Tappen Sie nicht im Dunkeln! - Eric Weise - E-Book

Tappen Sie nicht im Dunkeln! E-Book

Eric Weise

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In der heutigen Zeit ist ein Leben ohne Elektrizität nicht mehr vorstellbar. Die Kaffeemaschine am frühen Morgen, der Computer am Arbeitsplatz und Fernsehen zum Feierabend. Die Lebensmittelversorgung, die öffentlichen Verkehrsmittel, ärztliche Praxen und Krankenhäuser, Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Geldautomaten - alles ist auf funktionierende Stromversorgung angewiesen. Was aber passiert bei einem Blackout, einem kompletten Stromausfall, überregional und möglicherweise tagelang? Dieser Ratgeber stellt spezifische Probleme und Herausforderungen dar, erklärt Hintergründe und skizziert Lösungsmöglichkeiten. Es geht nicht um ein schulmeisterliches "so ist das und so wird das gemacht", sondern vielmehr darum, die Leserin oder den Leser in die Lage zu versetzen, sich ein umfassendes Bild zu machen und die für sie oder ihn passende Problemlöung zu erarbeiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Netzwischer

Brownout

Blackout

Was ist ein Blackout?

Wie bereite ich mich darauf vor? Wie verhalte ich mich in der Zeit?

Alle wichtigen Dinge zum Thema erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was ist betroffen?

Hier nur einige Beispiele aus dem privaten Haushalt und dem öffentlichen Leben.

Weitere Ausfälle sind auf den Seiten → bis → aufgezählt.

Inhalt

Einleitung

Grundlagen

2.1 Begriffsklärung

2.2 Funktionsweise des Stromnetzes

2.3 Ursachen von Blackouts

2.4 Betroffene Bereiche

Vorbereitung

3.1 Wasser

3.1.1 Wasserfilter, Wasseraufbereitungstabletten, UV

3.2 Nahrung

3.3 Erste Hilfe / Medikamente / persönliche medizinische Versorgung

3.4 Energie

3.4.1 Strom

3.4.2 Gas

3.4.3 Ethanol/Spiritus

3.4.4 Petroleum

3.4.5 Reinbenzin

3.4.6 Holz/Holzkohle

3.4.7 Esbit

3.4.8 Kerzen

3.5 Kochen

3.5.1 Gaskocher/Campingkocher

3.5.2 Multifuel-Kocher

3.5.3 Spiritusbrenner/-kocher

3.5.4 Fondueset

3.5.5 Holzkohlegrill

3.5.6 Holzofen

3.5.7 Esbitkocher

3.6 Hygiene

3.7 Wärme

3.8 Licht

3.9 Finanzielle Mittel

Verhalten in der akuten Situation

Checkliste

1 Einleitung

Strom weg. Was jetzt? Kommt er gleich wieder? Wenn nicht, was mache ich? Ist das ein Blackout? Viele Menschen stellen sich wichtige Fragen erst, wenn die Situation eingetreten ist und die Zeit, die man für eine Vorbereitung benötigt hätte, verstrichen ist. Glücklicherweise gehören Sie nicht zu diesen Menschen, denn Sie lesen diesen Ratgeber.

Blackout bedeutet nicht nur kein Licht oder kein Fernsehen. Mit zunehmender Dauer betrifft es mehr und mehr Bereiche des Lebens. Im Winter noch einmal dramatischer als in der warmen Jahreszeit. Vieles, was man nicht unbedingt sofort mit Strom in Verbindung gebracht hätte, ist ebenfalls betroffen (siehe Seite → „Betroffene Bereiche“).

Dieser Ratgeber beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei einem kompletten Blackout zu beachten sind und gibt einige Informationen zum technischen Hintergrund. Es geht um die Vorbereitung auf einen wirklichen Notfall, nicht auf eine Unannehmlichkeit, wie es ein halbstündiger Stromausfall wäre. Man kann es als Facette des „Urban Survival“ bezeichnen, wenn man mag.

Bereitet man sich auf den Blackout vor, so ist man ebenfalls bereits zu großen Teilen vor den Auswirkungen anderer Katastrophenfälle geschützt.

„Soll ich da wirklich so einen Aufwand betreiben? Die Stromversorgung ist doch sicher.“ Ja, im Normalfall ist sie, bzw. war sie das. Dennoch gibt es verschiedene Auslöser, die einen großflächigen Stromausfall verursachen können und sogar wahrscheinlicher werden lassen.

Und Hand aufs Herz, ist es in diesem Fall etwas anderes als bei allen anderen Versicherungen, die wir sonst so haben? Sind wir sauer, wenn wir nicht ernsthaft krank werden, weil wir dann unsere Krankenversicherung nicht ordentlich in Anspruch nehmen? Nein. Oder sind wir enttäuscht, keinen Autounfall zu haben, weil wir dann nicht entsprechend unsere KFZ-Versicherung nutzen? Wohl ebenfalls nein. Genauso verhält es sich hier. Es geht darum, im Falle eines Falles nicht unvorbereitet vor einer Situation zu stehen, die unter Umständen kritisch werden kann. Und wir freuen uns, wenn diese niemals eintreten wird.

Natürlich, und darüber muss man sich im Klaren sein, gibt es verschiedene Aspekte, die grundlegend beeinflussen, ob man leichter oder schwerer mit einer solchen Situation zurechtkommen wird.

Jemand, der in seinem eigenen Haus lebt, vielleicht noch mit eigenem Garten, wird es leichter haben als der Wohnungsmieter in der Stadt. Derjenige, der ein Auto zur Verfügung hat (am besten vollgetankt) und somit mobiler ist, hat Vorteile gegenüber dem, der das nicht hat.

Dieser Ratgeber orientiert sich in erster Linie am Szenario des städtischen Wohnungsmieters, gibt aber auch Hinweise auf weitere Alternativen, wenn sie anwendbar sind.

Und nun, viel Spaß beim Vorbereiten!

Beispiele elektrisch betriebener Dinge des Alltags:

Was vermissen Sie am meisten, wenn der Strom ausfällt?

1 Küchenmaschine

2 Beleuchtung

3 Heizungsanlage

4 Waschmaschine

5 Türklingel

6 Supermarkt

7 Wasserkocher

2 Grundlagen

2.1 Begriffsklärung

Aber von Anfang an. Was ist denn ein Blackout und was ist der Unterschied zu einem normalen Stromausfall?