Tagebücher 2002 - 2012 - Fritz J. Raddatz - E-Book

Tagebücher 2002 - 2012 E-Book

Fritz J. Raddatz

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Tagebücher 2002-2012 - Ein schonungsloser Blick auf die deutsche Gesellschaft und die amerikanische Politik In diesem zweiten Band seiner Tagebücher setzt Fritz J. Raddatz den Ton einer schonungslosen Selbstbeobachtung fort, die gleichzeitig eine scharfsinnige Beobachtung anderer ist. Noch klarer, schärfer, doch immer wieder auch mit einem Einschlag ins Komische, Übertreibende und rigoros Selbstironische, fügt Raddatz jetzt Monologe, kurze Telefon-Dramen, Essays und Portrait-Miniaturen in den Text ein. Neue Namen tauchen auf: Joachim Fest, Katharina Thalbach, aus der Erinnerung Klaus Mann und etliche andere. Weiterhin geht es um ein Bild der guten Gesellschaft, die Frage "Wie leben die Deutschen?" und die entstehende Einheit von Ost und West. Doch mittlerweile, und mit zunehmender Wut, auch um die amerikanische Politik: den Krieg im Irak, die Lügen der Administration, Guantanamo - für Raddatz die schmerzliche Revision einer Lebensüberzeugung vom zuvor geliebten Amerika. Das Erscheinen des ersten Bandes dieser Tagebücher war ein literarisches Ereignis. Hier ist Band 2: auf derselben Höhe, mit demselben Feuer. Ein eindrucksvolles Zeitdokument und ein "kaum erträgliches Kunstwerk".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 915

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fritz J. Raddatz

Tagebücher

Jahre 2002–2012

 

 

 

Über dieses Buch

«Auf, auf …», ruft Fritz J. Raddatz sich selber zu, als er sich 2008 in einem Münchner Hotel für die größte Party des Jahres umzieht, «ich habe noch gar nicht die Krawatte umgebunden – und bin schon enttäuscht».

Der Ton einer schonungslosen Selbstbeobachtung, die gleichzeitig Beobachtung anderer ist, angeschlagen bereits in den 2010 erschienenen Tagebüchern 1982-2001, setzt sich in diesem zweiten Band fort: noch klarer, schärfer, doch immer wieder, wie zum Ausgleich, auch mit einem Einschlag ins Komische, Übertreibende und rigoros Selbstironische. In der Form freier als zuvor, fügt Raddatz jetzt Monologe, kurze Telefon-Dramen, Essays und Porträt-Miniaturen in den Text ein.

Und neue Namen tauchen auf: nicht mehr nur Hochhuth, Enzensberger und Grass, sondern auch Joachim Fest, Katharina Thalbach, aus der Erinnerung Klaus Mann und etliche andere. Weiterhin geht es um ein Bild der guten Gesellschaft, um die Frage: «Wie leben die Deutschen?»; weiterhin um die entstehende Einheit von Ost und West, doch mittlerweile, und mit zunehmender Wut, auch um die amerikanische Politik: den Krieg im Irak, die Lügen der Administration, Guantanamo, für Raddatz die schmerzliche Revision einer Lebensüberzeugung vom zuvor geliebten Amerika.

Das Erscheinen des ersten Bandes dieser Tagebücher war ein literarisches Ereignis, man hat das Buch «den großen Gesellschaftsroman der Bundesrepublik» und «ein kaum erträgliches Kunstwerk» genannt. Hier ist Band 2: auf derselben Höhe, mit demselben Feuer.

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2014

Copyright © 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Umschlaggestaltung any.way, Hamburg, nach einem Entwurf von ANZINGER/WÜSCHNER/RASP, München

Titelfoto Christian Irrgang

ISBN 978-3-644-03551-5

 

Die Seitenangaben im Register beziehen sich auf die Seitenzahlen der Printausgabe

 

Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation

Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

 

 

www.rowohlt.de

Inhaltsübersicht

Motto

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Editorische Notiz

Personenregister

Denken Sie: Am 2. Oktober werde ich drei-, vier- oder fünfundsechzig, was weiß ich! Das ist ein Alter, wo man die Jahre zählt und sehr bald schon die Monate, und nicht lange, dann lebt man nur noch von einem Tag zum andern. Wir beginnen fast alle zu kränkeln. Wenn wir uns im Grandval am Morgen zum Frühstück sehen, dann hat der eine schlecht geschlafen, der andere hat sich beim Aufstehen müder gefühlt als beim Zubettgehen; der eine hat’s im Magen, der andere im Rücken oder auf der Brust; die Zähne wollen nicht mehr oder die Augen. Wir ziehen an einem elenden Wagen, an dem immer etwas klappert.

Denis Diderot an Friedrich Melchior Baron von Grimm

Ende August 1776