Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation - Michael Basse - E-Book

Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation E-Book

Michael Basse

0,0

Beschreibung

Das 15. Jahrhundert, das lange Zeit im Schatten der Reformation stand und nur als Krisenzeit galt, wird in der neueren historischen Forschung als eine Zeit vielfältiger Auf- und Umbrüche wahrgenommen. Das Lehr- und Handbuch erschließt die Bemühungen um eine grundlegende Reform der Kirche im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit. Dabei kommen die konziliare Bewegung und das Renaissancepapsttum ebenso in den Blick wie die Frömmigkeitspraxis und das Verhältnis der Christenheit zu den nichtchristlichen Religionen. Der verständlich und gut geschriebene Band dient allgemein historisch Interessierten, vor allem aber natürlich Historikern, Theologen und Religionspädagogen. Für Studierende ist er hilfreich zur Prüfungsvorbereitung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 495

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen

II/2

Herausgegeben von

Ulrich Gäbler und Johannes Schilling

Begründet von

Gert Haendler und Joachim Rogge †

Michael Basse

Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation

Die Deutsche Bibliothek – Bibliographische Information

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet

über ‹http://dnb.ddb.de› abrufbar.

© 2008 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig

Alle Rechte vorbehalten

Layout: Jochen Busch

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017

ISBN 978-3-374-03427-7

www.eva-leipzig.de

Vorwort

Das 15. Jahrhundert gehört zu den interessantesten Abschnitten der Kirchengeschichte, zumal es in der neueren Forschung stärker in seiner Eigenständigkeit und nicht mehr primär als eine Krisenzeit vor dem Umbruch der Reformation des 16. Jahrhunderts betrachtet wird. Die Forschungen der letzten 20 Jahre stellen dabei eindrucksvoll unter Beweis, wie ertragreich ein multiperspektivischer Ansatz und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Kirchengeschichtsschreibung sind. Die Bandbreite wie auch Detailliertheit dieser Forschungen nicht zuletzt auf regional- und lokalgeschichtlicher Ebene stellen allerdings den Versuch einer Überblicksdarstellung vor große Herausforderungen, wenn Kirche und Theologie in ihrem Spezifikum ebenso wie in ihrem Zusammenhang mit den historischen Dimensionen von Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur wahrgenommen werden sollen.

Um Überschneidungen mit anderen Bänden der Reihe ‚Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen‘ zu vermeiden, konzentriert sich die folgende Darstellung auf die abendländische Kirchengeschichte, während die Entwicklung in den orthodoxen Kirchen von Erich Bryner (KGE II/9) behandelt worden ist und für die Anfänge des Christentums in Lateinamerika auf den Band von Hans-Jürgen Prien (KGE IV/6) verwiesen werden kann. Mit dem Überblick über die Geschichte der Theologie im Mittelalter (KGE I/11), den Volker Leppin verfasst hat, kommt es nur zu geringfügigen Überschneidungen, weil die Theologiegeschichte des 15. Jahrhunderts dort nicht im Vordergrund steht.

Der Zeitrahmen wird durch den Beginn des Konstanzer Konzils im Jahre 1414 auf der einen und den Beginn des fünften Laterankonzils im Jahre 1512 auf der anderen Seite abgesteckt. Inhaltlich steht die Kirchenreform im Mittelpunkt, die das dominierende Thema dieser Zeit bildet. Damit verknüpft ist der ekklesiologische und kirchenpolitische Konflikt zwischen Konziliarismus und Papalismus ebenso wie das Ringen um die Einheit des Corpus Christianum angesichts nationalkirchlicher Bestrebungen. Mit dem Renaissancepapsttum rückt zugleich die Bedeutung des Humanismus für Kirche und Theologie in den Blick. Die Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts werden sodann im Zusammenhang mit der Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte betrachtet. Da die Christenheit in dieser Zeit in besonderem Maße danach strebte, die eigene Identität in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Kulturen zu gewinnen, gilt es schließlich dem Verhältnis des Christentums zum Judentum und zum Islam ebenso Aufmerksamkeit zu schenken wie den Anfängen einer Globalisierung christlicher Kultur und Herrschaftsinteressen im Zuge der Entdeckungen und der beginnenden Kolonialisierung.

Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Susanne Drees, Hartwin Gardonyi, Dennis Hüllinghoff, Kathrin Schalk und Lina Stockheim für ihre Unterstützung insbesondere bei der Literaturrecherche und dem Korrekturlesen.

Mein besonderer Dank gilt den Herausgebern, Prof.Dr.Ulrich Gäbler und Prof.Dr.Dr.Johannes Schilling sowie Frau Dr.Annette Weidhas von der Evangelischen Verlagsanstalt und der Lektorin Frau Elisabeth Neijenhuis für die fachliche Beratung und die redaktionelle Betreuung des vorliegenden Bandes.

Dortmund, im November 2007

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Abkürzungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Einführung

Kapitel 1: Christentum und Gesellschaft

A. Die Institution Kirche und die Gemeinschaft der Gläubigen

B. Das Christentum in der städtischen Gesellschaft

C. Das Christentum in der ländlichen Gesellschaft

Kapitel 2: Das Ringen um die Reform der Kirche und die Einheit des Corpus Christianum

A. Das Konzil von Konstanz 1414–1418

1. Die Überwindung des Schismas

2. Die ‚causa fidei‘ – der ‚Fall Hus‘

3. Die Reform der Kirche

4. Die Revolution der Hussiten

B. Das Konzil von Basel und die Union von Florenz (1431–1449)

1. Die Zuspitzung des Konziliarismus

2. Die Union von Florenz

3. Der Ausgang des Basler Konzils – der Triumph des Papalismus

C. Die Kirche zwischen universalem Anspruch und nationalen Interessen

1. Nationalkirchliche Bestrebungen

2. Das Wiener Konkordat 1448 und die Gravamina der deutschen Nation

Kapitel 3: Studia humanitatis und Renaissancepapsttum

A. Die Ausbreitung der Renaissance und des Humanismus

B. Das Renaissancepapsttum

C. Die Demonstration des päpstlichen Supremats in den ‚Heiligen Jahren‘

Kapitel 4: Frömmigkeit, Theologie und Glaubensvermittlung

A. Die Erneuerung der Frömmigkeit

1. Devotio moderna

2. Die Ordensreformen

B. Theologie

1. Frömmigkeitstheologie

2. Theologie der Transzendenz und der Konkordanz – Nikolaus von Kues

3. Spätscholastik und Mystik

4. Augustinische Gnadentheologie

5. Christlicher Humanismus

C. Glaubensvermittlung

1. Theologische Ausbildung

2. Predigt und Katechese

3. Religiöses Schrifttum im Zeitalter des Buchdrucks

4. Veranschaulichung des Glaubens in bildender Kunst und Architektur

D. Frömmigkeitspraxis

1. Ritualisierung des religiösen Lebens

2. Sakramentenfrömmigkeit, Passionsmeditation und Ablasspraxis

3. Heiligenverehrung, Marienfrömmigkeit und Wallfahrtswesen

4. Dämonenglaube und Hexenverfolgung

5. Ars moriendi und Endzeitstimmung

Kapitel 5: Die Christenheit und die nichtchristlichen Religionen

A. Christentum – Judentum

1. Die Ausgrenzung der Juden im christlichen Abendland

2. Die Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal

3. Die theologische Auseinandersetzung mit dem Judentum

B. Christentum – Islam

1. Der Fall Konstantinopels 1453

2. Die Reconquista

C. Die Globalisierung christlicher Kultur und Herrschaftsinteressen

1. Die Entdeckungen und die päpstliche Privilegierung der Kolonialherrschaft

2. Die Missionierung als Demonstration kultureller Dominanz

Personenregister

Sachregister

Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen (KGE)

Weitere Bücher

Fußnoten

Abkürzungen

AC

Acta Cusana

ACC

Acta Concilii Constanciensis

AQMA

Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters

CB

Concilium Basiliense

GCh

Die Geschichte des Christentums, hg. v. Jean-Marie Mayeur u.a.

HKG

Handbuch der Kirchengeschichte, hg. v. Hubert Jedin

MC

Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti

MGH

Monumenta Germaniae Historica

RTA

Deutsche Reichstagsakten

VE 15

Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts

Alle anderen Abkürzungen richten sich nach Siegfried M. Schwertner (Hg.), Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin/New York 21992.

Quellen- und Literaturverzeichnis

I. QUELLEN

Acta Concilii Constanciensis, hg. v. Heinrich Finke u.a., 4 Bde., Münster 1896–1928 (ND Münster 1976).

Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, hg. v. Erich Meuthen u.a., Bd. I, 1–4, Hamburg 1977–2000.

Ailly, Pierre d’: Tractatus de materia concilii generalis, in: Francis Oakley (Hg.), The Political Thought of Pierre d’Ailly. The Voluntarist Tradition, New Haven/London 1964 (Yale Historical Publications 81), 244–342.

Alberti, Leon Battista: I Libri Famiglia III, ed. Cecil Grayson, Bd. I, Bari 1960.

Bernhard von Siena: Opera omnia, ed. PP Collegii S. Bonaventurae, 9 Bde., Quaracchi 1950–1965.

Ders.: Le prediche volgari inedite, hg. v. Dionisio Pacetti, Turin 1935.

Biblia, mit Glossen zu einzelnen Büchern nach den Postillen des Nicolaus von Lyra, niederdeutsch, Köln um 1478/79.

Biel, Gabriel: Collectorium circa quattuor libros Sententiarum, ed. Wilfrid Werbeck/Udo Hofmann, 5 Bde., Tübingen 1973–1992.

Ders.: Sacri canonis missae expositio, Reutlingen 1488, ed. Heiko A. Oberman/William J. Courtnay, 4 Bde., Wiesbaden 1963–1967 (VIEG 31–34).

Brant, Sebastian: Das Narrenschiff, übertragen v. H. A. Junghans, hg. v. Hans-Joachim Mähl, Stuttgart 1998.

Bullarum Diplomatum et Privilegiorum Sanctorum Romanorum Pontificium, Bd. IV/V, Turin 1859/60.

Bullarium Franciscanum, N.S.1, ed. Ulrich Hüntemann, Quaracchi 1929.

Cesarini, Giuliano: Denkschrift über das Symbolum, hg. v. Georg Hofmann, in: OrChr(R) 22 (1931), 3–63.

Die Chroniken der deutschen Städte vom 14.–16. Jahrhundert, 37 Bde., Leipzig 1862–1931 (ND Göttingen 1961–1969).

Colon, Christóbal: Diario del Primer Viaje, hg. v. Consuelo Varela, Madrid 1982.

Conciliorum Oecumenicorum Decreta, hg. v. Giuseppe Alberigo u.a., Bologna 31973; Abdruck mit deutscher Übersetzung: Josef Wohlmuth (Hg.), Dekrete der ökumenischen Konzilien, Bd.2: Konzilien des Mittelalters, Paderborn 2000.

Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, hg. v. Johannes Haller u.a., 8 Bde., Basel 1896–1936.

Concilium Florentinum. Documenta et scriptores, Series A, I–XI; Series B, I–IX, Rom 1940–1977.

Cronaca di Viterbo di Giovanni di Juzzo dal 1475 al 1479, in: Cronache e Statuti della città di Viterbo, ed. Ignazio Ciampi, Florenz 1872.

Denzinger, Heinrich/Hünermann, Peter: Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, Freiburg i. B. 392001.

Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, Bd.7–22, Göttingen 21956–2001; Mittlere Reihe, Bd.1–6, Göttingen 1979–1989.

Dionysius Carthusianus: Opera omnia, 42 Bde., Montreuil 1896–1913.

Ellenbog, Nikolaus: Briefwechsel, hg. v. Andreas Bigelmair/Friedrich Zoepfl, Münster 1938 (CC 19–21).

Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften, lat. u. dt., hg. v. Werner Welzig, 8 Bde., Darmstadt 32006.

Ficinus, Marsilius: Opera omnia, 2 Bde., Basel 1576 (ND Turin 1962).

Geiler von Kaysersberg, Johannes: Sämtliche Werke, hg. v. Gerhard Bauer. Erster Teil: Die deutschen Schriften, Erste Abteilung: Die zu Geilers Lebzeiten erschienenen Schriften 1, Berlin/New York 1989.

Georgius de Ungaria: Tractatus de moribus, condicionibus et nequicia Turcorum, hg. u. übers. v. Reinhard Klockow, Köln u.a. 1994.

Gerson, Johannes: Œuvres complètes, ed. Palémon Glorieux, 10 Bde., Paris 1960–1973.

Ders.: De mystica theologia, hg. v. André Combes, Lugano 1958.

Guicciardini, Francesco: Storia d’Italia, in: Ders., Opere, Bd.2/3, ed. Emanuella Scarano, Turin 1981.

Hardt, Hermann von der: Magnum Oecumenicum Constanciense Concilium I–VI, Frankfurt/Leipzig 1696–1700.

Hollen, Gottschalk: Praeceptorium divinae legis, Köln 1481.

Institoris, Heinrich: Malleus Maleficarum. Der Hexenhammer, hg. v. Christopher S. Mackay, Bd.1: Latin Text and Introduction, Cambridge 2006; dt. Übers. hg. v. Günter Jerouschek/ Wolfgang Behringer, München 2000.

Johannes von Paltz: Johannes von Paltz, Die himmlische Fundgrube, hg. v. Horst Laubner u.a., in: Johannes von Paltz, Werke, Bd.3: Opuscula, hg. v. Christoph Burger u.a. (SuR NR 4), Berlin/New York 1989, 155–253.

Ders.: Supplementum Coelifodinae, in: Ders.: Werke, Bd.2, hg. u. bearb. v. Berndt Hamm, Berlin/New York 1983 (SuR NR 3).

Johannes von Ragusa: Tractatus de ecclesia, ed. Werner Krämer, in: Ders., Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, Münster 1980, 369–383 (BGPh ThM NF 19).

Johannes von Segovia: Tractatus super praesidencia, in: Pascal Ladner, Johannes von Segovias Stellung zur Präsidentenfrage auf dem Basler Konzil, in: ZSKG 62 (1968), 1–113, hier: 31–113.

Johannes von Staupitz: Sämtliche Schriften 1. Lateinische Schriften I: Tübinger Predigten, bearb. v. Richard Wetzel, Berlin/New York 1987 (SuR NR 13).

Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd.2: Mittelalter, hg. v. Adolf Martin Ritter u.a., Neukirchen-Vluyn 52001.

Kolde, Dietrich: Christenspiegel, hg. v. Clemens Drees, Werl 1954.

Mansi, Johannes D.: Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Bd.27–32, Paris 1903–1906 (ND Graz 1961).

Marcus von Weida: Spiegel hochloblicher Bruderschaft des Rosenkrantz Marie, Leipzig 1515 (ed. Anthony van der Lee, Amsterdam 1978).

Mauburnus, Johannes: Rosetum exercitiorum spiritualium et sacrarum meditationum, Paris 1510.

Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti, hg. v. Franz Palacky u.a., 4 Bde., Wien 1857–1935.

Nicolaus von Lyra: Postilla super totam Bibliam cum expositionibus Britonis et additionibus Pauli Burgensis, Straßburg 1492 (ND Frankfurt a. M. 1971).

Nider, Johannes: Formicarius, Köln 1470 (ND mit einer Einführung v. Hans Bidermann, Graz 1971); Lib. V 3.4.7, ed. Catherine Chène, in: Martine Ostorero (Hg.), L’imaginaire du sabbat. Edition critique des Textes les plus anciens (1430 c. – 1400 c.), Lausanne 1999 (Cahiers Lausannois d’Histoire Médiévale 26).

Ders.: Tractatus de reformatione religiosorum, Paris 1512.

Nikolaus von Kues: Opera omnia, hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1932ff., Hamburg 1950ff.

Ders.: Philosophisch-theologische Werke. Lateinisch-deutsch, mit einer Einleitung von Karl Bormann, 4 Bde., Hamburg 2002.

Ders.: Schriften, im Auftrage der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in deutscher Übersetzung hg. v. E. Hoffmann u.a., Leipzig 1936ff.; Hamburg 1959ff.

Ders.: Vom Frieden zwischen den Religionen, hg. u. übers. v. Klaus Berger/Christiane Nord, Frankfurt a. M./Leipzig 2002.

Nikolaus von Lyra: Postilla cum additionibus Pauli Burgensis, Straßburg 1492 (ND Frankfurt a. M. 1971).

Pico della Mirandola, Giovanni: De hominis dignitate, hg. u. übers. v. August Buck, Hamburg 1990 (PhB 427).

Pio II: Lettera a Maometto, ed. Giovanni Toffanin, Neapel 1953.

Poggio Bracciolini: Opera omnia, Bd. I: Scripta in editione Basiliensi anno MDXXXVIII collata, Turin 1964.

Pupper von Goch, Johannes: Dialogus, in: Christian W. F. Walch, Monimenta medii aevi I/4, Göttingen 1760, 73–239.

Ders.: De libertate christiana, hg. v. Frederic Pijper, Bibliotheca Reformatoria Neerlandica, Bd. VI, Hague 1910, 1–263.

Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, hg. v. Kurt Aland, Bd.1, Tübingen 61967.

Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. 1. Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414–1418); 2. Teil: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431–1449) und Ferrara/Florenz (1438–1445), hg. v. Jürgen Miethke/Lorenz Weinrich, Darmstadt 1995/2002 (AQMA 38a, b).

Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter, hg. v. Lorenz Weinrich, Darmstadt 2001 (AQMA 39).

Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500), hg. v. Lorenz Weinrich, Darmstadt 1983 (AQMA 33).

Reformatio Sigismundi, hg. v. Heinrich Koller Stuttgart 1964 (ND 1995) (MGH. Staatsschriften des späteren Mittelalters 6).

Regesta Imperii; Bd. XI–XIV, hg. v. Johann F. Böhmer, Wien u.a. 1900–2007.

Regesten Kaiser FriedrichsIII. (1440–1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller u.a., Wien u.a. 1982–2007.

Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. v. Deutschen Historischen Institut in Rom, Berlin 1897ff.

Reuchlin, Johannes: Briefwechsel, 2 Bde., hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim, unter Mitwirkung v. Stefan Rhein bearb. v. Matthias Dall’Asta u. Gerald Dörner, Bd. I: 1477–1505, Stuttgart/Bad Cannstatt 1999; Bd. II: 1506–1513, Stuttgart/Bad Cannstatt 2003.

Ders.: De verbo mirifico, 1494. De arte cabalistica, 1517 (ND Stuttgart/Bad Cannstatt 1964).

Schmitt, Eberhard (Hg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, 5 Bde. München 1984–2003.

Stephan von Landskron: Die Hymelstrasz, Augsburg 1484 (ND Amsterdam 1979).

Thomas von Aquin: Summa de articulis fidei et ecclesiae sacramentis, in: Opera omnia XLII, Ed. Leonina, Rom 1979, 207–257.

Thomas von Kempen: Opera omnia, hg. v. Michael Joseph Pohl, 7 Bde., Freiburg i. B. 1910–1922.

Ders.: De imitatione Christi, hg. u. übers. v. Friedrich Eichler, München 1966.

Valla, Lorenzo: De voluptate sive De vero bono. Von der Lust oder Vom wahren Guten, lat. u. dt. hg. v. Peter Michael Schenkel, München 2004 (Humanistische Bibliothek II/34).

Vener, Job: Avisamentum, hg. v. Herman Heimpel, in: Ders.: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447, Bd.3, Göttingen 1982, 1290–1315 (VMPIG 52).

Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, hg. v. Falk Eisermann, 3 Bde., Wiesbaden 2004.

Wessel Gansfort, Johannes: Opera. Groningen 1614 (ND Nieuwkoop 1966).

Wolff, Johannes: Beichtbüchlein, hg. v. Friedrich W. Battenberg, Gießen 1907.

II. ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN UND AUFSATZSAMMLUNGEN

Alberigo, Giuseppe (Hg.): Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II, Düsseldorf 1993.

Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Spätmittelalter, Darmstadt 1997.

Bast, Robert J./Gow, Andrew C. (Hg.): Continuity and Change. The Harvest of Late-Medieval and Reformation History. FS Heiko A. Oberman, Leiden 2000.

Bäumer, Remigius (Hg.): Die Entwicklung des Konziliarismus, Darmstadt 1976 (WdF 279).

Ders. (Hg.): Das Konstanzer Konzil, Darmstadt 1977 (WdF 415).

Bertram, Martin (Hg.): Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, Tübingen 2005 (BDHIR 108).

Blickle, Peter (Hg.): Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400–1600, Berlin 1989 (ZHF.B 9).

Ders. u.a. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte, München 2002 (HZ.B NF 33).

Boockmann, Hartmut: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, Göttingen 1994 (AAWG 206).

Ders./Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410–1495), Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Bd.8, Stuttgart 2005.

Ders./Moeller, Bernd/Stackmann, Karl (Hg.): Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie, Göttingen 1989 (AAWG 179).

Brady, Thomas A. Jr. (Hg.): Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, München 2001 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 50).

Ders. u.a. (Hg.): Handbook of European History 1400–1600. Late Middle Ages, Renaissance and Reformation, 2 Bde., Leiden u.a. 1994/95.

Brandmüller, Walter: Papst und Konzil im Großen Schisma (1378–1431). Studien und Quellen, Paderborn u.a. 1990.

Derwich, Marek/Staub, Martial (Hg.): Die ‚Neue Frömmigkeit‘ in Europa im Spätmittelalter, Göttingen 2004 (VMPIG 205).

Dinzelbacher, Peter: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Bd.2: Hoch- und Spätmittelalter, Paderborn u.a. 2000.

Ders.: Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, Paderborn u.a. 1994.

Ders./Bauer, Dieter R. (Hg.): Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter, Köln/Wien 1988 (Beihefte zum Archiv für Kirchengeschichte 28).

Dinzelbacher, Peter/Mück, Hans-Dieter (Hg.): Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, Stuttgart 1987 (Böblinger Forum 1).

Duffy, Eamon: The Stripping of the Altars: Traditional Religion in England c. 1400 – c.1580, New Haven/London 1992.

Dykema, Peter A./Oberman, Heiko A. (Hg.): Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern Europe, Leiden 1993 (Studies in Medieval and Reformation Thought 51).

Eckert, Willehad P. (Hg.): Thomas von Aquino. Interpretation und Rezeption, Mainz 1974 (WSAMA 5).

Eichenberger, Walter/Wendland, Henning: Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der achtzehn deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522, Hamburg 21983.

Elm, Kaspar (Hg.): Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, Berlin 1989 (BHSt 14; Ordensstudien VI).

Erkens, Franz-Reiner (Hg.): Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter, Berlin 1997 (ZHF.B 20).

Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte. Bd.1: Die katholische Kirche, Köln/Graz 41964.

Franzen, August/Müller, Wolfgang (Hg.): Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie, Freiburg i. B. u.a. 1964.

Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448–1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996.

Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur, hg. v. Jean-Marie Mayeur u.a., dt. Ausgabe hg. v. Brox, Norbert u.a. Bd.6: Die Zeit der Zerreißproben (1274–1449), hg. v. Michel Mollat du Jourdin u. André Vauchez, dt. Ausgabe bearb. u. hg. v. Bernhard Schimmelpfennig, Freiburg i. B. u.a. 1991; Bd.7: Von der Reform zur Reformation (1450–1530), hg. v. Marc Venard, dt. Ausgabe bearb. u. hg. v. Heribert Smolinsky, Freiburg i. B. u.a. 1995.

Graus, František (Hg.): Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme, Sigmaringen 1987 (VKAMAG 35).

Greschat, Martin (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Bd.4: Mittelalter II, Stuttgart u.a. 1983; Bd.12: PapsttumII. Vom Abendländischen Schisma bis zur Gegenwart, Stuttgart u.a. 1985.

Hagen, Kenneth (Hg.): Augustine, the Harvest, and Theology (1300–1650), FS Heiko A. Oberman, Leiden 1990.

Hamm, Berndt/Lentes, Thomas (Hg.): Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis, Tübingen 2001 (SuR NR 15).

Hamm, Berndt/Leppin, Volker (Hg.): Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther, Tübingen 2007 (SuR NR 36).

Hammerstein, Notker (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I: 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, München 1996.

Handbuch der Kirchengeschichte, hg. v. Hubert Jedin. Bd. III/2: Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation, Freiburg i. B. u.a. 1968.

Helmrath, Johannes/Müller, Heribert (Hg.): Studien zum 15. Jahrhundert. FS Erich Meuthen, 2 Bde., München 1994.

Hlavácek, Ivan/Patschovsky, Alexander (Hg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449), Konstanz 1996.

Jaritz, Gerhard: Zwischen Augenblick und Ewigkeit. Einführung in die Alltagsgeschichte des Mittelalters, Wien/Köln 1989.

Jussen, Bernhard/Koslofsky, Craig (Hg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400–1600, Göttingen 1999 (VMPIG 145).

King, Margaret L.: Frauen in der Renaissance, München 1993.

Kristeller, Paul Oskar: Humanismus und Renaissance. Bd. I: Die antiken und mittelalterlichen Quellen, hg. v. Eckhard Keßler/übers. v. Renate Schweyen-Ott, München 1974; Bd. II: Philosophie, Bildung und Kunst, hg. v. Eckhard Keßler/übers. v. Renate Schweyen-Ott, München 1976.

Kurze, Dietrich: Klerus, Ketzer, Kriege und Propheten. Gesammelte Aufsätze, hg. v. Jürgen Sarnowsky, Marie-Luise Heckmann u. Stuart Jenks, Warendorf 1996.

Leppin, Volker: Theologie im Mittelalter, Leipzig 2007 (KGE I/11). Leuschner, Joachim: Deutschland im späten Mittelalter, Göttingen 21983 (Deutsche Geschichte 3).

Litz, Gudrun u.a. (Hg.): Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History, FS Berndt Hamm, Leiden/Boston 2005 (Studies in the history of Christian traditions 124).

Löther, Andrea u.a. (Hg.): Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter, FS Klaus Schreiner, München 1996.

Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert, München 42006 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd.9).

Moeller, Bernd: Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze, hg. v. Johannes Schilling, Göttingen 1991.

Ders. (Hg.): Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. Wissenschaftliches Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte 1996, Gütersloh 1998 (SVRG 199).

Ders./Patze, Hans/Stackmann, Karl (Hg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 1983 (AAWG 137).

Moraw, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250–1490, Berlin 1985 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3).

Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 2 Bde., Wiesbaden 1998.

Nieden, Hans-Jörg/Nieden, Marcel (Hg.): Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit, FS Wolfgang Sommer, Stuttgart 1999.

Oberman, Heiko Augustinus (Hg.): Gregor von Rimini. Werk und Wirkung bis zur Reformation, Berlin/New York 1981 (SuR NR 20).

Pastor, Ludwig Freiherr von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Bd.1–3: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance, Freiburg 121955.

Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses am Ausgang des Mittelalters, Paderborn 1923 (ND Darmstadt 2000).

Reinhard, Wolfgang: Reichsreform und Reformation, in: Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte Bd.9, Stuttgart 102001, 109–356.

Rengstorff, Karl Heinrich/Kortzfleisch, Siegfried von (Hg.): Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen und Juden. Darstellung mit Quellen, 2 Bde., Stuttgart 1968–1970.

Rösener, Werner (Hg.): Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung 8).

Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd.4: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts, München 1999.

Schilling, Heinz: Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten, 1250–1750, Berlin 1999.

Schreiner, Klaus (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002.

Ders. (Hg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, München 1992 (Schriften des Historischen Kollegs 20).

Ders./Signori, Gabriela (Hg.): Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters, Berlin 2000 (ZHF.B 24).

Schubert, Ernst: Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 21998.

Seebaß, Gottfried: Geschichte des ChristentumsIII. Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006 (Th W 7).

Seibt, Ferdinand/Eberhard, Winfried (Hg.): Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters, Stuttgart 1984.

Dies. (Hg.): Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987.

Šmahel, František (Hg.): Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter, München 1998 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 39).

Suntrup, Rudolf/Veenstra, Jan R./Bollmann, Anne (Hg.): The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times/Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt a. M. u.a. 2005 (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 5). 16

Untersuchungen zu Kloster und Stift, hg. v. Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen 1980 (VMPIG 68. Studien zur Germania Sacra 14).

Zschoch, Hellmut: Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts, Göttingen 2004 (Zugänge zur Kirchengeschichte 5).

III. LITERATUR ZU DEN EINZELNEN KAPITELN

Einführung

Boockmann, Hartmut: Das 15. Jahrhundert und die Reformation, in: Ders., Kirche, 9–25.

Geuenich, Dieter: Das 15. Jahrhundert – „Herbst des Mittelalters“ oder Beginn der Neuzeit?, in: Dirk Ansorge u.a. (Hg.), Wegmarken europäischer Zivilisation, Göttingen 2001, 162–177.

Graus, František: Vom ‚Schwarzen Tod‘ zur Reformation. Der krisenhafte Charakter des europäischen Spätmittelalters, in: Peter Blickle (Hg.): Revolte und Revolution in Europa, München 1975, 10–30 (HZ.B 4).

Hamm, Berndt: Normative Zentrierung im 15. und 16. Jahrhundert. Beobachtungen zu Religiosität, Theologie und Ikonologie, in: ZHF 26 (1999), 163–202.

Ders.: Von der spätmittelalterlichen reformatio zur Reformation: der Prozeß normativer Zentrierung von Religion und Gesellschaft in Deutschland, in: ARG 84 (1993), 7–81.

Jussen, Bernhard: Epochen-Imaginationen: ‚Reformation‘, ‚Mittelalter‘, ‚Systembruch‘ und einige Relikte des strukturalen Blicks, in: Ders./Koslofsky, Kulturelle Reformation, 22–27.

Koslofsky, Craig: ‚Kulturelle Reformation‘ und die reformationsgeschichtliche Forschung, in: Jussen/Koslofsky, Kulturelle Reformation, 18–22.

Meuthen, Erich: Gab es ein spätes Mittelalter?, in: Johannes Kunisch (Hg.): Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs, Berlin 1990, 91–135 (Historische Forschungen 42).

Moeller, Bernd: Probleme der Reformationsgeschichtsforschung, in: ZKG 76 (1965), 246–257.

Schilling, Heinz: Die Reformation – ein revolutionärer Umbruch oder Hauptetappe eines langfristigen reformierenden Wandels?, in: Winfried Speitkamp/Hans-Peter Ullmann (Hg.): Konflikt und Reform, FS Helmut Berding, Göttingen 1995, 26–40.

Kapitel 1: Christentum und Gesellschaft

A Die Institution Kirche und die Gemeinschaft der Gläubigen

Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche, München 1992 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17).

Brady, Thomas A. Jr.: The Holy Roman Empire’s Bishops on the Eve of the Reformation, in: Bast/Gow, Continuity, 20–47.

Bünz, Enno: „Die Kirche im Dorf lassen …“ Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen Niederkirchenwesen, in: Werner Rösener (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000, 77–167 (VMPIG 156).

Burger, Christoph: Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der Theologie und Kanzler der Universität Paris, Tübingen 1986 (BHTh 70).

Elm, Kaspar: Vita regularis sine regula. Bedeutung, Rechtsstellung und Selbstverständnis des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Semireligiosentums, in: F. Šmahel (Hg.), Häresie, 239–273.

Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter, München 51994.

Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, Mainz 1987.

Ders.: Verwandtschaft, Freundschaft, Landsmannschaft, Patronage um 1500: Das Speyerer Domkapitel als Instrument politischer und sozialer Integration, in: Seibt/Eberhard, Europa 1500, 349–367.

Hamm, Berndt: Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation, Göttingen 1996.

Heitzenröder, Wolfram: Reichsstädte und Reichskirche in der Wetterau. Der Einfluß des städtischen Rats auf die geistlichen Institute vor der Reformation, Frankfurt a. M. 1982.

Hergemöller, Bernd-Ulrich: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Handund Studienbuch, Warendorf 21994.

Holbach, Rudolf: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter, Trier 1982 (Trierer Historische Forschungen 2).

Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476), Mainz 1990 (QMRKG 64).

Johanek, Peter: Bischof, Klerus und Laienwelt in Deutschland vor der Reformation, in: Ders.: Was weiter wirkt … Recht und Geschichte in Überlieferungen und Schriftkultur des Mittelalters, Münster 1997, 69–102.

Kurze, Dietrich: Hoch- und spätmittelalterliche Wahlen im Niederkirchenbereich als Ausdruck von Rechten, Rechtsansprüchen und als Wege zur Konfliktlösung [1990], in: Ders., Klerus, 84–123.

Ders.: Die kirchliche Gemeinde. Kontinuität und Wandel – Am Beispiel der Pfarrerwahlen [1983], in: Ders., Klerus, 37–46.

Ders.: Der niedere Klerus in der sozialen Welt des späteren Mittelalters [1976], in: Ders., Klerus, 1–36.

Meuthen, Erich: Die deutsche Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/52, in: Boockmann u.a. (Hg.), Lebenslehren, 421–499.

Meyer, Andreas: Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster 1316–1523, Tübingen 1986 (BDHIR 64).

Moeller, Bernd: Frömmigkeit in Deutschland um 1500 [1965], in: Ders., Die Reformation und das Mittelalter, 73–85.

Mollat, Michel: Die Armen im Mittelalter, München 21987.

Petke, Wolfgang: Oblationen, Stolgebühren und Pfarreinkünfte vom Mittelalter bis ins Zeitalter der Reformation, in: Boockmann, Kirche, 26–58.

Rahn, Kerstin: Religiöse Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt Braunschweig, Braunschweig 1994 (Braunschweiger Werkstücke A 38).

Rapp, Francis: Réformes et reformation à Strasbourg. Église et société dans l diocèse de Strasbourg 1450–1525, Paris 1974 (Collection de l’Institut des Hautes Études Alsaciennes 23).

Ders.: Die Vielfalt der Reformbestrebungen, in: GCh 7, 142–206. Remling, Ludwig: Bruderschaften in Franken. Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen, Würzburg 1986 (QFGBW 35).

Schmugge, Ludwig: Kirche, Kinder, Karrieren. Päpstliche Dispense von der unehelichen Geburt im Spätmittelalter, Zürich 1995.

Schreiner, Klaus: Gab es im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Antiklerikalismus? Von der Schwierigkeit, aus einem modernen Kampfbegriff eine Kategorie historischer Erkenntnis zu machen, in: ZHF 21 (1994), 513–521.

Ders.: Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes? Zur sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter, in: Ders., Laienfrömmigkeit, 1–78.

Schröcker, Sebastian: Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter, Paderborn 1934 (VGG.R 67).

Schröer, Alois: Die Kirche in Westfalen vor der Reformation. Verfassung und geistliche Kultur – Mißstände und Reformen, 2 Bde., Münster 21987.

Schwarz, Brigide: Römische Kurie und Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: ZHF 20 (1993), 129–152.

Scribner, Robert W.: Antiklerikalismus in Deutschland um 1500, in: Seibt/Eberhard, Europa 1500, 368–382.

Ders.: Elements of Popular Belief, in: Brady, Handbook, Bd. I, 231–262.

Sohn, Andreas: Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431–1474), Köln u.a. 1997.

B Das Christentum in der städtischen Gesellschaft

Blickle, Peter: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform, 2 Bde., München 2000.

Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter, München 21987.

Fuhrmann, Rosi: Kirche und Dorf. Religiöse Bedürfnisse und kirchliche Stiftung auf dem Lande vor der Reformation, Stuttgart u.a. 1995 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 40).

Hye, Franz-Heinz (Hg.): Stadt und Kirche, Linz 1995 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13).

Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter: 1250–1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.

Moeller, Bernd: Kleriker als Bürger [1972], in: Ders., Reformation, 35–52.

Müller, Peter: Bettelorden und Stadtgemeinde in Hildesheim im Mittelalter, Hannover 1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 2).

Neidiger, Bernhard: Mendikanten zwischen Ordensideal und städtischer Realität. Untersuchungen zum wirtschaftlichen Verhalten der Bettelorden in Basel, Berlin 1981 (BHSt 5: Ordensstudien 3).

Reicke, Siegfried: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. Erster Teil: Das Spital im Mittelalter. Geschichte und Gestalt, Stuttgart 1932 (ND Amsterdam 1970).

Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Stuttgart 2005.

Rublack, Hans-Christoph: Grundwerte in der Reichsstadt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Horst Brunner (Hg.): Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts, Göppingen 1982, 9–36.

Schleif, Corine: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg, München 1990 (Kunstwissenschaftliche Studien 58).

Tripps, Johannes: Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 1998.

Wunder, Heide: „iusticia, Teutonice fromkeyt.“ Theologische Rechtfertigung und bürgerliche Rechtschaffenheit. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines theologischen Konzepts, in: Moeller, Die frühe Reformation, 307–332.

C Das Christentum in der ländlichen Gesellschaft

Edwards, Mark U.: Die Gemeindereformation als Bindeglied zwischen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Welt, in: HZ 249 (1989), 95–103.

Fuhrmann, Rosi: Dorfgemeinde und Pfründstiftung vor der Reformation. Kommunale Selbstbestimmungschancen zwischen Religion und Recht, in: Blickle (Hg.), Kommunalisierung, 77–112.

Dies.: Die Kirche im Dorf. Kommunale Initiativen zur Organisation von Seelsorge vor der Reformation, in: Peter Blickle (Hg.): Zugänge zur bäuerlichen Reformation, Zürich 1987, 147–186 (Bauer und Reformation 1).

Machilek, Franz: Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens, in: Schreiner (Hg.), Laienfrömmigkeit, 157–189.

Weiss, Sabine: Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem päpstlichen Hof unter MartinV. (1417–1431), Tübingen 1994 (BDHIR 76).

Kapitel 2: Das Ringen um die Reform der Kirche und die Einheit des Corpus Christinanum

A Das Konzil von Konstanz 1414–1418

Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414–1418, 2 Bde., Paderborn u.a. 1991/97.

Ders.: Das Konzil von Pavia-Siena 1423–1424, 2 Bde., Münster 1968–1974 (VRF 16/I–II).

Heimpel, Hermann: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3 Bde., Göttingen 1982 (VIMPG 52).

Miethke, Jürgen: Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Motive – Methoden – Wirkungen, in: Helmrath/Müller (Hg.), Studien, Bd.1, 14–42.

Ders.: Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung, in: DA 37 (1981), 736–773.

Ders.: Die Prozesse in Konstanz gegen Jan Hus und Hieronymus von Prag – ein Konflikt unter Reformern?, in: Šmahel, Häresie, 147–167.

Patschovsky, Alexander: Der italienische Humanismus auf dem Konstanzer Konzil (1414–1418), Konstanz 1999.

Šmahel, František: Die Hussitische Revolution, 3 Bde., Hannover 2002 (MGH.Schriften 43).

Studt, Birgit: Papst MartinV. (1417–1431) und die Kirchenreform in Deutschland, Köln u.a. 2004.

Stump, Philipp Haven: The Reforms of the Council of Constance (1414–1418), Leiden u.a. 1994 (SHCT 53).

Werner, Ernst: Jan Hus. Welt und Umwelt eines Prager Frühreformators, Weimar 1991.

Wohlmuth, Josef: Die Konzilien von Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449), in: Alberigo, Geschichte, 233–290.

B Das Konzil von Basel und die Union von Florenz (1431–1449)

Angermeier, Heinz: Das Reich und der Konziliarismus, in: HZ 191 (1961), 529–583.

Ders.: Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, München 1984.

Black, Antony J.: Council and Commune. The conciliar movement and the fifteenth century heritage, London 1979.

Fink, Karl August: Das abendländische Schisma und die Konzilien, in: HKG III/2, 490–516.539–588.

Gill, Joseph: The Council of Florence, Cambridge, Mass. 1959 (ND New York 1979).

Ders.: Konstanz und Basel-Florenz, Mainz 1967 (Geschichte der ökumenischen Konzilien IX).

Helmrath, Johannes: Das Basler Konzil 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln 1987.

Kandler, Karl-Hermann: Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit, Göttingen 1995.

Krämer, Werner: Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, Münster 1980 (BGPh ThM NF 19).

Lazarus, Paul: Das Basler Konzil. Seine Berufung und Leitung, seine Gliederung und Behördenorganisation, Berlin 1912 (ND Vaduz 1965) (HS 100).

Leidl, August: Die Einheit der Kirchen auf den spätmittelalterlichen Konzilien von Konstanz bis Florenz, Paderborn 1966 (KKTS 17).

Leinweber, Jürgen: Provinzialsynode und Reform im Spätmittelalter, in: Remigius Bäumer (Hg.): Reformatio Ecclesiae, FS Erwin Iserloh, Paderborn 1980, 113–128.

Meuthen, Erich: Das Basler Konzil als Forschungsproblem der europäischen Geschichte, Opladen 1985.

Ders.: Nikolaus von Kues. Skizze einer Biographie, Münster 71992.

Ders.: Rota und Rotamanuale des Basler Konzils. Mit Notizen über den Rotanotar Johannes Wydenroyd aus Köln, in: Erwin Gatz (Hg.): Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv. Studien zu Ehren von Hermann Hoberg, Bd. II, Rom 1979, 473–518 (MHP 6).

Miethke, Jürgen: Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Motive – Methoden – Wirkungen, in: Helmrath/Müller, Studien, Bd.1, 13–42.

Mohler, Ludwig: Kardinal Bessarion als Theologe, Humanist und Staatsmann, 3 Bde., Paderborn 1923–1942 (ND Aalen 1967).

Müller, Heribert: Die Franzosen, Frankreich und das Basler Konzil (1432–1449), 2 Bde., Paderborn u.a. 1990 (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen 9, 1–2).

Proch, Umberto: Die Unionskonzilien von Lyon (1274) und Florenz (1438–1445), in: G. Alberigo (Hg.), Geschichte der Konzilien, 291–329.

Sieglerschmidt, Jörg: Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des Kirchenpatronatsrechts im 15. und 16. Jahrhundert, Köln/Wien 1987.

Stieber, Joachim W.: Amedée VIII – Felix V et le concile de Bâle, in: Bernard Andenmatten u a. (Hg.), Amedée VIII – FelixV. Premier duc de Savoie et pape (1383–1451), Lausanne 1992, 339–373.

Ders.: Pope Eugenius IV, the Council of Basel and the Secular and Ecclesiastical Authorities in the Empire. The Conflict over Supreme Authority and Power in the Church, Leiden 1978 (SHCT 13).

Sudmann, Stefan: Das Basler Konzil. Synodale Praxis zwischen Routine und Revolution, Frankfurt a. M. u.a. 2005 (Tradition – Reform – Innovation 8).

Wohlmuth, Josef: Verständigung in der Kirche untersucht an der Sprache des Konzils von Basel, Mainz 1983 (TTS 19).

C Die Kirche zwischen universalem Anspruch und nationalen Interessen

Blickle, Peter: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300 bis 1800, München 1988. Chiffoleau, Jacques: La religion flamboyante (v. 1320 – v. 1520), in: François Lebrun (Hg.): Du christianisme flamboyante à l’aube des Lumières (XIVe – XVIIIe siècle), Paris 1988 (Histoire religieuse de la France II), 11–183.

Eberhard, Winfried: Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478–1530, München/Wien 1981 (VCC 38).

Elm, Kaspar: Johannes Kapistrans Predigtreise diesseits der Alpen (1451–1456), in: Boockmann u.a. (Hg.), Lebenslehren, 500–519.

Harvey, Margaret: England, Rome, and the Papacy 1417–1464. The study of a relationship, Manchester/New York 1993.

Hay, Denys: The Church in Italy in the Fifteenth Century, Cambridge 1977.

Heinig, Paul-Joachim: Kaiser FriedrichIII. (1440–1493). Hof, Regierung und Politik, Köln u.a. 1997 (FKPG 17).

Hürten, Heinz: Die Mainzer Akzeptation von 1439, in: AMRhKG 11 (1959), 42–75.

Hylson-Smith, Kenneth: Christianity in England from Roman Times to the Reformation, Bd.3:1384–1558, London 2001.

Janssen, Wilhelm: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter, Köln 1995 (Geschichte des Erzbistums Köln II/1).

Kłoczowski, Jerzy: Das Erbe des Jan Hus, in: GCh 7, 461–473.

Ladero, Miguel Angel: Das Spanien der Katholischen Könige. Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien (1469–1516), Innsbruck 1992.

Meyer, Andreas: Das Wiener Konkordat von 1448 – eine erfolgreiche Reform des Spätmittelalters, in: QFIAB 66 (1986), 108–152.

Schneider, Bernd Christian: Ius Reformandi, Tübingen 2001 (JusEcc 68).

Schulze, Manfred: Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation, Tübingen 1991 (SuR NR 2).

Stievermann, Dieter: Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg, Sigmaringen 1989.

Kapitel 3: Studia humanitatis und Renaissancepapsttum

Augustijn, Cornelis: Humanismus, Göttingen 2003 (KiG 2/H2).

Buck, August: Der italienische Humanismus, in: Hammerstein (Hg.), Handbuch, Bd. I, 1–56.

Ders.: Säkularisierende Grundtendenzen der italienischen Renaissance, in: Helmrath/Müller (Hg.), Studien, Bd.2, 609–622.

Burke, Peter: Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung, Berlin 1985.

Ders.: Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, München 1998.

Fietze, Katharina: Spiegel der Vernunft. Theorien zum Menschsein der Frau in der Anthropologie des 15. Jahrhunderts, Paderborn u.a. 1991.

Fink, Karl August: Vom Mittelalter zur Reformation, in: HKG III/2, 625–676.

Frenz, Thomas: Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), Tübingen 1986 (BDHIR 63).

Hamm, Berndt: Hieronymus-Begeisterung und Augustinismus vor der Reformation. Beobachtungen zur Beziehung zwischen Humanismus und Frömmigkeitstheologie (am Beispiel Nürnbergs), in: Hagen (Hg.), Augustine, 127–235.

Kießling, Rolf: Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter, Augsburg 1971 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 21).

Kristeller, Paul Oskar: Medieval Aspects of Renaissance Learning, hg. v. E. P. Mahoney, New York 1992.

Moeller, Bernd: Die letzten Ablaßkampagnen. Luthers Widerspruch gegen den Ablaß in seinem geschichtlichen Zusammenhang, in: Ders., Die Reformation und das Mittelalter, 53–72.

Partner, Peter: The Pope’s Men. The Papal Civil Service in the Renaissance, Oxford 1990.

Reinhard, Wolfgang: Papa Pius. Prolegomena zu einer Sozialgeschichte des Papsttums, in: Remigius Bäumer (Hg.): Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum, FS August Franzen, München 1972, 261–299.

Roeck, Bernd: Säkularisierungstendenzen in der Kultur der Renaissance? Jacob Burckhardts Modell heute, in: Peter Blickle/Rudolf Schlögl (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, Epfendorf 2005 (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 13), 127–139.

Rüegg, Walter (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, 2 Bde., München 1993/95.

Rummel, Erika: The Humanist-Scholastic Debate in the Renaissance and Reformation, Cambridge, Mass./London 1995 (HHS 120).

Schimmelpfennig, Bernhard: Der Ämterhandel an der römischen Kurie von PiusII. bis zum Sacco di Roma (1458–1527), in: Ilja Mieck (Hg.): Ämterhandel im Spätmittelalter und im 16. Jahrhundert, Berlin 1984, 3–41.

Ders.: Papst als Territorialherr im 15. Jahrhundert, in: Seibt/Eberhard (Hg.), Europa 1500, 84–95.

Ders.: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, Darmstadt 1984.

Strnad, Alfred A.: Die Päpste der Früh- und Hochrenaissance, in: Greschat (Hg.), Gestalten, Bd.12, 39–52.

Thomson, John A. F.: Popes and Princes, 1417–1517. Politics and Polity in the Late Medieval Church, London 1980.

Trinkaus, Charles E.: In Our Image and Likeness. Humanity and Divinity in Italian Humanist Thought, 2 Bde., London 1970.

Kapitel 4: Frömmigkeit, Theologie und Glaubensvermittlung

A Die Erneuerung der Frömmigkeit

Becker, Petrus: Erstrebte und erreichte Ziele benediktinischer Reformen im Spätmittelalter, in: Elm (Hg.), Reformbemühungen, 23–34.

Elm, Kaspar: Die Franziskanerobservanz als Bildungsreform, in: Boockmann u.a. (Hg.), Lebenslehren, 201–213.

Ders.: Monastische Reformen zwischen Humanismus und Reformation, in: Lothar Perlitt (Hg.), 900 Jahre Kloster Bursfelde. Reden und Vorträge zum Jubiläum 1993, Göttingen 1994, 59–111.

Ders.: Reform- und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen. Ein Überblick, in: Ders. (Hg.), Reformbemühungen, 3–19.

Ders.: Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter. Forschungen und Forschungsaufgaben, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift, 188–238.

Epiney-Burgard, Georgette: Die Wege der Bildung in der Devotio moderna, in: Boockmann u.a. (Hg.), Lebenslehren, 181–200.

Frank, Barbara: Konversen und Laien in den benediktinischen Reformklöstern des 15. Jahrhunderts, in: Kaspar Elm (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Konversen im Mittelalter, Berlin 1980 (BHSt 2), 49–66.

Hamm, Berndt: Johann von Staupitz (ca. 1468–1524) – ein spätmittelalterlicher Reformer und ‚Vater‘ der Reformation, in: ARG 92 (2001), 6–41.

Hammer, Elke-Ursel: Monastische Reform zwischen Person und Institution. Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln (1454–1499), Göttingen 2001 (VMPIG 165. Studien zur Germania Sacra 22).

Hinz, Ulrich: Die Brüder vom gemeinsamen Leben im Jahrhundert der Reformation. Das Münstersche Kolloquium, Tübingen 1997 (SuR NR 9).

Höing, Hubert: Kloster und Stadt. Vergleichende Beiträge zum Verhältnis Kirche und Stadt im Spätmittelalter, dargestellt besonders am Beispiel der Fraterherren in Münster, Münster 1981 (WestfSac 7).

Klausmann, Theo: Consuetudo consuetudine vincitur. Die Hausordnungen der Brüder vom gemeinsamen Leben im Bildungs- und Sozialisationsprogramm der Devotio moderna, Frankfurt a. M. u.a. 2003 (Tradition – Reform – Innovation 4).

Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt, Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, Leipzig 21992 (EThSt 22).

Klug, Martina B.: Armut und Arbeit in der Devotio moderna. Studien zum Leben der Schwestern in niederrheinischen Gemeinschaften, Münster/New York 2005 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 15).

Kock, Thomas: Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels, Frankfurt a. M. u.a. 1999 (Tradition – Reform – Innovation 2).

Kohl, Wilhelm: Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel, Berlin 1968 (GermSac N. F. 3. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln: Das Bistum Münster 1).

Köpf, Ulrich: Monastische Theologie im 15. Jahrhundert, in: RoJKG 11 (1992), 117–135. Ders.: Monastische und scholastische Theologie, in: Dieter R. Bauer/Gotthard Fuchs (Hg.): Bernhard von Clairvaux und der Beginn der Moderne, Innsbruck 1996, 96–135.

Ders.: Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Bernhards von Clairvaux. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Kaspar Elm (Hg.): Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit, Wiesbaden 1994, 5–65.

Lentes, Thomas: Andacht und Gebärde. Das religiöse Ausdrucksverhalten, in: Jussen/Koslofsky (Hg.), Kulturelle Reformation, 29–67.

Martin, Dennis D.: Fifteenth-Century Carthusian Reform. The World of Nicholas Kempf, Leiden 1992 (SHCT 49).

Mertens, Dieter: Monastische Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts: Ideen, Ziele, Resultate, in: Hlavácek/Patschovsky (Hg.), Reform, 157–181.

Oberman, Heiko A.: Spätscholastik und Reformation. Bd.2: Werden und Wertung der Reformation. Vom Wegestreit zum Glaubenskampf, Tübingen 31989.

Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in Six Biographical Sketches, Leiden/Bosten 2005 (SMRT 108).

Post, Regnerus Richardus: The Modern Devotion. Confrontation with Reformation and Humanism, Leiden 1968 (SMRT 3).

Rehm, Gerhard: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutschland. Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des weiblichen Religiosentums, Berlin 1985 (BHSt 11, Ordensstudien V).

Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ‚Konventstagebuchs‘ einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507), Tübingen 2004 (SuR NR 24).

Seegets, Petra: Passionstheologie und Passionsfrömmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Der Nürnberger Franziskaner Stephan Fridolin (gest. 1498) zwischen Kloster und Stadt, Tübingen 1998 (SuR NR 10).

Stupperich, Robert (Hg.): Das Fraterhaus zu Herford. Teil II: Statuten, Bekenntnisse, Briefwechsel, Münster 1984 (VHKW 35/QGDMW 1).

Van Engen, John: The Sayings of the Fathers. An Inside Look at the New Devout in Deventer, in: Bast/Gow (Hg.), Continuity and Change, 279–302; Appendix: A Working Edition of the Dicta Patrum, 303–320.

Weinbrenner, Ralph: Klosterreform im 15. Jahrhundert zwischen Ideal und Praxis. Der Augustinereremit Andreas Proles (1429–1503) und die privilegierte Observanz, Tübingen 1996 (SuR NR 7).

Zschoch, Hellmut: Klosterreform und monastische Spiritualität im 15. Jahrhundert. Conrad von Zenn OESA (gest. 1460) und sein Liber de vita monastica, Tübingen 1988 (BHTh 75).

B Theologie

Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Frankfurt a. M. 1985.

Benrath, Gustav Adolf: Reformtheologen des 15. Jahrhunderts, Gütersloh 1968.

Ders. (Hg.): Wegbereiter der Reformation (Klassiker des Protestantismus 1), Bremen 1967.

Dinzelbacher, Peter: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn u.a. 1996.

Flasch, Kurt: Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Theologie, Frankfurt a. M. 1998.

Grabmann, Michael: Johannes Capreolus O. P., der „Princeps thomistarum“ (gest. 1444) und seine Stellung in der Geschichte der Thomistenschule, in: Ders.: Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik, Bd. III, hg. v. L. Ott, München 1956 (ND Hildesheim/New York 1975), 370–410.

Grosse, Sven: Heilsungewißheit und Scrupulositas im späten Mittelalter. Studien zu Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit, Tübingen 1994 (BHTh 85).

Hamm, Berndt: Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes Paltz und seinem Umkreis, Tübingen 1982 (BHTh 65).

Ders.: Was ist Frömmigkeitstheologie? Überlegungen zum 14.–16. Jahrhundert, in: Nieden, Praxis Pietatis, 9–45.

Kandler, Karl-Hermann: Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit, Göttingen 1995.

Kraume, Herbert: Die Gerson-Übersetzungen Geiler von Kaysersberg. Studien zur deutschsprachigen Gerson-Rezeption, München 1980 (MTUDL 71).

Meuthen, Erich: Nikolaus von Kues 1401–1464. Skizze einer Biographie, Münster 81992.

Oberman, Heiko Augustinus: Forerunners of the Reformation. The shape of late medieval thought, illustrated by key documents, Philadelphia 21981.

Ders.: Spätscholastik und Reformation. Bd.1: Der Herbst der mittelalterlichen Theologie, Zürich 1965; Bd.2: Werden und Wertung der Reformation. Vom Wegestreit zum Glaubenskampf, Tübingen 31989.

Ozment, Steven E.: Homo spiritualis. A Comparative Study of the Anthropology of Johannes Tauler, Jean Gerson and Martin Luther (1509–1516) in the Context of Their Theological Thought, Leiden 1969 (SMRT 6).

Schmidt, Martin Anton: Die Zeit der Scholastik, in: HDThG 1, Göttingen 21998, 567–754.

Schulze, Manfred: Der Hiob-Prediger. Johannes von Staupitz auf der Kanzel der Tübinger Augustinerkirche, in: Hagen, Augustine, 60–88.

Seifert, Arno: Das höhere Schulwesen. Universitäten und Gymnasien, in: Hammerstein (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. I, 197–374.

Wassermann, Dirk: Dionysius der Kartäuser. Einführung in Werk und Gedankenwelt, Salzburg 1996 (ACar 133).

Wilhelm-Schaffer, Irmgard: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u.a. 1999.

Zumkeller, Adolar: Erbsünde, Gnade, Rechtfertigung und Verdienst nach der Lehre der Erfurter Augustinertheologen des Spätmittelalters, Würzburg 1984 (Cass. 35).

C Glaubensvermittlung

Baptist-Hlawatsch, Gabriele: Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein. Sprachliche und rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen, Tübingen 1980 (Texte und Textgeschichte 4).

Bast, Robert James: Honor your fathers. Catechism and the emergence of a patriarchal ideology in Germany 1400–1600, Leiden u.a. 1997 (SMRT 63).

Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.

Boockmann, Hartmut: Belehrung durch Bilder?, in: ZfKG 57 (1994), 1–22.

Ders.: Über Schrifttafeln in spätmittelalterlichen deutschen Kirchen, in: DA 40 (1984), 210–224.

Burger, Christoph: Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der Theologie und Kanzler der Universität Paris, Tübingen 1986 (BHTh 70).

Geffcken, Johannes: Bilderkatechismus des 15. Jahrhunderts und die katechetischen Hauptstücke in dieser Zeit bis auf Luther. Bd. I: Die Zehn Gebote, Leipzig 1855.

Hamm, Berndt: Between Severity and Mercy. Three Models of Pre-Reformation Urban Reform Preaching: Savonarola – Staupitz – Geiler, in: Bast/Gow (Hg.), Continuity, 321–358.

Ders.: Frömmigkeit als Gegenstand theologiegeschichtlicher Forschung. Methodisch-historische Überlegungen am Beispiel von Spätmittelalter und Reformation, in: ZThK 74 (1977), 464–497.

Kraume, Herbert: Die Gerson-Übersetzungen Geilers von Kaysersberg. Studien zur deutschsprachigen Gerson-Rezeption, München 1980 (MTUDL 71).

Lentes, Thomas: Inneres Auge, äußerer Blick und heilige Schau. Ein Diskussionsbeitrag zur visuellen Praxis in Frömmigkeit und Moraldidaxe des späten Mittelalters, in: Schreiner (Hg.), Frömmigkeit, 179–220.

Marchal, Guy P.: Bildersturm im Mittelalter, in: HJ 113 (1993), 255–282. Ders.: Das vieldeutige Heiligenbild. Bildersturm im Mittelalter, in: Blickle u.a., Macht, 307–332.

Meuthen, Erich: Zur europäischen Klerusbildung vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Wolfgang Harms u.a. (Hg.): Mediävistische Komparatistik, FS Franz Josef Worstbrock, Stuttgart/Leipzig 1997, 263–292.

Oberman, Heiko Augustinus: Spätscholastik und Reformation. Bd.1: Der Herbst der mittelalterlichen Theologie, Zürich 1965; Bd.2: Werden und Wertung der Reformation. Vom Wegestreit zum Glaubenskampf, Tübingen 31989.

Ohst, Martin: Pflichtbeichte. Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter, Tübingen 1995 (BHTh 89).

Origo, Iris: Der Heilige der Toskana. Leben und Zeit des Bernadino von Siena, München 1989.

Reinle, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988.

Roeck, Bernd: Macht und Ohnmacht der Bilder. Die historische Perspektive, in: Blickle u.a. (Hg.), Macht, 33–63.

Schneyer, Johannes Baptist: Geschichte der katholischen Predigt, Freiburg i. B. 1969.

Schnitzler, Norbert: Ikonoklasmus – Bildersturm. Theologischer Bilderstreit und ikonoklastisches Handeln während des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1996.

Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation, in: ZHF 11 (1984), 257–354.

Ders.: Volkssprache als Element gesellschaftlicher Integration und Ursache sozialer Konflikte. Formen und Funktionen volkssprachlicher Wissensverbreitung um 1500, in: Seibt/Eberhard (Hg.), Europa 1500, 468–495.

Slenczka, Ruth: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen, Köln/Weimar 1998 (Pictura et poesis 10).

Störmer-Caysa, Uta: Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffs in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin 1998 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 14).

Thum, Veronika: Die Zehn Gebote für die ungelehrten Leut’. Der Dekalog in der Graphik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, München/Berlin 2006.

Weidenhiller, Egino: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, München 1965.

Zerfass, Rolf: Der Streit um die Laienpredigt. Eine pastoralgeschichtliche Untersuchung zum Verständnis des Predigeramts und zu seiner Entwicklung im 12. und 13. Jahrhundert, Freiburg i. B./Basel 1974.

D Frömmigkeitspraxis

Arnold, Klaus: Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes, Baden-Baden 1980 (Saecula Spiritualia 3).

Blauert, Andreas: Frühe Hexenverfolgungen. Ketzer-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, Hamburg 1989 (Sozialgeschichtliche Bibliothek bei Junius 5).

Boockmann, Hartmut: Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Klerus in der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: ZHF 9 (1982), 385–408.

Dallapiazza, Michael: minne, hûsêre und das ehlich leben. Zur Konstitution bürgerlicher Lebensmuster in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Didaktiken, Frankfurt a. M. 1981 (EHS I/455).

Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1989.

Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der hl. Anna im Spätmittelalter, Göttingen 1992 (FKDG 50).

Freise, Dorothea: Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt – Friedberg – Alsfeld, Göttingen 2002 (VMPIG 178).

Ganz-Blättler, Ursula: Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320–1520), Tübingen 21991 (Jakobus-Studien 4).

Hansen, Joseph: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Hexenverfolgung im Mittelalter, Bonn 1901 (ND Hildesheim 1963).

Ders.: Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter und die Entstehung der großen Hexenverfolgung, München 1900 (ND Aalen 1964).

Harmening, Dieter: Hexen – Hinter dem Rand des Christentums, in: Hergemöller, Randgruppen, 328–360.

Ders.: Katechismusliteratur. Grundlagen religiöser Laienbildung im Spätmittelalter, in: Norbert Richard Wolf (Hg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung, Wiesbaden 1987 (Wissensliteratur im Mittelalter 1), 91–102.

Ders.: Spätmittelalterliche Aberglaubenskritik in Dekalog- und Beichtliteratur, in: Peter Dinzelbacher/Dieter R. Bauer (Hg.): Volksreligion im hohen und späten Mittelalter, Paderborn 1990, 243–251.

Kühnel, Harry: Integrative Aspekte der Pilgerfahrten, in: Seibt/Eberhard (Hg.), Europa 1500, 496–509.

Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Eintracht, Köln 1999.

Midelfort, H. C. Erik: Alte Fragen und neue Methoden in der Geschichte des Hexenwahns, in: Dieter R. Bauer/Lorenz Sönke (Hg.): Hexenverfolgung. Neuere Forschungen zu südwestdeutschen Hexenprozessen, Würzburg 1995, 13–30.

Neuhausen, Christiane: Das Ablaßwesen in der Stadt Köln vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Köln 1994 (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 11).

Palmer, Nigel F.: Ars moriendi und Totentanz. Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. Mit einer Bibliographie zur „Ars moriendi“, in: Arno Borst u.a. (Hg.): Tod im Mittelalter, Konstanz 1993 (Konstanzer Bibliothek 20), 313–334.

Rubin, Miri: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture, Cambrigde 1991. Dies.: Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen im späten Mittelalter, in: Schreiner (Hg.), Laienfrömmigkeit, 309–318.

Scheler, Dieter: Inszenierte Wirklichkeit. Spätmittelalterliche Prozessionen zwischen Obrigkeiten und ‚Volk‘, in: Bea Lundt/Helma Reimöller (Hg.): Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters, FS Ferdinand Seibt, Köln u.a. 1992, 119–129.

Schmugge, Ludwig: Die Pilger, in: Peter Moraw (Hg.): Unterwegssein im Spätmittelalter, Berlin 1985 (ZHF.B 1), 17–47.

Schreiner, Klaus: Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin, München/Wien 1994. Ders.: Märtyrer – Schlachtenhelfer – Friedensstifter. Krieg und Frieden im Spiegel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Heiligenverehrung (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt 18), Opladen 2000.

Ders.: ‚Peregrinatio laudabilis‘ und ‚peregrinatio vituperabilis‘. Zur religiösen Ambivalenz des Wallens und Laufens in der Frömmigkeitstheologie des späten Mittelalters, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit, Wien 1992 (SÖAW.PH 592), 133–163.

Schuh, Barbara: ‚Alltag‘ und ‚Besonderheit‘ spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wunderberichte, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit, Wien 1992 (SÖAW. PH 592), 255–276.

Signori, Gabriela: Körpersprachen. Krankheit, Milieu und Geschlecht aus dem Blickwinkel spätmittelalterlicher Wundergeschichten, in: Schreiner (Hg.), Frömmigkeit, 529–557.

Zrenner, Claudia: Die Berichte der europäischen Jerusalempilger, 1475–1500. Ein literarischer Vergleich im historischen Kontext, Frankfurt a. M./Bern 1980 (EHS I/382).

Kapitel 5: Die Christenheit und die nichtchristlichen Religionen

Backhaus, Fritz: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg, in: JBLG 39 (1988), 7–26.

Battenberg, Friedrich: Das europäische Zeitalter der Juden, Bd. I, Darmstadt 1990.

Birkhan, Helmut: Die Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Ders. (Hg.): Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt, Bern 1992 (Wiener Arbeiten zur germanistischen Altertumskunde und Philologie 33), 143–177.

Bitterli, Urs: Alte Welt – neue Welt. Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, München 1986.

Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa, Stuttgart 1995 (Beiruter Texte und Studien 42).

Burgard, Friedhelm: Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, in: Alfred Haverkamp/Franz-Josef Ziwes (Hg.): Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters, Berlin 1992 (ZHF.B 13), 41–57.

Ders./Haverkamp, Alfred/Mentgen, Gerd (Hg.): Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Hannover 1999.

Eckert, Willehad Paul: Hoch- und Spätmittelalter. Katholischer Humanismus, in: Rengstorff/v. Kortzfleisch (Hg.), Kirche und Synagoge, Bd.1, 210–306.

Esch, Arnold: Anschauung und Begriff. Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des späten Mittelalters, in: HZ 253 (1991), 281–312.

Frey, Winfried: Der ‚Juden Spiegel‘. Johannes Pfefferkorn und die Volksfrömmigkeit, in: Peter Dinzelbacher/Dieter R. Bauer (Hg.): Volksreligion im hohen und späten Mittelalter, München 1990, 177–193.

Germania Judaica. Bd. III/1–3, hg. v. Arye Maimon in Zusammenarbeit mit Yacov Guggenheim, Tübingen 1987–1998.

Graus, František: Historische Traditionen über Juden im Spätmittelalter (Mitteleuropa), in: Alfred Haverkamp (Hg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1981, 1–26.

Gründer, Horst: Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit, Gütersloh 1992.

Guthmüller, Bodo/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Europa und die Türken in der Renaissance, Tübingen 2000.

Hagemann, Ludwig: Der Kur’an in Verständnis und Kritik bei Nikolaus von Kues. Ein Beitrag zur Erhellung islamisch-christlicher Geschichte, Frankfurt a. M. 1976 (FTS 21).

Haverkamp, Alfred: Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters, in: Michael Matheus (Hg.), Juden in Deutschland, Stuttgart 1995 (Mainzer Vorträge 1), 9–32.

Henrix, Hans Hermann (Hg.): 1492–1992:500 Jahre Vertreibung der Juden Spaniens, Aachen 1992.

Höffner, Joseph: Kolonialismus und Evangelium. Spanische Kolonialethik im Goldenen Zeitalter, Trier 31972.

Kleinlogel, Cornelia: Exotik – Erotik. Zur Geschichte des Türkenbildes in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit (1453–1800), Frankfurt a. M. u.a. 1989 (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 8).

Melville, Gert: Die Wahrheit des Eigenen und die Wirklichkeit des Fremden. Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches, in: Erkens (Hg.), Europa und die osmanische Expansion, 79–101.

Mertens, Dieter: „Europa, id est patria, domus propria, sedes nostra …“. Zu Funktionen und Überlieferung lateinischer Türkenreden im 15. Jahrhundert, in: Erkens (Hg.), Europa und die osmanische Expansion, 39–57.

Ders.: Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Zwischenstaatliche Friedenswahrnehmung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln/Wien 1991, 45–90.

Meuthen, Erich: Der Fall von Konstantinopel und der lateinische Westen, in: HZ 237 (1983), 1–35.

Milhou, Alain: Entdeckungen und Christianisierung der Fernen, in: GCh 7, 521–611.

Ders.: Die iberische Halbinsel, in: GCh 7, 383–414.

Prien, Hans-Jürgen: Das Christentum in Lateinamerika, Leipzig 2007 (KGE IV/6).

Ders.: Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika, Göttingen 1978.

Schnitzler, Norbert: Der Vorwurf des „Judaisierens“ in den Bilderkontroversen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Peter Blickle u.a. (Hg.), Macht und Ohnmacht, 333–358.

Schreckenberg, Heinz: Die christlichen Adversus-Judaeos-Bilder. Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst, Frankfurt a. M. 1999 (EHS. T XXIII/650).

Ders.: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (13.–20. Jh.), Frankfurt a. M. 1994 (EHS. T XXIII/497).

Schwoebel, Robert: The Shadow of the Crescent. The Renaissance Image of the Turk (1453–1517), Nieuwkoop 1967.

Setton, Kenneth M.: The Papacy and the Levant (1204–1571). Bd.2: The Fifteenth Century, Philadelphia 1978 (Memoirs of the American Philosophical Society 127).

Sieber-Lehmann, Claudius: Der türkische Sultan MehmedII. und Karl der Kühne, der „Türk im Occident“, in: Erkens (Hg.), Europa und die osmanische Expansion, 13–38.

Simonsohn, Shlomo: The Apostolic See and the Jews. Documents: 1464–1521, Toronto 1990.

Southern, Richard W.: Das Islambild des Mittelalters, Stuttgart u.a. 1981.

Thumser, Matthias: Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel (1453), in: Erkens (Hg.), Europa und die osmanische Expansion, 59–78.

Toch, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich, München 1998 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 44).

Vogtherr, Thomas: „Wenn hinten, weit, in der Türkei …“. Die Türken in der spätmittelalterlichen Stadtchronistik Norddeutschlands, in: Erkens (Hg.), Europa und die osmanische Expansion, 103–125.

Vones, Ludwig: Vom Pogrom zur Vertreibung. Die Entwicklung des jüdisch-christlichen Verhältnisses in den Kronen Kastilien und Aragón von 1391 bis 1492, in: Helmrath/Müller (Hg.), Studien, Bd.2, 927–953.

Ders.: Die Vertreibung der spanischen Juden 1492, in: Henrix (Hg.), 1492–1992:500 Jahre Vertreibung, 13–64.

Einführung

Das 15. Jahrhundert ist von der Kirchengeschichtsschreibung aus einem konfessionell und national verengten Blickwinkel lange Zeit nur als eine Krisen- und Verfallserscheinung wahrgenommen worden, um davon die Reformation umso schärfer abzugrenzen. In der neueren Forschung wird demgegenüber nicht nur dem Zusammenhang von Spätmittelalter und Reformation immer größere Aufmerksamkeit zuteil, sondern auch der Vielfalt religiösen und kirchlichen Lebens in einer Zeit, die von sozialen und kulturellen Veränderungen bestimmt war.1 „Vieles, was bisher als Dekomposition und Deviation gedeutet wurde, wird heute als Ausdruck von Lebenskraft und Erneuerungswillen positiv eingeschätzt.“2 Einen genaueren Einblick in die Vielfalt des religiösen Lebens vermitteln insbesondere regionalgeschichtliche Untersuchungen.

Für die abendländische3 Kirchengeschichte des 15. Jahrhunderts ist die allgemeine historische Entwicklung zu berücksichtigen.4 Dazu zählt zunächst einmal die Bevölkerungsentwicklung, die ungeachtet regionaler Verschiebungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts mit 7–10 Millionen Einwohnern in Deutschland und 45–50 Millionen in ganz Europa einen Tiefpunkt erreichte.5 Eine Folge war vor allem die Landflucht, die seit dem Ausbruch der Pest Mitte des 14. Jahrhunderts einsetzte. Die Verödung vieler Landstriche hatte nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, die sich in sinkenden Preisen für landwirtschaftliche Produkte und einer daraus resultierenden Verschlechterung der bäuerlichen Lebensverhältnisse niederschlugen,6 sondern auch kulturelle Konsequenzen, von denen die Kirche unmittelbar betroffen war. Zwar lebten nach wie vor die meisten Menschen auf dem Land – in Deutschland etwa 80 Prozent –, aber die Städte übten eine große Anziehungskraft aus, weil sich hier mehr verdienen und ungefährdeter leben ließ.7