Von der Geschäftsidee zum Businessplan - Jan-Pieter van Nes - E-Book

Von der Geschäftsidee zum Businessplan E-Book

Jan-Pieter van Nes

0,0

Beschreibung

Dieses E-Book richtet sich an Gründer, Unternehmer und Startups. Die Gründerszene in Deutschland befindet sich im Auf- und Umbruch. Ein Gründungshype steht herausfordernden gesetzlichen Vorgaben und Beschränkungen im Gründungsprozess gegenüber. Um sich in diesem zurechtzufinden und darüberhinaus alternative Finanzierungsmöglichkeiten neben der Bank z.B. Crowdinvestment, benötigen Existenzgründer und Startups professionelle Unterstützung und Begleitung. Dieses E-Book ist der Kompass und Leitfaden für Gründer, welches sie auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft als Unternehmer professionell begleitet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 14

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jan-Pieter van Nes

Von der Geschäftsidee zum Businessplan

Das E-Book aus der Perspektive eines Gründercoaches für Gründer, Unternehmer und Startups

 

 

 

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Geschäftsideen entwickeln und bewerten

Businessplan erstellen

Sofortmaßnahmen anstoßen

Impressum

Geschäftsideen entwickeln und bewerten

Ein Gründercoach wird natürlich die vorhandene Idee zunächst auf Plausibilität überprüfen und darauf hinweisen, wenn wichtige Parameter unberücksichtigt geblieben sind und andere zu optimistisch bewertet wurden. Dies dürfte kaum einem Gründercoach schwerfallen. Weitaus schwieriger ist es, wenn der Gründer – was wünschens- wert ist – schon frühzeitig zu Ihnen kommt und Ihre aktive Hilfe auch bei der Entwicklung der Geschäftsidee erwartet.

Viele Coaches gehen dann eher akademisch vor, sie zeigen Risiken und Gefahren auf, analysieren Märkte und Zielgruppen und konfrontieren den Gründer in spe mit all den Dingen, die er noch nicht weiß und noch nicht kann. Das ist nicht falsch und gerade bei allzu unbedarften Gründern sogar notwendig.

Andererseits wird hierbei leicht übersehen, dass etliche hervorragende Geschäftsideen durchaus simpel sind, jedenfalls nicht zwangsläufig hoch komplex sein müssen. Oft hat eine einfache Idee tatsächlich die besten Erfolgsaussichten, vor allem dann, wenn die Umsetzung für den Gründer nicht nur harte Arbeit bedeutet, sondern ihm zuallererst schlicht und einfach Spaß macht.

Das beste Beispiel hierfür gibt Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship an der Freien Universität Berlin, mit seiner „Teekampagne“. Faltin demonstriert eindrucksvoll, dass die Geschäftsgründung und spätere Unternehmensführung nicht allein den klassischen Managertypen vorbehalten ist, die reichlich Startkapital mitbringen und an sieben Tagen die Woche nahezu rund um die Uhr arbeiten wollen. In seinem Buch „Kopf schlägt Kapital“, zeigt er, dass es auch ganz anders geht – insbesondere am Beispiel der besagten Teekampagne: