Unternehmensstrategie - Kurt Nagel - E-Book

Unternehmensstrategie E-Book

Kurt Nagel

0,0

Beschreibung

Unternehmensstrategien erfolgreich planen, entwickeln und umsetzen. Dieses Buch richtet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ist aus einer Vielzahl von Gründen für einen Handwerksbetrieb bzw. für Führungskräfte wichtig und verfolgenswert. Einige davon seien hier genannt: Erstens ist es erwiesen, dass „Strategen“ besser abschneiden als „Nicht-Strategen“. Zweitens fehlt gerade in Handwerksbetrieben häufig das systematische Vorgehen für die Erstellung einer Unternehmensstrategie. Und drittens beeinflusst die Strategie sehr stark die operative Ausführung im Handwerk. Daher ist strategisches Denken und Handeln ein „Muss-Kriterium“ für Führungskräfte im Handwerk. Zahlreiche Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsbeispiele, Formulare und To-do-Listen sorgen für einen hohen Praxisbezug und sichern gleichzeitig die zielgerichtete Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie in Handwerksbetrieben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 83

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurt Nagel

Unternehmensstrategie

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

Aus Gründen der Vereinfachung und der Lesbarkeit wird auf die Wiedergabe männlicher und weiblicher Bezeichnungen verzichtet. Wo also zum Beispiel „Arbeitnehmer“ oder „Arbeitgeber“, „Meister“ oder „Geselle“ geschrieben steht, ist stets auch „Arbeitnehmerin“ und „Arbeitgeberin“, „Meisterin“ und „Gesellin“ zu lesen.

Hinweis für Dozentinnen und Dozenten:

Vorwort der Herausgeber

Am 1.April 2011 ist die nach §42 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) erlassene bundesweite Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Betriebswirt/​Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung“ in Kraft getreten. Damit werden die bisherigen Regelungen bei den einzelnen Handwerkskammern durch eine bundeseinheitliche Rechtsverordnung ersetzt.

Gemäß den Intensionen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks liegt das Ziel der neuen, bundeseinheitlichen Fortbildungsmaßnahme „… in der Vertiefung des betriebswirtschaftlichen-strategischen Verständnisses der Unternehmensführung. Im Vergleich zu den bisherigen Kammerregelungen ist die bundeseinheitliche Verordnung stärker auf eine Reflexion komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge und auf die Entwicklung konkreter Unternehmensstrategien ausgerichtet“. Das heißt: Die Fortbildungsteilnehmer sollen vor allem noch besser befähigt werden,

das Unternehmen als ein vernetztes System von kundenorientierten Geschäftsprozessen zu verstehen, zu gestalten, zu planen und zu steuern;

ganzheitlich kundenorientierte Unternehmensstrategien zu entwickeln und

diese in operativ erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Maßnahmen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gewinnwirksam umzusetzen.

Die hierzu erforderlichen Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenzen sind Gegenstand dieser Fortbildungsmaßnahme und prägen Inhalt und Struktur des neuen Rahmenlehrplans, der unter Federführung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Berlin, erarbeitet wurde. Dem Expertengremium gehörten Vertreter von Handwerkskammern und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) an. Der neue Rahmenlehrplan sichert bei der Fortbildung zum/​r „Geprüfte/​n Betriebswirt/​in nach der HwO“ bundesweit vergleichbare Standards. Dies ist ein wichtiger Beitrag, die hohe Qualität der beruflichen Aufstiegsfortbildung in Handwerk und Mittelstand zu gewährleisten.

Die Prüfung zum „Geprüfter Betriebswirt/​Geprüfte Betriebswirtin nach der HwO“ ist in die vier handlungsorientierten Prüfungsteile Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement gegliedert, deren Prüfungsinhalte von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) in der „Information zur Umsetzung der Verordnung“ (November 2011) wie folgt umschrieben werden:

Im Prüfungsteil Unternehmensstrategie geht es darum, dass die Prüfungsteilnehmer zeigen, dass sie volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die eigene Unternehmensstrategie erfassen und bewerten können. Außerdem sollen die künftigen Betriebswirte/​-innen befähigt sein, rechtliche Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln und strategische Entscheidungen zu bewerten und zu berücksichtigen sowie eine geeignete Unternehmensstrategie zu entwickeln und zu planen.

Im Prüfungsteil Unternehmensführung soll die Unternehmensstrategie durch Maßnahmen der Unternehmensführung und -organisation sowie der Markt- und Kundenorientierung nachhaltig umgesetzt und durch die Gestaltung der Unternehmensrechnung die wesentlichen Grundlagen des Jahresabschlusses und seiner Analyse sowie die Kosten- und Leistungsrechnung und die Finanzwirtschaft gelegt werden. Zudem soll die Wertschöpfung durch kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse optimiert werden.

Die Prüfungsteilnehmer sollen im Prüfungsteil Personalmanagement nachweisen, dass sie mit Blick auf die Unternehmensstrategie eine nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Personalplanung und -gewinnungspolitik realisieren sowie Personalführung und -entwicklung entsprechend den individuellen und den Unternehmensinteressen motivierend gestalten können.

Eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens soll im Prüfungsteil Innovationsmanagement mit einem Lösungsentwurf (Projektarbeit) erarbeitet und präsentiert werden. Dabei sind Bezüge zur Unternehmensstrategie, die Auswirkungen auf die operative Unternehmensführung haben und einen Innovationsbedarf zur Umsetzung der Unternehmensstrategie beinhalten, darzustellen.

Damit wird deutlich, dass im Vergleich zur bisherigen Verordnung im bundesweiten Fortbildungsabschluss die Ausrichtung auf strategisches Handeln einen besonderen Stellenwert einnimmt, der in allen Prüfungsteilen zum Tragen kommt.

Auf diese neuen, verstärkt handlungsorientierten Anforderungen sind auch die Lehr- und Lernunterlagen auszurichten. Daher haben Herausgeber und Verlag die vorliegende Schriftenreihe „Kompetenzen zum Erfolg“ konzipiert. Aufbau und Inhalt entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans und den oben dargestellten Prüfungsinhalten.

Die Lehr- und Lernbuchreihe „Kompetenzen zum Erfolg“ besteht aus zehn inhaltlich abgestimmten Bänden entsprechend den vier Prüfungsteilen der neuen Verordnung:

Band1: Volkswirtschaft – Rahmenbedingungen für eine Unternehmensstrategie

Band2: Unternehmensrecht – Zivilrecht, Arbeits-, Steuer- und Handwerksrecht

Band3: Unternehmensstrategie – Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

Band4: Unternehmensführung und -organisation – Betriebliche Abläufe erfolgreich gestalten

Band5: Unternehmensrechnung – Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung

Band6: Marketing und Kundenmanagement – Strategien und Instrumente erfolgreicher Kundengewinnung und Kundenpflege

Band7: Wertschöpfung – Instrumente, Methoden und Analysen zur Prozessoptimierung

Band8: Personalmanagement (Teil I) – Personal planen und gewinnen

Band9: Personalmanagement (Teil II) – Personal führen und entwickeln

Band10: Innovationsmanagement – Betriebliche Probleme strategisch lösen

Bei der inhaltlichen Gestaltung der einzelnen Bände wurde auf eine handlungsorientierte Wissensvermittlung sehr großen Wert gelegt. Daher ist fast ausnahmslos jedem Kapitel eine Handlungssituation (Fallbeispiel) vorangestellt, deren Probleme vom Lernenden anhand der darauf folgenden Ausführungen im Selbststudium oder unter Anleitung eines/​r Dozenten/​Dozentin gelöst werden können. Auch im Text sind zahlreiche problemorientierte Handlungssituationen eingebaut, zu deren Lösung sich der/​die Lernende das erforderliche Problemlösungswissen erwerben und seine/​ihre (Fach-)Kompetenz einsetzen muss. Zur Überprüfung der erworbenen Kompetenz wird jedes Kapitel mit einer umfassenden Handlungssituation/​Fallstudie abgeschlossen, wobei auch hier auf die unternehmensstrategischen Aspekte besonders berücksichtigt wurden.

Ergänzend zu den Lehr- und Lernbüchern der Schriftenreihe werden den Dozenten/​Dozentinnen in den Handwerksakademien zusätzlich fachspezifische Unterlagen zur handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung, zur Vertiefung der Wissensvermittlung und zur Verwendung in der Managementpraxis zur Verfügung gestellt. Das erleichtert die buchbezogene Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts, ohne die individuelle Schwerpunktbildung bei der Wissensvermittlung einzuschränken.

Die vorliegende Lehr- und Lernschriftenreihe „Kompetenzen zum Erfolg“ dient nicht nur einer bestmöglichen Vorbereitung auf die Prüfung „Geprüfter Betriebswirt/​Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung“. Sie ist auch ein sehr hilfreiches Handbuch und Nachschlagewerk für die täglichen Entscheidungssituationen in der Unternehmensführung – sei es als Unternehmer, Geschäftsführer oder als leitende Führungskraft in einem Handwerksunternehmen. Dabei sind die praxisbezogene Gestaltung der Abbildungen und Checklisten, Hervorhebungen und Marginalien sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis am Ende eines jeden Buches eine große Hilfe.

Bei der Arbeit mit der Lehrbuchreihe „Kompetenzen zum Erfolg“, bei der Vorbereitung auf die Prüfung und nicht zuletzt bei der Ablegung der Prüfung wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Die Herausgeber und

Holzmann Medien | Buchverlag

Vorwort des Autors

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an angehende „Geprüfte Betriebswirte/​innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk.

Das Thema ist aus einer Vielzahl von Gründen für einen Handwerksbetrieb bzw. für Führungskräfte wichtig und verfolgenswert. Erstens ist es erwiesen, dass „Strategen“ besser abschneiden als „Nicht-Strategen“. Zweitens fehlt gerade in Handwerksbetrieben häufig das systematische Vorgehen für die Erstellung einer Unternehmensstrategie. Und drittens beeinflusst die Strategie sehr stark die operative Ausführung im Handwerk. Daher ist das strategische Denken und Handeln in der Zukunft ein „Muss-Kriterium“ für Führungskräfte im Handwerk.

Das vorliegende Werk dient als Lehrbuch insbesondere

als Leitfaden für die Lehrsituation,

der Handlungsorientierung im Unterricht,

zur praktischen Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensführung und nicht zuletzt

als Richtschnur für den Praxistransfer.

Zahlreiche Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsbeispiele, Formulare und To-do-Listen sorgen dafür, dass eine große Praxisnähe sichergestellt ist. Die dargestellten Instrumente und Methoden wurden in einigen Hundert Handwerksbetrieben erfolgreich eingesetzt. Auch zahlreiche größere Unternehmen haben sehr positive Erfahrungen mit den hier vorgestellten „Werkzeugen“ gemacht.

Die Lernziele und die damit verbundenen Kompetenzen sind im Wesentlichen:

Sie erfahren, wie heute „Strategie“ verstärkt definiert wird.

Sie erkennen den Nutzen einer Unternehmensstrategie.

Sie lernen die Bausteine für ein Strategiepapier kennen.

Sie werden in die Lage versetzt, die einzelnen Bausteine konkret für Ihren Betrieb anzuwenden.

Zahlreiche Beispiele unterstützen Sie im Umsetzungsprozess.

Sie lernen die unterschiedlichen Strategieansätze kennen.

Sie verfügen über eine dokumentierte und langfristige Unternehmensstrategie.

Sie binden zukünftig Führungskräfte und Mitarbeiter erfolgreich in den Prozess der Planung der Unternehmensstrategie ein.

Sie können sicher sein, dass alle Beteiligten die Bausteine verstehen, deren Nutzen erkennen und in höchstem Maße hinter der Strategie stehen.

Die Kompetenzen, die Sie im Unterricht vermittelt bekommen, sind u.a.:

1.