Vermögensaufbau für Kinder - Tom Commander - E-Book

Vermögensaufbau für Kinder E-Book

Tom Commander

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Vermögen aufbauen, sichern und erhalten. So lauten die Ziele von Eltern in Bezug auf das Ersparte ihrer Kinder. Insbesondere in Zeiten der Niedrigzinsen machen sich viele Eltern Gedanken darüber, wie Sie das Geld ihrer Kinder optimal anlegen können. Der Autor zeigt Ihnen in diesem Buch wie man für seine Kinder echten Vermögensaufbau betreiben kann. Sie werden gemeinsam mit dem Autor die einzelnen Anlagemöglichkeiten durchleuchten und prüfen, wie Sie das Geld Ihrer Kinder anlegen sollten. Finanzielle Bildung spielt in diesem Buch eine zentrale Rolle, damit das aufgebaute Vermögen auch nach dem 18. Geburtstag erhalten bleibt und sinnvoll von Ihren Liebsten weiter genutzt wird. Neben umfangreichen Finanztheorien ist ebenfalls ein Praxisanteil enthalten, der Sie durch die Geldanlage im Alltag führt. Mit diesem Ratgeber investieren Sie in vielfältiges Wissen und das bringt immer noch die besten Zinsen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Ein Vermögen aufbauen, sichern und erhalten. So lauten die Ziele von Eltern in Bezug auf das Ersparte ihrer Kinder. Insbesondere in Zeiten der Niedrigzinsen machen sich viele Eltern Gedanken darüber, wie Sie das Geld Ihrer Kinder optimal anlegen können.

Tom Commander ist Vater von zwei Kindern und gelernter Sozialversicherungsfachwirt. Er zeigt Ihnen in diesem Buch wie man für seine Kinder echten Vermögensaufbau betreiben kann.

Sie werden gemeinsam mit dem Autor die einzelnen Anlagemöglichkeiten durchleuchten und prüfen, wie Sie das Geld ihrer Kinder anlegen sollten.

Finanzielle Bildung spielt in diesem Buch eine zentrale Rolle, damit das aufgebaute Vermögen auch nach dem 18. Geburtstag erhalten bleibt und sinnvoll von Ihren Liebsten weiter genutzt wird.

Neben umfangreichen Finanztheorien ist ebenfalls ein großer Praxisanteil enthalten, der Sie durch die Geldanlage im Alltag führt.

Mit diesem Ratgeber investieren Sie in vielfältiges Wissen und das bringt immer noch die besten Zinsen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen des Vermögensaufbaus

2.1 Werterhaltung

2.2 Risikominimierung

2.3 Zinseszinseffekt

2.4 Langfristigkeit

3. Vermögensaufbau in der Theorie

3.1 Anlageklassen

3.1.1 Was ist empfehlenswert?

3.1.1.1 Tagesgeldkonto

3.1.1.2 Indexfonds / ETFs

Kosten bei einem ETF

Physischer oder Swap-ETF

Ausschütter oder Thesaurierer

Größe des ETF-Fondsvolumen

ETF-Anbieter und Auswahl

ETF-Strategie

Zusammenfassung bei ETFs

3.1.1.3 Edelmetalle

3.1.1.4 Immobilien

3.1.2 Was ist nicht zu empfehlen?

3.1.2.1 Das klassische Sparbuch

3.1.2.2 Einzelaktien

3.1.2.3 aktiv gemanagte Aktienfonds

3.1.2.4 Versicherungen

3.1.2.5 Bausparverträge

3.1.2.6 Kryptowährungen

4. Aufteilung des Vermögens Ihrer Kinder

4.1 Ermittlung der Risikobereitschaft

4.2 Beispiele für die Aufteilung

4.3 Rebalancing

4.4 Steuer / Sparerpauschbetrag

5. Vermögensaufbau in der Praxis

5.1 Tagesgeldkonto eröffnen

5.2 Junior-Depot eröffnen

5.2.1 ETF-Sparplan erstellen

5.3 Edelmetalle erwerben

5.3.1 sichere Lagerung von Edelmetallen

5.4 Immobilien

6. Finanzielle Bildung für Kinder

6.1 Spardose/Geldkassette

6.2 eigenes Girokonto

6.3 finanzielles Denken / Imitation

6.4 nützliche Informationsquellen

7. Schlusswort

Fußnoten

Impressum

1. Einleitung

„Kinder verändern die Art wie man denkt. Kinder lassen einen nachhaltig in die Zukunft schauen. Jeder möchte seinen Kindern einen guten Start in das eigene Leben ermöglichen. Dieses Buch ist meinen beiden Söhnen gewidmet, die ich über alles auf der Welt liebe.“, Tom Commander, Autor.

Möglichst viel der wertvollen Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen ist das Wichtigste überhaupt im Leben. Kein Geld der Welt kann Ihnen die Zeit mit Ihren Kindern zurückbringen. Kein Geld der Welt kann wahre Liebe kaufen. Genießen Sie jeden Moment, den Sie zur Verfügung haben. Denn das Einzige was wir eines Tages mitnehmen sind die schönen Erinnerungen und eben nicht das Materielle.

Trotz dieser tiefgreifenden Erkenntnis möchten Sie natürlich, dass Ihre Liebsten über finanzielle Bildung und genügend Grundkapital im späteren Leben verfügen.

Als Eltern wollen Sie nur das Beste erreichen - auch wenn Ihre Kinder nicht immer dieselben Prioritäten und Lebensziele verfolgen, die Sie selbst haben.

Ihre Liebsten sollen in ihren weiteren Lebensentscheidungen finanziell freier entscheiden und alle erdenklichen Wege im eigenen Leben gehen können.

Egal, ob eines Tages ein Studium in der Ferne begonnen oder eine selbständige Geschäftsidee verfolgt wird: Es sollte stets das entsprechende Startkapital zur Verfügung stehen.

Es kommt nicht direkt auf die Höhe des angesparten Vermögens an, vielmehr kommt es darauf an, dass Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten ausnutzen und das tun, was Ihnen individuell und persönlich betrachtet möglich ist.

Ihre Kinder werden es eines Tages verstehen und sehr wertschätzen können.

Die in diesem Buch vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Ihnen nicht nur beim Aufbau des Vermögens helfen, sondern auch dazu dienen dieses finanzielle Wissen eines Tages- und zwar möglichst früh, an Ihre Kinder weiterzugeben.

Da sich der Finanzmarkt durch neue Produkte stetig weiterentwickelt, müssen Sie Ihr Können jedoch regelmäßig auf den Prüfstand stellen.

Sie brauchen dazu keinen Bankberater, weil Sie selbst der am besten handelnde Berater für Ihre Kinder, der ehrlich und ohne Provisionsdruck arbeitet, sind.

„Lesen heißt mit einem fremden Kopf statt dem Eigenen zu denken“, sagte schon der berühmte Denker und Dichter Arthur Schopenhauer1 und deshalb lade ich Sie ein mit meinem Kopf zu denken, meine Gedanken zu verstehen und die Ideen dahinter übernehmen zu können.

Folgen Sie den Empfehlungen und Ratschlägen in diesem Buch nicht nur einfach. Denken Sie selbständig über die Art und Weise wie Sie das Geld Ihrer Kinder anlegen nach.

Ihr finanzielles Wissen wird sich dadurch erheblich steigern.

Ich verspreche Ihnen, dass Sie dann nicht nur die Geldanlage Ihrer Liebsten, sondern auch Ihre Eigene beherrschen werden.

Für Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles erdenklich Gute!

2. Grundlagen des Vermögensaufbaus

Beim Vermögensaufbau ist es wesentlich die Grundlagen und den natürlichen Widersacher, die Inflation, nicht nur zu kennen sondern auch tatsächlich zu verstehen.

Wer das in diesem Kapitel vermittelte Grundwissen verinnerlicht hat, kann das Muster dazu automatisch und ohne große Mühe auf alle Geldanlageprodukte übertragen, die auf dem Markt verfügbar sind.

2.1 Werterhaltung

Da der von Ihnen angesparte Betrag für Ihre Kinder seinen Wert und seine Kaufkraft behalten soll, müssen wir erst einmal klären, was die Inflation überhaupt ist, gegen die wir kontinuierlich steuern müssen:

„Inflation bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen (Teuerung), gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes.“2

Bei dieser offiziellen Definition wird allerdings nur von einer Teuerungsrate gesprochen. Es wird nicht erwähnt, dass die Inflation durch die kontinuierliche Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbanken ausgelöst wird.3

In Deutschland befindet sich die Inflationsrate im Zeitraum von 2000 bis 2020 zwischen 2,6 und 0,3 Prozent (Durchschnitt: 1,48 Prozent).4

So lauten zumindest die offiziellen Zahlen.

Dabei ist der Preis der Sachwerte und Immobilien in den letzten Jahren in die Höhe geschossen.

Versuchen Sie einmal ein Einfamilienhaus, das im Jahr 2010 noch 200.000 Euro gekostet hat, heute für ca. 230.000 Euro zu erwerben (offizielle Durchschnittsinflation). Hier sind aktuell Preise von weit über 600.000 Euro der Standard.

Die Inflation bei Sachwerten und insbesondere Immobilien liegt immens über den offiziell bekanntgegebenen Zahlen.

Dies hat auch mit der Geldmengenentwicklung insgesamt zu tun, da seit der Finanzkrise von 2008 unbeschreiblich viel Geld der Zentralbanken den Markt geflutet hat.

Allein im Corona-Jahr 2020 wuchs die Geldmenge im Vergleich zum Vorjahr um 13,2%. Die Bilanzsumme der europäischen Zentralbank (EZB) erhöhte sich von 2,8 Billionen Euro im Jahr 2016 auf fast 7 Billionen Euro im Jahr 2020:5

EZB-Bilanzsumme (in Billionen Euro)

Fragen Sie sich:

Ist mein bestehendes Vermögen von 2019 auf 2020 um 13,2% angewachsen? Oder hat sich Ihr Vermögen (inkl. Immobilien und Aktien) von 2016 zu 2020 mehr als verdoppelt? Falls nein, gehören Sie leider zu den Verlierern dieser Geldmengenausweitung.

Lassen Sie sich nicht entmutigen. Mit diesem Ratgeber arbeiten wir gemeinsam daran, dass Sie zukünftig zu den Gewinnern gehören.

Ich möchte Ihnen ein weiteres Beispiel für Ihre Kinder aus der Praxis geben:

Bei einer offiziellen Beispielinflationsrate von 2 Prozent und einem verfügbaren Kapital von 10.000 Euro gehen jedes Jahr alleine 200 Euro an Kaufkraft verloren.

Über einen Zeitraum von Zehn Jahren sind 10.000 Euro am Ende nur noch 8.000 Euro wert.

Innerhalb dieser Zehn Jahre müssen Sie also jeden Monat 16,67 Euro für Ihr Kind sparen, nur um den Kaufkraftverlust (2.000 Euro) der anfänglichen 10.000 Euro auszugleichen.

Ein Kraftakt, der mit Verlust von Kapital einhergeht.

Das Gefährliche an der Inflation ist, dass Sie unbemerkt im Hintergrund das Ersparte vernichtet.6

Zieht man von den offiziellen Inflationsraten, seit dem Kalenderjahr 2010, noch die historisch niedrigen Zinsen für Sparer auf Tagesgeldkonten ab (bereinigte Inflation), so sind Negativzinsen schon seit langem Realität auf deutschen Sparkonten.

Der Vermögensaufbau für Ihre Kinder ist also in Wahrheit ein Kampf gegen die Inflation und der Versuch, dass Renditen und Zinserträge die reale Inflationsrate übersteigen.

Halten Sie die Kombination von Ertrag und Inflation stets im Hinterkopf und Sie erkennen, welche Anlageklassen wirklich geeignet sind um langfristig ein Vermögen aufzubauen.

2.2 Risikominimierung

Das Geld Ihrer Kinder sollte möglichst breit gestreut auf unterschiedliche Anlageklassen aufgeteilt sein um das Risiko eines Totalverlustes, egal durch welche Situation auch immer, auszuschließen.

Der bekannte Spruch „Nicht alle Eier in einen Korb legen“ trifft es hier am besten.

Was sollten Sie bei der Geldanlage für Ihre Kinder beachten?

Erst einmal sollte Ihnen bewusst werden, dass ein Sparbuch alleine nicht zum Vermögensaufbau geeignet ist und es noch anderer Geldanlagen bedarf.7

Überschätzen Sie sich bei der Auswahl der Geldanlage oder einer Investition jedoch nicht. Denn wer beispielsweise glaubt vorhersagen zu können, welche Aktie im Laufe der Zeit besonders gut im Wert steigt, läuft Gefahr, einen Totalverlust zu erleiden.

Dieses Risiko möchten wir beim Vermögen Ihrer Kinder nicht eingehen und anstatt dessen lieber auf Sicherheit und gute Renditen setzen.

Das wirksame Medikament zur Risikominimierung ist deshalb die Pille der „Diversifikation“.8

Dazu teilen Sie das Vermögen Ihrer Kinder auf mehrere Anlageklassen auf.

Zum Beispiel einen Teil auf ein Tagesgeldkonto, einen großen Teil in einen weltweit gestreuten, börsengehandelten Indexfond/ETF (ausführliche Erläuterungen in Kapitel 3.1.1.2) und einen kleinen Sicherungsanteil in physische, vor Ort vorhandene, Edelmetalle wie Gold und Silber.

Der Vorteil dieser Aufteilung besteht darin, dass es Ihnen egal sein kann, in welche Richtung sich die Weltwirtschaft vorübergehend entwickelt. Sinken die Aktienkurse steigt der Preis für Gold und Silber. Gibt es eine extreme Inflation, so ist der Anteil auf dem Tagesgeldkonto kaum noch etwas wert. Dafür sind aber der Aktien- und der Edelmetallanteil stark gestiegen.

Man spricht hier von einer negativen Korrelation der Vermögenswerte.9 Steigt der eine Anteil, sinkt der Andere und umgekehrt. Unter dem Strich behält das Vermögen fast immer denselben Wert.

---ENDE DER LESEPROBE---