5,49 €
Da unser veganes Kuchen-Backbuch noch etwas Zeit braucht, wir euch aber unsere leckeren Weihnachtsrezepte nicht vorenthalten möchten, haben wir uns entschieden vorab ein E-Book zu veröffentlichen. Ein paar Tricks und Kniffe sind zu beachten und dann steht dem Kneten, Formen, Verzieren und vor allem dem Probieren und Naschen nichts mehr im Weg. Vegane Weihnachstbäckerei mit dem TM ist Liebe pur – Liebe für alle Lebewesen. Unsere Rezepte eignen sich für den TM31 und TM5.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2016
TierfreiSchnauze
Vorwort und Info zu unseren Rezepten
Weihnachtsgeschichte
Feenzauberstreu
Vanillezucker
Weihnachtsgewürz
Amaranth-Kartoffellebkuchen
Apfel-Früchtebrot
Ausstecherle
Bratapfel Softies
Butterkekse
Cantuccini à la Geli
Dattelsandwich
Doppelte Walnussherzen
Gebrannte Pinien Taler
Gewürzschnitten
Glühwein-Lebkuchen
Haferflockenkekse
Inka Lebkuchen
Jojo-Kekse
Limetten-Ingwer Augen
Linzer Torte
Maroni-Orangen Stückle
Matcha Kipfla
Nussecken
Nougat-Mohn Taler
Orient- Bällchen
Rumbruchkugeln
Schäumle aus Kicherschnee
Schneebälle (Kuchen)
Schwarz-Weiß Gebäck mal anders
Traumstücke
Türkische Karotten-Zimt Kugeln
Türkische Mehlkekse
Vollkorn-Chia-Bananen Softies
Vollkorn-Hanf-Nougat Kringel
Vollkorn-Sesam-Cranberry Bergle
Vollkornstollen
Weihnachtskuchen
Zimtstern küsst Kokoshäufchen
Impressum
Weihnachtsbäckerei ohne Ei, ohne tierische Produkte gelingt ganz leicht mit etwas veränderten Back-Gewohnheiten.
Ein paar Tricks und Kniffe sind zu beachten und dann steht dem Kneten, Formen, Verzieren und vor allem dem Probieren und Naschen nichts mehr im Weg.
Auch in der Weihnachtsbäckerei verwenden wir mit Vorliebe Bio Produkte. Zum Einen ist das Ergebnis unserer Erfahrung nach geschmacklich wirklich besser und zum Anderen schonen wir damit die Umwelt und uns selber durch ein Weniger an Pestiziden und bodenschonenderen Anbaumethoden.
Vegane Weihnachstbäckerei mit dem TM ist Liebe pur – Liebe für alle Lebewesen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Bäckerinnen und Bäckern viel Freude beim Backen und möge der Genuss unserer Weihnachtsköstlichkeiten Allen ein frohes Weihnachten bescheren – wo auch immer auf dieser Welt.
Petra Canan und Heidi Terpoorten
TierfreiSchnauze vegane Weihnachtsbäckerei – Vorab:
Mehl
Wir verwenden generell sehr gerne Dinkelmehl für unsere Bäckerei, da dies das ursprünglichere und bekömmlichere Mehl ist. Oftmals mischen wir mit einem Anteil Vollkorn, um möglichst vollwertig zu backen. Hier ist, wie das bei TierfreiSchnauze-Rezepten üblich ist, der jeweiligen Kreativität und individuellen Handhabung keine Grenze gesetzt.
Wichtig dabei:
Vollkornmehle binden 10 bis 20 % mehr Flüssigkeit als weiße Mehle, weil diese neben der wasserbindenden Stärke – anders als weiße Mehle – zusätzlich Kleie enthalten, die ebenfalls Wasser bindet.
Je feiner ein Vollkornmehl also gemahlen wurde, desto schneller saugt es Flüssigkeit auf.
Teige mit Vollkornmehl müssen daher ein bisschen feuchter sein als solche mit weißen Mehlen. Zudem sollten sie ein wenig ruhen, bis sie die perfekte Backkonsistenz erreicht haben.
Sollte der Teig – egal aus welchem Mehl – zu feucht geraten sein, einfach vor oder nach dem Ruhen noch etwas Mehl hinzugeben.
Ist der Teig zu trocken, fest oder krümelig, noch etwas Flüssigkeit unterrühren oder verkneten.
Wenn wir in den Rezepten Dinkelmehl angegeben haben, gehen wir von einem des Typs 630 aus, da dies für die Weihnachtsbäckerei am besten ist.
Verwenden wir Typ 812 oder 1050 ist es extra angegeben.
Da Dinkelmehl auch bei Allergiegeplagten besser vertragen wird, bietet sich Dinkel insbesondere in Bioqualität an.
Plätzchen formen, ausstechen, backen
Bitte mit möglichst wenig zusätzlichem Mehl formen und ausrollen. Sonst werden die Teige zu trocken!
Zwischen zwei Lagen Backpapier lassen sich vor allem feuchte Teige ohne Mehl und ohne Festkleben ausrollen.
In kleinen Portionen ausstechen und backen,
Nie unterschiedliche Gebäckarten mit unterschiedlicher Dicke oder Backzeit gemeinsam backen.
Ungebackenes Gebäck nie auf ein noch heißes Backblech legen.
Manchmal lohnt es sich Probeplätzchen zu backen und gegebenenfalls die Teigbeschaffenheit zu verändern, durch erneute Hinzugabe von gemahlenen Mandeln, Nüssen oder Mehl.
Beim Backen ist zu beachten, dass Plätzchen oftmals sehr schnell fertig sind. Je nach Backofen kann die Zeit sehr variieren, daher bitte eher auf die Farbe der Plätzchen achten, als auf die angegebene Backzeit.
Fertig gebackene Plätzchen vorsichtig vom Backblech nehmen und auf Kuchengitter abkühlen lassen. Sollten sie im heißen Zustand brechen, lasst sie auf dem Backblech auskühlen. Nicht aufeinander legen, bis das Gebäck vollständig abgekühlt ist.
Aufbewahren
Das Gebäck erst in Blechdosen oder Behälter aus Glas oder Holz aufbewahren, wenn es komplett abgekühlt ist, und am besten Sorte für Sorte getrennt, dann bleibt der jeweilige Geschmack am besten erhalten.
Wir geben zwischen die einzelnen Schichten Plätzchen eine Lage Backpapier oder Brotpapier.
Und jetzt kühl und trocken lagern.
Manche Plätzchen müssen luftdicht, kalt, am besten im Kühlschrank gelagert werden, dies steht dann im jeweiligen Rezept.
Ei-Ersatz