Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Tauchen Sie ein in die fesselnde Reise durch die Vergangenheit und die Frage "Was war zuerst?". Erforschen Sie zusammen mit Dr. Easy die Welt der Naturwissenschaften, Transportmittel, Nahrungsmittel, Kunst und Kultur, Technologie und vieles mehr. Entdecken Sie überraschende Erkenntnisse, beeindrucken Sie auf Partys und werden Sie zum Experten für die faszinierenden Ursprünge unserer Welt! Gab es zuerst die Kunst und dann die Wissenschaft? Haben wir zuerst Türen oder Fenster in unseren Häusern gehabt? Und wie war mit Zucker und Salz? Käse und Butter? Lesen Sie noch heute "Was war zuerst?" und erweitern Sie Ihren Historikus!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 88
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.
Texte: © Copyright by BnB
Umschlaggestaltung: © Copyright by BnB
Verlag: BnB
Scherberger Str. 17
52146 Würselen
Vertrieb: epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin
Bitte beachten Sie folgende Warnhinweise!
1. Der Autor dieses Buchs glaubt, eine lustige Art zu haben.
2. Er (der Autor) zeigt, dass er sich selbst nicht zu ernst nimmt.
3. Dieses Werk ist ein Unikat. Lassen Sie unbedingt die Finger von Plagiaten!
Genießen Sie die Reise in die Vergangenheit mit Dr. Easy!
Was dieses Buch loswerden will
Hallo!
Danke, dass Sie sich offensichtlich für mein Buch interessieren. Das ist ja auch kein Geheimnis mehr, da Sie schon dabei sind, es irgendwie zu lesen.
Haben Sie sich auch wie ich als Kind „scheinbar dumme“ und zugleich kluge Fragen gestellt, die weder Sie noch die Menschen aus Ihrem Umfeld beantworten konnten? Ich habe recherchiert, gelesen, recherchiert und wieder gelesen…dann weitergelesen und wieder recherchiert und habe endlich die meisten Antworten herausgefunden. Diese Erkenntnisse möchte ich mit Ihnen teilen, auch wenn Sie mich gar nicht danach gefragt haben!
Was Sie von den Antworten auf diese manchmal auch unnütze Fragen erwarten können? Sie werden zum einen einige heftige Aha-Momente erleben, und zum anderen werden Sie danach in der dominanten Lage sein, wiederum anderen Fragenden die Antworten auf ihre Fragen zu liefern.
Was glauben Sie wird passieren, wenn Sie auf der nächsten Party oder sonst wo als einzige Person wissen, dass Ketchup vor Mayonnaise da war. Ich weiß es nicht! Oh, war es nicht andersherum? Genau das darf Ihnen dann aber nicht passieren. Und wenn es passiert, dann tun Sie so, als ob es nicht passiert wäre! Denn letztendlich interessiert es niemanden, ob Ketchup jünger als Mayonnaise ist oder umgekehrt!
Ich werde versuchen, so wenig wie möglich Sinnloses miteinander zu vergleichen! Deswegen werden Sie in diesem Buch auch keine Fragen finden wie: „Was war zuerst da? Lockenwickler oder Haare?“ oder „Was war zuerst da? Segelboot oder Wind?“.
Aber im Ernst, in unserer Welt gibt es unzählige Paare von Dingen, die uns tagtäglich begegnen. Aber was war zuerst da? In diesem Buch werden wir 111 dieser Paare untersuchen und herausfinden, welches zuerst existierte.
Trug der Mensch zuerst Socken oder Schuhe? Gab es zuerst Wasser oder Luft? Wussten Sie, dass das Mikroskop vor dem Fernglas erfunden wurde? Und was ist mit Nahrungsmitteln? Gab es zuerst Milch oder Kakao?
In diesem Buch werden wir die Welt der Naturwissenschaften, Transportmittel, Nahrungsmittel, Sprache und Kommunikation, Kunst und Kultur, Haushaltsgeräte, Technologie und Medien, Sport und Freizeit, Kleidung und Accessoires, Hygiene, Tiere und Naturphänomene, Gegensätze und vieles mehr erforschen. Wir werden sogar versuchen, die Frage, ob „klein“ zuerst existiert hat oder „groß“ zu beantworten.
Begleiten Sie mich auf dieser spannenden Reise durch die Geschichte der Menschheit und finden Sie heraus, welche Dinge zuerst da waren. Oder erfahren Sie es nie in Ihrem Leben!
Die Science-Fiction-Abteilung der Realität!
Null oder Eins?
Regen oder Schnee?
Holz oder Eisen?
Planeten oder Sterne?
Kälte oder wärme?
Medizin oder Mathematik?
Mathematik oder Chemie?
Kunst oder Wissenschaft?
Wasser oder Luft?
der Kokon oder der Schmetterling?
Fortbewegungs-Fabriken auf Rädern und Flügeln!
Auto oder Eisenbahn?
U-Bahn oder Straßenbahn?
Heißluftballons oder Fallschirmspringen?
Hubschrauber oder Flugzeug?
Mercedes oder BMW?
Der Geschmack des Lebens!
Milch oder Kakao?
Zucker oder Salz?
Kartoffeln oder Zwiebeln?
Käse oder Butter?
Gummibärchen oder Lakritz?
Pizza oder Pasta?
Cola oder Limo?
Ketchup oder Mayonnaise?
Kaffee oder Tee?
Alkohol oder Kaffee?
Die Welt der Worte und Ohren!
Schrift oder Sprache?
Morsezeichen oder Telefon?
Telegramme oder Briefpost?
Gebärdensprache oder Blindenschrift?
Das kreative Universum der Menschheit!
Gedichte oder Geschichten?
Der Witz oder das Gedicht?
Musik oder Film?
Komödie oder Horror?
Fernseh-Shows oder Fernsehserien?
Muttertag oder Vatertag?
Vergnügungsparks oder Jahrmarkt?
Big Ben in London oder Empire State Building?
Petersdom oder Hagia Sophia?
Die Werkzeuge der heimischen Macht!
Kühlschrank oder Gefrierschrank?
Wasserkocher oder Kaffeemaschine?
Kühlschrank oder Waschmaschine?
Kugelschreiber oder Schreibmaschine?
Nähnadel oder Faden?
Mikrofon oder Lautsprecher?
Bleistift oder Kugelschreiber?
Feuerzeug oder Streichholz?
Tinte oder Papier?
Schlüssel oder Schloss?
Tür oder Fenster?
Hammer oder Nagel?
Gabel oder Löffel?
Schere oder Papier?
Tisch oder Stuhl?
Die unheimliche Allianz aus Bits und Bytes!
Computer oder Programme?
Apple oder Microsoft?
Netflix oder Amazon Prime Video?
Ebay oder Amazon?
Bild-Dateien oder Musik-Dateien?
Twitter oder Instagram?
Film oder Fernsehen?
Facebook oder YouTube?
Der ernsthafte Spaß des Lebens!
Fußball oder Basketball?
Sport oder Spiele?
Kartenspiele oder Brettspiele?
Popcorn oder der Kino-Besuch?
Glücksspiel oder Wetten?
Nintendo oder Playstation?
Die Tarnung der Menschheit!
Hose oder Gürtel?
Mütze oder Schal?
Socken oder Schuhe?
Krawatte oder Fliege?
Brille oder Fernglas?
Die Reinigungsoffensive!
Zahnbürste oder Zahnpasta?
Seife oder Shampoo?
Toilettenpapier oder Handtuch?
Badewanne oder Dusche?
Maniküre oder Pediküre?
Barbier oder Friseur?
Die Wildnis im Hinterhof!
Katze oder Hund?
Eichhörnchen oder Nuss?
Blitz oder Donner?
Tag oder Nacht?
Sonne oder Mond?
Zeit oder Raum?
Schwarz oder weiß, süß oder sauer?
Schwarz oder Weiß?
Süß oder sauer?
Freude oder Trauer?
Licht oder Dunkelheit?
Plus oder minus?
Klein oder groß?
Das Sammelsurium des Lebens!
Husten oder Niesen?
Wohnung oder Villa?
Die Zelle oder das Blut?
Schule oder Universität?
Maus oder Tastatur?
Das Feuer oder das Rad?
Regenschirm oder Sonnenschirm?
Kamera oder Stativ?
Haken oder Kleiderbügel?
Zange oder Schraube?
Pinsel oder Farbe?
Finger oder Fingernagel?
Sonnenuhr oder Sanduhr?
Fernglas oder Mikroskop?
Fabriken oder Firmen?
Babypillen oder Kondome?
Werbung oder Schaufensterdekoration?
Nase oder Mund?
Klavier oder Gitarre?
Drehtabak oder Zigarette?
Buch oder Leser?
Was war zuerst da? Das Ei oder die Henne?
Fragen ohne Antwort: Meine Publikumsjoker!
Was wäre, wenn wir die Null nie erfunden hätten? Oh, es würde alles so viel billiger sein. Das Brötchen würde also 5 statt 50 Cent kosten! Oder was ist mit den Telefonnummern? Sie müssten jede Ziffer auswendig lernen, denn die Null wäre einfach nicht da, um den Unterschied zwischen einer Zwei und einer Zweiundzwanzig zu machen. Und denken Sie daran, wie schwierig es wäre, Ihrem Freund zu sagen, dass Sie "nichts" zu tun haben, wenn es keine Null gäbe!
Also seien wir dankbar für die Null und dass sie uns hilft, die Welt ein bisschen verständlicher zu machen – auch wenn sie manchmal etwas wehtut, zum Beispiel wenn wir unseren Kontostand betrachten!
Was war zuerst …?
Nun, es ist eine lustige Sache mit den Zahlen. Man könnte sagen, dass sie alle zusammen in einem großen Ziffern-Topf erfunden wurden. Aber die Null war definitiv die letzte, die hinzugefügt wurde, als die alten Mathematiker sich plötzlich fragten: "Moment mal, wie machen wir das eigentlich mit den Stellenwerten?" Und die Null sagte: "Keine Sorge, Jungs, ich habe da eine Idee!" Und der Rest ist Geschichte.
Die Null wurde später als die anderen Zahlen erfunden. Frühe Kulturen verwendeten andere Methoden, um Zahlen darzustellen und zu berechnen, wie beispielsweise Strichcodes oder Zahlensysteme auf Basis von Zahlenwörtern. Die Null wurde erst später im indischen Subkontinent im 7. Jahrhundert n. Chr. entdeckt und wurde schließlich Teil des hindu-arabischen Zahlensystems, das wir heute verwenden. Demnach war die Eins als Erste da.
Es ist schon verstörend, festzustellen, dass unsere moderne Welt von heute ohne die Existenz von „0“ (die eigentlich für „Nichts“ steht) in dieser Form nie möglich gewesen wäre. Ohne die „0“ wüssten Computer nicht, was sie tun müssen! Wiederum ohne Computer wüssten wir heutzutage nicht mehr, was wir tun sollen. Alexa? Was würde ich nur ohne dich tun? Alexa: „Ohne mich wärest du nicht so faul geworden! Du würdest deine Sachen auch mal selbst erledigen und Amazon würde nichts davon mitbekommen. Du hättest eindeutig mehr, viel mehr Privatsphäre!“ Alexa? Ich bin baff! Du hast recht!
In Bezug auf das Klima auf der Erde war Regen zuerst da. Regen entsteht, wie Sie wissen durch den Wasserkreislauf, bei dem Wasser verdunstet, in Wolken kondensiert und schließlich als Regen auf die Erde zurückfällt. Also Stoff aus der vierten Klasse!
Schnee hingegen entsteht, wenn die Lufttemperatur kalt genug ist und der Niederschlag in Form von Schnee anstatt Regen fällt. Ganz am Anfang war unsere Luft eben alles andere als kalt.
Übrigens:
Die schneereichste Region der Welt ist Aomori in Japan, wo jährlich durchschnittlich über 10 Meter Schnee fallen. Und die größte Schneeflocke? Die größte jemals gefundene Schneeflocke hatte eine Breite von etwa 38 Zentimetern und wurde im Jahr 1887 in Montana, USA, gemessen.
Das Holz ist der ultimative Allrounder und wurde schon seit Urzeiten von Menschen für Werkzeuge und Waffen genutzt. Eisen hingegen musste sich erst durch den mühsamen Abbau und die Verarbeitung von Eisenerz einen Platz auf der Bühne erkämpfen. Vielleicht gab es hier und da ein paar natürliche Eisenvorkommen, die früher entdeckt wurden, aber im Großen und Ganzen hatte das vielseitige Holz die Nase vorn und wurde zum Superstar der frühen Tage!
Übrigens:
Das älteste bekannte Objekt, das aus Holz gemacht wurde, ist ein 1,2 Meter langer hölzerner Speer, der vor etwa 400.000 Jahren von Neandertalern hergestellt wurde. Dieser Speer wurde in Schöningen, Deutschland, entdeckt und ist ein wichtiger archäologischer Fund, der unser Wissen über die Technologie und das Leben der Neandertaler erweitert hat. Es gibt jedoch auch andere Funde von hölzernen Werkzeugen und Gebrauchsgegenständen, die bis zu 10.000 Jahre alt sind und aus verschiedenen Kulturen stammen, wie z.B. Holzgefäße, Töpfe und Schüsseln.
Sterne sind riesige, leuchtende Objekte, die aus Gas und Staub bestehen und ihre Energie durch Kernfusion erzeugen. Sie bilden sich aus riesigen Gas- und Staubwolken, die durch die Schwerkraft zusammengezogen werden und sie waren eindeutig zuerst da.
Planeten entstehen später in einer protoplanetaren Scheibe um junge Sterne herum, wenn Staub und Gase in der Scheibe zusammenkleben und sich zu größeren Objekten ansammeln, die schließlich zu Planeten werden.
Das Universum scheint unendlich groß zu sein. Es gibt Milliarden von Galaxien, von denen jede eine große Anzahl von Sternen enthält. Es wird geschätzt, dass es allein in unserer Milchstraßengalaxie, die nur eine von vielen Galaxien ist, Hunderte von Milliarden Sterne gibt!
Halten Sie sich fest, denn jetzt verlassen wir die ausgetretenen Pfade und tauchen ein in die Tiefen des Universums! Okay, genug der Dramatik. Hier kommt ein kleiner exklusiver Exkurs:
Angenommen, unsere WissenschaftlerInnen haben Recht und es gibt nur 100 Milliarden Galaxien in unserem beobachtbaren Universum. Nehmen wir weiter an, dass diese klugen Menschen auch damit Recht haben, dass es 100 Milliarden Sonnen innerhalb jeder Galaxie existieren.
Das Ergebnis einer einfachen Multiplikation sieht dann ungefähr so aus: 10.000.000.000.000.000.000.000! Diese Zahl repräsentiert „lediglich“ die Anzahl aller im Universum vorhandenen Sterne! Wenn man diese Zahl dann nochmals mit der Anzahl der vermuteten Planeten multipliziert, hat man ein noch größeres Ergebnis, was ja spätestens nach der vierten Klasse kein Wunder mehr ist.