VOX Kochen für Gäste - Diane Dittmer - E-Book

VOX Kochen für Gäste E-Book

Diane Dittmer

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das neue Vox-Kochen-Konzept

Ob unerfahren, geübt oder eher kreativ beim Kochen, hier findet jeder das passende Rezept und hilfreiche Anregungen, sein Können noch weiter auszubauen und zu verfeinern. Die neue Kochbuchreihe „VOX Kochen!“ vermittelt Küchenwissen und Know-how auf spielerische Weise, nach dem Motto „Learning by cooking“. Lassen Sie sich begleiten auf Ihrem Weg zum routinierten Profikoch. Dieses Buch bietet über 70 neue Anregungen für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts für alle, die ihren Gästen Besonderes bieten wollen. Mit den individuellen Rezepten, den Tipps für die optimale Vorbereitung sowie raffinierten Deko- und Einladungsideen wird jeder kulinarische Empfang zum Erfolg.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 119

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Titel
Kochen im Dialog
Jeder kocht anders
Der perfekte Gastgeber
Copyright
Kochen im Dialog
Ob Sie nur gelegentlich einmal zum Kochlöffel greifen, ein versierter Hobbykoch sind oder Rezepte zur Grundlage nehmen, um sie nach Lust und Laune abzuwandeln: Hier finden Sie nicht nur Rezepte, die zu Ihrem Kochtyp passen, sondern auch Tipps der jeweils anderen Köche - Kochen im Dialog!

Jeder kocht anders

Welcher Kochtyp sind Sie? Lernen Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten richtig kennen und lassen Sie sich von diesem neuen Kochbuchkonzept inspirieren. Egal ob ungeübt, geübt oder eher kreativ beim Kochen - hier findet jeder das passende Rezept und hilfreiche Anregungen, sein Können weiter auszubauen oder zu verfeinern.
Dieses Buch bietet einen ganz neuen Ansatz im Kochbuchmarkt. Lassen Sie sich inspirieren: Hier findet »Kochen im Dialog« statt, kein Koch bleibt allein, sondern erhält hilfreiche Tipps, Tricks und Anregungen, sein eigenes Kochwissen auszubauen und zu verfeinern.

In der Küche hat jeder seinen eigenen Stil

Die über 70 Rezepte für Gäste werden von drei Kochtypen vorgestellt: vom Einsteiger (er steht für geringes Küchenwissen, wenig Kocherfahrung und geringe Lebensmittelkenntnisse), vom Erfahrenen (er steht für gutes Küchenwissen, viel Kocherfahrung und reichlich Infos über Nahrungsmittel und ihre Verwendung) und vom Kreativen (er steht für gutes Küchenwissen, mittlere bis große Kocherfahrung und kreative Alternativvorschläge, Varianten und Dekoideen). Finden Sie Ihr passendes Rezeptniveau und lassen Sie sich zusätzlich anregen: Jedes Rezept wird durch die Tipps, Tricks und Kniffe der anderen Kochtypen ergänzt. Sie geben ihr Küchenwissen und Know-how weiter, um das Gericht bei Bedarf zu vereinfachen, aufzuwerten oder kreativ abzuwandeln.

Von anderen profitieren

Die neuen Kochbücher »VOX Kochen!« vermitteln kulinarisches Wissen und Koch-Know-how auf einfache und spielerische Weise, getreu dem Motto: »Learning by cooking«. Lernen und verstehen Sie Kochen durch Ausprobieren der Rezepte und lassen Sie sich auf dem Weg zum routinierten Profikoch begleiten. Wenn es darauf ankommt, erfahren Sie auch Schritt für Schritt, wie es geht. Außerdem erhalten Sie hier viel kulinarisches Wissen sowie Tipps und Anregungen, die Ihnen den Spaß am Kochen für Gäste noch erhöhen. Zusätzlich entwickeln Sie Ihre Lebensmittelkenntnisse weiter.

Kochen für besondere Gelegenheiten

»Kochen für Gäste« - wie der Titel schon verrät, präsentieren wir Ihnen in diesem Buch über 70 neue Rezepte für köstliche Vorspeisen, vegetarische Hauptgerichte sowie Hauptspeisen mit Fisch, Fleisch oder Geflügel und für Desserts, mit denen Sie Ihre Gäste verwöhnen können. Diese kulinarischen Höhepunkte sind genau das Richtige für alle, die ihr Esszimmer gern zum Gästezimmer und den Abend mit Freunden zum Feinschmeckerclub machen. Mit den individuellen Rezepten, den Tipps für die optimale Vorbereitung, den Anregungen für raffinierte Begrüßungsdrinks und kleine Häppchen sowie den kreativen Deko- und Einladungsideen wird jeder kulinarische Empfang zum Erfolg.

Die Kochtypen

Der Einsteiger hat zwar wenig Küchenwissen und Kocherfahrung, ist aber neugierig auf das Kochen - den Einstieg in eine neue Welt der Sinne. Er möchte gern einfache, nicht zu aufwendige Rezepte ausprobieren, um dadurch langsam Routine zu bekommen.
Der Erfahrene ist gelassen in der Zubereitung von Gerichten, will aber weiterhin Neues ausprobieren. Er hat große Erfahrung bzw. ein gutes Wissen im Umgang mit Lebensmitteln, kennt sich mit Zubereitungstechniken gut aus und kann deshalb weitere Tipps in der Zubereitung geben. Er kann Rezeptzutaten austauschen bzw. weglassen und die Zubereitungsweise dadurch auch einmal vereinfachen. Der Erfahrene freut sich aber auch über Anregungen und Tipps, die die Gerichte weiter aufwerten bzw. verändern.
Der Kreative ist experimentierfreudig und sehr sinnlich. Er ist an hochwertigen Lebensmitteln und Getränken interessiert und gibt auch gern einmal etwas mehr Geld für gutes Essen aus. Der Kreative schätzt ungewöhnliche Kombinationen und liebt Veränderung - durch seine gute Erfahrung in der Zubereitung von Gerichten probiert er immer wieder Neues aus.

Für Einsteiger

Die Rezepte mit diesem Symbol beinhalten genaue Anweisungen Zubereitung beim Kochen. Die Rezepte sind einfach, aber abwech slungsreich und werden durch Tipps und weitere Anregungen zum Kochen ergänzt.

Für Kreative

Bei diesen Gerichten sorgt eine besondere Art des Anrichtens dafür, dass sie zum »Hingucker« werden. Zudem werden auch Rezeptzutaten ausgetauscht oder kleine neue Komponenten des jeweiligen Rezepts vorgestellt, die dieses dann zu einem ganz neuen Geschmackserlebnis werden lassen.

Für Erfahrene

Die Rezepte mit diesem Symbol sind für geübtere Köche, aber immer nachkochbar. Sie sind für alle geeignet, die schon etwas Kochroutine haben, aber immer gern Neues ausprobieren und Klassiker modern abwandeln.

Der perfekte Gastgeber

Sie möchten gern wieder einmal einen gemütlichen Abend in fröhlicher Runde verbringen? Dazu gehören gute Laune, eine ausgelassene Stimmung, ein köstliches Essen und natürlich die richtigen Getränke. Und damit alles perfekt gelingt, ist die Planung das A und O.
Das Geheimnis liegt in der guten Vorbereitung. Zu Beginn tauchen allerlei Fragen auf: Wen möchten Sie einladen - Ihre Familie, Freunde, Kollegen, Geschäftspartner oder Nachbarn? Gibt es einen bestimmten Anlass für die Einladung? Möchten Sie Ihren Hochzeitstag oder Geburtstag in kleiner Runde feiern, oder soll es einfach nur ein schöner Abend werden? Was möchten Sie servieren: ein Zwei-, Drei-, Vier- oder sogar ein Fünf-Gänge-Menü? Kennen Sie die Vorlieben Ihrer Gäste? Sind Vegetarier dabei? Sind Einladungskarten notwendig? Machen Sie sich einfach Notizen zu all Ihren Überlegungen. Dann kann es losgehen!

Einladungskarten erstellen und verschicken

Ob Sie kreative Einladungskarten je nach Anlass selbst basteln oder eine gekaufte Karte etwa aus handgeschöpftem Edelpapier verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Schön für die Gäste ist es auf jeden Fall, eine Einladungskarte zu bekommen - das erhöht die Vorfreude auf ein Fest.
Und noch ein kleiner Tipp: Schicken Sie Ihre Einladungskarten rechtzeitig, d. h. mindestens drei Wochen im Voraus los. So hat jeder Gast die Möglichkeit, sich den Termin vorzumerken und zuzusagen. Bitten Sie in der Einladung um eine definitive Zusage bis zu dem von Ihnen festgelegten Termin - am besten eine Woche vor dem Event.
Die richtige Planung und Vorbereitung sind das A und O eines gelungenen Abends, den Sie mit Ihren Gästen und nicht allein in der Küche verbringen.

Einkäufe planen

Stellen Sie Vorspeise, Hauptgericht und Dessert nach Ihren Vorlieben zusammen oder wählen Sie ein Menü aus unseren Vorschlägen aus (siehe S. 12). Schreiben Sie dann die einzelnen Zutaten auf die Einkaufsliste und rechnen Sie bei Bedarf die Zutatenmengen auf die Anzahl der Gäste um.
Besorgen Sie haltbare Lebensmittel einige Tage vorher. Bereiten Sie eventuell Eiswürfel vor. Kaufen Sie frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Kräuter am Vortag ein; frischen Fisch sollten Sie am Vormittag des Tages besorgen, für den Sie Ihre Gäste eingeladen haben. Stellen Sie ausreichend Getränke wie z. B. Mineralwasser - mit und ohne Kohlensäure -, Säfte, Weiß- oder Rotwein, Sekt oder Bier bereit.

Die richtige Tischdeko

Je nach Anlass und Jahreszeit kann der Tisch immer wieder anders dekoriert werden. Ganz schnell geht es, wenn Sie ihn mit frischen Rosenblütenblättern, getrockneten roten Linsen, Kaffeebohnen oder auch Muscheln bestreuen. Kerzen sorgen für eine romantische Beleuchtung. Dafür z. B. die Mitte von einigen größeren Stumpenkerzen mit einem Band umwickeln und darin kleine Blütenstiele, Muscheln, getrocknete Orangenscheiben, kleine Blätter oder Ranken befestigen. Oder Sie stellen in viele kleine Gläser Teelichte hinein und verteilen diese auf dem Tisch und im Esszimmer.
Im Herbst kann der Tisch beispielsweise üppig mit Herbstlaub, Kastanien, roten Beerendolden und Efeu- oder Brombeerranken dekoriert werden. Im Winter und zu Weihnachten sehen Christrosen in edlen Übertöpfen und zahlreiche Glaskugeln sehr schön aus. Im Frühling können Sie kleine Töpfchen mit Frühlingsblumen wie Veilchen, Bellis, Perlhyazinthen oder Maiglöckchen in Übertöpfe oder Frühlingsschnittblumen in kleine Gläser stellen.
Sehr opulent sieht ein Tisch aus, wenn auf jedem Platz nicht nur Geschirr, Besteck und Serviette, sondern auch noch eine kleine Deko etwa aus Muscheln, Blüten, Ranken oder Glaskugeln liegt. Es muss übrigens nicht immer eine Tischdecke auf dem Tisch liegen - auch Tischläufer oder feine Tischsets sehen sehr attraktiv aus. Denken Sie auf jeden Fall daran, die Tischwäsche rechtzeitig aus dem Schrank zu nehmen und zu bügeln. Sonst geraten Sie unnötig in Stress.

So wird der Tisch perfekt gedeckt

Beim Tischdecken tauchen so manche Fragen auf: Wo liegen Messer und Gabel? Wo stehen Wein- und Wassergläser, wo kommt die Serviette hin? Hier die Antworten:
Der Teller für den Hauptgang wird so auf den Tisch gestellt, dass er nicht über den Rand ragt. Links daneben kommt ein kleines Tellerchen für Brot. Der angerichtete Teller mit der Vorspeise oder der Suppenteller wird auf den Hauptgangteller gestellt. Pro Gang wird ein neues Besteck gereicht, d. h., je mehr Gänge serviert werden, desto größer wird auch die Besteckmenge. Die Reihenfolge, in der die Bestecke aufgelegt werden, folgt der, in der gegessen wird. Immer jedoch liegen die Gabeln links und die Messer rechts vom Teller. Der Suppenlöffel gehört ebenfalls nach rechts. Der Dessertlöffel oder das Dessertbesteck kommt oben über den Teller.
Jetzt fehlen noch die Gläser: Dazu decken Sie rechts oben jeweils ein Glas für Wasser und Wein - für Weißwein ein kleines und für Rotwein ein großes Glas - ein. Die Gläser sollten am besten aus der gleichen Glasserie sein, das sieht sehr stilvoll aus. Die Gläser für den Digestif werden nicht mit eingedeckt, sondern ganz nach Bedarf und den Wünschen der Gäste aus dem Schrank geholt. Bitte denken Sie daran, die Gläser vorher zu kontrollieren und eventuell zu polieren.
Die Serviette liegt gefaltet links neben den Gabeln. Besonders stilvoll sind Stoffservietten, die möglichst genau zur Tischdecke passen sollten. Die Servietten können aber auch auf dem Tisch oder dem Teller platziert werden. Hübsch sehen Serviettenringe aus Edelstahl oder Porzellan aus, ebenso wie edle Stoffschleifen, Efeuranken oder auch Gräser, wenn diese locker um die Servietten gebunden werden.

Menüvorschläge mit Gelinggarantie

Grundsätzlich gilt, dass so viel wie irgendwie möglich schon vorbereitet werden sollte, damit Sie ganz viel Zeit mit Ihren Gästen verbringen können. Das folgende Drei-Gänge-Menü kann fast vollständig vorbereitet werden, bevor Ihre Gäste bei Ihnen sind.

Menüvorschlag für ein Drei-Gänge-Menü

▶ Gurken-Dill-Salat mit Lachstatar (siehe S. 34)
▶ Ossobuco mit Paprika-Kapern-Gemüse (siehe S. 97)
▶ Portweinpflaumen mit Vanillemascarpone (siehe S. 119)

Zeitplan

Einen Tag vorher:
▶ Einkauf
▶ Getränke kalt stellen
Am Tag der Einladung:
▶ Tisch decken (siehe Tipps S. 11 dazu)
▶ Gläser für einen Aperitif auf einem Tablett bereitstellen
▶ Ossobuco kochen (Paprika schneiden, abgedeckt in den Kühlschrank stellen und erst hinzufügen, wenn die Gäste da sind)
▶ Vinaigrette für Gurken-Dill-Salat vorbereiten
▶ Portweinpflaumen dünsten und abkühlen lassen
▶ Kuvertüre für Vanillemascarpone hacken und in eine Metallschüssel geben, restliche Zutaten vorbereiten
Eine Stunde, bevor die Gäste kommen:
▶ Vanillemascarpone zubereiten und kalt stellen
▶ Lachs für das Tatar fein würfeln und gut abgedeckt sehr kalt stellen
▶ Gurken und Dill klein schneiden und abgedeckt in den Kühlschrank stellen
Kurz bevor die Gäste kommen:
▶ Lachstatar auf Tellern anrichten
▶ Aperitif vorbereiten
Wenn die Gäste da sind:
▶ Aperitif servieren
▶ Vorspeise servieren
▶ Ossobuco mit Paprika auf kleiner Stufe erhitzen
Nach der Vorspeise:
▶ Ossobuco servieren
Nach dem Hauptgericht:
▶ Pflaumen in Dessertgläser oder Schalen füllen
▶ Vanillemascarpone über die Pflaumen geben und sofort servieren

Menüvorschlag für ein Fünf-Gänge-Menü

▶ Ricottamuffins mit Macadamia-Minz-Pesto (siehe S. 25)
▶ Süßkartoffel-Möhren-Suppe (siehe S. 42)
▶ Lachs-Sesam-Würfel mit Erbsen-Minze-Dip (siehe S. 32)
▶ Kalbsröllchen mit Aprikosenfüllung (siehe S. 89)
▶ Beerencrumble mit Schokoladensahne (siehe S. 106)

Zeitplan

Einige Tage vorher:
▶ Muffins zubereiten und einfrieren
Am Tag vorher:
▶ Einkauf erledigen (außer Fisch)
▶ Getränke kalt stellen
▶ Macadamia-Minz-Pesto zubereiten
▶ Crumble-Teig vorbereiten und kalt stellen
Am Tag der Einladung:
▶ Morgens Fisch einkaufen
▶ Tisch decken
▶ Gläser für Aperitif auf einem Tablett bereitstellen
Vier Stunden, bevor die Gäste da sind:
▶ Süßkartoffel-Möhren-Suppe zubereiten
▶ Kalbsröllchen zubereiten; die Sauce noch nicht andicken, die Mehlbutter aber schon verkneten und kühl stellen
▶ Möhren schälen und vierteln, abgedeckt kalt stellen
Impressum
© 2010 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München © 2010 »VOX Kochen!« mit freundlicher Genehmigung der VOX Television GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Vollständige oder auszugsweise Reproduktion, gleich welcher Form (Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Datenverarbeitung oder durch andere Verfahren), Vervielfältigung, Weitergabe von Vervielfältigungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Bildnachweis
Fotografie Maike Jessen, www.maikejessen.de
Foodstyling und Rezepte Diane Dittmer
Styling Meike Stüber
Fotoassistenz Tanja Barthels
Models Anna, Daniel (Agentur Catwalk), Miriam (Agentur Catwalk), Tanja
Hinweis
Die Ratschläge in diesem Buch sind von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft; dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Redaktionsleitung Susanne Kirstein
Projektleitung Eva Wagner
Koordination zwischen den Medien Sylvia Breuing
(RTL Interactive), Janine Stotz und Ralf Nöbel (VOX)
Redaktion Dr. Ulrike Kretschmer
Layout v*büro - Jan-Dirk Hansen
Gesamtproducing, DTP, Satz v*büro - Jan-Dirk Hansen
Umschlaggestaltung v*büro - Jan-Dirk Hansen
Bildredaktion Annette Mayer
Korrektorat Susanne Langer
eISBN 978-3-641-05079-5
Leseprobe

www.randomhouse.de