Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kurioses und Verrücktes, Rekorde und Triumphe, Pleiten und Tränen, Fakten und Rekorde: 366 Kalendergeschichten rund um den Fußball – von Neujahr bis Silvester, rund um den Erdball, von der Gründung des FC Sheffield 1857 bis zum WM-Finale 2014 und darüber hinaus. Das perfekte Buch für Zwischendurch: Auf dem Weg ins Stadion, in der Halbzeitpause, als Gutenacht-Lektüre und überall da, wo man ein paar Minuten Zeit hat für eine kurze Geschichte. "What a Day" – brüllen englische Reporter ins Mikrofon, wenn es Sagenhaftes, etwas Wunderbares oder etwas Besonderes geschieht, wir sagen deshalb: "Was für ein Tag!"
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 741
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Januar
1. Januar 1965 Stan Matthews wird zum Ritter geschlagen
2. Januar 1971 Die Ibrox-Katastrophe
3. Januar 2010 Derby der besonderen Art
4. Januar 2000 Maradona erleidet Herzinfarkt
5. Januar 2011 Robbie Keane verlässt die Spurs
6. Januar 1934 Chapman stirbt an Lungenentzündung
7. Januar 1967 Zweistellige Bundesliga-Premiere
8. Januar 1899 Rapid Wien wird gegründet
9. Januar 1955 Honvéd – Vörös Lobogó 9:7
10. Januar 1988 Sparwasser hat genug von der DDR
11. Januar 1992 Juan Funes stirbt
12. Januar 1991 Schusters erstes Derby für Atlético
13. Januar 1996 Südafrika erstmals Afrikameister
14. Januar 2001 Unterhaching wird letzter Hallenmeister
15. Januar 1966 Minusrekord: 827 Zuschauer
16. Januar 1985 Bello di Notte schießt Juve zum Supercup
17. Januar 1966 Supercoppa im Winter
18. Januar 2013 Acht Tore in einer Halbzeit
19. Januar 1980 Bayern verliert, wird aber Meister
20. Januar 1985 Maldini gibt Debüt in der Serie A
21. Januar 1996 Seleção verliert nach 36 Spielen
22. Januar 1965 Rinus Michels wird Trainer bei Ajax
23. Januar 1939 Matthias Sindelar stirbt
24. Januar 1976 Eine Minute Bundesliga
25. Januar 1995 Éric Cantona kann auch Kung Fu
26. Januar 2004 Erstes Geisterspiel im Profi-Fußball
27. Januar 1994 Seltsames Spiel für Regelfetischisten
28. Januar 1900 Der DFB wird gegründet
29. Januar 1983 Erste Pleite nach 36 Spielen
30. Januar 1957 Di Stéfanos Debüt für Spanien
31. Januar 2010 Ägyptens siebter Streich
Februar
1. Februar 1974 TSV Vestenbergsgreuth wird gegründet
2. Februar 1977 Carlos Rivada wird entführt
3. Februar 1929 Der Göttliche triumphiert mit Espanyol
4. Februar 1963 Der russische Pelé
5. Februar 2012 Der Verrückte bekommt ein Tor geschenkt
6. Februar 1958 Tragisches Ende der Busby Babes
7. Februar 1968 Copa für den Antifútbol
8. Februar 1986 Rynio steigt fünf Mal ab
9. Februar 1974 Ein Jordi für die Katalanen
10. Februar 1979 Gerd Müllers letztes Bundesligaspiel
11. Februar 2009 Zwölf Minuten für Özil
12. Februar 1994 Cardosos Rekordauswechslung
13. Februar 2002 Ricken trifft für Deutschland
14. Februar 2004 Tunesien im Freudentaumel
15. Februar 2003 Scholl trifft im Derby drei Mal
16. Februar 1957 Die erste Afrikameisterschaft
17. Februar 1982 Uli Hoeneß überlebt Flugzeugabsturz
18. Februar 2013 Piero Alvas linkes Ding
19. Februar 2012 König Otto soll die Hertha retten
20. Februar 1991 Colo-Colo holt die Copa
21. Februar 2009 (Rot + Wagner + 1:1) x 4
22. Februar 1981 Maradonas Debüt für Boca Juniors
23. Februar 2000 Sebescens Länderspiel
24. Februar 2013 Tremmel gewinnt englischen Liga-Cup
25. Februar 1984 Fünf Tore in 21 Minuten
26. Februar 2010 Abnutzungskampf im Pott
27. Februar 1933 Die Nazis verhaften Ernst Grube
28. Februar 1975 Schnellingers Bundesligaabschied
29. Februar 2000 Die Bayern stürmen Bernabéu
März
1. März 2006 Ali Daei schießt sein 109. Länderspieltor
2. März 1991 Erstes Samstagsspiel live im TV
3. März 2011 Mehr Rote Karten gehen nicht
4. März 1973 Menotti macht den Meister
5. März 2013 1000. Pflichtspiel für Ryan Giggs
6. März 2001 Wutrede des Kaisers
7. März 2007 Makaay trifft nach zehn Sekunden
8. März 2000 Lothars letztes Bayernspiel
9. März 2013 Draxler macht die Hundert voll
10. März 1998 Ich habe fertig
11. März 1978 Didier Drogba wird geboren
12. März 2013 Trainerkarussell in Palermo
13. März 1873 Schottischer Fußballverband gegründet
14. März 1982 Liga-Debüt eines früh Verstorbenen
15. März 1983 Boras Premiere als Nationaltrainer
16. März 1872 Erstes FA-Cup-Finale
17. März 2013 Totti schießt sein 226. Ligator
18. März 2000 Ulm kassiert 1:9-Klatsche
19. März 1986 Das Wunder von Uerdingen
20. März 1979 Lutz Eigendorf bleibt im Westen
21. März 1962 Béla Guttmanns Fluch
22. März 1933 Bayern-Präsident Landauer entmachtet
23. März 2007 New Wembley ist fertig
24. März 1973 Jägermeister auf der Brust
25. März 2011 Xavi macht 100. Länderspiel
26. März 1966 Alle Neune gegen Tasmania
27. März 2011 Ceni schießt 100. Tor für São Paulo
28. März 1954 Schön gegen Herberger
29. März 2011 1000. Gegentor für DFB-Elf
30. März 1993 Stepi verliert und gewinnt Pokal
31. März 1928 Wembley Wizards fegen England vom Platz
April
1. April 1998 Das umgefallene Tor
2. April 1974 Westfalenstadion wird eingeweiht
3. April 1971 Pfostenbruch vom Bökelburg
4. April 2009 Wölfe schießen Bayern ab
5. April 1908 Erstes offizielles deutsches Länderspiel
6. April 2001 Cottbus spielt mit elf Ausländern
7. April 2001 Kartenfestival in Dortmund
8. April 1901 Österreichs Ur-Länderspiel
9. April 1997 BVB auf Weg zum Champions-League-Titel
10. April 1991 Bayerns Heimserie im Europacup reißt
11. April 2001 Australien gewinnt 31:0
12. April 1991 Schnellster Doppelpack
13. April 1995 Andy Möller hebt zur Schutzschwalbe ab
14. April 2013 Elfmeter geht nach hinten los
15. April 1989 Die Katastrophe von Hillsborough
16. April 1961 Traditions-Derby wird zur Farce
17. April 1982 Willi Neubergers 500. Liga-Einsatz
18. April 1964 Köln wird erster Bundesliga-Meister
19. April 1960 Peñarol startet mit Torfestival
20. April 2011 Ramos lässt den Pott fallen
21. April 1970 Bobby Charlton macht die Hundert voll
22. April 1986 Elfer – Pfosten – Titel weg
23. April 1994 Helmers Phantom-Tor
24. April 2010 Raúl sagt Real adiós
25. April 2012 Bayerns magische Nacht in Madrid
26. April 1978 Bastia im UEFA-Cup-Finale
27. April 1985 Ein Tor aus 102 Metern
28. April 1923 White Horse Final
29. April 1978 Zwölf Tore reichen nicht zur Meisterschaft
30. April 1938 Bill Shankly gewinnt FA Cup
Mai
1. Mai 2013 Bayern macht deutsches CL-Finale perfekt
2. Mai 1984 Dreimal Thon beim 6:6 gegen die Bayern
3. Mai 1989 Neapel liegt Maradona zu Füßen
4. Mai 1949 Il Grande Torino stürzt ab
5. Mai 1956 Trautmann bricht sich das Genick
6. Mai 1992 Bremens Zaubernacht von Lissabon
7. Mai 1986 Duckadam – der Held von Sevilla
8. Mai 1974 Magdeburg gewinnt Europacup
9. Mai 1998 Lens wird Herzschlag-Meister
10. Mai 1997 Klinsis Tritt in die Tonne
11. Mai 1977 Victor Maslow stirbt
12. Mai 1995 Böser Bube Nowotny
13. Mai 2003 Mailand-Derby in der Königsklasse
14. Mai 2011 Krönung einer „grandios Saison”
15. Mai 1974 Katsches großer Abend
16. Mai 1937 Die Breslauf-Elf besiegt Dänemark 8:0
17. Mai 1977 Overath verabschiedet sich
18. Mai 1996 Wenn Männer weinen
19. Mai 2001 Meister der Herzen
20. Mai 1989 Showdown am Lerchenberg
21. Mai 1997 Die Eurofighter schlagen zu
22. Mai 2008 Entscheidung nach Mitternacht
23. Mai 2001 Oli Kahn wird zum Elfmetertöter
24. Mai 1995 Van Gaal triumphiert mit Ajax
25. Mai 2005 The Beautiful Game
26. Mai 1999 Bayerns bittere Niederlage
27. Mai 1987 Madjers Geniestreich mit der Hacke
28. Mai 2011 Mit 40 im Finale
29. Mai 1999 Fjørthoft rettet die Eintracht
30. Mai 1979 Nottingham holt Europacup
31. Mai 1967 Bayerns erster internationaler Titel
Juni
1. Juni 1982 Der Kaiser dankt ab
2. Juni 2013 Das neue Maracanã
3. Juni 1970 Zittersieg gegen Marokko
4. Juni 1938 Deutschlands kürzeste WM
5. Juni 1971 Gladbach verteidigt Titel
6. Juni 1971 Bananenhändler packt aus
7. Juni 1969 Der Meister steigt ab
8. Juni 1991 Charly Körbels letztes Ligaspiel
9. Juni 1924 Uruguay wird Olympiasieger
10. Juni 2010 König Otto kanzelt Töppi ab
11. Juni 1983 Kölner Derby im Finale
12. Juni 1976 Erster Afrikaner in der Bundesliga
13. Juni 1956 Real holt ersten Europacup-Titel
14. Juni 1990 Fußball-Rentner Milla knipst und tanzt
15. Juni 1958 Die Katastrophe von Malmö
16. Juni 1982 Blamage und Schande in Gijón
17. Juni 1970 Das Jahrhundertspiel
18. Juni 1972 Jahrhundertelf wird Europameister
19. Juni 1958 Pelé jüngster WM-Torschütze
20. Juni 1976 Hoeneß schießt in den Nachthimmel
21. Juni 1978 Schmach oder Wunder – Cordoba
22. Juni 1986 Maradonas Jahrhunderttor
23. Juni 1973 Netzer wechselt sich selbst ein
24. Juni 1958 Der Eklat von Göteborg
25. Juni 2002 Ballack opfert sich
26. Juni 1969 Der Fußball-Krieg
27. Juni 2010 Lampards Tor zählt nicht
28. Juni 1972 Bayern spielt erstmals im Olympiastadion
29. Juni 1950 Tellerwäscher schießt England ab
30. Juni 2006 Lehmanns Zettelwirtschaft
Juli
1. Juli 1912 Fuchs schießt zehn Tore
2. Juli 1994 Ermordet wegen Eigentors
3. Juli 1990 Maradona schießt Italien raus
4. Juli 1954 Das Ende der Goldenen Elf
5. Juli 1982 Rossi schickt Brasilien heim
6. Juli 2000 Beckenbauers dritter WM-Triumph
7. Juli 1974 Deutschlands zweite Weltmeisterschaft
8. Juli 1990 Der Kaiser und die Nacht von Rom
9. Juli 2006 Zizou sieht Rot
10. Juli 1960 Montag trifft am Montag
11. Juli 2010 Weltmeister küsst Reporterin
12. Juli 1998 Zidane führt Frankreich zum Titel
13. Juli 2014 Blackout, Blut und Super-Mario
14. Juli 1979 Ende einer Dienstfahrt
15. Juli 1966 Brasiliens Siegesserie reißt
16. Juli 1950 Maracanaço
17. Juli 1994 Baggio – Vom Held zum Loser
18. Juli 1948 Deutsches Ost-West-Duell im Kalten Krieg
19. Juli 1966 Pak Doo-Ik zieht Italien den Zahn
20. Juli 1966 Emmas Tor aus spitzem Winkel
21. Juli 1914 Der erste Spiel der Seleção
22. Juli 1927 Geburtsstunde der Roma
23. Juli 1966 Das tapfere Schneiderlein
24. Juli 1984 Goldenes Tor durch den Esel
25. Juli 1996 Bauchlandung für die DFB-Frauen
26. Juli 1997 Bayern gewinnt erstmals Ligapokal
27. Juli 1930 Uruguay schießt sich ins WM-Finale
28. Juli 1962 DFB beschließt Gründung der Bundesliga
29. Juli 2011 Die Bullen beißen die Wölfe raus
30. Juli 1966 Das Wembley-Tor
31. Juli 1976 DDR holt Olympia-Gold
August
1. August 1902 Der Weltrekordtrainer
2. August 1997 Lautern besiegt Bayern und wird Meister
3. August 1997 Butt und die Elfmeter
4. August 2012 Geplatzter Traum vom Gold
5. August 1997 Das Tor nach dem Pfiff
6. August 1922 Deutschland hat keinen Meister
7. August 1936 DFB-Elf blamiert sich vor Hitlers Augen
8. August 2004 Kloppos Bundesliga-Debüt als Trainer
9. August 1986 Als Mill zur Lachnummer wurde
10. August 1985 Preisgekröntes Eigentor
11. August 1979 Cha-Bums Ligapremiere bei der Eintracht
12. August 2012 Bayern startet Saison der Superlative
13. August 1949 Di Stéfano und das Blaue Ballett
14. August 1981 Siegmann schlitzt Lienens Oberschenkel auf
15. August 2009 Tim Howard kassiert ein halbes Dutzend
16. August 1979 Wiedergeburt der baskischen Auswahl
17. August 1977 Dieter Müller trifft sechs Mal
18. August 1982 Aberdeen fertig Sion 7:0 ab
19. August 1962 Radis erster Einsatz für die Löwen
20. August 1997 Bierhoffs Sechs-Minuten-Hattrick
21. August 1982 Pfaffs Fehlgriff
22. August 1948 Stade Reims startet in Meistersaison
23. August 2008 Kurt Meyer stirbt
24. August 1963 Konietzka schießt erstes Bundesligator
25. August 1996 Abgang des Dribbelkönigs
26. August 1986 Tanne nimmt Abschied
27. August 1991 Tönnies’ Fünf-Minuten-Hattrick
28. August 1965 Der Bomber der Nation
29. August 1970 Winfried Schäfer schafft das Double
30. August 1962 FC Santos gewinnt die Copa
31. August 1993 Okocha tanzt alle aus
September
1. September 1892 Das erste Match des FC Liverpool
2. September 2012 Martínez feiert Bundesliga-Premiere
3. September 1989 Scirea verunglückt tödlich
4. September 1960 Real erster Weltpokalsieger
5. September 1931 Celtic-Keeper Thomson stirbt
6. September 2003 Wut und Scheiß mit Rudi Völler
7. September 1979 Maradona wird U20-Weltmeister
8. September 1888 Erster Saisonstart in England
9. September 1959 Gordon Banks feiert Liga-Debüt
10. September 1999 Vier Mal Rot für Ulm
11. September 2001 9/11 auf Schalke
12. September 1990 Das letzte Länderspiel der DDR
13. September 1936 Herbergers Debüt als Reichstrainer
14. September 1963 Erster Platzverweis der Bundesliga
15. September 2012 Lumpi im Oberhaus
16. September 2000 Abidal startet seine Karriere
17. September 2001 David Kipiani stirbt bei einem Autounfall
18. September 1955 Garrincha gibt Länderspieldebüt
19. September 2012 CL-Tore für sechs Clubs
20. September 1989 Jakobs hängt am Haken
21. September 1969 Ein Stürmer wie ein Donnerschlag
22. September 1950 DFB-Comeback in der FIFA
23. September 2014 48 Elfmeter in Liverpool
24. September 1957 Camp Nou wird eröffnet
25. September 2012 Pizza – Dauerbrenner unter Legionären
26. September 1969 Volles Haus in Berlin
27. September 1969 Müllers Serienballerei
28. September 1974 Erste Bayern-Heimpleite nach vier Jahren
29. September 2012 Die Hammerserie des Brad Friedel
30. September 1992 Daums Wechselfehler gegen Leeds
Oktober
1. Oktober 1958 Wiener Sport-Club deklassiert Juventus
2. Oktober 1994 Sensation auf Nauru
3. Oktober 2005 Franco Scoglio stirbt im TV-Studio
4. Oktober 1957 Tod des Schwarzen Wunders
5. Oktober 1878 Das älteste Fußballfeld der Welt
6. Oktober 1975 Kiew fügt Bayern erste Finalpleite zu
7. Oktober 1972 Erwin Kosteddes großer Auftritt
8. Oktober 1927 Dixie Dean gelingt Fünferpack
9. Oktober 2000 Daums reines Gewissen
10. Oktober 1963 You’ll Never Walk Alone
11. Oktober 1924 Die Arbeitersportler
12. Oktober 2003 Nia Künzers Golden Goal
13. Oktober 1999 Cottbus mit Energie und Glück
14. Oktober 1984 Hellas Verona legt Grundstein zum Titel
15. Oktober 1958 Kubala schießt sein letztes Länderspieltor
16. Oktober 1954 Seeler gibt Länderspieldebüt
17. Oktober 1982 Todesopfer bei Fan-Ausschreitungen
18. Oktober 1986 Torhungriges Brüderpaar
19. Oktober 1957 Hampden in the Sun
20. Oktober 1971 Der Büchsenwurf vom Bökelberg
21. Oktober 2005 Das 500. Zweitligaspiel für Willi Landgraf
22. Oktober 1969 Skandalspiel um den Weltpokal
23. Oktober 2011 Wachablösung in Manchester
24. Oktober 1857 Gründung des FC Sheffield
25. Oktober 1953 Di Stéfano geht zu Real
26. Oktober 1863 Gründung der Football Association
27. Oktober 2001 Sieg in improvisierten Trikots
28. Oktober 2008 Maradona wird Nationaltrainer
29. Oktober 2011 Jari Litmanen beendet seine Karriere
30. Oktober 2012 Irre Aufholjagd der Young Guns
31. Oktober 1926 Otto Nerz wird Reichstrainer
November
1. November 2000 Magdeburg wirft die Bayern raus
2. November 1993 Das Wunder vom Wildpark
3. November 1971 Glasgow fliegt raus und triumphiert
4. November 1923 Harder contra Halvorsen
5. November 2005 Neuer neue Nummer 1 bei Schalke
6. November 1986 Ferguson gibt Einstand bei Man United
7. November 1978 Bayern vermiest Cruyffs Abschiedsspiel
8. November 1975 Ein Gläschen in Ehren
9. November 1986 Neapels erster Sieg bei Juve
10. November 1965 Premiere für die Auswärtstorregel
11. November 1987 Doppelter Einsatz für Mark Hughes
12. November 1966 Hannover schlägt den Meister
13. November 1981 Zico – Der weiße Pelé
14. November 1973 Bobby Moores letztes Länderspiel
15. November 1964 Cruyff feiert Ajax-Debüt
16. November 1977 Klaus Fischers Tor des Jahrhunderts
17. November 2007 Zanetti Argentiniens Rekordinternationaler
18. November 1992 Happels Kappe auf der Trainerbank
19. November 1969 Pelé schießt 1000. Tor
20. November 1960 Der Erfinder des Catenaccio
21. November 1973 Erster Korse für die Équipe Tricolore
22. November 1975 Bernd Nickel verwandelt Ecke direkt
23. November 1899 2:13 gegen England
24. November 1973 Der Kaiser überflügelt Uns Uwe
25. November 1953 Jahrhundertspiel England – Ungarn
26. November 2005 Sahin – der jüngste Torschütze
27. November 1999 Löwensieg im Derby
28. November 1999 Chilaverts Hattrick
29. November 2010 Barça demütigt Real
30. November 1872 Das erste Länderspiel
Dezember
1. Dezember 2001 Köln bleibt zehn Spiele torlos
2. Dezember 1968 Cruyff bekommt einen Spielerberater
3. Dezember 2005 George Best wird beerdigt
4. Dezember 1982 Jürgen Pahl wirft ein Eigentor
5. Dezember 2008 Altreich gegen Neureich
6. Dezember 1994 Ricken in der 120.
7. Dezember 1932 Triumphale Niederlage des Wunderteams
8. Dezember 1935 Club gewinnt erstes Pokalfinale
9. Dezember 1978 Ende einer Rekordserie
10. Dezember 1978 Saar-Derby mit Biss
11. Dezember 1999 Dietz schmeißt trotz Siegesserie hin
12. Dezember 1987 Klinsmanns Debüt im DFB-Dress
13. Dezember 1954 Wolves werden Club-Weltmeister
14. Dezember 1970 Horst Blankenburg wechselt zu Ajax
15. Dezember 1995 Das Bosman-Urteil
16. Dezember 2007 Seedorfs totaler Triumph mit Milan
17. Dezember 1967 Deutschland blamiert sich in Tirana
18. Dezember 2022 WM-Finale am 4. Advent
19. Dezember 2009 Barça holt sechsten Titel des Jahres
20. Dezember 2011 Überraschung im Franken-Derby
21. Dezember 1957 Charlton besiegt Huddersfield 7:6
22. Dezember 2012 Messi schießt 91. Tor im Kalenderjahr
23. Dezember 2003 89 Union-Fans singen im Stadion
24. Dezember 2011 Erst Tore, dann Geschenke
25. Dezember 1914 Christmas Truce – Fußball statt Krieg
26. Dezember 1963 66 Kisten am Boxing Day
27. Dezember 1999 Magath übernimmt die Eintracht
28. Dezember 1958 Morlocks letztes Länderspiel
29. Dezember 1957 Bayern wird erstmals Pokalsieger
30. Dezember 1995 Flutlichtausfall in der 88. Minute
31. Dezember 1964 Silvester-Kick in Nürnberg
Er war der erste Fußballspieler, dem diese Ehre zuteil wurde – und das bereits zu seiner aktiven Zeit. Stanley Matthews wurde am 1. Januar 1965 von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. Als „Sir” Stanley Matthews bestritt er fünf Tage nach seinem 50. Geburtstag, am 6. Februar 1965, sein letztes Pflichtspiel. Dann beendete „The Wizard of the Dribble” (Hexenmeister des Dribblings) seine Karriere und hinterließ einige bemerkenswerte Rekorde. Sein letztes Tor für England schoss er mit 41 Jahren und 248 Tagen, sein letztes Länderspiel bestritt er mit knapp über 42. Da dauerte die Karriere für die Three Lions sage und schreibe 22 Jahre und 228 Tage. Auch das ist natürlich Rekord. Dass er am 19. März 1932 bei seinem ersten Spiel als Profi für Stoke City mit 17 Jahren und 47 Tagen Englands jüngster Fußballprofi war, ist fast schon vergessen. Der Zweite Weltkrieg brachte Stan Matthews um seine vermeintlich besten Jahre. 1947 traute man dem inzwischen 32-Jährigen in Stoke nicht mehr viel zu und schob ihn ins Reserveteam ab.
Dafür war sich Stan zu schade. Er nahm daher das Angebot des FC Blackpool an. Mit seinem neuen Club erreichte Matthews 1948 erstmals das Cup-Finale, das gegen Manchester United verloren wurde. Dennoch wurde er im selben Jahr als erster Spieler zu Englands Fußballer des Jahres gekürt. Nach einer weiteren Finalniederlage (0:2 gegen Newcastle 1951) zog Blackpool 1953 zum dritten Mal ins „Cup Final” ein. Das Spiel am 2. Mai gegen die Bolton Wanderers ging als das „Matthews-Finale” in die Geschichtsbücher ein. Bolton führte 20 Minuten vor Schluss 3:1, doch drei Matthews-Vorlagen brachten die Wende: 4:3 für Blackpool. Drei Jahre später war er, inzwischen 41, der Erste, der zum Fußballer des Jahres in Europa gekürt wurde.
Die Karriere in der Nationalelf mit 54 Einsätzen war dagegen wenig ruhmreich. Bei der WM 1950, als sich Mitfavorit England gegen die USA blamierte, absolvierte er nur ein Spiel. Im „Jahrhundertspiel” am 25. November 1953 (3:6 gegen Ungarn) war Matthews nur Statist. Und bei der WM 1954 war im Viertelfinale Schluss.
Trotzdem hörte er nicht auf. 1961, da war er bereits 46 Jahre, dachten alle schon, nun wäre es soweit, doch da kehrte Stan Matthews zu Stoke City zurück. Innerhalb von zwei Jahren schafften es die Potters mit ihm, vom Tabellenende der Second Division in die höchste Spielklasse zurückzukehren. Die britischen Journalisten wählten Stan erneut zum Fußballer des Jahres. Vier Jahre später war endgültig Schluss, doch er blieb unvergessen. Als er am 23. Februar 2000 mit 85 Jahren starb, begleiteten Sir Stanley Matthews 100 000 Menschen auf seinem letzten Weg.
Es gibt kein Lokalderby, das öfter ausgetragen wurde als das „Old Firm”, das Derby der beiden Glasgower Clubs Rangers und Celtic. Woher der Begriff, das „Alte Beständige” kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Einige glauben, es liege daran, dass die beiden Vereine überall im Land mehr Fans haben als jeder andere Club. So soll es in Edinburgh mehr Fans von Celtic und den Rangers geben als von Hibernian und den Hearts of Midlothian. Manche glauben, es liege an der finanziellen Dominanz („Alte Firma”) der beiden Clubs, andere an der beständigen Hochachtung. Nach dem 28. Mai 1888, als die Rivalen ihr erstes Derby austrugen, will ein Zeitungsreporter beobachtet haben, dass die Spieler sehr respektvoll miteinander umgegangen seien, als wären sie alte Freunde. Heute ist das anders. Der 2008 verstorbene frühere Celtic-Spieler Tommy Burns meinte einmal: „Im Grunde handelt es sich um einen von gegenseitigem Respekt geprägten Hass, der tief in der schottischen Natur verwurzelt ist.” Ein Teil der Rivalität hat religiöse Wurzeln. Celtic ist der Club der aus Irland eingewanderten Katholiken aus dem armen Ostteil der Stadt, die Rangers hingegen sind im protestantischen Westen zu Hause, wo die großen Werften und Lokomotivfabriken standen und die Arbeitslosigkeit früher niedrig war.
Zusätzliche Brisanz erhielt das Derby in Glasgow, als der Bürgerkrieg in Nordirland 1969 entflammte. Celtic-Fans solidarisierten sich in Teilen mit der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), die Rangers standen aus Tradition treu und fest zur britischen Krone.
Der schlimmste Tag in der Geschichte des Old Firm trug sich am 2. Januar 1971 zu. Beim Derby im mit 80 000 Zuschauern restlos überfüllten Ibrox Park der Rangers stand es lange 0:0. In der Schlussminute erzielte Jimmy Johnstone für Celtic das 1:0. Viele Fans der Rangers machten sich daraufhin enttäuscht auf den Nach-Hause-Weg. Doch der Schlusspfiff war noch nicht erfolgt. In der Nachspielzeit gelang den Rangers durch Colin Stein doch noch der Ausgleich. Nun, so die eine These, wollten die bereits abgewanderten Fans der Rangers wieder auf die Tribünen zurück, während die anderen nach dem inzwischen erfolgten Schlusspfiff aus dem Stadion hinaus wollten. Andere wiederum sagten, dass ein Kind, das beim Hinausgehen von den Schultern seines Vaters gefallen war, eine fatale Kettenreaktion auslöste. Sicher aber ist, dass nach dem Ende der Begegnung ein Gedränge entstand, das in eine Massenpanik mündete. 66 Fans fanden den Tod. Als Konsequenz wurde der Ibrox Park als erstes Fußball-Stadion der Welt zu einer reinen Sitzplatz-Arena umgebaut.
Derbys gibt es viele. Doch dieses Duell auf der Insel hat es in sich, auch wenn es seit Jahren nur noch selten auf dem Spielplan steht. Denn einer der beiden Clubs kickt seit zehn Jahren in tieferen Klassen. Manchester United gegen Leeds United – das ist Derby pur. Das Aufeinandertreffen wird als „The Roses Rivalry” bezeichnet. Der Begriff geht auf den „War of Roses” zwischen den beiden Adelshäusern York und Lancaster im 15. Jahrhundert zurück. Obwohl die beiden nordenglischen Städte rund 40 Meilen auseinanderliegen, wird die Rivalität im Fußball so intensiv gepflegt, als ob sie enge Nachbarn wären. Als sich die Vereine am 3. Januar 2010 nach sechs Jahren Pause wieder einmal gegenüberstanden, trennten die Teams quasi 43 Plätze: ManUnited war Tabellendritter der Premier League, Leeds dümpelte in der dritten Liga (die League One) herum, in die der Club nach Punktabzug wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten 2007 abgestiegen war. Der traditionsreiche FA Cup führte die alten Kontrahenten in der dritten Runde im Stadion Old Trafford zusammen. Die Begegnung endete mit einer Sensation: Der Underdog aus Leeds gewann 1:0 – es war der erste Sieg der Whites bei den Red Devils seit mehr als 28 Jahren.
Das Match war voller Feuer. Gesänge auf den Tribünen, Leidenschaft auf dem Platz. Einen Tick mehr davon hatte der Außenseiter zu bieten. Verdienter Lohn: Das 1:0 durch Goalgetter Jermaine Beckford durch einen satten Rechtsschuss in der 19. Minute. Nach der Pause brachte Alex Ferguson, Teamchef von Manchester United, mit Ryan Giggs, Antonio Valencia und Michael Owen drei frische, erfahrene Kräfte. Der anschließende wütende Sturmlauf war aber nicht von Erfolg gekrönt. Rooney & Co. zielten nicht besonders gut, und wenn ein Schuss Richtung Tor zielte, war der starke Leeds-Keeper Casper Ankergren zur Stelle.
Endlich wieder ein Erfolgserlebnis für Leeds United, dessen glanzvolle Zeiten lange zurücklagen. 1968 und 1971 gewann der Club den Messe-Pokal, 1973 stand man im Finale des Europapokals der Pokalsieger. 1975 stießen die „Peacocks” (Pfauen) das Tor zum europäischen Fußballthron auf und trafen im Endspiel um den Europapokal der Landesmeister auf Titelverteidiger FC Bayern. Die Münchner siegten trotz eines 90-minütigen Sturmlaufs der Engländer am Ende mit 2:0.
1992 holte Leeds zum dritten und bisher letzten Mal die Meisterschaft. Der Pokalerfolg gegen Man Utd. beflügelte die Whites. Zwar war im Achtelfinale gegen Tottenham Hotspur nach einem 1:3 vor heimischer Kulisse Endstation, am Ende der Saison schaffte Leeds die Rückkehr in die Football League, der zweiten englischen Liga.
Das 21. Jahrhundert war kaum angebrochen, da schien das Ende des größten Fußballers des 20. Jahrhundert bereits gekommen. Am 4. Januar 2000 erlitt Diego Armando Maradona in Punta del Este, dem noblen Badeort in Uruguay, einen Herzinfarkt. Erst hieß es, der hohe Blutdruck wäre die Ursache. Doch im Blut des „Pibe d’Oro”, des Goldjungen, wies man danach Reste von Kokain nach.
Dem Mann war einfach nicht zu helfen. 1991 wurde bei ihm erstmals Kokain-Missbrauch nachgewiesen, woraufhin er 15 Monate gesperrt wurde. Sein ruhmreiches Engagement beim SSC Neapel, wo er noch heute ein Volksheld ist, fand ein peinliches Ende. Er wechselte zum FC Sevilla, überwarf sich bald mit den Vereinsbossen und kehrte nach Argentinien zurück. Nach einer mehr als holprigen Qualifikation zur WM in den USA musste die Albiceleste in die Relegation gegen Australien. Trainer Alfio Basile bat Maradona zum Comeback. Der kehrte zurück, das Ticket in die USA wurde gebucht, doch bei der WM wurde Maradona erneut des Dopings – diesmal war es Ephedrin – überführt. Argentinien verlor in der Folge gegen Bulgarien und Rumänien und schied aus. Maradonas Karriere war auf einem erneuten Tiefpunkt angelangt, es folgten eine zweite Sperre, ein letztes Engagement bei den Boca Juniors und das Karriereende 1997. Von den Drogen aber ließ er so lange nicht ab, bis sie ihm fast das Leben gekostet hätten.
Nach dem Herzinfarkt ging er auf Kur nach Kuba, wo er sich mit Fidel Castro anfreundete und sich seine Gesundheit etwas besserte. Am Ende des Jahres, das für Maradona so schrecklich begann, wurde er bei einer Abstimmung im Internet durch die FIFA zum „Fußballer des Jahrhunderts” gewählt. Das war ein Schlag ins Gesicht des Weltverbands. Einen zweimal des Dopings überführten und von Skandalen geschüttelten Spieler zum besten Fußballer der Geschichte zu ehren, der noch dazu die FIFA immer wieder des Komplotts gegen ihn und Argentinien beschuldigte – das konnte nicht sein. Daher berief Verbands-Boss Sepp Blatter eiligst eine Jury ein, die den „Weltfußballer des Jahrhunderts” noch einmal wählen sollte. Und da gewann, wen wundert’s, nicht Maradona, sondern der Brasilianer Pelé. Der hat wahrscheinlich nur ein paar uneheliche Kinder in die Welt gesetzt, das war aber für die hohen Herren von der FIFA nicht so schlimm, höchstens ein Kavaliersdelikt.
Auch danach sorgte der Goldjunge für Schlagzeilen. Noch ein paar Mal begab er sich auf Kur. Erst fünf Jahre später, nachdem sich der stark übergewichtige Maradona einer Magenverkleinerung unterzog, stablilisierte sich sein Gesundheitszustand.
Dreimal wurde die irische Fußball-Ikone Robert David „Robbie” Keane von den Tottenham-Fans zum Spieler des Jahres gewählt. Doch sein Abschied von den Spurs war alles andere als würdevoll: Am 5. Januar 2011 wurde der Stürmer in der Begegnung beim FC Everton in der 80. Minute eingewechselt. Niemand rechtete damit, dass dies sein letzter Einsatz für die Spurs werden sollte. Ende des Monats wechselte Keane auf Leihbasis bis zum Saisonende zum Londoner Rivalen West Ham United. Dort lief er noch neun Mal in der Premier League auf. Im August ging es dann über den großen Teich in die Vereinigten Staaten. Los Angeles Galaxy verpflichtete Keane, der in der Premier League in 349 Spielen insgesamt 126 Tore erzielte.
2002 stieß Robbie nach Engagements in Wolverhampton, Coventry, Inter Mailand und Leeds zu den Spurs, kickte dort sechs Spielzeiten und erzielte dabei in 254 Spielen 107 Tore. Am 19. Januar 2008 gelang ihm gegen Sunderland sein 100. Treffer für Tottenham. Als Keane in seinem letzten Match für die Spurs an jenem ersten Mittwoch im Januar den Rasen im Goodison Park betrat, lag sein Team mit 1:2 im Rückstand. Steven Pienaar hatte die Toffees 1:0 in Führung gebracht, der Holländer Rafael van der Vaart für Tottenham ausgeglichen, ehe Séamus Coleman in der 75. Minute das 2:1 für Everton gelang. Auch Keane, der in seiner Karriere sowohl als Stürmer als auch zurückhängend als Spielgestalter agierte, konnte dem Spiel keine Wende mehr geben. Knapp über zehn Minuten Einsatzzeit war zu wenig. Tottenham unterlag dem Club aus der Arbeiterstadt Liverpool. Ein trauriger Abschied für den Liebling der Fans.
Auch seinen einzigen Profititel gewann er mit Tottenham, das 2008 den Ligapokal gegen den FC Chelsea mit 2:1 holte. Im Jahr darauf wechselte er für 20 Millionen Pfund zum FC Liverpool, kam dort aber nicht zurecht und kehrte ein Jahr später zu den Spurs zurück. Von dort wurde der Goalgetter an Celtic Glasgow ausgeliehen, kehrte erneut zurück, kam aber nie wieder richtig in Tritt.
Im Nationalteam der Iren war und ist Robbie Keane der Leader. Seit dem 4. Juni 2011 ist der in Dublin geborene Kicker Irlands Rekordtorschütze. Für ihn standen nach der Saison 2014/15 65 Treffer zu Buche. Seit dem 7. Juni 2013 und seinem 126. Länderspiel ist er auch Rekordnationalspieler seines Landes. Damit löste er Torwart-Legende Shay Given ab. Beim 3:0-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer erzielte er alle drei Tore. Irlands damaliger Trainer Giovanni Trapattoni meinte nach dem Match: „Er ist der beste irische Spieler. Er trifft und ist sehr intelligent.”
Herbert Chapman, der berühmte Trainer des FC Arsenal Ende der 20er- und Anfang der 30er-Jahre, verbrachte Silvester 1933 in London und reiste am Neujahrstag in den Norden, um die Partie Bury gegen Notts County zu beobachten. Dabei zog er sich eine Erkältung zu. Trotzdem entschloss er sich, tags darauf Arsenals nächsten Gegner Sheffield Wednesday zu beobachten. Zurück in London hatte er bereits hohes Fieber, hütete aber nicht das Bett, sondern sah sich Arsenals zweite Reserve an. Als er sich endlich auskurieren wollte, war es zu spät. Am 6. Januar 1934 starb Herbert Chapman an einer Lungenentzündung, zwei Wochen vor seinem 56. Geburtstag.
Mit Chapman trat der erste echte Modernisierer des englischen Fußballs von der Bühne ab. Als Spieler trug er das Trikot von zehn Clubs, brachte es aber nur auf gut vierzig Ligaspiele. Bereits mit 29 nahm er seine erste Trainerstelle bei Northampton Town an und verbuchte erste Erfolge, indem er seine Abwehr zurückfallen ließ, um Räume für Konter zu schaffen. Als Trainer von Leeds City führte er Mannschaftsbesprechungen ein. Mit Huddersfield Town gewann er 1924 und 1925 einmal den Pokal und zweimal die Meisterschaft.
Obwohl damals in Nordengland der erfolgreichere Fußball gespielt wurde, verschlug es ihn in den Süden nach London, just zu der Zeit, als man die Abseitsregel änderte. Von nun an mussten im Moment des Abspiels nicht mehr drei, sondern nur noch zwei Abwehrspieler näher zur Torlinie stehen als der vorderste Stürmer. Arsenal kämpfte zuvor jahrelang gegen den Abstieg. Trotzdem kündigte Chapman an, mit den Gunners innerhalb von fünf Jahren einen Titel zu holen. Und so kam es auch. Durch ständiges Umstellen der Abwehrformation entwickelte er das sogenannte WM-System. Bis dato wurde mit zwei Verteidigern, drei Läufern und fünf Stürmern gespielt. Chapman zog den Mittelläufer in die Verteidigerreihe zurück und funktionierte zwei Spitzen zu Halbstürmern um. Aus einem 2-3-5 wurde ein 3-2-2-3. Am 26. April 1930 besiegte Chapman mit Arsenal im Cup-Finale seinen alten Club Huddersfield 2:0 und holte wie versprochen den ersten Titel für Arsenal.
1931, 1932 und 1933 folgten drei Meisterschaften in Serie, die ersten überhaupt für einen Londoner Club – wobei 1931 mit 127 Treffern Arsenals bis heute gültiger Torrekord aufgestellt wurde. Als die Gunners am 30. Dezember 1933 nach einem Remis gegen Birmingham einen Vorsprung von vier Punkten auf den Zweiten aufwiesen, dachte noch niemand daran, dass dies die letzte Partie war, bei der Herbert Chapman auf der Trainerbank sitzen würde. Wenige Tage später war er tot.
17 000 Zuschauer fanden sich am 7. Januar 1967 im Gladbacher Bökelberg-Stadion ein, um der Fohlen-Elf im West-Derby gegen den FC Schalke zuzusehen. Der Ball war rot, denn vom Rasen war nichts zu sehen. Eine geschlossene Schneedecke sorgte dafür, dass zum Rückrunden-Auftakt alles andere als ideales Fußballwetter herrschte. Mit 15:19 Punkten stand Schalke nur zwei Punkte vor den Abstiegsrängen. Gladbach mit nur vier Pluspunkten mehr auf dem Konto hatte noch alle Chancen auf den Titel, da Tabellenführer Braunschweig auch nur 22 Zähler aufwies. Als Gladbach-Trainer Hennes Weisweiler die versammelte Journaille fragte, wer einen schöneren Fußball spiele als seine Elf, konnte ihm keiner eine Antwort geben.
Mit ihrem bedingungslosen Offensivdrang entwickelte sich die Borussia bald zu Deutschlands beliebtester Fußball-Mannschaft. Weil sie dabei aber ihre Abwehraufgaben allzu oft vernachlässigte, gab’s öfter als geplant auch Niederlagen. Nun waren die Borussen heiß auf die Rückrunde und stießen auf eine Schalker Mannschaft, die zwei Tage vor dem Match einen Schock verkraften musste. Manfred Kreuz beklagte den Verlust seiner 27-jährigen Frau Rosemarie, die an einer Viruserkrankung gestorben war. Offensivmann Kreuz mit seinem starken linken Fuß lief erst gar nicht auf, aber den Rest des Teams traf der Tod der Spielerfrau offensichtlich ebenfalls hart. Da waren die Gebete, in die Schalke-Trainer Fritz Langner seine Spieler in der Winterpause hinsichtlich einer schwierigen Rückrunde nahm, doch wieder vergebens gewesen.
Zudem waren die Gladbacher nicht gewillt, Rücksicht zu nehmen – besonders Bernd Rupp nicht. Er allein traf dreimal bis zur Halbzeit. Den vierten Treffer steuerte Herbert Laumen bei. Schalke steckte auf und ergab sich willenlos seinem Schicksal. Netzer, Laumen, erneut Rupp, wieder Netzer und Laumen mit seinem dritten Tor erhöhten auf 9:0. Damit war der bislang höchste Ligasieg (1860 München gegen Karlsruhe 1963/64) eingestellt. Es schien fast, als könnten die Knappen die totale Blamage noch verhindern. Doch dann sorgte Jupp Heynckes mit seinem Tor in der 85. Minute für den ersten zweistelligen Bundesliga-Sieg. Weil’s so schön war, legte er in der Schlussminute zum 11:0 nach. Die Schalker mussten Hohn und Spott über sich ergehen lassen, wusste doch in der Öffentlichkeit kaum einer von der tragischen Vorgeschichte. Einen Trost gab es schließlich doch noch. Schon eine Woche später hatten die Königsblauen im DFB-Pokal die Gelegenheit, sich für die Schmach in Gladbach zu revanchieren. Und siehe da: 04 gewann in der Glückauf-Kampfbahn mit 4:2 gegen die Borussen – mit Manfred Kreuz!
Mit der Gründung der Vienna 1895 begann die offizielle Fußballgeschichte Wiens. Drei Jahre später entstand der 1. Wiener Arbeiter-Fußball-Club. Da es fast nur herbe Niederlagen hagelte, traf man sich etwa acht Monate danach zu einer Krisensitzung, bei der man sich zu einem völligen Neuanfang entschloss und den Vereinsnamen änderte. Und so wurde am 8. Jänner 1899 der „Sportklub Rapid” gegründet. Die Niederlagenserie endete aber erst 1910, als man die Pfarrwiese in Hütteldorf bezog, die über 60 Jahre als Heimstätte diente. Hier begann Rapids Erfolgsgeschichte.
Schon ein Jahr später, als erstmals die österreichische Meisterschaft ausgetragen wurde, holte Rapid den Titel, den man im nächsten Jahr ungeschlagen verteidigen konnte. Seitdem ist Rapid alleiniger Rekordmeister Österreichs.
Die erste Blütezeit begann Ende der 20er-Jahre und erlebte seinen Höhepunkt 1930 mit dem Sieg im Mitropa-Cup, einem Vorläufer des Europapokals. In den 50er-Jahren besaß Rapid erneut eine Spitzenmannschaft, in der Ernst Happel, Max Merkel, Gerhard Hanappi und Walter Zeman den AC Mailand oder Real Madrid zu Entscheidungsspielen im Europa-Cup zwangen. Zweimal, Jahrzehnte später, gelang Rapid sogar der Sprung ins Europapokal-Finale der Pokalsieger. 1985 scheiterte man am FC Everton, 1996 hieß der Sieger Paris Saint-Germain. Bis 2015 haben die Hütteldorfer 32 österreichische Meistertitel und 14 nationale Cup-Siege zu Buche stehen.
1941 wurde Rapid der einzige Deutsche Fußballmeister, der nicht aus Deutschland kommt. Im Finale am 22. Juni vor 95 000 Zuschauern in Berlin führte Schalke bis zur 60. Minute mit 3:0, ehe Rapid das Spiel drehte. Franz „Bimbo” Binder, der in seiner Karriere über 1000 Tore schoss, traf neben Georg Schors dreimal, und Rapid gewann 4:3. Die Schalker sprachen von Schiebung und dass der Sieg politisch gewollt wäre, da die „Ostmark” einen Meistertitel holen sollte. Als Argument dienten drei Elfmeter, die Rapid zugesprochen wurden, von denen einer verschossen wurde.
Zwei Jahre zuvor, genauer am 8. Januar 1939, auf den Tag 40 Jahre nach Vereinsgründung, holte Rapid auch den Deutschen Pokal von 1938. Der FSV Frankfurt führte in Berlin vor 36 000 Zuschauern bei Schneeregen und glitschigem Geläuf bis zur 80. Minute 1:0, dann läuteten die Grünweißen ihre berüchtigte „Rapid-Viertelstunde” ein. Georg Schors, Hans Hofstätter und Bimbo Binder besorgten im Fünf-Minuten-Takt den 3:1-Sieg für die Wiener. Hier fühlte sich der Gegner aus dem Altreich ebenfalls benachteiligt. Sollte schon damals Österreich für den Anschluss belohnt werden?
Anfang der 1950er-Jahre wurde in Ungarn der beste Fußball gespielt. Die Goldene Elf „Aranycsapat”, die zwischen 1950 und 1956 mit der uns wohl bekannten Ausnahme ungeschlagen blieb, setzte sich aus zwei Teams zusammen: Honvéd und MTK Budapest. Honvéd war der Armee-Club, MTK ein vom Militär unterstützter Verein, der zwischen 1949 und 1956 dreimal den Vereinsnamen änderte. Als Bastya SE wurde MTK 1951 Meister und holte als Vörös Lobogó („Rotes Banner”) 1953 erneut den Titel. In den Reihen von Vörös Lobogó spielten Nándor Hidegkuti, Mihály Lantos, József Zakariás, bei Honvéd Ferenc Puskás, Sándor Koscis, Zoltán Czibor, József Bozsik, Gyula Lóránt, Gyula Grosics und László Budai. Wenn MTK nicht Meister wurde in diesen Jahren, wurde es Honvéd.
Wegen der Weltmeisterschaft und anschließenden Reisen der beiden Clubs endete die ungarische Saison des Jahres 1954 erst am 9. Januar 1955, und zwar just mit der Partie der Spitzenteams Honvéd und Vörös Lobogó. Die beiden damals besten Mannschaften Ungarns und vielleicht auch Europas lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Am Ende stand es 9:7 für Honvéd. Die Gründe für das Torfestival lagen nicht nur an der Klasse der Stürmer, sondern auch am verletzungsbedingten Fehlen der beiden Stammtorhüter und vier Nationalverteidigern. Da Honvéd vor dem Spiel als Meister feststand, konnten es sich die beiden Teams auch leisten, den Zuschauern dieses Spektakel zu bieten. Nur ein Jahr später leitete der Ungarn-Aufstand den Absturz des ungarischen Fußballs in die Mittelmäßigkeit ein. Als das Volk rebellierte, war Honvéd im Baskenland beim Europapokal der Landesmeister gegen Athletic Bilbao im Einsatz. Die Begegnung ging mit 2:3 verloren. Das Rückspiel konnte wegen der politischen Verhältnisse nicht in Ungarn ausgetragen werden. Es fand in Brüssel statt und endete 3:3. Honvéd war draußen, aber nicht nur aus dem Wettbewerb. Die Spieler wollten nicht mehr zurück nach Ungarn.
Eine kurzfristig organisierte Tour durch Europa und nach Brasilien finanzierte vorerst den Lebensunterhalt der Mannschaft. Als die FIFA dem Team jeglichen Spielbetrieb untersagte, kehrten Bozsik, Budai, Lóránt und Grosics nach Ungarn zurück. Puskás, Koscis und Czibor, die alle Honvéd-Tore beim 9:7 gegen MTK erzielten, blieben im Westen. Puskás ging zu Real Madrid, Czibor und Koscis versuchten ihr Glück beim FC Barcelona. MTK zog 1964 noch einmal ins Finale des Europapokals der Pokalsieger ein, das gegen Sporting Lissabon verloren wurde. Heute ist der Club international seit über 40 Jahren ebenso bedeutungslos wie der Lokalrivale Honvéd.
Eines Tages hatte er sein Heldendasein satt. Jürgen Sparwasser musste damit leben, die Überlegenheit des Sozialismus im Fußball zu verkörpern. Er war der goldene Torschütze beim einzigen offiziellen deutsch-deutschen Fußball-Länderspiel. An einem trüben, regnerischen 22. Juni im Hamburger Volksparkstadion trafen bei der WM 1974 im dritten Vorrundenspiel der Gruppe A die BRD und die DDR aufeinander. Deutschland-West hatte sich durch Siege über Chile und Australien bereits vorzeitig für die zweite Finalrunde qualifiziert. Deutschland-Ost brauchte noch ein Unentschieden, dann wäre es auch weiter.
Das Spiel selbst ist kaum der Rede wert. Günter Netzers einziges WM-Spiel war im Grunde genommen eine Zumutung für alle Zuschauer. Die DFB-Elf bekam für ihre grauenhafte Vorstellung durch Jürgen Sparwassers Tor in der 77. Minute die verdiente Quittung. Bundestrainer Helmut Schön, der gebürtige Dresdner, dem das Duell so viel bedeutete, bekam nach dem Match Depressionen. Das DDR-Regime dagegen feierte den Sozialismus und seinen neuen Volkshelden. Drei Jahre konnte man das Tor im Vorspann der DDR-Sportschau sehen. Jürgen Sparwasser selbst wurde es zuviel: „Wenn man auf meinen Grabstein eines Tages nur Hamburg ’74 schreibt, weiß jeder, wer darunter liegt.”
Jürgen Sparwassers Fußballkarriere hat aber mehr zu bieten als dieses eine WM-Tor. Kurz zuvor feierte er mit dem 1. FC Magdeburg am 8. Mai in Rotterdam mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger den größten Erfolg seiner Karriere und des DDR-Club-Fußballs. Magdeburg besiegte vor der Minikulisse von 4641 Zuschauern Giovanni Trapattonis AC Mailand 2:0. Nach 271 Spielen und 111 Toren für Magdeburg sowie 53 Länderspielen und 15 Toren beendete Sparwasser schließlich seine Laufbahn. Er war zwar SED-Mitglied, aber die Reklame, die er für das Regime machte, war ganz und gar unfreiwillig. Seine Tochter wollte irgendwann nichts mehr davon hören oder sehen und stellte einen Ausreiseantrag. Das nahm man Sparwasser übel und ließ es ihn auch spüren.
Als er am 10. Januar 1988 mit der Altherrenmannschaft des 1. FC Magdeburg nach Saarbrücken fuhr und seine Frau zur gleichen Zeit Verwandte im Westen besuchte, packten die beiden die Gelegenheit beim Schopf und blieben. Zwei Tage später kommentierte das DDR-Zentralorgan „Neues Deutschland” die Flucht so: „Die Anwesenheit in Saarbrücken benutzten sportfeindliche Kräfte zur Abwerbung von Jürgen Sparwasser, der seine Mannschaft verriet.”
Héctor Veira, sein Trainer bei River Plate, beschrieb Juan Funes so: „Er war ein wilder, ungestümer Konterspieler. Wenn er einmal im vollen Lauf war, war er praktisch nicht mehr aufzuhalten. Gab man ihm nur die kleinste Chance auf ein Tor, schlug er eiskalt zu.” Er galt als eine der großen Legenden der Millonarios de Bogotá, für die einst auch Alfredo Di Stéfano die Stiefel schnürte. Juan Gilberto Funes kam am 8. März 1963 in der argentinischen Provinzhauptstadt San Luis auf die Welt, 800km westlich von Buenos Aires am Fuße der Anden. Angeblich wog er damals fast fünf Kilo. Er gewann 1986 mit River Plate Buenos Aires die Copa Libertadores gegen América de Cali. Im Hinspiel schoss er selbst einen Treffer. Bevor er zu River Plate wechselte, erzielte er in zwei Jahren für die Millonarios in 85 Spielen 45 Tore. Damals war er wohl in der Form seines Lebens und wog 87 Kilo bei einer Größe von 1,80 Meter. Daher nannte man ihn in Bogotá den „Stier von San Luis”.
Funes spielte zwischendurch auch in Europa, bei Olympiakos Piräus, bevor er ein zweites Mal nach Argentinien zurückkehrte. Ein Engagement bei den Boca Juniors scheiterte bereits aus gesundheitlichen Gründen. Bei Velez Sarsfield kam er noch kurz unter, doch wenig später wurde er zum Rücktritt gezwungen. Funes litt an einem unheilbaren Herzklappenfehler. Es blieb ihm nicht mehr viel Zeit zu leben. Mit nicht einmal 29 Jahren starb er am 11. Januar 1992 an den Folgen seiner Krankheit. Drei Monate nach seinem Tod, am 15. April 1992, sollte ein Benefizspiel zugunsten seiner Witwe Ivana stattfinden. Diego Maradona sagte seine Teilnahme zu, war aber just zu dieser Zeit wegen Drogenkonsums gesperrt. Die FIFA drohte deshalb allen Spielern mit Sanktionen, die zusammen mit Maradona für Funes’ Witwe auflaufen wollten. Das Spiel wurde trotzdem ausgetragen – mit Maradona und allen anderen argentinischen Kickern, die sich von der Warnung nicht abhalten lassen wollten. Gesperrt wurde niemand, aber nicht, weil sich die FIFA im Nachhinein gnädig erwies, sondern weil sich die Veranstalter eine List einfallen ließen. Erst wurden Mannschaften mit je zwölf Spielern gebildet. Es wurden nur 82 Minuten gekickt und statt Einwürfe gab es Einstöße. So hatte die FIFA keine Handhabe mehr, denn das Match hatte durch diese Regeländerungen mit Fußball fast nichts mehr zu tun, zumindest nicht mit dem Fußball, über den der Weltverband mit seinen Regeln wacht.
Neun Jahre nach seinem Tod wurde das neue Stadion in seiner Heimatstadt San Luis nach Juan Gilberto Funes benannt.
Sein erstes Madrider Stadtderby im Trikot von Atlético am 12. Januar 1991 wurde für Bernd Schuster zum Triumphzug. Sein Team erwischte einen Traumstart, ging gegen Real nach einem Torwartfehler früh mit 1:0 in Führung und erhöhte noch in der ersten Halbzeit auf 2:0. Nach dem Wechsel verschoss Goalgetter Hugo Sánchez einen Elfmeter für die Königlichen. Schuster hatte das 3:0 auf dem Fuß, vergab aber. Der Deutsche lenkte das Spiel seiner Elf. Später gelang Atlético noch der dritte Treffer. Ein denkwürdiger Erfolg. Am Ende der Saison wurden die Colchoneros (Matratzenmacher) Vizemeister hinter dem FC Barcelona. Drei Jahre blieb Schuster beim kleineren und nicht so ruhmreichen Madrider Club. Er war noch nie der Schnellste, doch mit seiner genialen Übersicht, seinem unnachahmlichen Instinkt und seinen gefährlichen Freistößen prägte er das Spiel aller Teams, für die er auflief.
Nach 316 Spielen und 84 Toren in der Primera División und 13 Jahren im Exil kehrte der „Blonde Engel” 1993 zurück in die Bundesliga – zu Bayer Leverkusen. Ende Oktober 1995 bestritt er sein letztes Spiel und warf hin. Eine Saison kickte Schuster noch bei den UNAM Pumas in Mexico City. Dann war Schluss.
Außer Miquel Soler ist Bernd Schuster der einzige Spieler, der für alle drei großen spanischen Clubs unter Vertrag stand: FC Barcelona, Real Madrid und Atlético Madrid. In Augsburg geboren und aufgewachsen zog es den glänzenden Techniker mit 18 an den Rhein zum 1. FC Köln. 1980 gelang ihm der internationale Durchbruch bei der Europameisterschaft in Italien. Er war wesentlich am Titelgewinn der DFB-Elf beteiligt, bereitete der 20-Jährige beim 3:2 gegen Holland alle deutschen Tore vor und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt.
Danach verließ der Mittelfeldstratege die Bundesliga und wechselte nach Spanien zum FC Barcelona. An der Seite von Argentiniens Jahrhundertalent Diego Maradona reifte Schuster zu einem Denker und Lenker des Spiels, seine Pässe versetzten die Barça-Fans in Verzückung. Auch seine Freistöße und Distanzschüsse waren gefürchtet. In seiner ersten Spielzeit in der Primera División gelangen Schuster gleich elf Tore. Acht Jahre blieb er bei den Katalanen, gewann 1982 mit dem Team den Europapokal der Pokalsieger und wurde 1985 Spanischer Meister. Dann beging er ein Sakrileg: Er wechselte ausgerechnet zum Erzfeind Real Madrid und wurde dort zum gefeierten Leader der jungen Generation der „Quinta del Buitre” um Butragueño, Sanchís und Vásquez. Zweimal wurde Schuster mit dem „Weißen Ballett” Meister, bevor er 1990 zu Atlético wechselte.
Eigentlich hätte die 20. Afrika-Meisterschaft in Kenia stattfinden sollen. Doch das ostafrikanische Land gab die Austragung aus finanziellen Gründen zurück. Südafrika sprang ein. So wurde am 13. Januar 1996 der Africa Cup of Nations in Johannesburg eröffnet. Die Gastgeber besiegten Kamerun mit 3:0.
Aus 44 Bewerbern hatten sich 16 Mannschaften für die Endrunde qualifiziert. Südafrika war als Ausrichter gesetzt. Die „Bafana Bafana” war in den 1960er-Jahren von der FIFA wegen der Apartheids-Politik gesperrt und erst nach den ersten freien Wahlen 1994 wieder zu offiziellen Spielen und Turnieren zugelassen worden. Nigeria war als Titelverteidiger ebenfalls automatisch dabei. Doch der Sieger von 1994 trat aus politischen Gründen – offiziell wegen Sicherheitsbedenken – nicht an, und so wurde das Turnier mit nur 15 Teams ausgetragen. Den Südafrikanern gelang am 13. Januar 1996 vor 75 000 Zuschauern ein Traumstart ins Turnier. Getragen von den begeisterten Zuschauern wurde Kamerun 3:0 vom Platz gefegt, die Auswahl also, die 1990 im WM-Viertelfinale stand und 1994 die WM-Endrunde erreicht hatte. Auch gegen Angola gingen die Gastgeber beim 1:0 als Sieger vom Platz, das goldene Tor schoss Mark Williams. Im letzten Gruppenspiel unterlag man Ägypten zwar mit 0:1, doch der Gruppensieg war den Südafrikanern schon nicht mehr zu nehmen.
So konnten die Gastgeber ihr Quartier in Johannesburg behalten. Im Viertelfinale gab es ein knappes 2:1 gegen Algerien, im Halbfinale wartete mit Ghana ein Team, das ohne Punktverlust durch das Turnier marschiert war und dabei Tunesien und die Elfenbeinküste besiegt hatte. Doch Südafrika gab sich keine Blöße und gewann 3:0. Im Finale wartete auf die Mannschaft von Trainer Clive Barker Tunesien. 80 000 Zuschauer im Soccer-City-Stadion in Johannesburg sorgten für eine einmalige Atmosphäre. Es dauerte jedoch bis weit in die zweite Hälfte hinein, ehe die einheimischen Fans jubeln durften, dafür aber richtig: Mark Williams schnürte innerhalb von 120 Sekunden einen Doppelpack (73./75.). Südafrika war erstmals Afrikameister. Moshoeu und Williams steuerten jeweils vier Turniertreffer bei. Sie waren zweitbeste Schützen hinter Kalusha Bwalya aus Sambia mit fünf Toren.
Die Spieler des „96er-Jahrgangs” sind noch heute in Südafrika Volkshelden. Es war eine Elf aus schwarzen und weißen Spielern, die die Afrika-Meisterschaft gewann. So feierte das Volk vereint auf den Tribünen – ganz anders als ein halbes Jahr zuvor, als Südafrika im eigenen Land Rugby-Weltmeister wurde. Denn Rugby war und ist im Gegensatz zum Fußball immer noch eine Domäne der Weißen.
Es trug sich zu Zeiten zu, als die Winter in den Bundesliga-Stadien noch richtig ungemütlich waren. Rasenheizung gab es so gut wie noch gar nicht, die Tribünen waren selten überdacht und wenn, dann fegte darunter ein eisiger Wind. Der DFB hatte nach schneereichen und kalten Wintern meist ein Einsehen und verlängerte die Winterpause. Daher entstand die Idee, dem Ball in einer Turnhalle nachzujagen, da konnten draußen die Schneestürme noch so toben. Das erste Hallenturnier mit Profiteams fand 1971 in Berlin statt, das die gastgebende Hertha gewann. Fußball in der Halle wurde immer beliebter und erlebte in den 80er-Jahren einen Boom, da sich auch das Fernsehen immer häufiger zu Übertragungen bereit erklärte. 1987 fand das erste „Hallenmasters”, eine noch inoffizielle Hallenmeisterschaft, statt, die der Hamburger SV mit einem 3:1-Sieg gegen Stuttgart für sich entscheiden konnte. Eine richtige Ordnung hatte das aber noch nicht, deshalb mischte sich der DFB ein, der eine offizielle Hallensaison auf die Beine stellte. Erst wurden Qualifikationsturniere veranstaltet, in denen man sich für das Finalturnier qualifizieren konnte, das ab 1989 abwechselnd in Dortmund und München ausgetragen wurde.
Das Schöne an den Hallenmasters war, dass hier nicht immer die Großen gewannen – Bayern stand nur einmal im Finale –, sondern oft sogenannte graue Mäuse triumphierten. So holte 1988 Uerdingen den Cup, Karlsruhe siegte 1995, 1860 München 1996, Rostock rang 1998 Schalke nieder, und 2000 wurde Greuther Fürth Deutscher Hallenmeister.
Die Erfolge der Kleinen interessierten aber im Laufe der Jahre immer weniger Zuschauer. Weil die Topteams ihre Stars wegen zu hoher Verletzungsgefahr schonten, ebbte der Boom allmählich ab. Der internationale Fußballkalender zwang den DFB zudem, die Winterpause zu kürzen, und so kam es, dass 2001 der Wettbewerb zum letzten Mal ausgetragen wurde. 13 Teams, die in eine Vierer- und drei Dreiergruppen aufgeteilt wurden, nahmen teil. Die größte Überraschung am ersten Tag waren die Niederlagen der Bayern gegen Bochum und Unterhaching. Der kleine Nachbar aus der Münchner Vorstadt sorgte auch tags darauf für Furore und besiegte im Viertelfinale Mainz und in der Vorschlussrunde Cottbus. Gegner im Endspiel am 14. Januar 2001 war Werder Bremen, das zuvor Gastgeber Dortmund und Fürth aus dem Rennen geworfen hatte. Die reguläre Spielzeit von zwei mal zwölf Minuten erbrachte keinen Sieger. Im Neun-Meter-Schießen bewiesen die Hachinger bessere Nerven und sind seitdem als letzter Deutscher Hallenmeister in den Fußball-Geschichtsbüchern notiert.
Der 15. Januar 1966 war ein kalter und ungemütlicher Samstag. Viele Berliner, die zu Saisonbeginn noch in Scharen zu den Spielen von Bundesliga-Neuling Tasmania 1900 gepilgert waren, blieben zu Hause. Als Mitaufsteiger war Gladbach kein Zuschauermagnet. Der Tabellenplatz der eigenen Mannschaft lockte auch nicht gerade. Mit nur einem Saisonsieg zierten die Berliner das Tabellenende. Und so gab es bei der Bundesliga-Begegnung zwischen Tasmania und Gladbach einen Besucher-Minusrekord, der wohl für die Ewigkeit Bestand haben dürfte. Gerade mal 827 Zuschauer verfolgten die Partie am 19. Spieltag der Saison 1965/66. Das hatten Stars wie Netzer oder Vogts vermutlich zuletzt bei A-Jugend-Spielen erlebt. Verpasst haben die Daheimgebliebenen lediglich einen trost- und torlosen Kick. Für die Tasmania war das 0:0 immerhin ein Punktgewinn. In 34 Partien gab es nämlich nur zwei Siege und vier Remis. Der Rest: Pleiten, Pleiten, Pleiten.
Eigentlich hatte der Club in der Bundesliga ohnehin nichts zu suchen. Er profitierte vom Zwangsabstieg der Hertha wegen verbotener Handgeldzahlungen und der Auffassung des DFB, dass Berlin trotzdem Bundesligastadt bleiben sollte. Da es für den Fall eines Lizenzentzugs keine Regelung gab, musste keiner absteigen. Die Liga wurde dafür von 16 auf 18 Vereine aufgestockt. Die sportlich abgestiegenen Schalker und Karlsruher durften erstklassig bleiben. Doch die Suche nach einem Berliner Club erwies sich als schwierig. Tennis Borussia scheiterte in der Aufstiegsrunde, der Spandauer SV verzichtete, und so war der Weg frei für Tasmania, dem Dritten der West-Berliner Regionalliga.
Die Voraussetzungen waren denkbar schlecht. Mit einem Kader aus Hobbykickern, der durch Akteure wie Nationalspieler Horst Szymaniak notdürftig ergänzt wurde, versuchte man mitzuhalten. Die Mannschaft übte auf einem Ascheplatz ohne Flutlicht, viele Spieler gingen nebenbei arbeiten, oft waren die Duschen defekt, so dass sich das Team in Waschbottichen den Staub vom Körper spülen musste. Der Auftakt verlief trotzdem vielversprechend. 81 500 Zuschauer strömten ins Olympiastadion und erlebten einen 2:0-Sieg über den KSC. Doch die Euphorie verflog schnell. Es dauerte bis zum 33. Spieltag, ehe der zweite und letzte Sieg gelang. Das Zuschauerinteresse, wen wundert’s, nahm immer mehr ab, doch so wenig wie gegen Gladbach waren es nie wieder. Am Ende der Saison verabschiedete sich Tasmania 1900 mit 8:60 Punkten und 15:108 Toren aus der Bundesliga und hält seither fast alle Negativrekorde der Liga.
Er ist einer der besten Kicker, den Polen, ja der gesamte Ostblock, je hervorgebracht hatte. Nach seiner Jugend in seiner Geburtsstadt Bydgoszcz wechselte Zbigniew Boniek mit 19 zu Widzew Lodz, wo der dynamische und schussstarke offensive Mittelfeldmann zum Nationalspieler heranreifte. Mit 20 debütierte er in der Auswahl Polens und sammelte an der Seite des Regisseurs Kazimierz Deyna beim Gewinn der olympischen Silbermedaille 1976 erste internationale Erfahrungen. Bei der WM 1978 spielte er sich in die Stammformation und erzielte beim 3:1 gegen Mexiko seine ersten beiden WM-Tore. Boniek wurde zum Fußballer des Jahres Polens gewählt, 1980 noch einmal und führte Lodz 1981 und 1982 zur Meisterschaft. Seinen endgültigen internationalen Durchbruch erlebte er bei der WM 1982 in Spanien. Vor allem seine drei Tore beim 3:0-Sieg gegen Belgien, die Polen ins Halbfinale beförderten, richteten den Fokus der europäischen Topclubs auf den Rotschopf. Obwohl die Altersgrenze für ein Auslandsengagement für polnische Spieler bei 28 Jahren lag, durfte Boniek schon mit 26 zu Juventus Turin wechseln. Den 1,8 Millionen Dollar, die Fiat-Chef Giovanni Agnelli den Widzew-Funktionären unter die Nase hielt, konnten jene nicht widerstehen – Sozialismus hin oder her.
In Turin bildete Zibi Boniek mit Michel Platini eines der besten Offensivduos, die es damals gab und das unter Trainer Giovanni Trapattoni einen Titel nach dem anderen holte: 1983 Coppa Italia, 1984 Scudetto und Europa-Cup der Pokalsieger, wobei Boniek den 2:1-Siegtreffer im Finale gegen Porto markierte. Am 16. Januar 1985 folgte vor 55 000 Zuschauern das europäische Supercup-Finale gegen Liverpool im Stadio Comunale. Der Schöne der Nacht, „Bello di Notte”, wie man Boniek in Turin nannte, weil er vor allem in Flutlichtspielen Glanzleistungen ablieferte, schoss Juve beim 2:0-Sieg mit zwei Treffern praktisch im Alleingang zum Titel. Ein Rückspiel fand aus Termingründen nicht statt. Gut vier Monate später, am 29. Mai 1985, trafen die Clubs erneut aufeinander. Das Finale um den Europapokal der Landesmeister ging als „Katastrophe von Heysel” in die Geschichte ein. Eine Massenpanik brach aus, eine Wand stürzte ein, 39 Menschen wurden getötet, 454 verletzt.
Boniek wechselte danach zu AS Rom und wurde 1986 nochmals italienischer Pokalsieger. 1988 beendete er seine Profilaufbahn. Als Trainer hatte er kein Glück. Als Funktionär ist er dem Fußball weiter verbunden. Am 26. Oktober 2012 wurde er zum Präsidenten des polnischen Fußballverbandes gewählt.
Der Wettbewerb trägt den klangvollen Namen „Supercoppa Italiana”. Ausgetragen wird das Match zwischen dem aktuellen Italienischen Meister und dem Pokalsieger traditionell kurz vor dem Start in die neue Saison. Also im Sommer, wenn es herrlich warm ist. Einmal, nach der Spielzeit 1994/95, gab es allerdings terminliche Probleme, deshalb fand die achte Auflage des italienischen Supercups erst am 17. Januar 1996 statt. Mitten im Winter, aber bei guten Bedingungen, standen sich in der Hauptstadt des Piemont der Meister und Pokalsieger Juventus Turin und der Pokalfinalist AC Parma gegenüber.
Sieben Mal wurde der Supercup ausgetragen, ohne dass sich der Rekordmeister Juventus Turin in die Siegerliste eintragen konnte: Viermal der AC Milan sowie je einmal Inter Mailand, der SSC Neapel und Sampdoria Genua. Jetzt wollte sich endlich auch der italienische Rekordmeister die Supercoppa sichern. Da Juventus in der Saison zuvor das Double holen konnte, war – wie auch in anderen Ländern üblich – der unterlegene Pokalfinalist der Gegner. Pikant dabei: Ein halbes Jahr zuvor, im Sommer 1995, konnte sich Parma gegen Juventus im UEFA-Cup-Finale mit 1:0 und 1:1 durchsetzen und fügte den Turinern nach einer bis dato beeindruckenden Saison am Ende eine empfindliche Niederlage zu.
Jetzt also die Revanche im erstmals im Stadio delle Alpi ausgetragenen Supercup-Endspiel. Wieder ging es äußerst knapp zu. Das goldene Tor zum 1:0-Triumph der Turiner erzielte Gianluca Vialli in der 33. Minute. Nach einem Abpraller drückte er den Ball aus nur einem Meter über die Linie. Sechs Minuten später sah Juve-Keeper Angelo Peruzzi die Rote Karte – übrigens der erste Platzverweis in der Geschichte des Wettbewerbs. Doch das Team aus der Po-Ebene um Fabio Cannavaro (von 2004 bis 2006 selbst bei Juventus) und dem bulgarischen Stürmerstar Christo Stoitschkow konnte die numerische Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. Diesmal behielt die Elf von Marcello Lippi die Oberhand und holte sich ihre erste Supercoppa vor 5300 Zuschauern. Mehr lockte das Match nicht an.
Eine weitere, weitaus wertvollere Trophäe gewann Juventus ein halbes Jahr später, als man Ajax Amsterdam im Finale der Champions League besiegen konnte. Für Vialli, den Schützen des einzigen Tores im Supercup-Endspiel und Kapitän seiner Elf, ein besonderer Triumph. Denn der Starstürmer zählte damit zum illustren Kreis an Kickern, die im Lauf ihrer Karriere alle drei Europapokale gewinnen konnten. Angesichts dieser Erfolge war der Gewinn des Supercups nur Nebensache.
Was für ein Start in die Rückrunde der 50. Bundesliga-Saison! Eröffnet wurde sie mit dem Spiel des FC Schalke gegen Hannover 96. Die Partie bot alles, was Fußball ausmacht: Spannung, Tempo, acht Gelbe Karten und neun Tore – zum krönenden Abschluss gab’s am Ende einen spektakulären Fallrückzieher.