nach Wahl (Himbeeren, Erdbeeren.....)

1 EL Vanillezucker

Zubereitung

1. Quark mit Sahne, Zucker und Zitronenaroma glatt rühren

2. In Dessertgläser füllen.

3. Fruchtspiegel: Früchte mit Vanillzucker und etwas Zucker (nach Bedarf) zum Kochen bringen und mit etwas Stärke binden und pürieren.

4. Vor dem Servieren einen dünnen Spiegel auf den Joghurt geben.

Bananen-Karamell-Schichtdessert

Ein Glas voll Crunch, Frische & Karamellliebe

Ein einfaches, aber raffiniertes Dessert: Schicht für Schicht ein Löffel Urlaub – mit Haferkeks, Joghurt, Banane und süß-satter Karamellcreme. Schnell gemacht, genial im Geschmack.

Zutaten (für 4 Gläser)

8 Haferkekse (z. B. Hobbits oder schwedische Haferkekse)

400 g Naturjoghurt (am besten griechischer, 10 % Fett)

2–3 reife Bananen

1 Dose gezuckerte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen)

Vorbereitung (für das Karamell)

Die ungeöffnete Dose 1 Stunde in einem Topf mit Wasser köcheln lassen (komplett mit Wasser bedeckt!).

Vor dem Öffnen unbedingt abkühlen lassen

– das Ergebnis ist eine Dulce de Leche-ähnliche Karamellcreme.

Zubereitung

Haferkekse grob zerbröseln. Joghurt glatt rühren. Bananen schälen und in dünne Scheiben schneiden. Nun alles in dieser Reihenfolge in Gläsern schichten:

Haferkeksbrösel, Joghurt, Bananenscheiben, Karamellcreme

Apfelstrudel

Knuspernd, warm und nach Zimt duftend – wie ein Spaziergang durch Wien im Herbst.

Der Apfelstrudel ist mehr als Gebäck – er ist ein Kulturgut. Seine hauchdünne Teighülle, die saftig-süße Füllung und der Duft von Rosinen und Zimt erzählen Geschichten aus alten Kaffeehäusern und Alpenküchen.

Zutaten (für 1 Strudel)

Für den Teig:

250 g Mehl (glatt)

1 Prise Salz

125 ml lauwarmes Wasser

2 EL neutrales Öl

1 TL Essig

Für die Füllung:

750 g Äpfel (z. B. Boskoop)

80 g Zucker

1 TL Zimt

50 g Rosinen (in Rum oder Apfelsaft eingeweicht)

60 g Semmelbrösel

40 g Butter

1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung

1. Aus Mehl, Wasser, Salz, Öl & Essig einen glatten, elastischen Teig kneten. In Folie wickeln, 30 Min. ruhen lassen.

2. Äpfel schälen, entkernen, in dünne Scheiben hobeln. Mit Zucker, Zimt, Rosinen & Zitrone mischen.

3. Brösel in Butter goldbraun rösten.

4. Teig sehr dünn auf einem bemehlten Tuch ausziehen – fast durchsichtig.

5. Mit Bröseln bestreuen, Apfelfüllung darauf verteilen, Teigränder einklappen und mit Hilfe des Tuchs einrollen.

6. Auf Blech legen, mit Butter bestreichen, bei 180 °C (O/U-Hitze) ca. 35– 40 Min. backen.

7. Mit Puderzucker servieren – optional mit Vanillesauce.