Vegane Beikost - Chantelle Kitchener - E-Book

Vegane Beikost E-Book

Chantelle Kitchener

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfahre hier auf welche Nährstoffe du achten musst, welche Arten von Beikost es gibt, wie du mit Kritik umgehen kannst und bekommen auch leckere Rezepte an die Hand.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Wer bin ich?

Disclaimer

Was ist Beikost?

Allgemeine Empfehlungen zur Beikosteinführung

Empfehlungen zur veganen Ernährung

Die vegane Ernährungspyramide

Bedarf von Babys 4-12 Monate

Potenziell kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung

Tipps zur Deckung der kritischen Nährstoffe

Darauf sollte man im Allgemeinen achten

Don'ts

Beikostreifezeichen

Keine Anzeichen für Beikoststart

Zu meidende Lebensmittel

Arten von Beikost

Breikost

Breifrei

BLW

Meine persönlichen Tipps

Rezepte

Konflikte mit Außenstehenden

Einweichen & Keimen

Work with me

Danksagung

Quellen

Wer bin ich?

Chantelle Kitchener

Mutter von 2 Kindern

Ursprünglich gelernte Bilanzbuchhalterin

Jetzt zusätzlich vegane Ernährungsberaterin. Ich wollte mein eigenes Wissen ausbauen als unsere Große anfing zu essen, da es mir hier wichtig war, dass sie vegan ernährt wird. Im Laufe meiner Ausbildung merkte ich, dass die Vegane Kinderernährung vielfach ein rotes Tuch ist Ich möchte dabei helfen, dieses zu ändern und Eltern dabei unterstützen ihre Ideale weiterzugeben und dafür einzustehen.

Fachrichtung Vegane Ernährung Mutter und Kind, denn hierfür schlägt als Mutter mein Herz.

Meine Vision: Vegane Kinderernährung ohne Zweifel

Disclaimer

Ich arbeite nicht therapeutisch, sondern nur präventiv.

Ich verspreche keine Erfolge.

Bei krankheitsbedingten Erscheinungsbildern muss ein entsprechender Arzt aufgesucht werden.

Ich gebe in diesem Buch keine Empfehlung wie viel supplementiert werden muss. Dies muss in einer Beratung erfolgen.

Dieses E-Book wurde nach bestem Gewissen und Wissen erstellt, es kann zu Neuerungen kommen, welche hier nicht erfasst werden.

Zudem sind alle angegebenen Informationen Empfehlungen und keine Richtlinien.

Was ist Beikost?

Bei der Beikost werden Lebensmittel neben der Milch eingeführt.

In erster Linie geht es um das Kennenlernen der Lebensmittel. Deshalb sollten möglichst viele Lebensmittel probiert werden.

Ein Kind brauch im Schnitt 20 Versuche bis es beurteilen kann, ob ihm das Essen schmeckt oder nicht, man sollte also nicht nach einem Mal probieren das Lebensmittel nicht mehr anbieten.

Insgesamt ist die Einführung der Beikost auch der Beginn der Einführung in die Familienkost. Ziel ist es, dass das Kind - in seinem eigenen Tempo - am Familientisch mit isst.

Milch bleibt jedoch die Hauptnahrungsquelle des Kindes bis das erste Lebensjahr abgeschlossen ist. Auch darüber hinaus kommt es oftmals noch vor, dass das Kind die Brust/Flasche dem Essen vorzieht. Dies kann in verschiedenen Phasen auch vorkommen bspw. beim Zahnen.

Das Kind bestimmt das Tempo der Einführung und man darf sich nicht von anderen Müttern im Umfeld beeinflussen lassen welche ggf. schneller in der Einführung sind, als man selbst.

Allgemeine Empfehlungen zur Beikosteinführung

World Health Organisation (WHO)

Mit der Beikost sollte frühestens ab dem vollendeten 6. Lebensmonat begonnen werden.

Muttermilch hat die höchste Nährstoffdichte die man dem Kind bieten kann, deshalb sollte vorher keine Beikost gereicht werden.

Eine solche Nährstoffdichte kann man mit keinem anderen Lebensmittel erreichen.

Bis zum zweiten Geburtstag wird das Stillen, empfohlen, vor allem bei vegan lebenden Kindern. Hierbei steht jedoch das Wohlbefinden von Mutter und Kind im Vordergrund.

In der Stillbeziehung sollten sich beide wohlfühlen.

Idealbild ist das selbstständige Abstillen des Kindes.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Die Beikost kann ab dem vollendeten 4. Lebensmonat eingeführt werden, spätestens jedoch mit dem Ende des 6. Lebensmonats.

„Den genauen Zeitpunkt fürs Abstillen bestimmen Sie und ihr Kind“

Empfehlungen zur veganen Ernährung

World Health Organisation (WHO)

Hier gibt die WHO keine genaue Stellungnahme, jedoch gibt es verschiedene Fachgesellschaften außerhalb Deutschlands (z.B. USA, Kanada), welche sagen es ist möglich sich in besonderen Lebenslagen, wozu das Säuglingsalter gehört, vegan zu ernähren, solange es gut geplant ist und man einen Fachberater hinzu zieht.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Diese raten von einer veganen Ernährung für Säuglinge und in anderen speziellen Lebenssituationen komplett ab.

Sollte man sich trotzdem dafür entscheiden, dann ist eine Supplementierung von B12 zwingend erforderlich und gegebenenfalls auch Eisen und Jod.

Zudem sollte eine Beratung durch eine Fachkraft erfolgen.

Die vegane Ernährungspyramide

Neben regelmäßiger körperlicher Betätigung sollte man jeden Tag mindestens 1,5L Wasser und ungesüßte Getränke wie Tee zu sich nehmen. Mehr trinken ist aber eher besser als schlechter.

Die nachfolgenden Werte gelten für Erwachsene und müssen für Kinder ein wenig angepasst werden.

1 Portion ist bei Kindern in der Regel 1 Handvoll. Außer Gemüse, hier sind es 2.

Die vegane Ernährungspyramide

3 Portionen Gemüse (insg. ca. 400g) und 2 Portionen Obst (ca. 250g) sollten auf dem Teller landen.

3 Portionen (Vollkorn) Getreide sollte täglich zu sich genommen werden. Dies kann zum Beispiel in Form von Reis, Nudeln, Couscous oder Vollkornbrot sein.