Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Veganer werden oft belächelt und als “Holzfresser” dargestellt. Auch denken viele, dass diese Ernährung nicht gesund sein kann. Diesen Vorurteilen kann ich mit absoluter Überzeugung und Erfahrung widersprechen. Für dieses Buch zu kochen hat mir so viel Spaß gemacht, wie noch nie zuvor. Ich kann jedem empfehlen, es auszuprobieren. Mit diesem Buch zeigen wir euch, wie man auf tierische Produkte verzichten kann, ohne Genussverzicht. Veganes Kochen ist lecker, gesund und leistet einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas, zum Schutz der Tiere und der Menschen. Petra Canan „Machsch Du immer no Dei Diät!” wurde ich zu Beginn unserer veganen Lebensweise von meiner Mutter gefragt. Dass vegane Küche weit entfernt von Diäten und Verzicht ist, zeigen wir mit diesem Kochbuch. Vegane Küche ist, vollwertig und nachhaltig umgesetzt, gesund, lecker, vielseitig, saisonal abwechslungsreich und vor allem rein pflanzlich. Heidi Terpoorten TierfreiSchnauze vereint schwäbische, türkische und weitere internationale vegane Rezepte für den TM31 und TM5.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 120
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Veganer werden oft belächelt und als “Holzfresser” dargestellt. Auch denken viele, dass diese Ernährung nicht gesund sein kann. Diesen Vorurteilen kann ich mit absoluter Überzeugung und Erfahrung widersprechen. Für dieses Buch zu Kochen hat mir so viel Spaß gemacht, wie noch nie zuvor.
Ich kann jedem empfehlen, es auszuprobieren. Mit diesem Buch zeigen wir euch, wie man auf tierische Produkte verzichten kann, ohne Genussverzicht.
Veganes Kochen ist lecker, gesund und leistet einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas, zum Schutz der Tiere und der Menschen.
Petra Canan
„Machsch Du immer no Dei Diät!” wurde ich zu Beginn unserer veganen Lebensweise von meiner Mutter gefragt. Dass vegane Küche weit entfernt von Diäten und Verzicht ist, zeigen wir mit diesem Kochbuch.
Vegane Küche ist, vollwertig und nachhaltig umgesetzt, gesund, lecker, vielseitig, saisonal abwechslungsreich und vor allem rein pflanzlich.
Heidi Terpoorten
TierfreiSchnauze vereint schwäbische, türkische und weitere internationale vegane Rezepte für den TM31 und TM5.
Zwei Schwäbinnen aus Bayern, die Eine in Antalya/Türkei,die Andere in Binswangen/Wertingen, vereinen gemeinsame Leidenschaften:
Die Türkei, das Kochen und der Genuss gesunder und frischer, selber gemachter Küche.
Petra Canan entwickelte in den Jahren 2011 und 2013 die beiden Erstlingswerke Frei Schnauze I und II,türkische und deutsche Küche mit dem TM.
Insbesondere die Thermomixierung der türkischen Küche wurde zu ihrer Passion.
Als ihre Freundin Heidi Terpoorten 2012 ihre Lebensweise gemeinsam mit ihrem Mann Volker umstellte, vor allem aus Gründen des Tierschutzes und der Tierrechte, und seitdem vegan lebt, war schnell eine Idee geboren:
Wir machen ein gemeinsames Kochbuch für den TM
- endlich eines für die moderne vegane Küche!
TierfreiSchnauze ist all den Menschen gewidmet, die vegan leben und einen TM ihr Eigen nennen oder die ihren Speiseplan bereichern wollen mit rein pflanzlichen Rezepten.
Mit TierfreiSchnauze wollen wir einen Beitrag leisten für mehr pflanzliche Alternativen auf dem Speiseplan.
Ein lang überfälliges Kochbuch für vegan lebende TM BesitzerInnen und für die, die es werden wollen.
“Vegan ist in - vegan macht kreativ”
Milch-/Käseersatz
Reisdrink
Sojadrink
Hirsedrink
Haferdrink
Mandel-/Nussdrink
Kokosdrink
Hafercreme
Mandel-Nusscuisine
Dicke Cashewcuisine
Kokoscreme
Tofu
Eingelegter Veta
Vegarmesan
Hefeschmelz
Gewürzmischungen
Kräutersalz
Bärlauch-Zitronen-Salzpaste
Ingwergrundstock
Suppengrundstock
Bratensoßenpaste
Asia-Gewürzmischung
Garam Masala-Gewürzmischung
Bratkartoffel-Gewürzmischung
Vanillezucker
Bratapfel-Gewürzmischung
Frühstück
Frühstücksbrei
Knuspermüsli
Hirse-Power-Brei
Türkisches Menemen mit Hirse
Bananenfrühstücksküchle
Bauernfrühstück
Salate und Vorspeisen
Türkischer Linsensalat
Geräucherter Kartoffelsalat
Türkischer weißer Bohnensalat
Lauwarmer Rotkohlsalat
Quinoasalat “Erdbeer-Rucola”
Hummus ruck-zuck
Bunter “Eier”-Salat
Türkischer Bulgursalat
Türkische rote Linsenröllchen
Zucchinischiffchen mit Amaranth-“Kaviar”
Rohkost Sushi mit scharfer Erdnusssoße
Suppen
Hafer-Maissuppe mit gerösteten Chili-Haferflocken
Türkische rote Linsensuppe
Mandelsuppe
Festtagssuppe
Fruchtige Paprika-Kokossuppe
Kichererbsen-Nusssuppe
Hauptgerichte
Seitan
Kötbullar an Kaffeesoße mit gefüllten Kartoffeln
Sauerseitanragù mit Knödelchen
Gefüllte Paprikaschoten mit Quinoa
Spaghetti mit Sonnenblumenkern-Ragù
Vollkorn-Kürbis-Gnocchi mit Salbei-“Butter”
Kartoffelgratin
Karotten-Kartoffelpuffer
Grünkern-Buchweizen-Köfte mit Thymian-Kartoffelpüree und Zwiebelschmelz
Veggiburger
Massaman rote Beete Curry
Lahmacun – Türkische Pizza
Rosmarin-Sesam-Rösti mit türk. Bohneneintopf
Chili con Escanda verde
Gemüse-Calzone
Hackbraten
Lasagne
Mangold-Nussbraten-Röllchen mit Topinambur an Sellerie-Meerrettich-Soße
Indisches Dal
Linsenpflanzerl mit türk. Auberginenpüree
Börek mit Spinat und Kräuter-Vrischkäse
Türkisches Linsengericht
Vischpfanne alla Panna
“Cremekäse”-Spätzle
Schnitzel
Kebap
Falafel – Kichererbsenbällchen mit türk. Sesamdip
Lupinenbällchen mit türk. Tomaten-Bulgur
Beluga-Puszta Eintopf mit Mehlklößchen
Soßen
Zucchini-Paprika-“Sahne”-Soße
Sauce Hollandaise
Champignon-Ragù
Paprikasoße
Wirsing-Gemüsesoße
Carbonara
Karotten-Mandelsoße
Cashew- “Käse”-Soße
Rucola fritti-Spinatpesto
Oliven-Tomatenpesto
Süße Sachen
Türkischer Reispudding gebacken
Orangen-Pancakes
Quarkbällchen
Süße Okarapuffer
Apfel-Amaranth-Reisauflauf
Apfel-Madeleines
Kürbis-Vanille-Grütze mit Walnusspudding
Schokowölkchen
Haferflockenkekse
Türkische Karotten-Zimtkugeln
Panama-Torte mit Nusskrokant
Bananabread
Birnen-Bananen Muffins
Orient-Energie-Bällchen
Rohkosttorte Kokos-Orange
Tiramisutorte
Rohkost-Apfelkuchen
Rohkosttorte Mokka-Pflaume
Cheesecake mit Beerenspiegel
Brownies
Mohn-Streuselkuchen
Bratapfel-Streuselkuchen
Nusszopf
Viladelphiatorte
Joghurt-Kirschkuchen “gebrannte Mandel”
Erdbeerkuchen Panna Coco
Erdnuss-Cranberry-Eis
Erdbeer-Schoko-Minzeis
Brot und Brötchen
Veggiburger-Brötchen
Knäckebrot
8-Schätze Brot
Quinoa-Brot
Amaranth-Cashewbrot
Guten Morgen-Sonnen-Brötchen
Spontane Backpulver-Brötchen
Naanbrot würzig
Dips und Aufstriche
Mandelmus
(Erd-) Nusscreme
Cashdatella – Schokocreme
Margarine
Aioli – Knoblauch-Mayonnaise
Mandel-Mayonnaise
Dip Mumbai
Kräuter-Vrischkäse
“Ei-”Aufstrich
Karottenmatsche
Lebensvurst
Artischocken-Aufstrich
Mett
Türkisches Çemen
Getränke
Orangen-Limo
Blutorangen-Basilikum-Limo
Pink Ginger Ale
Kräuter-Limo
Limo Japan
ACE Drink
Apfel-Birne Drink
Banane-Zitrone Drink
Grüntee Chai Masala auf Vorrat
Dattel-Shake
Coming Home Smoothie
Mai Tai Smoothie
Red Dragon Smoothie
Green Energy Smoothie
Purple Rain Smoothie
Yellow Sunrise Smoothie
Schlankes Ingwer-Gurken Wasser
Beeren-Vanille Eisshake
Salep Coco
Unsere Rezepte sind so aufgeteilt, dass ein Ausspülen des Mixtopfes nicht nötig ist – außer es steht dabei. Wer mag, kann diesen natürlich gerne durchspülen.
Wir verwenden meistens frische bzw. gefrorene Kräuter, da diese geschmacklich am besten sind. Wer diese nicht zur Hand hat, nimmt einfach die halbe Menge an getrockneten Kräutern.
In den Rezepten wurde “getrocknet” mit “getr.” abgekürzt, “gerieben” mit “ger.”, “gestrichen“ mit “gestr.” und “gehäuft” mit “geh.”
Sämtliche Gewürzmischungen zu den Rezepten findet ihr, zum Selbermixen, in diesem Buch. Rauchsalz, unentbehrlich für die vegane Küche, beziehen wir grundsätzlich aus veganen Bezugsquellen - ohne Aroma.
Aus geschmacklichen Gründen verwenden wir ausschließlich Tomatenmark aus der Dose oder aus dem Glas. Wenn wir in unseren Rezepten nicht auf die jeweilige Sorte des Öles hinweisen, könnt ihr verwenden, was euch am besten schmeckt. Genauso ist es bei der Auswahl des Mehles; dementsprechend dann die Wassermenge anpassen.
Lupinenmehl aus Süßlupinen verwenden wir gerne als Ei-Geschmacks- und Farbersatz; daher bei den jeweiligen Rezepten wirklich auch Lupinenmehl verwenden, sonst schmeckts net so guat.:-)
Zum Backen verwenden wir ausschließlich Weinsteinbackpulver.
Aus Nachhaltigkeitsgründen kaufen wir überwiegend regionale Bio-Produkte.
Unter den Rezepten und Fotos findet ihr noch viele weitere Tipps und Erklärungen.
Die Rezepte sind für ca. 3 bis 4 Personen (je nach Hunger) berechnet.
Thermomix® ist eine geschützte Marke. Der Name wird hier nur genannt, da der Thermomix® bei der Zubereitung dieser Rezepte verwendet wird.
…alle Angaben sind ohne Gewähr. Wir versichern, dass alles ausreichend getestet und kontrolliert wurde.
Weitere Fotos mit manchen Schritt für Schritt Erklärungen findet ihr unter
www.tierfreischnauze.de
…bei Fragen stehen wir euch dort auch gerne zur Verfügung.;-)…und nun: Lasst’ s eich schmecka, an Guad’n, Mahlzeit und Afiyet olsun…
120g Rundkornreis (roh)
600g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen.
Vor Gebrauch schütteln.
Besonders klasse zur Verwendung für Milchreis.
60g getr. Sojabohnen
600g Wasser
im Mixtopf
1 Min./St. 10
mixen. Durch ein feines Sieb abgießen. Das Sojaschrot zurück in den Mixtopf geben.
300g Wasser
zufüllen und nochmal
1 Min./St. 10
mixen. Wieder absieben und die komplette “Milch”
25 Min./80°/St. 2
kochen.
Wer es süß mag, kocht 10g Agavendicksaft oder 2 TL Vollrohrzucker mit. Schmeckt wie gekauft.;-)
Die Sojabohnen mixen wir zweimal, da nach einem mal noch einiges in den Bohnen bleibt.
Man kann das Sojaschrot natürlich auch mitkochen, aber uns schmeckt es dann zu intensiv nach Soja.Für die Tofuproduktion aber lieber mitkochen, so, dass alles raus kommt.:-)
Das im Sieb verbleibende Sojaschrot (Okara) kann man gut in Brotteige mischen oder man bastelt daraus unsere süßen Okarapuffer.Für die Puffer sollte das Okara aber gekocht sein.
Für Cuisine mixt man 200g Sojadrink mit 70g Öl, 1 Msp. Guarkernmehl 1 Min./St. 10.
150g Hirse
600g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen.
Hirsedrink ist super als Milchersatz, z. B. für Kartoffelpüree.
Wer den Drink etwas cremiger mag, mixt ca. 30g neutrales Öl mit.
60g grobe Haferflocken
600g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen.
Der Haferflockenrückstand kann für unser Quinoa-Brot verwendet werden.
100g Mandeln oder Nüsse ohne Haut (Cashews, Haselnüsse…)
600g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen.
Die im Sieb verbleibende Nussmasse kann man anstatt Mandel-/Nussmus super für Kuchen verwenden, z. B. für Rohkosttorten oder Orient-Energie-Bällchen.
Der Nussrückstand lässt sich auch gut einfrieren.
60g Kokosflocken
600g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Je nach Geschmack und Verwendung süßen. Durch ein feines Sieb abgießen.
Den Kokosrückstand in ein Schraubglas füllen und für asiatische Soßen oder für Kuchen verwenden.;-)… Hält sich im Kühlschrank 3 – 4 Wochen.
80g Haferflocken
70g neutrales Öl
180g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen. Fertig.:-)
Eine schöne, sämige Creme zum Verfeinern und Andicken vieler Soßen.
60g Mandeln oder Nüsse ohne Haut
70g neutrales Öl
180g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen.
Die Mandeln können auch durch andere Nüsse ausgetauscht werden.
Wer mag, siebt die Cuisine ab.
Die im Sieb verbleibende Nussmasse kann man anstatt Mandel-/Nussmus super für Kuchen verwenden, z. B. für Rohkosttorten oder Orient-Energie-Bällchen. Sie lässt sich auch einfrieren.
100g Cashews (ungeröstet)
100g Wasser
30g neutrales Öl
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen.
Bei dieser extrem leckeren Cuisine bleiben die Nüsse drin, dadurch ist sie schön cremig.Perfekt als Topping zu Soßen oder auch als Butterersatz aufs Marmeladenbrot.
Unser absoluter Favorit.:-)
Mit Kräutern, Knoblauch und dementsprechenden Gewürzen auch lecker zu Gemüse, Nudeln und Gegrilltem.
150g Kokosflocken
500g Wasser
in den Mixtopf geben und
1 Min./St. 10
mixen.
Heraus kommt eine superschöne Creme, die ihr z. B. für asiatische Gerichte verwenden könnt.
Von den Kokosflockenresten spürt man nach dem Kochen nichts mehr.:-)
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich 3 – 4 Wochen.
120g getr. Sojabohnen
1200g Wasser
Im Mixtopf
1 Min./St. 10
mixen.
18 Min./80°/St. 2
kochen.
Durch ein feines Sieb abgießen und die “Milch” zurück in den Mixtopf schütten. Bis
60° abkühlen lassen.
1 TL Nigari
Gewürze - nach Geschmack
dazugeben und
1 Min./St. 2
einrühren, ca.
30 Min.
ruhen lassen.
Auf einen Auffangbehälter ein Sieb stellen und ein sauberes Leinentuch einlegen. Die geronnene Sojamasse einfüllen.
Das Leinentuch zusammenbinden und am besten an eine Küchenschranktür hängen. Ca. 4 Std. abtropfen lassen.
Wenn man keine Tofuform hat, nimmt man einfach einen größeren Joghurtbecher oder Frischkäsebehälter etc. und sticht in den Boden und an den Seiten, mit dem Messer, ein paar mal rein.:-)
Nun schabt man die Tofumasse, die schon ziemlich fest sein sollte, in den Behälter. Dann deckt man sie ab (Tuch) und legt etwas Schweres darauf, so, dass sie richtig gepresst wird. Den Behälter auf einen Teller stellen und am besten über Nacht abtropfen lassen.
Nigari gibt es im Online-Versand. Wir haben flüssiges Nigari verwendet.Bei Pulverform ändert sich evtl. die Mengenangabe. Packungsbeilage beachten!
Wenn man als Gerinnungsmittel Zitrone verwendet, ist die Ausbeute sehr gering und erinnert eher an Quark. Es wird nicht fest.
Das im Sieb verbleibende Sojaschrot (Okara) kann man gut in Brotteige mischen oder man bastelt daraus unsere süßen Okarapuffer.
250g Tofu
würfeln und in ein Schraubglas legen
1 EL frische Petersilienblättchen
8 Nadeln frischen Rosmarin
1 TL frische Minze
1 TL frischen Thymian
15g getr. Tomaten
1 Frühlingszwiebel
1–2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
½ TL Pfefferkörner
½ TL Kräutersalz
100g Olivenöl
im Mixtopf
10 Sek./St. 7
zerkleinern.
Über die Tofuwürfel geben und 1 – 2 Monate (je länger, desto besser) im Kühlschrank ziehen lassen. Das schmeckt sooo lecker mit frischem Brot!!!…:-)
50g Pekannüsse
50g Hefeflocken
½-1 TL Salz
im Mixtopf
10 Sek./St. 10
pulverisieren.
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
2 EL Edelhefeflocken
oder 20g Trockenhefe
10g Pekannüsse
40g Vollkornmehl
in den Mixtopf geben.
10 Sek./St. 10
mixen.
2 TL Senf
1 TL Salz
50g vegane Margarine
200g Hafermilch
zufüllen und
6 Min./100°/St. 2,5
anschwitzen.
Zum Gratinieren für Pizza, Auflauf, Gratin etc….
Nach der Zubereitung sofort verwenden, sonst wird es zu fest.
Die Masse mit einem Teigschaber aufstreichen oder mit einem Löffel verteilen.
Dicke Cashewcuisine
Dicke Cashewcuisine
Eingelegter Veta
Kokoscreme
Sojadrink
Tofu
Achtet bei Sojaprodukten darauf, dass sie biozertifiziert sind; dann sind sie garantiert gentechnikfrei und kommen größtenteils aus Österreich, Ungarn, Osteuropa, Italien, Indien, Brasilien und China.
40g frische Minze
40g frische Petersilie
10g frischen Thymian oder Oregano
10g frischen Rosmarin
10g frischen Basilikum
Schale einer halben Bio-Orange
Schale einer Bio-Zitrone
- mit dem Sparschäler abgeschält
waschen, gut abtrocknen und mit
750g Salz
in den Mixtopf geben.
40 Sek./St. 10
mixen.
Kräutersalz auf ein Blech geben und entweder in der Sonne oder im Backofen bei 75° trocknen (Ofentür leicht offen lassen, evtl. Kochlöffel einklemmen). Zwischendurch umrühren.
Wenn es richtig trocken ist, nochmal 10 Sek./St. 10 mahlen.
Ein Kräutersalz für jedes Gericht…:-)
100g Bärlauch
30g Bio-Zitronenschale
- mit dem Sparschäler abgeschält
in den Mixtopf geben und
30 Sek./St. 5
zerkleinern.
50g Olivenöl
50g frischen Zitronensaft
250g Salz
hinzufügen und
20 Sek./St. 7
mixen.
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Anstatt Bärlauch kann auch frischer Knoblauch, der aussieht wie Frühlingszwiebeln und noch keine Knollen hat, verwendet werden.Leider gibt es in der Türkei keinen Bärlauch, deshalb ist hier frischer Knoblauch in Verwendung. Die Paste wird zwar nicht ganz so grün, aber trotzdem genauso lecker.:-)
Diese Paste passt super in Rösti und in sämtliche Soßen.
400g frischen Ingwer
schälen und in Stücke schneiden. Mit
100g Meersalz
2 EL Olivenöl
in den Mixtopf geben und
10 Sek./St. 5
zerkleinern. Evtl. zwischendurch mit dem Spatel nach unten schieben.
In ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Ingwergrundstock hält sich im Kühlschrank mehrere Monate.
250g Sellerie - in Stücken 200g Karotten - in Stücken
100g Lauch - in Stücken
50g Zwiebel - in Stücken
100g Paprika - in Stücken