THEATER BOULEVARD 11 - Julie Nezami-Tavi - E-Book

THEATER BOULEVARD 11 E-Book

Julie Nezami-Tavi

0,0
9,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Auf unserer Prachtstraße, dem exklusiven "Theater Boulevard", stellen wir die interessantesten Kulturpersönlichkeiten vor und führen zu den reizvollsten Kultureinrichtungen. Hier finden Sie alles, was das Herz begehrt: Bühne, Film, TV, Galerien, Museen, Konzertstätten, Bibliotheken, Lichtspielhäuser, gastronomische Geheimtipps uvm. Auf dem "Theater Boulevard" servieren wir kulturelle Delikatessen in jeglicher Hinsicht! Kultur ist weit gefächert. Und wir zeigen Ihnen, wie weit das geht! Julie Nezami-Tavi ist Redaktionsleiterin des "AnDante Kulturmagazins", dem Nachfolger des "Belcanto Kulturmagazins". Bei letzterem arbeitete sie u.a. mit der Bayerischen Kammeroper und Radio Opera zusammen. Für Radio Opera hat sie auch einige Moderationen gesprochen. Im Auftrag verschiedener anderer Zeitschriften bediente sie darüber hinaus als freie Journalistin regelmäßig unterschiedliche Rubriken. Julie Nezami-Tavi ist zudem in der klassischen Musikbranche aktiv. Als Geschäftsführerin einer Münchner Konzert- und Gastspieldirektion hat sie zahlreiche Konzerte in Deutschland und auch in England auf die Bühne gebracht. Bei fast allen Konzertveranstaltungen hatte sie die künstlerische Leitung inne und sich hierbei auch mehrfach der Regiearbeit und der Dramaturgie gewidmet. Dabei hat sie ausschließlich mit den renommiertesten Sängern und Sängerinnen internationaler Opernhäuser zusammengearbeitet. Mehrmals hat sie auch als Produzentin und künstlerische Leiterin verschiedener CD-Aufnahmen gewirkt. Als direkte Nachfahrin des persischen Dichters Nezami (12. Jahrhundert) einem der bedeutendsten Vertreter der persischen Literatur (die UNESCO hatte das Jahr 1991 zum Nezami-Jahr erklärt), ist Julie Nezami-Tavi mittlerweile in erster Linie auf dem Gebiet der Schriftstellerei tätig. Sie hat etliche Bücher in unterschiedlichen Genres (Kultursachbuch, Biografie, Krimi, Philosophie, Satire, Kolumnen) veröffentlicht. Mit besonderer Vorliebe widmet sie sich auch Textbüchern für die Bühne, Drehbüchern und Lyrics. Aus der Feder der Autorin Julie Nezami-Tavi entstammen bereits die Kulturmagazinreihen "Belcanto" & "AnDante". Dies veranlasste den Litag Theaterverlag eine neue Magazin Reihe anzuregen, die das weitläufige Kunst- und Kulturgebiet noch breitflächiger abdeckt. In Zusammenarbeit mit dem Litag Theaterverlag entstand daher der "Theater Boulevard", deren Redaktionsleitung Julie Nezami-Tavi abermals innehat. Somit komplettiert "Theater Boulevard" das spannende Kultur-Trio.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Redaktionsleitung: Julie Nezami-Tavi, Eva Giesel

© Texte: Julie Nezami-Tavi, Eva Giesel, Herbert Hanko, Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen, Michael Suttner, Carolyn Breuer, Bobby Stern, Etienne & Mavie Bellay © Fotos: Marcus Buck, Archiv Michael Suttner, Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen, Lene Weisner, Olaf Dankert, Julie & Annemarie-Ulla Nezami-Tavi, Bobby Stern, Etienne & Mavie Bellay, Litag Theaterverlag Grafische Gestaltung und Layout:

Julie & Annemarie-Ulla Nezami-Tavi

Technische Leitung: Peter Nezami-Tavi

www.jazz-und-co.de

www.kultur-und-co.de

Titelbild: Michael Suttner, © Foto: Marcus Buck

„Der belesene Denker" © Julie Nezami-Tavi

© November 2022 uneingeschränkt für alle Beiträge von Theater Boulevard. Nachdruck auch auszugsweise und Vervielfältigung, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD etc. nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder.

Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

www.theaterboulevard.de

www.theater-boulevard.de

Eva Giesel © Foto: Litag Theaterverlag

„Man kann mit Politik keine Kultur machen, aber vielleicht mit Kultur Politik.“

Das hat Theodor Heuss gesagt. Deshalb geben wir nicht auf und haben trotz der verrückten Zeiten wieder neue Stücke anzubieten, die Sie bei den News auf unserer Homepage www.litagverlag.de mit Inhaltsangaben und Besetzungen finden können.

Die vorübergehend auferlegte Untätigkeit hat uns neue Wege überlegen lassen und wir haben eine Zusammenarbeit mit der Zeitschrift AnDante Kulturmagazin begonnen.

Wir möchten Interessantes aus dem Theatertreiben, aber auch aus der Kulturwelt überhaupt präsentieren, als Anregung vielleicht, als Appetitmacher sozusagen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern.

Eva Giesel

Julie Nezami-Tavi, Regie in der Philharmonie, München im Hintergrund: Simone Schneider, Volker Bengl, Ballett des Belcanto Gala Eventmanagements © Foto: Annemarie-Ulla Nezami-Tavi

In dieser Ausgabe überwiegen zwei Themen: Taufkirchen (bei München) und JAZZ. Nach 44 Jahren gab es einen „Wachwechsel“ an der Musikschule Taufkirchen e.V. Für uns Anlass genug Ihnen den neuen Leiter Michael Suttner vorzustellen. Zudem die Vorschau auf ein Konzert besagter Musikschule.

Und wir blicken zurück auf ein anderes Event im Kulturzentrum Taufkirchen: „Lieben Sie Brahms?“

Mit Freude präsentieren wir Ihnen des Weiteren die großartige Jazz Saxofonistin Carolyn Breuer.

Und wir gucken auf eine Filmpremiere: „Basketball is Jazz. The Ernest Butler Story.” Viel Lese-Vergnügen!

Julie Nezami-Tavi

Editorial

www.theaterboulevard.de

Inhaltsverzeichnis

MICHAEL SUTTNER

„LIEBEN SIE BRAHMS?“ im KULTURZENTRUM TAUFKIRCHEN

Sie lieben Brahms! Gepflegtes Fachsimpeln im Anschluss

CAROLYN BREUER

MICHAEL SUTTNER

© Foto: Marcus Buck

Julie Nezami-Tavi: Lass uns gleich mal mit dem jüngsten Meilenstein deiner Karriere beginnen. Dieser gediegen schwere Brocken wurde im Juli 2021 gelegt, denn seither bist du der neue Leiter der Musikschule Taufkirchen. Das ist mit Sicherheit kein so selbstverständlicher Amtsantritt, den dein Vorgänger Claus Blank war 35 Jahre als stellvertretender Leiter, danach 9 Jahre als Leiter der Musikschule tätig und da hat sich wahrscheinlich eine gewisse Routine eingespielt. Nun möchte man als neuer Musikschulleiter ja nicht unbedingt nur eine vorgefertigte Schablone ausfüllen, sondern neue Impulse einbringen und eigene Ideen umsetzen. Dazu gleich ein kurzer Fragenkatalog:

Wie war das erste Jahr an der Spitze der Musikschule? Gibt es Unterschiede in der Schwerpunktsetzung zu Claus Blank?

Gab es gravierende Veränderungen zum bisherigen Schulbetrieb, wie sehen deine Programmvorstellungen aus?

Wie sehen deine sonstigen innovativen Denkanstöße aus ‒ was schwebt dir vor?

Michael Suttner: Ich freue mich, dass ich die Leitung der Musikschule Taufkirchen e.V. übernehmen durfte. Claus Blank hat sehr viele Impulse gesetzt als hervorragender Musiker einerseits, als Verbinder verschiedener Institutionen Taufkirchens und sozial integrativ denkender Musikschulleiter andererseits. Beide Schwerpunkte sind wichtig für die Musikschule und sollten unbedingt fortgeführt werden. Die Gemeinde Taufkirchen hat eine sehr heterogene Bevölkerungsstruktur mit vielen unterschiedlichen sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Schichten. Die Musikschule ist ein Ort der Verbindung dieser unterschiedlichen Schichten. Ich versuche mit vielen Projekten und Kooperationen diese integrative Funktion der Musikschule weiterzuführen. So gibt es beispielsweise in Kooperation mit der ISA-Fachstelle der Gemeinde Taufkirchen die „Musikwerkstatt“ für Kinder der 3. und 4. Grundschulklassen beider Taufkirchner Grundschulen, die zum Ziel hat, die Kinder „zusammenzubringen“, gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen und gemeinsam zu musizieren. Wir haben die „Bläserklassen“, eine Kooperation mit der Grundschule am Wald, die es Kindern unterschiedlichster Herkunft ermöglichen soll, ein Blasinstrument zu erlernen. Am Credo meines Vorgängers „niemand soll aus finanziellen Gründen ein Instrument nicht erlernen dürfen“ möchte ich unbedingt festhalten.