Verjährungsfristverkürzung und Haftungsbeschränkung - Fabian Akeret - kostenlos E-Book

Verjährungsfristverkürzung und Haftungsbeschränkung E-Book

Fabian Akeret

0,0

Beschreibung

Zwischen Art. 210 Abs. 4 OR und Art. 199 OR besteht ein Wertungswiderspruch. Es wäre nämlich wertungsmässig widersprüchlich, wenn gemäss Art. 210 Abs. 4 OR im Konsumentenkaufrecht die Verjährung für neue Kaufsachen nicht unter zwei Jahre und bei gebrauchten Sachen nicht unter ein Jahr verkürzt werden darf, demgegenüber aber die Sachgewährleistungsansprüche des Käufers im Konsumentenkaufrecht über Art. 199 OR wegbedungen werden könnten. Deshalb wird in dieser Dissertation der zwischen Art. 210 Abs. 4 OR und Art. 199 OR bestehende Wertungswiderspruch im Rahmen der juristischen Methodenlehre ausgelegt. Es kann vorweggenommen werden, dass aufgrund der Auslegung dieses Wertungswiderspruchs den Sachgewährleistungsansprüchen im Konsumentenkaufrecht von Gesetzes wegen zwingende Natur zukommt. Dieses Auslegungsresultat führt zu von der Lehre und Rechtsprechung noch nicht abgehandelten Fragestellungen und eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Rechtsfragen im Konsumentenkaufrecht anhand einer neuen Auslegungsoptik zu interpretieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 309

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Verjährungsfristverkürzung und Haftungsbeschränkung

Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik (HSG), zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechtswissenschaft

vorgelegt von

Fabian Akeret

von

Hüttwilen (Thurgau)

Genehmigt auf Antrag der Herren

Prof. Dr. Vito Roberto

und

Prof. Dr. Arnold F. Rusch

Dissertation Nr. 5316

EIZ Publishing, Zürich 2023

Die Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung der vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den darin ausgesprochenen Anschauungen Stellung zu nehmen.

St. Gallen, 23. Mai 2023

Der Rektor:

Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller

Fabian Akeret

Verjährungsfristverkürzung und Haftungsbeschränkung

EIZ Publishing Zürich

Verjährungsfristverkürzung und Haftungsbeschränkung Copyright © by Fabian Akeret is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

© 2023 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Autor: Fabian AkeretVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Produktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-594-5 (Print – Softcover)978-3-03805-595-2 (Print – Hardcover)978-3-03805-596-9 (PDF)978-3-03805-597-6 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-595Version: 1.01 – 20230714

Die Dissertation wurde publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Die vorliegende Dissertation wurde von Fabian Akeret eingereicht und von der Programmkommission des rechtswissenschaftlichen Doktorats (DLS) der Universität St. Gallen abgenommen.Sie wurde betreut von Prof. Dr. Vito Roberto und Prof. Dr. Arnold F. Rusch.

Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/verjaehrungsfristverkuerzung-und-​haftungsbeschraenkung/.

Die Publikation ist auch auf der Webseite der Universitätsbibliothek St. Gallen abrufbar:https://www.unisg.ch/de/universitaet/bibliothek

1

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation der Universität St. Gallen (HSG) während meiner Ausbildung zum und Tätigkeit als Rechtsanwalt verfasst. Der Stand der Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung basiert auf dem 1. Januar 2023.

Bei meinem Doktorvater, Prof. Dr. Vito Roberto, bedanke ich mich für die Betreuung meiner Dissertation als Referent und bei Prof. Dr. Arnold F. Rusch bedanke ich mich, das Korreferat meiner Dissertation übernommen zu haben. Ihnen verdanke ich wertvolle Anregungen, die zum Gelingen meiner Dissertation beigetragen haben.

Für die gute Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung dieser Dissertation bedanke ich mich bei RA Dr. Tobias Baumgartner und beim Fachverlag EIZ Publishing des Europa Instituts der Universität Zürich.

Bei Roger G. Sutter bedanke ich mich für das Lektorat dieser Dissertation und die damit verbundene Korrespondenz und bei meinem guten Freund RA M.A. HSG Samuel Streuli bedanke ich mich für die Durchsicht und Besprechung dieser Dissertation.

Ein besonderer Dank gebührt sodann all jenen Menschen aus meinem sozialen Umfeld, die bei jedem Zusammentreffen stets nach dem aktuellen Stand meines Doktoratsstudiums fragten und mich dadurch anspornten, diese Dissertation zu schreiben.

Schliesslich gebührt ein herzlicher Dank meiner Familie, Andreas, Pierrette und Anaïs Akeret, sowie meiner Verlobten, Vera Studer. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.

Bern, im April 2023 Fabian Akeret

2

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

1. Teil: Grundlagen

Ursprung von Art. 199 OR und Art. 210 OREU-Kaufrechtsrichtlinie und deren nationale UmsetzungRevision im Konsumentenkaufrecht – Art. 210 OR

2. Teil: Normenkonflikt

Geltungsbereich von Art. 210 Abs. 4 ORStand der LehreStellungnahme zu den Lehrmeinungen

3. Teil: Auslegung

Historischer Wertungshorizont und Wille des GesetzgebersAnalogismen und GesetzeskonkurrenzenSinn und Zweck der Revision von Art. 210 Abs. 4 OR

4. Teil: Sonderfragen

Garantie und gesetzliche SachgewährleistungRechtslage nach Nachbesserung und ErsatzlieferungVerjährungsfrist und Anerkennung der ForderungVerjährungsfrist und Herstellergarantien

Schlussfolgerung

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

1. Teil: Grundlagen

Ursprung von Art. 199 OR und Art. 210 OREntstehung der Sachgewährleistung im KonsumentenkaufrechtEntstehung der heutigen Art. 199 OR und Art. 210 OREU-Kaufrechtsrichtlinie und deren nationale UmsetzungEntstehung der EU-KaufrechtsrichtlinieDeutsche Schuldrechtsreform – grosse LösungÖsterreich und Italien – mittlere LösungFrankreich – kleine LösungRevision im Konsumentenkaufrecht – Art. 210 ORVorparlamentarische PhaseParlamentarische PhaseRechtsunsicherheit im KonsumentenkaufrechtFazit

2. Teil: Normenkonflikt

Geltungsbereich von Art. 210 Abs. 4 ORPersönlicher GeltungsbereichSachlicher GeltungsbereichStand der LehreMehrheitsmeinung: Vorliegen einer Gesetzeslücke de lege ferendaMinderheitsmeinung: Vorliegen einer Gesetzeslücke de lege lataStellungnahme zu den LehrmeinungenKein qualifiziertes Schweigen des GesetzgebersKeine Argumentation contra legemKein Analogieschluss aus Art. 129 OR i.V.m. Art. 100 ORFazit

3. Teil: Auslegung

Historischer Wertungshorizont und Wille des GesetzgebersMaterialienlage – Wille des GesetzgebersWidersprüchliche Ansichten des GesetzgebersWas der Gesetzgeber nicht gewollt haben kannErkennbarer Wille des GesetzgebersEntwicklung des historischen Wertungshorizonts von Art. 210 ORFrüherer WertungshorizontAktueller WertungshorizontAnalogismen und GesetzeskonkurrenzenArt. 210 Abs. 4 OR als obsolete BestimmungLückenfüllung bei offenen GesetzeslückenIn der Lehre umstrittener GrössenschlussZwingende Verjährungsfrist als gesetzliche ZusicherungAnalogie im OR BT: Art. 256 OR i.V.m. Art. 210 Abs. 4 ORVorliegen eines SpezialitätsverhältnissesArt. 210 Abs. 4 OR als lex specialis zu Art. 199 ORArt. 210 Abs. 4 OR als lex posterior zu Art. 199 ORSinn und Zweck der Revision von Art. 210 Abs. 4 ORAuslegung von punktuell nachvollzogenem EU-RechtAktueller Stand der RechtsprechungAktueller Stand der LehreArt. 210 Abs. 4 OR als punktueller autonomer Nachvollzug1. Ebene: Der Richtliniengehalt der EU-Kaufrechtsrichtlinie2. Ebene: EU-rechtskonforme AuslegungRechtsfolge: Zwingende SachgewährleistungsansprücheAbwägung von Käufer- und VerkäuferinteressenVerkehrs- und Rechtssicherheit sowie der KonsumentenschutzImplikationen aus der ratio legis von Art. 201 ORTeleologische Reduktion von Art. 199 ORVorliegen einer offenen Gesetzes- und AusnahmelückeTeleologische ReduktionVerfassungskonforme AuslegungFazit

4. Teil: Sonderfragen

Garantie und gesetzliche SachgewährleistungProblemstellungVerhältnis der Garantie- und SachgewährleistungsansprücheVorrang der vertraglichen GarantieansprücheErstreckung des Gewährleistungswahlrechts auf GarantieansprücheVerhältnis der Garantie- und VerjährungsfristGleichläufige Garantie- und VerjährungsfristKürzere Garantie- als VerjährungsfristLängere Garantie- als VerjährungsfristRechtsfolgen bei Verstoss gegen Art. 210 Abs. 4 OR i.V.m. Art. 199 ORRechtslage nach Nachbesserung und ErsatzlieferungProblemstellungGarantie- und SachgewährleistungsansprücheGarantie- und Sachgewährleistungsansprüche nach erneuter AblieferungGarantie- und Sachgewährleistungsansprüche bei Verzug des VerkäufersGarantie- und VerjährungsfristVerjährungsfrist der gesetzlichen SachgewährleistungsansprücheGarantiefrist der vertraglichen GarantieansprücheVerjährungsfrist und Anerkennung der ForderungProblemstellungGeltendmachung der gesetzlichen SachgewährleistungsansprücheDurchsetzung des vertraglichen Garantieanspruchs über VerzugsregelungVerjährungsfrist und HerstellergarantienProblemstellungHerstellergarantiefrist und gesetzliche Verjährungsmodalitäten

Schlussfolgerung

Curriculum Vitae

4

Literaturverzeichnis

Amaudruz Michel: La garantie des défauts de la chose vendue dans la vente internationale des objet mobiliers corporels (Dissertation Universität Lausanne, 1968).

Amstutz Marc: Interpretatio multiplex – Zur Europäisierung des schweizerischen Privatrechts im Spiegel von BGE 129 III 335, in: Honsell Heinrich/Zäch Roger/Hasenböhler Franz/Harrer Friedrich/Rhinow René (Hrsg.): Privatrecht und Methode, Festschrift für Ernst A. Kramer (Basel, 2004) (zit.: Amstutz, Interpretatio multiplex).

Amstutz Marc: Zwischenwelten: Zur Emergenz einer interlegalen Rechtsmethodik im europäischen Privatrecht, in: Joerges Christian/Teubner Gunther (Hrsg.): Rechtsverfassungsrecht: Recht-Fertigung zwischen Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftstheorie (1. Aufl., Baden-Baden, 2003; S. 213 ff.) (zit.: Amstutz, interlegale Rechtsmethodik im europäischen Privatrecht).

Atamer Yeşim/Hermidas Semir: Die neue EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2020; S. 48 ff.).

Atamer Yeşim/Küng Jan: Haftungsbegrenzung bei kaufvertraglicher Sachgewährleistung, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2021; S. 1093 ff.).

Baudenbacher Carl: Zum Nachvollzug europäischen Rechts in der Schweiz, in: Europarecht (EuR) (1992; S. 309 ff.).

Bähler Katja: Das Verhältnis von Sachgewährleistungs- und allgemeinem Leistungsstörungsrecht (Dissertation Universität St. Gallen, 2005).

Becker Hermann: Berner Kommentar (BK), Die einzelnen Vertragsverhältnisse: Art. 184–551 OR (Bern, 1934) (zit.: Becker, BK 1934, Art., Rn.).

Berger Bernhard: Allgemeines Schuldrecht (3. Aufl., Bern, 2018).

Berti Stephen: Zürcher Kommentar (ZK), Das Erlöschen der Obligation: Art. 127–142 OR (3. Aufl., Zürich, 2002) (zit.: Berti, ZK, Art., Rn.).

Biaggini Giovanni: Methodik in der Rechtsanwendung, in: Peters Anne/Schefer Markus (Hrsg.): Festschrift für René Rhinow (Bern, 2004).

Bieri Laurent: L’application du droit privé suisse reprenant de manière autonome des directives communautaires, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2007; S. 708 ff.).

Blaurock Uwe: Europäisches Privatrecht, in: JuristenZeitung (JZ) (1994; S. 270 ff.).

Brändli Roger: Die Nachbesserung im Werkvertrag, eine Gesamtdarstellung unter der Berücksichtigung der SIA-Norm (Dissertation Universität St. Gallen, 2007).

Brunner Alexander: Was ist Konsumentenrecht?, in: Jahrbuch des Schweizerischen Konsumentenrechts (JKR) (1995; S. 31 ff. und 45 ff.).

Brunner Christoph/Vischer Markus: Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Kaufvertragsrecht im Jahr 2015 – «unpublizierte» und «publizierte» Entscheide, in: Jusletter (17. Oktober 2016).

Bucher Eugen: Obligationenrecht Besonderer Teil (3. Aufl., Zürich, 1988) (zit.: Bucher, BT).

Bucher Eugen: Der benachteiligte Käufer, in: Schweizerische Juristen Zeitung (SJZ) (1971; S. 1 ff. und S. 17 ff.) (zit.: Bucher, benachteiligter Käufer).

Buol Martina: Beschränkung der Vertragshaftung durch Vereinbarung (Dissertation Universität Freiburg, 1996).

Bühler Roland: Definition des Produktfehlers im Produkthaftpflichtgesetz (PrHG), in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (1993; S. 1425 ff.).

Bydlinski Franz: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff (2. Aufl., Wien, 1991).

Canaris Claus-Wilhelm: Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methode, in: Koziol Helmut/Rummel Peter (Hrsg.): Festschrift für Franz Bydlinski (Wien, 2002) (zit.: Canaris, richtlinienkonforme Auslegung).

Cavin Pierre: Kauf, Tausch und Schenkung, in: Vischer Frank (Hrsg.): Obligationenrecht – Besondere Vertragsverhältnisse (SPR) (Band VII/1, Basel, 1977).

Chernaya Victoriya/Galli Dario/Vischer Markus: Die «Verwirkungsfalle» bei Gewährleistungsansprüchen, in: Der digitale Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK) (3. Dezember 2021).

Cottier Thomas/Diebold Nicolas/kölliker Isabel/Liechti-McKee Rachel/Oesch Matthias/Payosova Tetyana/Wüger Daniel: Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union (1. Aufl., Bern, 2014).

Cottier Thomas/Dzamko Daniel/Evtimov Erik: Die europakompatible Auslegung des schweizerischen Rechts, in: Epiney Astrid/Theuerkauf Sarah/Florence Rivière (Hrsg.): Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (Zürich, 2004).

Dauner-Lieb Barbara: Die geplante Schuldrechtsreform – Durchbruch oder Schnellschuss, in: JuristenZeitung (JZ) (2001; S. 8 ff.).

Dedual Alessia: Kaufrechtliche Verjährung contra legem? Die revidierte kaufrechtliche Gewährleistungsregel von Art. 210 Abs. 4 OR zur Rechtslage im B2C-Bereich als legal transplant aus dem EU-Kaufrecht, in: Fahrländer Lukas/Heizmann Reto (Hrsg.): Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung (1. Aufl., Zürich, 2013).

Ernst Wolfgang/Gsell Beate: Kaufrechtsrichtlinie und BGB, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) (2000; S. 1410 ff.).

Fornage Anne-Christine: La mise en œuvre des droits du consommateur contractant: Etude de droit suisse avec des incursions en droit de l’union européenne, en droit anglais, français et allemand (1. Aufl., Bern, 2011).

Friele Reinhold: Tagungsbericht (Zivilrecht) zum 60. Juristentag in Münster, in: JuristenZeitung (JZ) (1995; S. 189 ff.).

Früh Sibylle: Die rechtliche Bedeutung des Garantiescheins beim Kauf von Konsumgütern (Dissertation Universität Zürich, 1982).

Furrer Rolf: Beitrag zur Lehre der Gewährleistung im Vertragsrecht (Dissertation Universität Zürich, 1973).

Gauch Peter: Der Werkvertrag (6. Aufl., Zürich, 2019) (zit.: Gauch, Werkvertrag).

Gauch Peter: Was zählt, ist einzig, was man gerade weiss – Gedanken zur Gesetzgebung, zur Rechtsprechung und zu den Parteien, in: Rumo-Jungo Alexandra/Pichonnaz Pascal/Hürlimann-Kaup Bettina/Fountoulakis Christiana (Hrsg.): Une empreinte sur le Code Civil mélanges en l’honneur de Paul-Henri Steinauer (Bern, 2013) (zit.: Gauch, Gedanken zur Gesetzgebung).

Gauch Peter: Die revidierten Art. 210 und 371 OR, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2012; S. 124 ff.) (zit.: Gauch, Art. 210 OR revidiert).

Gauch Peter: Der Revisionsentwurf zur Verjährung der kauf- und werkvertraglichen Mängelrechte: Analyse und Kritik der E-Art. 210, 371 und 199 OR, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2011; S. 145 ff.) (zit.: Gauch, Revisionsentwurf zur Verjährung).

Gauch Peter: Gesetzliche Diskriminierung mittelständischer Betriebe, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 30. August 2011 (zit.: Gauch, NZZ).

Gauch Peter/Schluep Walter/Schmid Jörg/Emmenegger Susanne: Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, Band 1 und 2 (11. Aufl., Zürich, 2020).

Geiser Thomas: Betriebsübernahmen und Massenentlassungen im Zusammenhang mit Zwangsvollstreckungsverfahren, in: Hasenböhler Franz/Schnyder Anton (Hrsg.): Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht: Entwicklungen im kantonalen, nationalen und internationalen Recht. Kolloquium zu Ehren von Professor Adrian Staehelin (Zürich, 1997) (zit.: Geiser, Betriebsübernahmen).

Geiser Thomas: Die Treuepflicht des Arbeitnehmers und ihre Schranken (Dissertation Universität Basel, 1983) (zit.: Geiser, Treuepflicht des Arbeitnehmers).

Gelzer Philipp: Plädoyer für ein objektiv-historisches Verständnis des Gesetzes, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2005; S. 37 ff.) (zit.: Gelzer, objektiv-historisches Verständnis).

Gelzer Philipp: Zur Wünschbarkeit der Anpassung des schweizerischen Kaufrechts an die EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf und das UN-Kaufrecht (Dissertation Universität Basel, 2002) (zit.: Gelzer, Anpassung CH- an EU-Kaufrecht).

Giger Hans: Berner Kommentar (BK), Die Miete: Art. 256–259i OR (1. Aufl, Bern, 2015) (zit.: Giger, BK, Art., Rn.).

Giger Hans: Berner Kommentar (BK), Kauf und Tausch, Der Fahrniskauf: Art. 184–215 OR, (2. Aufl., Bern, 1979) (zit.: Giger, BK, Art., Rn.).

Ginter Petra: Verhältnis der Sachgewährleistung nach Art. 197 ff. OR zu den Rechtsbehelfen in Art. 97 ff. OR (Dissertation Universität St. Gallen, 2005).

Gruber Michael: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie in Österreich, in: Schermaier Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa: Altes Gewährleistungsrecht und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG (1. Aufl., München, 2003).

Grundmann Stefan/Bianca Cesare Massimo (Hrsg.): EU-Kaufrechts-Richtlinie Kommentar (K-EU-KRL), (1. Aufl., Köln, 2002) (zit.: Bearbeiter, K-EU-KRL, Art., Rn.).

Guhl Theo/Koller Alfred/Schnyder Anton/Druey Jean Nicolas: Das Schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts (9. Aufl., Zürich, 2000).

Guldimann Beat: Der Nachbesserungsanspruch von Käufer und Besteller im Schweizerischen Kaufrecht (Dissertation Universität Basel, 1985).

Heim Jean: La Réparation de la chose défectueuse dans la vente au détail (Dissertation Universität Lausanne, 1972).

Heinemann Andreas: Rechtliche Transplantate zwischen Europäischer Union und der Schweiz, in: Fahrländer Lukas/Heizmann Reto (Hrsg.): Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung (1. Aufl., Zürich, 2013).

Hondius Ewoud: Kaufen ohne Risiko: Der europäische Richtlinienentwurf zum Verbraucherkauf und zur Verbrauchergarantie, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) (1997; S. 130 ff.).

Honsell Heinrich: Das römische Recht (9. Aufl., Bern, 2021) (zit.: Honsell, Römisches Recht).

Honsell Heinrich (Hrsg.): Kurzkommentar Obligationenrecht (KUKO), Art. 1–1186 OR (1. Aufl., Basel, 2014) (zit.: Bearbeiter, KUKO, Art., Rn.).

Huber Eugen: Recht und Rechtsverwirklichung (2. Aufl., Basel, 1925).

Jakab Eva: Diebische Sklaven, marode Balken: Von den römischen Wurzeln der Gewährleistung für Sachmängel, in: Schermaier Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa: Altes Gewährleistungsrecht und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG (1. Aufl., München, 2003).

Jeloschek Christoph: The Transposition of Directive 99/44/EC into Austrian Law, in: European Review of Private Law (ERPL) (2001; S. 163 ff.).

Joerden Jan: Logik im Recht: Grundlagen und Anwendungsbeispiele (3. Aufl., Heidelberg, 2018).

Kahneman Daniel/Tversky Amon: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, in: Econometrica (1979; S. 263 ff.).

Karasahin Yasin: Parteiautonomie im Verjährungsrecht (Dissertation Universität Luzern, 2017).

Kaser Max/Knütel Rolf/Lohsse Sebastian: Römisches Privatrecht (22. Aufl., München, 2021).

Katz Hans-Peter: Sachmängel beim Kauf von Kunstgegenständen und Antiquitäten (Dissertation Universität Zürich, 1973).

Keller Max/Siehr Kurt: Kaufrecht des OR und Wiener UN-Kaufrecht (3. Aufl., Zürich, 1995).

Kessler Franz: Der Verjährungsverzicht im schweizerischen Privatrecht (Dissertation Universität Zürich, 2000).

Kilias Laurent/Wiget Matthias (Hrsg.): Handkommentar zum Schweizer Privatrecht (CHK), Obligationenrecht – Allgemeine Bestimmungen, Art. 1–183 OR (3. Aufl., Zürich, 2016) (zit.: Bearbeiter, CHK, Art., Rn.).

Koller Alfred: OR AT, Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, (4. Aufl., Bern, 2017) (zit.: Koller, Obligationenrecht AT).

Koller Alfred: Schweizerisches Werkvertragsrecht (1. Aufl., Zürich, 2015) (zit.: Koller, Werkvertragsrecht).

Koller Alfred: Verjährt oder nicht verjährt? Drei höchstrichterliche Antworten, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2000; S. 243 ff.) (zit.: Koller, Verjährungsunterbrechung).

Koller Alfred: Das Nachbesserungsrecht im Werkvertrag (2. Aufl., Zürich, 1995) (zit.: Koller, Nachbesserungsrecht).

Koller Alfred: Aktuelle Probleme des privaten und öffentlichen Baurechts (1. Aufl., St. Gallen, 1994) (zit.: Koller, Baurecht).

Kramer Ernst: Juristische Methodenlehre (6. Aufl., Bern, 2019) (zit.: Kramer, juristische Methodenlehre).

Kramer Ernst: Judizieren contra legem, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2017; S. 180 ff.) (zit.: Kramer, judizieren contra legem).

Kramer Ernst: Korrespondenz zum neuen Art. 210 Abs. 4 OR, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2013; S. 52 ff.) (zit.: Kramer, Korrespondenz zum neuen Art. 210 Abs. 4 OR).

Kramer Ernst: Die konsumentenrechtlichen Defizite des schweizerischen Kaufrechts vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsentwicklung, in: Jahresbuch des schweizerischen Konsumentenrechts (JKR) (1998; S. 206 ff.) (zit.: Kramer, konsumentenrechtliche Defizite).

Kren Kostkiewicz Jolanta/Wolf Stephan/Amstutz Marc/Fankhauser Roland (Hrsg.): Orell Füssli Kommentar (OFK), Schweizerisches Obligationenrecht (3. Aufl., Zürich, 2016) (zit.: Bearbeiter, OFK, Art., Rn.).

Lanz Raphael: Die Abgrenzung zwischen Falschlieferung (aliud) und Schlechtlieferung (peius) und ihre Relevanz, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (1996; S. 248 ff.).

Larenz Karl/Canaris Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft (3. Aufl., Berlin, 1995).

Legrand Pierre: The Impossibility of «Legal Transplants», in: Maastricht Journal of European Comparative Law (MJ) (1997; S. 111 ff.).

Lörtscher Thomas: Vertragliche Haftungsbeschränkungen im schweizerischen Kaufrecht (Dissertation Universität Zürich, 1977).

Lüscher Christoph: Zum Verhältnis von Sprache und Recht, dargestellt an einer (Re)Konstruktion der wörtlich-grammatikalischen Interpretationsmethode, in: Rechtstheorie (2012; S. 45 ff.).

Magnus Ulrich: Anhang: Umsetzung der Richtlinie, Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter, in: Grabitz Eberhard/Hilf Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union (40. Aufl., Band 1, München, 2009).

Maissen Luis: Sachgewährleistungsprobleme beim Kauf von Auto-Occasionen (Dissertation Universität Zürich, 1999).

Mayer-maly Theo: Rangordnung von Normen innerhalb des Gesetzes, in: Starck Christian (Hrsg.): Rangordnung der Gesetze: 7. Symposium der Kommission «Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart» am 22. und 23. April 1994 (Göttingen, 1995).

Meier-Hayoz Arthur: Berner Kommentar (BK), Einleitung: Art. 1–9 ZGB (1. Aufl., Bern, 1962) (zit.: Meyer-Hayoz, BK 1962, Art., Rn.).

Meili Alfred: Die Entstehung des schweizerischen Kaufrechts (Dissertation Universität Zürich, 1976).

Miller Jonathan: A Typology of Legal Transplants: Using Sociology, Legal History and Argentine Examples to Explain the Transplant Process, in: The American Journal of Comparative Law (ASCL) (2003; S. 839 ff.).

Mörtl Fabian: Die OR-Fassungen seit 1911/1912, Das Schweizerische Obligationenrecht von 1911/1912 und die seitherigen Änderungen, in: Koller Alfred (Hrsg.) (1. Aufl., Bern, 2015).

Munzinger Walther, Motive zu dem Entwurfe eines schweizerischen Handelsrechtes, im Auftrage des schweizerischen Justiz- und Polizeidepartements verfasst (1. Aufl., Bern, 1865).

Müller-Chen Markus/Huguenin Claire (Hrsg.): Handkommentar zum Schweizer Privatrecht (CHK), Vertragsverhältnisse Teil 1: Innominatkontrakte, Kauf, Tausch, Schenkung, Miete, Leihe: Art. 184–318 OR (3. Aufl., Zürich, 2016) (zit.: Bearbeiter, CHK, Art., Rn.).

Müller Jessica/Galli Dario/Vischer Markus: Rechtzeitige Mängelrüge, in: Der digitale Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK) (23. April 2019).

Nabholz Peter: Verjährung und Verwirkung als Rechtsuntergangsgründe infolge Zeitablaufs (Dissertation Universität Zürich, 1958).

Piaget Emmanuel: L’influence de la jurisprudence communautaire sur l’interprétation des lois suisses relatives à la propriété intellectuelle: argument contraignant ou simple aide à l’interprétation, in: Zeitschrift für Immaterialgüter‑, Informations- und Wettbewerbsrecht (sic!) (2006; S. 727 ff.).

Pichonnaz Pascal: Les nouveaux délais de prescription de l’action en garantie (CO 371 et CO 210), in: Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) (2013; S. 52 ff.) (zit.: Pichonnaz, CO 371 et CO 210).

Pichonnaz Pascal: Überlegungen zur «autonomen» Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG über den Verbrauchsgüterkauf in der Schweiz, in: Schermaier Martin (Hrsg.): Verbraucherkauf in Europa: Altes Gewährleistungsrecht und die Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG (1. Aufl., München, 2003) (zit.: Pichonnaz, EU-Kaufrechtsrichtlinie in der Schweiz).

Probst Thomas: Die Rechtsprechung des Europäischen Menschengerichtshofs als neue Herausforderung für die Praxis und die Wissenschaft im schweizerischen Privatrecht, in: Basler Juristische Mitteilungen (BJM) (2004; S. 225 ff.).

Puppe Ingeborg: Kleine Schule des juristischen Denkens (4. Aufl., Göttingen, 2019).

Rabe Dieter: Schuldrechtskommission auf dem Prüfstand des Juristentages, in: Anwaltsblatt (1995; S. 90 ff.).

Reetz Peter/Lorenz Tabea: Die revidierten Verjährungsbestimmungen im Gewährleistungsrecht, in: Anwaltsrevue (1/2013; S. 16 ff.).

Reich Norbert: Die Umsetzung der Richtlinie 1999/44 EG in das deutsche Recht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) (1999; S. 2397 ff.).

Roberto Vito: Bemerkungen zu BGE 124 III 456, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (1999; S. 342 ff.).

Rohlfing-Dijoux Stephanie Umsetzungsüberlegungen zur Kaufgewährleistungs-Richtlinie in Frankreich, in: Grundmann Stefan/Medicus Dieter/Rolland Walter (Hrsg.): Europäisches Kaufgewährleistungsrecht – Reform und Internationalisierung des deutschen Schuldrechts (1. Aufl., Köln, 2000).

Roncoroni Giacomo: Zwingende und dispositive Bestimmungen im revidierten Mietrecht, in: Mietpraxis: Zeitschrift für schweizerisches Mietrecht (mp) (1990; S. 76 ff.).

Rusch Arnold: BGer 4A_399/2018: Ist eine kaufrechtliche Mängelrüge innert elf Tagen «sofort» erfolgt?, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2019; S. 740 ff.) (zit.: Rusch, Mängelrüge).

Rusch Arnold: Scheinkulanz, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2015; S. 1233 ff.) (zit.: Rusch, Scheinkulanz).

Rusch Arnold/Schwizer Angelo: Gewährleistung und Haftung bei abgasmanipulierten Fahrzeugen, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2016; S. 1299 ff.).

Schluep Thomas: Der Nachbesserungsanspruch und seine Bedeutung innerhalb der Mängelhaftung des schweizerischen Kaufrechts (Dissertation Universität Bern, 1990).

Schmid Jörg (Hrsg.): Zürcher Kommentar (ZK), Die Miete: Vorbemerkungen zum 8. Titel (Art. 253–273c OR), Art. 253–265 OR (5. Aufl., Zürich, 2019) (zit.: Bearbeiter, ZK, Art., Rn.).

Schmid Jörg: Freizeichnungsklauseln, in: Honsell Heinrich/Portmann Wolfgang/Zäch Roger/Zobl Dieter (Hrsg.): Aktuelle Aspekte des Schuld- und Sachenrechts, Festschrift für Heinz Rey zum 60. Geburtstag (Zürich, 2003) (zit.: Schmid, Freizeichnungsklauseln).

Schmid Jörg: La conclusion du contrat de vente à distance, in: Stauder Hilde/Stauder Bernd (Hrsg.): La protection des consommateurs acheteurs à distance (1. Aufl., Zürich, 1999) (zit.: Schmid, vente à distance).

Schmid Jörg: Der EG-Richtlinienvorschlag über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen – und mögliche Auswirkungen auf die Schweiz, in: Tercier Pierre/Volken Paul/Michel Nicolas (Hrsg.): Aspects du droit européen/Beiträge zum europäischen Recht (1. Aufl., Freiburg, 1993) (zit.: Schmid, EG-Richtlinienvorschlag).

Schönle Herbert: Zum schweizerischen Kaufrecht und Schenkungsrecht, in: Gauch Peter/Schmid Jörg (Hrsg.): Die Rechtsentwicklung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1. Aufl., Zürich, 2001).

Schönle Herbert/Higi Peter: Zürcher Kommentar (ZK), Kauf und Schenkung: Art. 192–204 OR (3. Aufl., Zürich, 2005) (zit.: Schönle Herbert/Higi Peter, ZK, Art., Rn.).

Schraner Marius: Zürcher Kommentar (ZK), Die Erfüllung der Obligation: Art. 68–96 OR (3. Aufl., Zürich, 2000) (zit.: Schraner, ZK, Art., Rn.).

Schubiger Alfred: Verhältnis der Sachgewährleistung zu den Folgen der Nichterfüllung oder nicht gehörigen Erfüllung, OR 197 ff.–OR 97 ff. (Dissertation Universität Bern, 1957).

Schuhmacher Wolfgang/Haybäck Gerwin: Die Anpassung des österreichischen Rechts an die EU-Vertragsklauselrichtlinie sowie an die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht (ZSR) (1999; S. 361 ff.).

Schwenzer Ingeborg/Fountoulakis Christiana: Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil (8. Aufl., Bern, 2020).

Schwizer Angelo: Herstellergarantien in Konsumentenverhältnissen (Dissertation Universität St. Gallen, 2016).

Schwizer Angelo/Wolfer Marc: Die revidierten Verjährungsbestimmungen im Sachgewährleistungsrecht (Art. 210 und 371 OR), in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2012; S. 1759 ff.).

Seiler Hansjörg: Einfluss des europäischen Rechts und der europäischen Rechtsprechung auf die schweizerische Rechtspflege, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) (2014; S. 265 ff.) (zit.: Seiler H., S.)

Seiler Philippe: Die Verjährung von Schadenersatzforderungen aus positiver Vertragsverletzung (Dissertation Universität St. Gallen, 2011) (zit.: Seiler P., S.).

Spiro Karl: Die Begrenzung privater Rechte durch Verjährungs‑, Verwirkungs- und Fatalfristen, Band I: Die Verjährung der Forderung (1. Aufl., Bern, 1975).

Steiner Philip: Der Entwurf der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Verbrauchsgüterkauf und -garantien und das geltende österreichische Recht, in: Schermaier Martin (Hrsg.): Reform des Gewährleistungsrechts und europäische Rechtsangleichung (1. Aufl., München, 1998).

Stoessel Gerhard: Das Regressrecht der AHV/IV gegen den Haftpflichtigen (Dissertation Universität Zürich, 1982).

Tercier Pierre/Bieri Laurent/Carron Blaise: Les contractes spéciaux (5. Aufl., Genf, 2016).

Teubner Gunther: Legal Irritants: Good Faith in British Law or How Unifying Law Ends Up in New Divergences, in: The Modern Law Review (MLR) (1998; S. 11 ff.).

Thévenoz Luc/Werro Franz (Hrsg.): Commentaire Romand (CR), Code des obliga­tions I, Art. 1–529 CO, (3. Aufl., Basel, 2021) (zit.: Bearbeiter, CR, Art., Rn.).

Tran Laurent: La prescription de l’action en garantie dans le contrat de vente, in: Semaine Judicaire (SJ) (2013; S. 103 ff.).

Tschütscher Klaus: Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken (Dissertation Universität St. Gallen, 1996).

Tuor Peter/Schnyder Bernhard/Schmid Jörg/Rumo-Jungo Alexandra: Das schweizerische Zivilgesetzbuch (14. Aufl., Zürich, 2015).

Ulmer Peter: Vom deutschen zum europäischen Privatrecht?, in: JuristenZeitung (JZ) (1992; S. 491 ff.).

Vischer Markus: Das Nachbesserungsrecht des Käufers beim Unternehmenskauf, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) (2011; S. 1168 ff.).

von Büren Bruno: Schweizerisches Obligationenrecht – Besonderer Teil (Art. 184–551) (1. Aufl., Zürich, 1972).

von Tuhr Andreas/Escher Arnold: Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrechts, Band 2 (3. Aufl., Zürich, 1974).

Wagner Gerhard: Der Verbrauchsgüterkauf in den Händen des EuGH: Überzogener Verbraucherschutz oder ökonomische Rationalität?, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) (2016; S. 87 ff.).

Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/Epiney Astrid (Hrsg.): Basler Kommentar (BSK), Schweizerische Bundesverfassung (1. Aufl., Basel, 2015) (zit.: Bearbeiter, BSK, Art., Rn.).

Walter Gerhard: Die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung des Schweizer Bundesgerichts, in: recht – Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (2004; S. 91 ff.).

Watson Alan: Legal Transplants and European Private Law, in: Electronic Journal of Comparative Law (EJCL) (Bd. 4.4, 2000; S. 1 ff.) (zit.: Watson, Legal Transplants).

Watson Alan: Legal Transplants: An Approach to Comparative Law (2. Aufl., London, 1993) (zit.: Watson, Comparative Law).

Weber Rolf/Emmenegger Susan: Berner Kommentar (BK), Die Folgen der Nichterfüllung: Art. 97–100 OR, (2. Aufl., Bern, 2020) (zit.: Weber/Emmenegger, BK, Art., Rn.).

Widmer Lüchinger Corinne/Oser David (Hrsg.): Basler Kommentar (BSK), Obligationenrecht I, Art. 1–529 OR, (7. Aufl., Basel, 2019) (zit.: Bearbeiter, BSK, Art., Rn.).

Wiegand Wolfgang/Brülhart Marcel: Die Auslegung von autonom nachvollzogenem Recht der Europäischen Gemeinschaft (1. Aufl., Bern, 1999).

Wildhaber Isabelle: Das Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen (Habilitation Universität Zürich, 2011).

Wildhaber Isabelle/Dede Sevda: Berner Kommentar (BK), Die Verjährung: Art. 127–142 OR (Neuauflage, Bern, 2021) (zit.: Wildhaber/Dede, BK, Art., Rn.).

Witschi Hans: Garantieklauseln und Garantiefristen im Kauf- und Werkvertrag nach schweizerischem Recht (Dissertation Universität Bern, 1950).

Witz Claude/Schneider Winfried-Thomas: Die Umsetzung der europäischen Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in Frankreich, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RIW) (2005; S. 921 ff.).

Zerres Thomas: Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts – Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts (Habilitation Universität Rostock, 2007).

Zimmermann Reinhard: Schuldrechtsmodernisierung, in: JuristenZeitung (JZ) (2001; S. 171 ff.).

5

Materialienverzeichnis

Abschlussbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts, Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (Köln, 1992) (zit.: Abschlussbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts).

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats vom 30. April 2010 zur Parlamentarischen Initiative «Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Art. 210 OR» (06.490 n, 2010; S. 1 ff.) (zit.: Kommissionsbericht NR April 2010).

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats vom 21. Januar 2011 zur Parlamentarischen Initiative «Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Art. 210 OR» (BBl, 2011; S. 2889 ff.) (zit.: Kommissionsbericht NR Januar 2011).

Bericht des Bundesamts für Justiz vom Dezember 2010 zum Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens der Parlamentarischen Initiative «Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Art. 210 OR» (06.490 n, 2010; S. 1 ff.) (zit.: Bericht Vernehmlassungsverfahren Dezember 2010).

Botschaft über das Folgeprogramm nach der Ablehnung des EWR-Abkommens vom 24. Februar 1993 (BBl, 1993; S. 805 ff.) (zit.: Botschaft über das Folgeprogramm nach der Ablehnung des EWR-Abkommens).

Botschaft zur Volksinitiative «für Mieterschutz», zur Revision des Miet- und Pachtrechts im Obligationenrecht und zum Bundesgesetz über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen vom 27. März 1985 (BBl, 1985, Band 1; S. 1389 ff.) (zit.: Botschaft zur Revision des Miet- und Pachtrechts).

Entwurf Obligationenrecht vom 21. Januar 2011 zu: Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche im Kauf- und Werkvertrag. Verlängerung und Koordination (zit.: Entwurf Obligationenrecht vom 21. Januar 2011).

Erläuternder Bericht vom 19. August 2020 zum Vorentwurf betreffend die Revision des Obligationenrechts (Baumängel). (zit.: Erläuternder Bericht zur Revision des Obligationenrechts (Baumängel)).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer (06.490). Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Art. 210 OR» vom 20. Dezember 2006 (zit.: Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. NR (Herbstsession 2011, Vierte Sitzung, 14.09.2011, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. NR vom 14. September 2011).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. SR (Wintersession 2011, Erste Sitzung, 05.12.2011, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. SR vom 5. Dezember 2011).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. NR (Frühjahrssession 2012, Zweite Sitzung, 28.02.2012, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. NR vom 28. Februar 2012).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. SR (Frühjahrssession 2012, Vierte Sitzung, 05.03.2012, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. SR vom 5. März 2012).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. NR (Frühjahrssession 2012, Siebzehnte Sitzung, 16.03.2012, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. NR vom 16. März 2012).

Parlamentarische Initiative Leutenegger Oberholzer. Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Artikel 210 OR. Amtl. Bull. SR (Frühjahrssession 2012, Zwölfte Sitzung, 16.03.2012, 06.490) (zit.: Amtl. Bull. SR vom 16. März 2012).

Stellungnahme des Bundesrates vom 20. April 2011 zum Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates zur Parlamentarischen Initiative «Mehr Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. Änderung von Art. 210 OR» (BBl, 2011; S. 3903 ff.) (zit.: Stellungnahme BR April 2011).

6

Abkürzungsverzeichnis

ABGBAllgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)aBGBfrühere Fassung, Bürgerliches Gesetzbuch (Deutschland)Abs.AbsatzADHGBAllgemeines Deutsches HandelsgesetzbuchAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAHVGBundesgesetz über die Alters- und HinterlassenenversicherungAJPAktuelle Juristische Praxisa.M.anderer MeinungAmtl. Bull.Amtliches Bulletin der BundesversammlungaORfrühere Fassung, Bundesgesetz über das ObligationenrechtArt.ArtikelASCLAmerican Journal of Comparative LawATFRecueil officiel des arrets du Tribunal fédéral suisseAufl.AuflageB2CBusiness-to-ConsumerBBlBundesblatt der Schweizerischen EidgenossenschaftBd.BandBGBundesgesetzBGBBürgerliches Gesetzbuch (Deutschland)BGEEntscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, amtliche Sammlung Schweizerisches BundesgerichtBGerBundesgerichtBGHBundesgerichtshof (Deutschland)BJMBasler Juristische MitteilungenBKBerner KommentarBRBundesratBSKBasler Kommentarbspw.beispielsweiseBst.BuchstabeBTBesonderer TeilBVBundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaftbzw.beziehungsweiseca.circaCCCodice Civile (Italien)CHConfederatio Helvetica (Schweizerische Eidgenossenschaft)CHFSchweizer FrankenCHKHandkommentar zum Schweizer PrivatrechtCISGUN-KaufrechtCOCode des obligationsconsid.considérantCRCommentaire Romandd.h.das heisstdRSKdigitaler Rechtsprechungs-KommentarE.ErwägungEGEuropäische GemeinschaftEGVVertrag zur Gründung der Europäischen GemeinschaftEinl.EinleitungEJCLElectronic Journal of Comparative LawE-OREntwurf, Bundesgesetz über das ObligationenrechtERPLEuropean Review of Private Lawet al.et aliietc.et ceteraEUEuropäische UnionEuGHGerichtshof der Europäischen GemeinschaftenEU-KRLEuropäische Kaufrechtsrichtlinie (Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter)EuZWEuropäische Zeitschrift für WirtschaftsrechtEWREuropäischer Wirtschaftsraumf.und folgende (Seite/Randnummer)ff.und fortfolgende (Seiten/Randnummern)Fn.Fussnoteh.L.herrschende LehreHGBHandelsgesetzbuch (Deutschland)HGerHandelsgerichtHrsg.HerausgeberHSGHochschule St. Gallen; seit 1997: Universität St. Galleni.V.m.in Verbindung mitJKRJahrbuch des Schweizerischen KonsumentenrechtsJZJuristenZeitungK-EU-KRLKommentar zur europäischen KaufrechtsrichtlinieKGBundesgesetz über die Kartelle und andere WettbewerbsbeschränkungenKMUKleine und mittlere UnternehmungenKSchGKonsumentenschutzgesetz (Österreich)KUKOKurzkommentarLRFPLoi fédérale sur la responsabilité du fait des produitsMJMaastricht Journal of European Comparative LawMLRModern Law ReviewmpZeitschrift für schweizerisches MietrechtMüKoMünchner Kommentarm.w.H.mit weiteren HinweisenNJWNeue Juristische WochenschriftNRNationalratNr.NummerNZZNeue Zürcher Zeitungo.ä.oder ähnlich(e)OFKOrell Füssli KommentarORBundesgesetz über das ObligationenrechtPGBPrivatrechtliches Gesetzbuch (Kanton Zürich)PrHGBundesgesetz über die ProduktehaftpflichtRIWRecht der internationalen WirtschaftRK-NKommission für Rechtsfragen des NationalratesRK-SKommission für Rechtsfragen des StänderatesRn.RandnummerRTVGBundesgesetz über Radio und FernsehenS.Seite(n)SAVSchweizerischer AnwaltsverbandSGKSt. Galler KommentarSJSemaine JudicaireSJZSchweizerische Juristen-Zeitungsog.sogenanntSRStänderatu.a.m.und andere(s) mehrUNUnited NationsUPUndroit Principles of International Commercial ContractsURGBundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte SchutzrechteUWGBundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerbvgl.vergleicheVOVerordnungVorb.Vorbemerkungz.B.zum BeispielZBJVZeitschrift des Bernischen JuristenvereinsZEuPZeitschrift für Europäisches PrivatrechtZGBSchweizerisches ZivilgesetzbuchZiff.ZifferZIPZeitschrift für Wirtschaftsrechtzit.zitiertZKZürcher KommentarZSRZeitschrift für Schweizerisches Recht

7

Zusammenfassung

Zwischen Art. 210 Abs. 4 OR und Art. 199 OR besteht ein Wertungswiderspruch. Es wäre nämlich wertungsmässig widersprüchlich, wenn gemäss Art. 210 Abs. 4 OR im Konsumentenkaufrecht die Verjährung für neue Kaufsachen nicht unter zwei Jahre und bei gebrauchten Sachen nicht unter ein Jahr verkürzt werden darf, demgegenüber aber die Sachgewährleistungsansprüche des Käufers im Konsumentenkaufrecht über Art. 199 OR wegbedungen werden könnten. Deshalb wird in dieser Dissertation der zwischen Art. 210 Abs. 4 OR und Art. 199 OR bestehende Wertungswiderspruch im Rahmen der juristischen Methodenlehre ausgelegt. Es kann vorweggenommen werden, dass aufgrund der Auslegung dieses Wertungswiderspruchs den Sachgewährleistungsansprüchen im Konsumentenkaufrecht von Gesetzes wegen zwingende Natur zukommt. Dieses Auslegungsresultat führt zu von der Lehre und Rechtsprechung noch nicht abgehandelten Fragestellungen und eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Rechtsfragen im Konsumentenkaufrecht anhand einer neuen Auslegungsoptik zu interpretieren.

There exists a value contradiction between Art. 210 Para. 4 CO and Art. 199 CO. It would be contradictory if, according to Art. 210 Para. 4 CO, the prescription period for warranty obligations of new civil sales goods may no longer be reduced to less than two years and for civil second-hand sales goods to less than one year, but the warranty obligations of the seller may be waived by means of Art. 199 CO. Therefore, the value contradiction between Art. 210 Para. 4 CO and Art. 199 CO is interpreted in this dissertation within the framework of legal methodology. As a result of this interpretation, the warranty obligations in civil sales law are of mandatory nature by law. In consequence of the interpretation of the value contradiction between Art. 210 Para. 4 CO and Art. 199 CO, new legal questions arise in consumer sales law which have not yet been addressed by doctrine and case law, and the opportunity is created to interpret these legal questions based on a new interpretation approach.

Il existe une incompatibilité entre les dispositions de l’art. 210 al. 4 CO et l’art. 199 CO. Il serait en effet contradictoire, du point de vue de leur in­ter­pré­ta­tion, que, selon l’art. 210 al. 4 CO, la prescription dans le cadre de la vente aux consommateurs ne puisse pas être réduite en dessous de deux ans pour les objets neufs et d’un an pour les objets de seconde main, alors même que les garanties de l’acheteur dans le cadre de la vente aux consommateurs peuvent être globalement supprimées, par le biais de l’art. 199 CO. C’est ainsi que la présente thèse analyse la contradiction existante entre l’art. 210 al. 4 CO et l’art. 199 CO selon les principes d’interprétation juridique. Il est possible de conclure, de manière préalable, que sur la base de l’interprétation de cette contradiction, la garantie des défauts de la chose, dans le cadre de ventes aux consommateurs, revêt un caractère impératif de par la loi. Ce constat conduit à des considérations qui n’ont pas encore été traitées par la doctrine et la jurisprudence et ouvre ainsi la possibilité de procéder à une nouvelle interprétation de différentes questions juridiques en matière de droit de vente aux consommateurs.

Einleitung

Mit der Revision der kaufrechtlichen Verjährungsbestimmungen in Art. 210 OR, die per Anfang 2013 in Kraft gesetzt wurde, verfolgte der Schweizer Gesetzgeber verschiedene Zielsetzungen. Vorliegend ist die Revision von Art. 210 Abs. 4 OR und damit verbunden die unterbliebene Revision von Art. 199 OR von zentraler Bedeutung, was zu einem Wertungswiderspruch im Konsumentenkaufrecht und zum eigentlichen Anlass der vorliegenden Arbeit führt. Der Schweizer Gesetzgeber wollte nämlich in Anlehnung an das europäische Vorbild, festgehalten in der EU-Kaufrechtsrichtlinie und den Gesetzen der EU-Staaten, den Konsumentenschutz in der Schweiz verbessern und an das EU-Niveau heranführen. Dazu wurde für das Konsumentenkaufrecht in Art. 210 Abs. 4 OR für neue Kaufsachen die Verjährungsfrist von einem auf zwei Jahre verlängert. Für gebrauchte Kaufsachen beträgt die Verjährungsfrist wie gehabt ein Jahr. Um sicherzustellen, dass diese Verjährungsfristen im Konsumentenkaufrecht nicht über vertragliche Haftungsbeschränkungen verkürzt werden, bestimmte der Gesetzgeber, dass die Verjährungsfristen gemäss Art. 210 Abs. 4 OR von Gesetzes wegen zwingender Natur sind. Demgegenüber verpasste es der Gesetzgeber, in Art. 199 OR festzuhalten, dass eine Vereinbarung über die Aufhebung der Beschränkung der Gewährspflicht im Konsumentenkaufrecht ungültig sei. Folglich geht allein aus dem Gesetzeswortlaut von Art. 210 Abs. 4 OR i.V.m. Art. 199 OR nicht hervor, ob die Sachgewährleistungsansprüche im Verkehr des Konsumentenkaufrechts von Gesetzes wegen dispositiver oder zwingender Natur sind. Aufgrund der mit der Revision von Art. 210 Abs. 4 OR verfolgten Ziele des Konsumentenschutzes und der Angleichung an den EU-Standard dürften nicht nur die Verjährungsfristen, sondern müssten ebenfalls die Sachgewährleistungsansprüche im Verkehr des Konsumentenkaufrecht zwingender Natur sein. Wäre dies nicht der Fall, könnte die revidierte Bestimmung von Art. 210 Abs. 4 OR umgangen werden, indem per vertraglicher Haftungsbeschränkung über Art. 199 OR dem Käufer im Konsumentenkaufrecht ein Teil der gesetzlichen Sachgewährleistungsansprüche oder sogar sämtliche Sachgewährleistungsansprüche wegbedungen würden. In diesem Fall gäbe es keine Sachgewährleistungsansprüche und damit keine Forderung mehr, deren zwingende Verjährungsfrist zwei bzw. ein Jahr wäre. Die Bestimmung von Art. 210 Abs. 4 OR wäre in diesem Fall obsolet bzw. die vom Gesetzgeber vorgesehene gesetzliche Wirkung wäre durch einseitig vom Verkäufer vorgesehene vertragliche Abreden stark einschränkbar.