Wehrt Euch, Bürger! - Markus C. Kerber - E-Book

Wehrt Euch, Bürger! E-Book

Markus C. Kerber

4,9
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Manager-Magazin-Bestseller bereits in der 2. überarbeiteten Auflage 2017. Während in Brüssel noch diskutiert wird, ob Europa ein Staatenverbund oder ein Bundesstaat ist, macht sich eine Institution breit, die dabei ist, alle wesentlichen wirtschaftspolitischen Kompetenzen an sich zu ziehen und niemandem mehr rechenschaftspflichtig zu sein: die Europäische Zentralbank (EZB). Den Deutschen einst als neue und bessere Bundesbank verkauft, ist die EZB zu einer Gefahr für das gesamte Finanzsystem geworden. Denn für sie gelten besondere Gesetze oder gar keine. Sie finanziert eigentlich insolvente Staaten und pumpt aktuell mehr als 1 Billion Euro in den Geldkreislauf. Prof. Dr. jur. Markus C. Kerber erläutert und beschreibt als einer der wichtigsten Kritiker der EZB die andauernde Selbstermächtigung der Europäischen Zentralbank und zeigt, wie Sie als Bürger die Folgen dieser Politik zu spüren bekommen und was Sie tun können und sollen, um sich der EZB zu erwehren. Dieses Buch ist mehr als eine wissenschaftliche Analyse, es ist Pamphlet und Aufruf zugleich und erscheint bereits in der 2, überarbeiteten Auflage.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 140

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
[email protected]
1. Auflage 2015
© 2015 by FinanzBuch Verlag
ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Umschlaggestaltung: Kristin Hoffmann, München
Umschlagabbildung: iStock Foto
Satz und E-Book: Daniel Förster, Belgern
ISBN Print 978-3-89879-925-6
ISBN E-Book (PDF) 978-3-86248-763-9
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86248-764-6

Inhalt

Vorwort
1. Kapitel: Der Aprilscherz
2. Kapitel: Wie weit geht die Macht der EZB?
3. Kapitel: Die Kosten des Nullzinses oder: Die Enteignung der Sparer
4. Kapitel: Quantitative Easing: Vorspiel zum finanziellen Harmagedon?
5. Kapitel: Schafft die EZB die Marktwirtschaft ab?
6. Kapitel: Wie geht es weiter mit der EZB?
Epilog: Ohnmächtig in Richtung Kollaps oder offensiv für die Abwicklung der EZB?
Anlage
Über den Autor

In respektvoller Erinnerung an Klaus Bölling (1928 – 2014), den Meister deutscher Sprachkunst.

Vorwort

Die Eurozone steht vor einer Zerreißprobe, die das Schicksal der europäischen Integration entscheidet: Wird die Europäische Währungsunion (EWU) eine Zone des Wachstums sein, die den ostasiatischen Produzenten Paroli bieten kann, oder wird sie zu einer Transfergemeinschaft, in der einige die Rechnung für viele zahlen müssen, so dass auch die momentan noch Starken ihre Konkurrenzfähigkeit verlieren? Wenn aufgrund zu hoher finanzieller Hilfezusagen dann auch ihre Staatspapiere die Bonität verlieren, kann selbst die unerschütterlichste Treue des Nordens für den Süden nichts mehr retten. Denn während in der EWU Megabeträge für die Pflege der Solidarität verloren gehen, setzen die globalen Wettbewerber vergleichbare Mittel für die Stärkung ihrer Leistungskraft ein. Für die Europäische ­Union stellt sich also die Frage: Bleibt sie global im Rennen, oder wird ihr still vergreisender Norden zum Sozialamt für den unhaltbar abrutschenden Süden, wo gleichwohl der Hass blüht, weil nicht noch mehr Geld kommt?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!