Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Alles, was Sie (nicht) über Fußball wissen müssen Wie viele Tore fielen im längsten Fußballspiel der Welt? Warum erhielt ein Spieler des Swansea FC die schnellste rote Karte, noch bevor er richtig auf dem Platz stand? Und wieso isst Robert Lewandowski sein Dessert stets vor dem Hauptgang? Manuel Tonezzer hat die verblüffendsten und amüsantesten Geschichten aus der Fußballwelt in einer unterhaltsamen Wissenssammlung zusammengetragen. Anekdoten über unglaubliche Aufholjagden, peinliche Transferpannen und verrückte Fußballregeln, die ein ganzes Spiel umdrehen – so haben Sie Fußball ganz sicher noch nie erlebt! - Unnützes Wissen für die Halbzeitpause: über 700 Fakten und Anekdoten aus der internationalen Fußballwelt - Fußballwissen zum Angeben und Schmunzeln: unterhaltsam, lehrreich und skurril - Spannende Geschichten, interessantes Hintergrundwissen und bizarre Rekorde aus der Fußballgeschichte - Das ideale Geschenk für jeden Fußballfan Kurioses Wissen für Stammtisch und Public Viewing: Die etwas anderen Fußball-Highlights Spannend, verblüffend oder einfach nur herrlich skurril: Von den meisten der kuriosen Fußballfakten, Anekdoten und Rekorde in diesem Buch haben selbst die größten Sportenthusiasten noch nie gehört. Verblüffen Sie Ihre Freunde beim nächsten Spiel mit lustigen Fakten über die kleinste Fußball-Liga der Welt oder die kürzeste Trainerkarriere. Die kompakten Geschichten lassen sich ideal in torlosen Phasen einstreuen und sorgen garantiert für viel Gelächter und Verwunderung. Das Fußballbuch für alle, die sich für mehr als nur den Endstand des Spiels interessieren!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 102
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Unnützes Fußballwissen
Manuel Tonezzer
„Uns steht ein hartes Programm ins Gesicht.“
– Andreas Brehme
Dass der Fußball seine eigenen Geschichten schreibt, ist nichts Neues. Seien es unglaubliche Aufholjagden nach hohen Rückständen, kuriose Transferpannen oder bizarre Vorkommnisse außerhalb des Platzes. Im Fußball muss man mit allem rechnen, Spannung ist immer garantiert. Die Geschichten übertreffen sich stets gegenseitig an Skurrilität und sorgen für viel Gelächter und Verwunderung bei den Anhängern.
In diesem Buch erfahren Sie Geschichten, von denen Sie vermutlich noch nie gehört haben und entdecken Fakten, mit denen Sie am Stammtisch jeden verblüffen. Wussten Sie beispielsweise, dass die kürzeste Amtszeit eines Trainers lediglich zehn Minuten betrug? Oder dass Papst Franziskus bekennender Anhänger eines argentinischen Fußballvereins ist?
Ich hoffe, dass Sie in diesem Buch vieles lesen werden, das Sie zuvor noch nicht wussten, und dass Sie sich bei der ein oder anderen Anekdote verwundert die Augen reiben. Mir ist klar, dass ich nicht garantieren kann, dass jede Geschichte oder jeder Fakt für Sie vollkommen neu ist, aber ich habe mein Bestes gegeben, damit mir dies gelingt.
So unnütz dieses Wissen im ersten Moment klingen mag, so interessant sind die einzelnen Fakten bei genauerer Betrachtung. So klein ein Fakt auch sein mag, verrät er uns doch stets mehr über die wundersame Welt des Fußballs. Immer wieder erscheinen neue Anekdoten oder Geschichten, die die Sicht auf den Sport verändern können.
Tauchen Sie ein in eine Welt, die getrieben ist von Politik, Religion und Krieg, lernen Sie völlig neue Seiten des Fußballs kennen und machen Sie sich darauf gefasst, Dinge zu erfahren, die Sie garantiert verblüffen werden.
Bleibt mir nur noch zu sagen:
„Ich mache nie Voraussagen und werde das auch niemals tun.“
– Paul Gascoigne
1. England gilt als Ursprungsland des Fußballs. Allerdings soll das erste fußballähnliche Spiel in China stattgefunden haben. Es trug den Namen „Ts’uh-küh“ (Tretball) und wurde schon im 3. Jahrhundert praktiziert.
2. Dabei gilt China überhaupt nicht als Fußballland. Lediglich einmal qualifizierte sich das Land der Mitte für eine Weltmeisterschaft. Das war 2002. Damals fand das Turnier in Südkorea/Japan statt. Also gleich um die Ecke.
3. Der jüngste Torschütze bei einer WM ist der Brasilianer Pelé. Er war damals lediglich 17 Jahre und 238 Tage alt. Zudem ist Pelé auch der jüngste Hattrick-Schütze einer WM und der jüngste Torschütze eines WM-Finalspiels.
4. Den Rekord für den höchsten Sieg bei einer WM-Endrunde hält Ungarn. Bei der WM 1982 besiegte man El Salvador mit 10:1.
5. Die kleinste Fußball-Liga der Welt befindet sich auf den Scilly-Inseln, einem Archipel vor der Südspitze Englands. Dort duellieren sich die beiden Klubs „Woolpack Wanderers“ und „Garrison Gunners“ 18-Mal pro Saison, immer sonntags um halb elf. Zuschauer lockt dieses Derby kaum an, die Spiele verfolgen zumeist nicht mehr als zehn Fans.
6. Die Mittellinie des „Estadio Milton de Souza Correa“ im brasilianischen Macapa befindet sich exakt auf der Äquatorlinie.
7. Am 11. November 1987 bestritt Mark Hughes am selben Tag zwei Spiele für zwei verschiedene Teams. Erst ein EM-Qualifikationsspiel mit seinem Land Wales gegen die Tschechoslowakei, anschließend ein Spiel in der deutschen Bundesliga mit dem FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach.
8. In der Geburtsurkunde von Rio Mavuba steht als Geburtsort „auf hoher See“. Er wurde auf einem Boot in internationalen Gewässern geboren.
9. Sein Vater kam aus dem Kongo, seine Mutter aus Angola. Mavuba selbst spielte allerdings für die französische Nationalmannschaft. Insgesamt kommt der Mittelfeldspieler auf 13 Länderspiele.
10. Der jüngste Schiedsrichter Deutschlands heißt Lennox Pawlik. Er wurde am 13.04.2009 geboren und bestand seine Prüfung im September 2019. Nebenbei spielt er bei den E3 Junioren von Germania Halberstadt.
11. Der mexikanische Stürmer Javier Hernandez trägt den Spitznamen „Chicharito“. Das bedeutet übersetzt „kleine Erbse“.
12. Bryan Cristante wurde wegen Gotteslästerung während eines Spiels in der italienischen Serie A für eine Partie gesperrt. Beim 5:1-Auswärtssieg seines Klubs AS Rom in Bologna soll er eine blasphemische Äußerung von sich gegeben haben.
13. Dieses Schicksal teilt er sich mit Rolando Mandragora von Udinese Calcio, der bereits 2018 für selbiges Vergehen gesperrt wurde. Ursache für seine Äußerungen war eine Parade des gegnerischen Torhüters. Die Worte „Porca Madonna, Vaffanulco, Dio Cane“, mit welchen er die Jungfrau Maria sowie Gott beleidigte, wurden ihm zum Verhängnis.
14. Der britische Arzt und Sherlock-Holmes-Autor Sir Arthur Conan Doyle war einer der Gründer des Portsmouth FC. Dort spiele er als Torhüter unter dem Pseudonym „A.C. Smith“.
15. Der deutsche Ex-Nationalspieler Kevin Großkreutz wurde einst angezeigt, da er einen Kölner Fan in der Innenstadt mit einem Döner beworfen haben soll.
16. Bei der Präsidentschaftswahl 2018 in Ägypten erhielt Mohamed Salah über eine Million Stimmen. Die Ägypter strichen die Namen der beiden eigentlichen Kandidaten durch und schrieben stattdessen den Namen des Liverpool-Akteurs auf den Zettel. Hätten die Stimmen, die als ungültig gewertet wurden, gezählt, hätte Salah in etwa fünf Prozent der Gesamtanzahl erhalten.
17. Dass Cristiano Ronaldo 869 Tage älter als sein Rivale Lionel Messi ist, ist an sich nichts Kurioses. Interessant wird dieser Fakt jedoch durch die Tatsache, dass Ronaldos Sohn ebenfalls 869 Tage älter ist als der Sohn von Lionel Messi.
18. Manuel Neuer war Synchronsprecher im Trickfilm „Die Monster-Uni“. Seine Stimme lieh der Torhüter der Figur „Frank McCay“.
19. Der Ukrainer Nikolai Kutsenko hält den Rekord im Fußball-Jonglieren. Ihm gelang es 1995, den Ball ohne Pausen 24 Stunden und 30 Minuten in der Luft zu halten.
20. Beim Spiel zwischen Tottenham Hotspur und dem FC Chelsea hielt es Spurs-Verteidiger Eric Dier nicht mehr aus: Noch während des Spiels lief der Engländer auf die Toilette, um dort sein Geschäft zu verrichten.
21. Robert Lewandowski isst zuerst das Dessert, dann das Hauptgericht und anschließend die Suppe. Dies hat den Grund, dass die menschliche Verdauung am effektivsten ist, wenn zuerst Kohlenhydrate, dann Proteine und anschließend Fett gegessen werden.
22. Tommaso Berni verbrachte sechs Jahre seiner Fußball-Karriere bei Inter Mailand. In dieser Zeit gelang ihm das Kunststück, kein einziges Mal eingesetzt zu werden, jedoch zwei rote Karten zu erhalten.
23. Ein Rekord für die Ewigkeit ist auch jener von Josip Simunic. Der Kroate musste bei der WM 2006 Sonderschichten einlegen, um sich seine Gelb-Rote Karte abzuholen. Denn Simunic sah in dem Spiel gegen Australien dreimal Gelb, um anschließend vom Platz gestellt zu werden. Schiedsrichter Graham Poll hatte damals schlichtweg vergessen, dass er den Kroaten bereits verwarnt hatte.
24. Poll stand schon zuvor mehrmals in der Kritik. José Mourinho sagt über den Schiedsrichter: „Herr Poll liebt die Theatralik, aber er macht sich lächerlich dabei.“
25. Uli Hoeneß litt früher laut eigenen Angaben an Börsensucht. Dies gab er während der Steueraffäre 2014 zu, bei welcher herauskam, dass Hoeneß Steuern in Höhe von 28,5 Millionen Euro hinterzogen hatte.
26. Für dieses Vergehen wurde er am 13. März 2014 zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Entlassen wurde er jedoch schon am 29. Februar 2016.
27. Am 17. Februar 1982 überlebte der damals 30-Jährige Hoeneß als Einziger einen Flugzeugabsturz. Auf dem Weg zum Länderspiel gegen Portugal, das in Hannover stattfand, stürzte das Propellerflugzeug, welches er sich mit drei Freunden teilte, ab. Der Platz, der Hoeneß das Leben rettete? Hinten rechts.
28. In Italien wurde ein Trainer nach einem 27:0-Sieg seines Teams gefeuert. Der Grund: Er habe dem Gegner damit nicht den nötigen Respekt entgegengebracht.
29. Den offiziellen Rekord für den höchsten Sieg der Fußballgeschichte hält Australien. Die Mannschaft von Trainer Frank Farina besiegte Amerikanisch-Samoa 2001 im Rahmen eines WM-Qualifikationsspiels mit 31:0.
30. Dem Australier Archie Thompson gelangen in diesem Spiel 13 Tore. Er stellte damit den Rekord für die meisten Tore in einem Länderspiel auf.
31. Frank Farina durfte zwar seinen Job behalten, der Erfolg blieb dennoch nicht ohne Folgen. Er war mitunter Auslöser dafür, dass Australien die Konföderation von Ozeanien verließ und fortan in Asien antrat.
32. Bei einem Spiel in der chinesischen Super League wurde der 22-Jährige Junje Wen bereits nach 55 Sekunden ausgewechselt. Sein Einsatz beruhte auf der Liga-Regel, dass mindestens ein U23-Spieler in der Startelf stehen muss. Durch jene Einschränkung erhofft sich der chinesische Verband eine Förderung der Jugend. Ob dies der richtige Weg ist, darf angezweifelt werden.
33. Die chinesischen Verantwortlichen hatten jedoch einen weiteren Geistesblitz, der die Förderung des heimischen Fußballs vorantreiben sollte. So sollten die U20-Junioren Chinas in der deutschen Regionalliga Südwest gegen die dortigen Teams in Testspielen antreten.
34. Das Projekt währte nicht lange, schon im ersten Spiel gegen den TSV Schott Mainz war Schluss. Als Zuschauer Tibet-Fahnen entrollten, weigerten sich die chinesischen Akteure weiterzuspielen. Fortgesetzt wurde das Spiel zwar, es war allerdings das letzte. Der DFB beendete anschließend das Gastspiel von Chinas U20.
35. Dass Sadio Mané bei seinem ersten Treffen mit Liverpool-Trainer Jürgen Klopp zu sehr wie ein Rapper aussah, wurde dem Senegalesen fast zum Verhängnis. Aufgrund seines schlechten Eindrucks sah Klopp vorerst von einer Verpflichtung ab und begründete dies mit den Worten: „Da saß ein richtig junger Kerl. Seine Baseball-Cap war schief und er hatte diese blonde Strähne, die er heute noch trägt. Er sah aus wie ein Rapper, ich habe keine Zeit für sowas.“
36. Ihre Wege kreuzten sich später dennoch. Mané wechselte von Red Bull Salzburg zum Southampton FC, wo er weiterhin stark aufspielte. Schlussendlich entschied sich Klopp doch für eine Verpflichtung des Senegalesen und lotste ihn zum FC Liverpool.
37. Der Vatikan hat eine eigene Fußballmannschaft, ist aber kein Mitglied der Fifa.
38. Da die Vatikanstadt zu klein für ein eigenes Fußballstadion ist, werden die „Heimspiele“ im Stadio Pio XII ausgetragen, das sich in der italienischen Stadt Albano Laziale befindet.
39. Auch der Papst mag Fußball. Denn Papst Franziskus ist unter anderem Ehrenmitglied des argentinischen Fußballklubs CA San Lorenzo, des deutschen Klubs TSV 1860 München und des österreichischen Vereins Rapid Wien.
40. Marcelo bestritt in seiner Karriere über 50 Spiele für die Nationalmannschaft Brasiliens, spielte allerdings keine einzige Partie in der Copa America.
41. Das größte Hobby des österreichischen Fußballers Martin Hinteregger ist die Jagd. Darüber hinaus spielt er gerne Ziehharmonika und macht sogar den Flugschein.
42. Bei der WM 2010 war Neuseeland die einzige Nation, der es gelang, ungeschlagen zu bleiben. Dennoch schieden sie schon in der Gruppenphase aus.
43. Dejan Stankovic ist der einzige Spieler, der für drei verschiedene Nationen eine WM-Partie bestritt. Er stand für Jugoslawien, Serbien & Montenegro und Serbien auf dem Feld.
44. Die FIFA hat derzeit 211 Mitgliedsstaaten, während die UNO hingegen nur 193 Länder auf der Welt anerkennt. Von den Vereinten Nationen ausgeschlossen, aber bei der FIFA dabei, sind unter anderem der Kosovo, die Cook-Inseln, Palästina und Taiwan.
45. Chloe Hegland trug sich schon mit zehn Jahren in die Rekordbücher ein. Ihr gelang es am 12. Dezember 2006, einen Fußball in 30 Sekunden ganze 155 Mal zu berühren.
46. Ronaldinho unterzeichnete 2011 bei seinem Klub Flamengo einen neuen Vertrag, der angeblich eine Klausel beinhaltete, die dem Brasilianer erlaubte, zweimal pro Woche feiern zu gehen.
47. Das erste im Fernsehen übertragene Fußballspiel fand am 16. September 1937 statt. Es zeigte ein Freundschaftsspiel zwischen Arsenal London und deren Reserve.
48. Emmanuel Emenike ließ sich von seiner Frau, der früheren Miss Nigeria 2013, scheiden, um anschließend die Miss Nigeria 2014 zu heiraten.
49. Die UEFA Women’s Champions League erfreut sich großer Beliebtheit. Das am 2. Mai 2021 ausgetragene Halbfinal-Spiel zwischen den FC Bayern Ladies und dem FC Chelsea sahen 780.000 Zuschauer.
50. Aston Villa hat einige der treusten Fans der Welt, die Ghana Lions. Diese kommen aus einer kleinen Region in Ashanti, Ghana. An jedem Spieltag stehen sie um 5 Uhr morgens auf, ziehen ihre Trikots an und ziehen tanzend und singend durch die Straßen.
51. Niklas Süle wurde in seiner Zeit als U16-Spieler Hoffenheims vom türkischen Nationaltrainer kontaktiert. Dieser wollte, dass der Innenverteidiger fortan für die Türkei spielte. Das Problem: Süle ist weder Türke, noch hat er türkische Vorfahren. Der Trainer hielt den Deutschen auf Grund seines Nachnamens fälschlich für einen Türken.
52. Am 17. Mai 2007 wurde Leroy Rosenior im Presseraum des Plainmoor-Stadiums als neuer Trainer von Torquay United vorgestellt. Minutenlang philosophierte er über die Zukunft des Vereins und sprach über seine Ziele und Herangehensweise. Als die Pressekonferenz beendet war, bekam er einen Anruf von Klubbesitzer Mike Bateson. Der teilte ihm mit, dass er den Klub gerade eben verkauft hätte und Rosenior seinen Platz räumen müsse. Die Amtszeit Roseniors beläuft sich auf gerade einmal zehn Minuten.
53. Eine Zeit seiner Jugend verbrachte der schwedische Nationalspieler John Guidetti in Kenia, wo sein Vater an einem Schulprojekt in Nairobi arbeitete.