Vegetarisch kochen mit dem Slow Cooker - Gabriele Frankemölle - E-Book

Vegetarisch kochen mit dem Slow Cooker E-Book

Gabriele Frankemölle

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Arbeitssparend, frisch und gesund – vegetarisch genießen mit dem Slow Cooker Maximale Geschmacksentfaltung durch langsames Garen, vor allem bei Gemüse – das macht das Kochen mit dem Slow Cooker zum Erlebnis. Gabriele Frankemölle ist Expertin für dieses besondere Küchengerät und hat ihre besten Tipps zur technischen Handhabung, Garzeit und Umrechnungstabellen sowie ihre leckersten Gerichte für uns zusammengestellt. Dieses Kochbuch bietet eine rein vegetarische Auswahl an 60 herzhaften und süßen Rezepten, die von Klassikern wie Ratatouille und Chili sin Carne über ausgefallene Currys bis zu Suppen und Aufläufen reichen. Raffinierte Ideen für Beilagen und auch Desserts wie Bratäpfel oder Zitronenkuchen runden die Genusspalette ab. Eine wunderbare Auswahl für alle Einsteiger und fortgeschrittenen Slow-Cooker-Fans!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



VEGETARISCH KOCHENmit dem Slow Cooker

60 einfache Rezepte für jeden Tag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Originalausgabe

1. Auflage 2021

© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Ulrike Strerath-Bolz

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Abbildungen Umschlag und Innenteil: Gabriele Frankemölle

Illustrationen Umschlag und Innenteil: AVIcon/shutterstock.com, govindamadhava108/shutterstock.com, imnoom/shutterstock.com, KASUE/shutterstock.com, PannaKotta/shutterstock.com

Satz: Satzwerk Huber, Germering

Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien

ISBN Print 978-3-7423-1694-3

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1374-1

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1375-8

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

Slow Cooking – ein bisschen Theorie

Vegetarisch kochen im Slow Cooker

Tipps und Tricks für gutes Gelingen

Rezeptteil

Suppen und Eintöpfe

Gemüsebrühe

Tomatensuppe

Kartoffel-Cheddar-Suppe

Kürbis-Paprika-Suppe

Borscht

Süßkartoffelsuppe mit Crunch

Tortellini-Suppe

Erbseneintopf

Rotkohlsuppe mit Nüssen

Linsen-Karotten-Suppe

Graupensuppe mit Pilzen

Kichererbsen-Kokos-Suppe Thai-Style

Bauerntopf mit Veggie-»Hack«

Chili sin Carne

Grünkohl

Karotteneintopf

Hauptgerichte

Schmorgurken-Topf

Gemüselasagne

Sonntags-Kohlrouladen

Gemüse-Käse-Quiche

Zweierlei gefüllte Kartoffeln

Shakshuka

Gefüllte Zucchini mit Reis

Gefüllte Paprika mit Couscous

Tofu mit Brokkoli

Tomaten-Kräuter-Frittata

Pilz-Gemüse-Korma

Mac and Cheese

Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse

Mungobohnen mit Spinat

Süßkartoffelgratin

Auberginen-Parmigiana

Gemüse-Biryani

Enchilada-Auflauf

Linsen-Kokos-Curry

Spinat-Käse-Frittata

Kartoffelcurry Kaschmir

Tofu süßsauer

Spaghettiauflauf

Beilagen und Saucen

Kartoffel-Feldsalat

Knoblauch-Kräuter-Kartoffeln

Gemüse-Bolognese

Tomaten-Paprika-Sauce

Tofu-Bolognese

Pilzreis

Ratatouille

Refried Beans

Glühweinrotkohl

Kohlrabi in Kräutersauce

Hummus

Balsamicozwiebeln

Süßes und Sonstiges

Apfel-Zimt-Porridge

Bratäpfel mit Cranberrys

Kokosmilchreis

Brotauflauf mit Obst

Zitronenkuchen mit Mohn

Peach Butter

Knuspermüsli tropical

Joghurt

Ghee

Über die Autorin

Vorwort

»Ein Leben ohne Speck ist möglich, aber sinnlos.«

Eine seltsame Einleitung für ein vegetarisches Kochbuch, oder? Nein, finde ich nicht. Denn ich esse gerne Fleisch, aber genauso gerne (oft sogar noch lieber) esse ich kein Fleisch.

Ich mag Gemüse und Obst der Saison, bevorzugt lokaler Herkunft, aber auch artgerecht erzeugtes Qualitätsfleisch vom örtlichen Metzger. Was ich nicht mag, sind Glaubenskriege, erhobene Zeigefinger und flammende Plädoyers, wieso man etwas essen sollte/dürfte/müsste oder eben nicht.

In diesem Buch geht es also nicht darum, dass es kein Fleisch geben soll – nein, es soll schlichtweg mehr Gemüse geben! Gerade im Slow Cooker lassen sich arbeits- und zeitsparend gesunde Suppen, Eintöpfe, gefüllte Gemüse, Currys und sogar Desserts zubereiten, bei denen man die tierischen Produkte nicht vermisst.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dieser fleischlosen Rezeptsammlung und Ihrem neuen Kochgerät, dem Slow Cooker!

Gabriele Frankemölle

Slow Cooking – ein bisschen Theorie

Gesund, frisch und fleischlos kochen, ohne in der Küche zu stehen, ohne Umrühren, Anbrennen, Verkochen? Ja, das funktioniert wirklich! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein einfach zu bedienendes, günstiges Küchengerät: der Slow Cooker, auch Crockpot oder Schongarer genannt.

Slow Cooker gibt es bereits für 50 Euro, und sie machen genau das, was der Name sagt: langsam kochen, sozusagen in Zeitlupe. Die Zutaten werden in einen Keramik- oder Metalleinsatz gefüllt, der in einer elektrisch beheizten Hülle steht. Der Inhalt wird dann stetig und behutsam erwärmt, während ein Glasdeckel obenauf dafür sorgt, dass Feuchtigkeit und Hitze im Topf bleiben.

In diesem verschlossenen Garraum entstehen im Gargut Temperaturen von 75 bis 80 °C (Stufe LOW) oder um 90 °C (Stufe HIGH). Da brodelt nichts, da verkocht nichts, es brennt nichts an – nein, auch nicht nach acht Stunden! Stattdessen »zieht« das Gericht, Aromen und Gewürze haben Zeit, sich zu entwickeln. Das sorgt für herrliche Saucen, wunderbare Suppen und Eintöpfe, köstliche Currys. Und selbst wenn der Schongarer ursprünglich fürs Schmoren von Fleisch erfunden wurde: Die lange Garzeit bekommt auch Hülsenfrüchten sehr gut, und selbst zartere Gemüse zerfallen nicht bis zur Unkenntlichkeit. Vitamine bleiben erhalten.

Vegetarisch kochen im Slow Cooker

Kochen ist mehr als Zutaten klein schnippeln und in einen Topf werfen – auch beim Slow Cooker. Außer klein schnippeln und werfen müssen Sie nämlich auch noch – denken! Heißt, an einige Besonderheiten des Langsamkochens, die Ihnen aber vermutlich nach wenigen Wochen nicht einmal mehr als Besonderheiten auffallen.

Eine wichtige Eigenart (falls Sie auch Fleisch essen): Die meisten Gemüsesorten garen bei den geringen Temperaturen wegen ihrer festeren »inneren Struktur« langsamer als Fleisch und Geflügel. Schneiden Sie Kartoffeln, Karotten, Kohl also in entsprechend mundgerecht-kleine Stückchen und legen Sie sie zuunterst in den Topf beziehungsweise an die Seiten. Verwenden Sie Fleisch, kommt das obenauf oder in die Mitte. Zu guter Letzt gießen Sie die Flüssigkeit (Fond, Wasser, Wein, passierte Tomaten, Barbecuesauce) an. Vor allem das Gemüse sollten von Flüssigkeit bedeckt sein, aber nicht darin ertrinken. Denken Sie daran, dass kaum Flüssigkeit verkocht.

Gemüse

Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass sich Gemüse im Slow Cooker anders verhält als im »normalen« Kochtopf. Es ist kaum möglich, Gemüse im Schongarer so lange zu garen, bis es zerfällt – ehrlich! Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Rüben), Kohl und Kartoffeln benötigen im Slow Cooker die längste Garzeit. Erbsen, Paprika und Blattgemüse wie Spinat sind flott fertig – manchmal reichen 30 Minuten Ziehzeit am Ende.

Die nachfolgende Tabelle dient zur groben Orientierung. Die tatsächlichen Garzeiten hängen sowohl von der Art des Gemüses ab als auch von der Größe der einzelnen Stücke/ Würfel/Scheiben und von der Tatsache, ob Sie sie vorab anbraten – zum Beispiel Zwiebeln.

Garzeittabelle für Gemüse im Slow Cooker

Gemüseart

Garstufe LOW

Artischockenböden

6–7 Stunden

Auberginen

4–5 Stunden

Blumenkohlröschen

6 Stunden

Bohnen, grün

6–7 Stunden

Brokkoli

4–6 Stunden

Erbsen

30 Minuten

Karotten

6–10 Stunden

Kartoffeln

6–10 Stunden

Kohlrabi

5–6 Stunden

Kürbis

6 Stunden

Paprika

4–5 Stunden

Pilze

4 Stunden

Rosenkohl

7 Stunden

Rotkohl

5–7 Stunden

Sauerkraut

4–5 Stunden

Sellerie

8–10 Stunden

Spinat

30 Minuten

Steckrüben

8–10 Stunden

Süßkartoffeln

5–6 Stunden

Zucchini

4–5 Stunden

Zwiebeln

8–10 Stunden

Faustregel: Wenn Sie den Temperaturwähler auf HIGH einstellen, halbiert sich die Zeit.

Tiefgefrorene Gemüsesorten und Obst …

… können unaufgetaut verwendet werden, allerdings verlängert sich dann die Garzeit um mindestens ein bis zwei Stunden. Denken Sie auch daran, dass anhaftende Flüssigkeit im Gericht landet, und verringern Sie die Flüssigkeitsmenge entsprechend. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie TK-Gemüse in einem Sieb auftauen und abtropfen lassen und erst dann zugeben.

Hülsenfrüchte

Das sanfte Garen in Kochflüssigkeit ist ideal für die gesunden, günstigen getrockneten Hülsenfrüchte. Alle Sorten bis auf Spalterbsen und Linsen sollten vor dem Kochen über Nacht eingeweicht werden (Einweichflüssigkeit anschließend weggießen). Rote Bohnen müssen immer kurz im herkömmlichen Topf vorgekocht werden, da sie einen besonders hohen Anteil eines gefährlichen Eiweißstoffes enthalten, der erst durch brodelndes Kochen zerstört wird. Garen Sie Hülsenfrüchte im Slow Cooker immer in reichlich Flüssigkeit (sie saugen viel Wasser auf), und salzen Sie sie erst zum Ende des Kochvorganges. Sie werden sonst nicht weich.

Gerade weniger gebräuchliche Arten von Hülsenfrüchten sind in deutschen Supermärkten oft überlagert. Das heißt, sie brauchen im Slow Cooker ewig … Bitte rechnen Sie also damit, dass die im Folgenden genannten Garzeiten möglicherweise nicht ausreichen. Ich steuere meistens gegen, indem ich Hülsenfrüchte mit kochendem Wasser übergieße und dann über Nacht einweichen lasse. Zudem gare ich Hülsenfrüchte immer auf HIGH, da die Stufe LOW manchmal nicht ausreicht, um den Garvorgang richtig in Gang zu bringen.

Garzeittabelle für eingeweichte Hülsenfrüchte

Sorte

Kochzeit auf HIGH

Bohnen, weiß, klein

3–4 Stunden

Bohnen, schwarz

3–4 Stunden

Canellini-Bohnen

3,5–4,5 Stunden

Erbsen, grün, geschält

2–3 Stunden

Erbsen, grün, ungeschält

2,5–3,5 Stunden

Kichererbsen

3,5–4,5 Stunden

Kidneybohnen

2,5–3,5 Stunden

Linsen, rot

1,5–2 Stunden

Linsen, braun

1,5–2,5 Stunden

Pinto-Bohnen

3–3,5 Stunden

Schwarzaugen-Bohnen

3,5–4,5 Stunden

Wachtelbohnen

3–3,5 Stunden

Umrechnungstabellen konventionelles Kochen – Slow Cooker