SWEAT - Ina Mirabella Seiser - E-Book

SWEAT E-Book

Ina Mirabella Seiser

0,0

Beschreibung

In der Novelle "SWEAT" beschreibt die Philosophin und Schriftstellerin Ina Mirabella Seiser die tragisch-komische Geschichte eines Finanzbeamten, der durch einen lästigen Kunden in eine existentielle Krise fällt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 73

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1. Auflage 2019

Herstellung und Verlag: delta X Verlag, Wien

Satz & Layout: Angelika Steck

Titelbild: © Daniel Laggner

ISBN: 978-3-903229-07-5

Ina Mirabella Seiser

Ina Mirabella Seiser

wurde 1986 in Wien geboren, wo sie auch

ihr Philosophiestudium absolvierte.

Sie lebt in Villach, Kärnten.

Für jene, die kurz davor sind, aufzugeben.

Für jene, die längst aufgegeben haben.

Für Clemens.

In memoriam amantem.

Mitunter schwitzen muss der Schreiner,

er stößt auf manchen harten Ast.

So geht es auch, wenn unsereiner

sich mit der Grübelei befasst.

// Wilhelm Busch

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Prolog

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Prolog

In manchen Augen kann man versinken. In manch anderen Augen sinkt man so tief, dass man meint, denjenigen durchschaut zu haben. Ein stumpfer Spiegel der Bewunderung blickt einem dann entgegen.

Als Constantin das erste Mal in Benjamins Gesicht sah, waren dessen Augen stechend scharf. Bereit, ihn zu durchleuchten. Constantins Trotz wurde geweckt. Sicher nicht. Er kniff die Augen unmerklich zusammen und bot Benjamin die Stirn. Momente vergingen. Constantin mochte eine Geschichte auf Lager haben und er mochte sich momentan in Selbstmitleid suhlen, doch hatte ihn das noch lange nicht gebrochen. Diese Erkenntnis schoss ihm mit einem Mal durch den Kopf und er vergaß seine Festung, Benjamin lächelte und wandte den Blick von ihm ab.

Teil 1

Ritt auf dem

Laplace'schen Dämon

Constantin Posch betrat sein Büro. Montag. Er seufzte und setzte sich an seinen Schreibtisch. Computer an. Mal sehen, was der Revoluzzer wieder geschrieben hat. Seit einiger Zeit versuchte so ein Typ, über ihn an das Formular „KN 1 – Niederschrift über die Kassennachschau“ zu kommen. Das entsprach nicht der Vorschrift. Zigmal hatte Constantin diesen Störenfried darauf aufmerksam gemacht. Der Mensch am anderen Ende des Internets hatte leider gute Argumente. Aber Constantin war weisungsgebunden und das hatte er am Freitag auch klargestellt. Während er über diese Sache sinnierte, bequemte sich auch der PC schließlich dazu, für ein Klicken auf Outlook bereit zu sein. Und tatsächlich – er hatte geantwortet. Constantin seufzte erneut und öffnete das E-Mail. Anstatt eines langen Briefes, wie er es von seinem Kontrahenten gewohnt war, fand er diesmal nur zwei Worte vor:

»Sapere aude!«, stand da. Constantin, seines Zeichens Beamter beim Bundesministerium für Finanzen, verstand dieses intellektuelle „Leck mich!“ durchaus, musste dennoch ein wenig schmunzeln. Ein Gegner dachte er bei sich. Ihn in dieser Situation auf den Wahlspruch der Aufklärung aufmerksam zu machen … Gut gebrüllt. Er hielt inne. „Wage es, deinen eigenen Verstand zu nutzen.“ War das nicht ein wenig übertrieben, wenn man ein lausiges Formular haben wollte? Er wollte es auf sich beruhen lassen und redete sich ein, dass er über solch einer Bemerkung stehen würde. Auf Beschimpfungen würde er nicht antworten. Doch es war keine Beschimpfung, es war viel verheerender. In den nächsten Minuten kreiste er gedanklich um den Mann, dem dieser Ausspruch zumeist zugeordnet wird. Immanuel Kant. Constantins Spleen war die Philosophie. Er verstand ein paar Sachen, die er gelesen hatte und diese setzte er auch strebsam um. Er wollte jetzt doch antworten. Etwas Weises. Etwas, womit dieser Präpotentling nicht rechnete. Er schrieb: »Wenn jeder macht, was er möchte, wo kommen wir denn dann hin?« Er war nicht zufrieden, drückte dennoch auf „Senden“.

Just kam eine Antwort: »Vernünftiges Handeln hat keineswegs damit zu tun, nur das zu tun, was ich will.« Constantin knurrte. Na gut, dachte er bei sich. Der andere wollte es anscheinend so.

»Es wurde alles bereits gedacht. Wenn ich etwas möchte, dann kann ich es auch vernünftig belegen.«

»Sehen Sie! Bekomme ich jetzt mein Formular?«

»Nein.«

»Weil Sie nicht wollen. Willkür im Magistrat. Da sind wir also.«

»Weil Sie sich nicht an die Regeln halten. Und diese Regeln sind Gesetz. Ich würde gegen das Gesetz verstoßen und das willentlich.«

»Gesetz, das von Menschen gemacht wurde. Ich bitte Sie um ein Formular und nicht darum, dass sich die Sonne um die Erde drehen soll.«

»Menschgemacht und doch und gerade deswegen: gültig.«

»Aber von Natur aus nicht zwingend.«

»Hören Sie mir mit der Natur auf. – Wir haben Kultur. Und diese hat Gesetze hervorgebracht, an die ich mich halte. Die haben einen Sinn, der sich Ihnen vielleicht nicht erschließt, aber da haben sich weit weitsichtigere Menschen etwas dabei gedacht.«

»Kennen Sie das Milgram-Experiment?«

Und als nach einigen Minuten keine Antwort folgte – Constantin war auf der Toilette – kamen diese abschließenden Worte:

»Sie! Würden auf den Knopf drücken. Denken Sie vielleicht einmal drüber nach. Einen schönen Tag noch.«

Milgram … Milgram … Constantin warf die Suchmaschine an. Oh! Dieser … dieser – Wie kann er DAS denn vergleichen?? Ich erteile doch niemandem Elektroschocks! Das verstößt sicher gegen die Menschenrechte. Und da ich mich an Gesetze halte, dann doch zuallererst an die Menschenrechte … Bestrebt sich zu rechtfertigen, durchforstete Constantin das Internet. Bis sich folgender Satz in seinem Hirn formierte: „Dafür werde ich eigentlich nicht bezahlt.« Gemahnt von sich selbst, räusperte er sich und versuchte sich auf seinen Job zu konzentrieren. Schrieb E-Mails, bearbeitete Anträge, schlug im Gesetzestext nach … Doch dieser Wicht von Benjamin Sebastian Gluck hatte ihn herausgefordert. Seinen Intellekt in Frage gestellt, ja, seinen Sinn als Magistratsbeamter per se angegriffen. Als diese Worte durch seinen Kopf schwirrten musste er über sich selbst lachen und fügte gedanklich hinzu:

Mein Fehdehandschuh! Wo ist mein Fehdehandschuh?

Mit einem Grinsen im Gesicht wurde es langsam Zeit, nach Hause zu gehen. Nach Hause. Es war halb fünf. Constantin saß noch immer selig lächelnd an seinem Platz und bearbeitete einen Antrag nach dem anderen. Plötzlich öffnete jemand die Tür zu seinem Büro und Constantin hob den Blick. Seine Kollegin Paula Hagebichl. »Constantin? Was machst du noch hier?« Seine Augenbrauen wanderten Richtung Haaransatz, als er auf die Uhr schaute. »Ich … hab die Zeit übersehen.« Paula lachte. »Das passiert dir sonst nicht. Ist alles in Ordnung?« »Ja … ja. Entschuldige, ich komme schon.« Paula und Constantin fuhren gemeinsam in die Arbeit und nach Hause. Sein Haus lag auf Paulas Weg. Und so beeilte er sich, seine Sachen zusammenzupacken. Einen letzten Blick auf den Computer und schon fuhr der herunter. Paula musterte Constantin und stellte fest: „Irgendetwas ist doch …“ Mehr zu sich selbst sagte sie, sprach es aber laut aus: »Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, du hast dich verliebt.« »Wie? Was? Nein! Verliebt … du kommst vielleicht auf Ideen.« Energisch schüttelte er den Kopf, um seine Aussage zu untermauern. »Gut, aber was ist denn dann?« Sie waren bereits am Weg zum Auto. »Ich streite mit einem Antragsteller und … das macht Spaß.« »Warum? Wieder ein neues Schimpfwort gelernt?« »Eben nicht! Der schimpft nicht, der sagt Sachen wie „Sapere aude“ und redet vom Milgram-Experiment und …« Paula unterbrach: »Wie bitte?« Verwirrt schaute Constantin in Paulas Gesicht. »Das heißt so viel wie: „Das Hirn ist keine Seife. Es wird nicht weniger, wenn man es benutzt.“« Paula lachte: »Ist der Typ ledig?« »Weiß ich jetzt nicht auswendig … Warum überhaupt? Ich bin nicht verliebt … Ich freu mich einfach darüber, mit jemandem diskutieren zu können.« Paula versuchte sich in einem verführerischen Blick, ließ die Augenbrauen hüpfen und Constantin gab auf. »Dir erzähl ich nichts mehr. Das ist ja kindisch.« »Warum kindisch? Ich frag doch wegen mir! Du Egozentriker.« »Aber du weißt doch nichts von ihm.« »Constantin. Der Sager gefällt mir einfach. „Das Hirn ist keine Seife …“ Und das dir.«

»Bis morgen!«, sagte sie, ihr Auto hielt vor Constantins Haustür. »Danke, bis dann!«, erwiderte er und schälte sich aus dem Beifahrersitz. Die kalte Novemberluft schlug ihm ins Gesicht und im Haus brannte bereits Licht. Marie. Er freute sich auf seine Frau und war bestrebt ihr alles zu berichten. Er öffnete die Tür, sie saß in der Küche und wartete darauf, dass der Filterkaffee fertig wurde. Inzwischen spielte sie mit ihrem Smartphone – erfreut hob sie den Kopf, als er in die Küche kam. »Schatz! Ich habe mich schon gefragt, wo du bleibst. War viel Verkehr?« »Nein, ich habe die Zeit übersehen.« Er gab ihr einen Kuss. Sie runzelte die Stirn. »Wie denn das?« Constantin erzählte ihr die ganze Geschichte. Marie wurde ärgerlich. »Der ist doch …« »Eine Herausforderung, ja, das ist er.« »Vorlaut! Und besserwisserisch! Und frech! Und … Dir zu sagen, du würdest auf Befehl Menschen quälen, das ist eine gemeine Unterstellung!« Die beiden redeten lange und auch nach dem Gespräch lag Constantin noch eine gefühlte Ewigkeit mit offenen Augen im Bett und dachte nach.

Als Constantin am nächsten Tag das Büro betrat, setzte er sich siegessicher an seinen Schreibtisch, ließ den Computer starten und legte sein Plädoyer bereit. Outlook auf, letztes E-Mail angeklickt. Antworten.