Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Den italienischen Wortschatz mit Hilfe von Deutsch leicht und schnell erheblich erweitern - und das ohne lästiges Auswendiglernen von Vokabeln! Viele Wörter sind in Deutsch und Italienisch sehr ähnlich, aber welche sind es? Der Vokabel-Turbo zeigt, wie man sie erkennt und mit einem Schlag hunderte von italienischen Vokabeln bereits weiß, einfach weil man Deutsch kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 39
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vokabel-Turbo Italienisch
31 einfache Wege aus Deutschen Wörtern
hunderte Italienische Wörter zu machen
ohne Auswendiglernen
Copyright 2015 Julia Evers
Am Altenhof 5, 40883 Ratingen
Außerdem von der Autorin erhältlich:
Vokabel-Turbo Englisch
33 einfache Wege aus Deutschen Wörtern hunderte Englische Wörter zu machen ohne Auswendiglernen
ISBN 978-3-7393-0244-7
Grammatik-Turbo Englisch
3 einfache Schritte zum kompletten Verb-Zeiten-System und seiner Verwendung
ISBN 978-3-7393-0251-5
Grundlagen-Turbo Englisch
Effektiver Schnell-Lernkurs für deutsch sprechende (Wieder-)Einsteiger auch ohne Sprachtalent
ISBN 978-3-7393-0241-6
1000 WORDS
die tausend wichtigsten Englischen Vokabeln
mit einfacher Aussprachehilfe
ISBN978-3-7393-1531-7
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was würden Sie sagen, wenn ich behaupte, dass Sie bereits mehrere hundert italienische Vokabeln kennen, bevor Sie überhaupt irgendeine Anstrengung unternommen haben, sie zu lernen?
Italienisch ist bekanntlich aus dem Lateinischen hervorgegangen. Aber auch im Deutschen haben wir einen sehr starken lateinischen Einfluss, der sich in vielen Fremdwörtern bemerkbar macht. Viele dieser Fremdwörter nehmen wir gar nicht mehr als solche wahr und deshalb spreche ich hier vereinfachend nur von Deutsch.
Sie können Ihren italienischen Wortschatz mit Hilfe von Deutsch leicht und schnell erheblich erweitern. Und dabei entfällt das lästige Auswendiglernen von Vokabeln, da Sie von etwas ausgehen, das Sie bereits wissen.
Auch wenn Sie überhaupt kein Italienisch können, verstehen Sie sicher trotzdem den folgenden Satz:
Il professore è intelligente.
Das ist natürlich so leicht, weil die Wörter Professor und intelligent in Deutsch und Italienisch fast identisch sind.
Bei solch minimalen Veränderungen erkennen wir Wörter leicht wieder und verstehen sie sofort. Noch ein Beispiel:
Il prodotto è fantastico.
Sicher ist Ihnen schon klar, dass es viele Wörter gibt, die - bis auf die Aussprache - in Italienisch und Deutsch sehr ähnlich sind. Höchstwahrscheinlich haben Sie auch keine Probleme damit, sich diese Vokabeln zu merken. Wenn Sie nun also wüssten, welche Wörter in beiden Sprachen gleich oder sehr ähnlich sind, könnten Sie sich einen erheblichen Aufwand beim Vokabel-Lernen sparen. Nur welche Wörter sind das? Wie können Sie sie erkennen?
Sie haben die Lösung in den Händen: der Vokabel-Turbo zeigt Ihnen 31 Wege dazu.
Der Schlüssel sind die Wort-Endungen. Die im folgenden aufgeführten Endungen müssen Sie nur leicht ändern, um aus einem deutschen Wort das italienische Äquivalent zu machen.
Theoretisch würde es also genügen, wenn sie die 31 Kategorien (er-)kennen und anwenden können. Ich habe Ihnen hier aber möglichst viele Wörter zu jeder Kategorie zusammengestellt, damit Sie sich die Vokabeln einmal bewusst machen können und ein Gefühl für die Häufigkeit der einzelnen Turbos bekommen.
Über die Turbo-Endungen hinaus gibt es noch einige Buchstaben, die häufig verändert werden müssen, um das italienische Wort zu erhalten. In der Aussprache sind sie dennoch meist dem Deutschen ähnlich. In den Turbo-Listen sind sie jeweils fett hervorgehoben. Die wichtigsten und häufigsten Änderungen sind:
Das deutsche k wird häufig zu c, wenn es vor den dunklen Vokalen a, o und u oder Konsonanten steht. Die Aussprache ist im Italienischen wie unser deutsches k. Beispiele:
Das deutsche k nach Vokalen wird im Italienischen häufig zu tt. Beispiele:
Das deutsche z vor den hellen Vokalen i und e wird ebenfalls häufig zu c. Es wird im Italienischen "tsch" gesprochen. Beispiele:
Das deutsche ä und auch das ö sind im Italienischen Wort häufig ein e. Die Aussprache ist ein ä-ähnlicher Laut. Beispiele:
Das deutsche sch wird im Italienischen oft zu sc. Die Aussprache ist jedoch ähnlich dem Deutschen sch. Beispiele:
Das deutsche x wir im Italienischen zu s oder ss. Beispiele:
Das Deutschen ti, ausgesprochen wir z, ist im Italienischen z. Beispiele: