13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportgeräte und -materialien, Note: 2,0, , Veranstaltung: Trendsportarten Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend geht es um den Unterschied zwischen Wakeboarden und Wakeskaten und die verschiedenen Obstacles. Ausgewählte Tricks beim Wakeboarden und Wakeskaten am Cable sind Gegenstand des Hauptteils. Abschließend wird auf die Entwicklung in Deutschland geblickt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2013
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsangabe
1. Einleitung
1.1 Unterschied Wakeboard und Wakeskate
1.2 Obstacles – Hindernisse im Wasser
1.2.1 Kicker
1.2.2 Table/Box
1.2.4 FunBox
1.2.5 Step-up-Box
1.2.6 Tonne
2. Hauptteil
2.1 Wettkämpfe im Wakeboarden und Wakeskaten
2.2 Wertungen bei Wettkämpfen
2.3 Tricks im Wakeboarden und Wakeskaten
2.3.1 Tricks mit dem Wakeboard
2.3.1 Tricks mit dem Wakeskate
2.4 Entwicklung der Sportart in Deutschland
3. Fazit
4 Literaturverzeichnis
Die Arbeit bezieht sich auf das Wakeboarden bzw. Wakeskaten am Cable. Man fährt auf einem Snowboard ähnlichen Board und wird übers Wasser gezogen.
Im Gegensatz zum Fahren hinter einem Boot, wird hier der Sportler, bzw. die Sportlerin von einem Lift gezogen. Da die Heckwelle des Bootes hier fehlt und stupides im Kreis fahren schnell langweilig wird, wurden hierfür die Obstacles gebaut und als Hindernisse ins Wasser gesetzt. Diese ermöglichen Sprünge, Tricks oder sind einfach nur zum Überfahren da. Außerdem ist das Seil am Cable elastisch und nicht straff wie am Boot. Diese Elastizität und der dadurch mögliche Aufbau von Spannung macht es dem Boarder bzw. der Boarderin außerdem möglich, sich herausschleudern zu lassen, um Tricks wie z.B. Inverts zu machen (vgl. Wakeboard.de 2011).
Im Folgenden werden Boarder und Boarderinnen nur noch allgemein als Boarder bezeichnet.
Abbildung 1 ©: Deutscher Andy Kolb an einem Obstacle
(vgl. Mittelbayerische, 2011)
Der Unterschied zwischen Wakeboard und Wakeskate besteht darin, dass ein Wakeboard ein feste Bindung hat, während ein Wakeskate nur ein “Brett“ ist, quasi ein Skateboard ohne Rollen, was manche Tricks unmöglich macht, aber dafür andere ermöglicht.
Abbildung 2 ©: Wakeboard (vgl. Stern, 2009)
Abbildung 3 ©: Wakeskate (vgl. imgvv)
Obstacles sind Hindernisse im Wasser, die beim Boarden überfahren oder als Rampe genutzt werden können. Im Folgenden werden häufige Obstacles aufgeführt. Es gibt aber jede Menge weitere Varianten.
Der Kicker ist einfach gesagt eine Schanze, auf die man auffahren kann. Der Kicker ermöglicht einfache Sprünge, aber auch zahlreiche Tricks in der Luft.
Abbildung 4 ©: Der Kicker (vgl. Wasserski- und Wakeboard-Seilbahn Gundelfingen 2011)
Ein Table, bzw. eine Box hat eine Auf- und Abfahrt und kann einfach mit dem Board überfahren werden.