Werte-Impulse - Ulrich Vogel - E-Book

Werte-Impulse E-Book

Ulrich Vogel

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie so oft beschäftigen mich die beiden für mich zentralen Fragen: Wie kann wertebasierte Führung in den Unternehmen gelingen? Und warum ist sie so wichtig? Grundlage dieses Buchs ist mein Podcast „Werte-Impulse“, der inzwischen mehr als 100 Folgen umfasst. In manchen setze ich mich fokussiert mit einem bestimmten Thema auseinander, in anderen bin ich im Austausch mit spannenden Menschen, die das Thema Werte in der Arbeitswelt ebenfalls umtreibt. Im ersten Band meiner neuen Buchreihe, die ebenfalls den Titel „Werte-Impulse“ trägt, geht es um wesentliche Aspekte wertebasierter Führung, darunter Empathie, Verantwortung, Entscheiden, Verkauf, Personalentwicklung, das Miteinander der Generationen und anderes mehr. In lockeren Gesprächen mit Nora Bennet und Simon Garcia, zwei fiktiven Personen, die Anteile von Menschen aus meinem beruflichen Umfeld repräsentieren, wird eines ganz deutlich: Die Diskussion über Werte und was sie bedeuten sowie Ideen, wie sie sich im Arbeitsalltag konkret leben lassen, ist für uns Menschen einzeln und als Gesellschaft von fundamentaler Bedeutung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Werte-Impulse

Band 1

Für meine wunderbaren Kinder, auf die ich unendlich stolz bin: Moritz, Felix, Franziska, Fiona und Ben

Ulrich Vogel

Werte-Impulse

Band 1: Wie Unternehmen mehr erreichen und die Menschen darin ihre Potenziale entfalten können

© 2025 Ulrich Vogel

Softcover

ISBN 978-3-384-57203-5

Hardcover

ISBN 978-3-384-57204-2

e-Book

ISBN 978-3-384-57205-9

Begleitung, Lektorat und Satz: Cornelia Rüping, www.traum-vom-buch.de

Coverdesign: Moritz Teschner, www.teschners.com

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Ulrich Vogel, Carretera General del Sur, km 56, Nº1. Arico Nuevo, 38589 Santa Cruz de Tenerife, Spain.

Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung:

[email protected]

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Widmung

Titelblatt

Urheberrechte

Einleitung

Der Anlass: geballte Erkenntnis aus Audios verschriftlichen

Der Hintergrund: Diagnostik bringt Blinde zum Sehen

Werte: messbarer Faktor mit Relevanz

Ein Kaffee, drei Menschen und eine wichtige Frage

Robert S. Hartman: Wie ein Philosoph die Welt veränderte

Kapitel 1: Die Unternehmen sind für die Menschen da – nicht umgekehrt

1. Immer steht der Menschen im Zentrum

2. Selbstführung als ewiger erster Schritt

3. Werteorientierte Unternehmen überstehen Krisen besser

Kapitel 2: Ohne Empathie kann es keinen dauerhaften Erfolg geben

1. Was Empathie wirklich bedeutet

2. Führungskräfte und ihre häufigste Schwachstelle

3. In die Tiefe gehen: Emphase macht den Unterschied

Kapitel 3: Verantwortung – Lust oder Last?

1. Verantwortung fängt mit Selbstführung an

2. Eine Frage der Perspektive: Pflicht oder Privileg?

3. Ein Schlüssel zum Erfolg: Verantwortung aktiv gestalten

Kapitel 4: Wie gut sind wir beim Entscheiden?

1. Die Herausforderung: Intuition versus Ratio

2. Warum die eigene Entscheidungsfähigkeit oft überschätzt wird

3. Entscheidungsfallen und wie sie sich vermeiden lassen

Kapitel 5: Wozu Assessments gut und was sie nicht sind

1. Potenzialanalyse ohne Schubladendenken

2. Aktueller Standort und verborgene Möglichkeiten

3. Der Nutzen entsteht durch die richtige Anwendung

Kapitel 6: Personalentwicklung ohne Gießkanne

1. Warum Personalentwicklung nach Standards nicht funktioniert

2. Wie sich Personalentwicklung zielgerichtet steuern Lässt

3. Von der Theorie zur Praxis – erfolgreiche Strategien

Kapitel 7: Value-based Leadership – wie Führung mit Werten gelingt

1. Die Bedeutung wertebasierter Führung

2. Wie Werte wirklich leben – und nicht nur predigen?

3. Wie Value-based Leadership auf Teams und auf den Unternehmenserfolg wirkt

Kapitel 8: Unternehmenskultur als Basis, um Werte zu leben

1. Warum eine starke Unternehmenskultur ein wahrer Wettbewerbsvorteil ist

2. Warum Werte in Unternehmen gelebt werden wollen

3. Warum es sich lohnt, in den Aufbau der Unternehmenskultur zu investieren

Kapitel 9: Psychische Gesundheit als Erfolgsfaktor

1. Warum psychische Gesundheit nicht nur Privatsache ist

2. Was Unternehmenskultur und psychische Gesundheit miteinander zu tun haben

3. Warum psychische Gesundheit ein Erfolgsfaktor ist – und nicht nur nice to have

Kapitel 10: Verkaufen ist nicht alles – aber ohne Verkauf ist alles nichts

1. Warum Verkauf so wichtig ist

2. Warum Menschen wirklich kaufen

3. Wie Diagnostik den Verkauf erleichtert

4. Kundenbindung versus Kundengewinnung

Kapitel 11: Baby-Boomer und Gen Z – miteinander statt gegeneinander

1. Wie die Generationen ticken – und warum das oft zu Missverständnissen führt

Die Wurzeln der Unterschiede

Typische Missverständnisse im Arbeitsalltag

2. Was Baby-Boomer und Gen Z voneinander lernen können

Erfahrung und Innovationsgeist: die perfekte Kombination

Unternehmen als Brückenbauer

3. Generationenvielfalt als Erfolgsfaktor

Kapitel 12: Ist Glück eine bewusste Entscheidung?

1. Wie Gesellschaft, Globalisierung und Politik unser Arbeitsleben beeinflussen

2. Wie sich Erfolg und Zufriedenheit systematisch fördern lassen

Das Beispiel Skandinavien: Glück als Systementscheidung

3. We can do it! Warum eine positive Haltung der Schlüssel zu Fortschritt ist

Epilog: Aber was, wenn’s schwer wird?

Mein Podcast – Überblick 2023/2024

Werte-Impulse

Cover

Widmung

Titelblatt

Urheberrechte

Einleitung

Mein Podcast – Überblick 2023/2024

Werte-Impulse

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

Einleitung

Wie viele Schätze bleiben ungehoben? Wo verbirgt sich das moderne Wissen? Nicht nur im Netz steht es geschrieben und wird gefunden über die Suchmaschinen – nein, es gibt noch viel mehr Interessantes. Denn Audio ist bislang nicht vollständig systematisch erfasst, hier lässt sich viel Neues entdecken. Deshalb gibt es dieses Buch.

Der Anlass: geballte Erkenntnis aus Audios verschriftlichen

Die Podcasts dieser Welt sind für mich zusammengenommen ein Ozean an Information mit wundersamen, hochinteressanten, erstaunlichen, meganützlichen, skurrilen und vielleicht – zumindest für mich – auch mitunter weniger bedeutenden „Meeresbewohnern“. Es gibt unglaubliche Schätze im Podcast-Universum, die es wert sind, gehoben zu werden. Die Idee stammt nicht von mir, aber ich fand es hochattraktiv, die Inhalte meines Podcasts „Werte-Impulse“ aus dem Jahr 2024 zu fokussieren. Und so entstand dieses Buch, das die Perlen aus den Episoden aufnimmt und zu einer erkenntnisreichen und hoffentlich unterhaltsamen Kette zusammenfügt. Herausgekommen ist ein Substrat der Aufnahmen, ein Kondensat der Gedanken und Ausführungen. Möget ihr, meine geneigten Leser:innen, Erkenntnisse daraus gewinnen und euch selbst ein Urteil bilden. Mein ambitionierter Wunsch für jede und jeden Einzelnen: Mir würde es gefallen, wenn du spätestens nach der letzten Seite das Gefühl hast, dass dieses Buch etwas in dir verändert hat.

Durchspaziert durch die Podcasts bin ich mit Nora Bennet und Simon Garcia (Namen geändert), die mich zusammen besuchten, um 2024 zu reflektieren und auf 2025 zu schauen. Ich schätze ihren profunden Sachverstand und ihre langjährige Erfahrung.

Bevor wir uns gemeinsam auf den Weg machen, will ich noch den Hintergrund skizzieren, der das Fundament erläutert, auf dem ich seit vielen Jahren mit meinen Mitstreitenden unterwegs bin mit der Vision, die Arbeitswelt menschlicher und dadurch erfolgreicher zu gestalten. Niemand läuft auf 100 Prozent seiner persönlichen Potenziale, bei jeder Person gibt es Luft nach oben. Das ist meine Mission: Die profilingvalues-Community und ich als ihr Gründer sind angetreten, die Potenziale von Individuen, Teams und Organisationen präzise zu erkennen und zu entfalten gemäß unserem Slogan: Explore your potential.

Der Hintergrund: Diagnostik bringt Blinde zum Sehen

Die moderne Arbeitswelt braucht Diagnostik genauso wie jeder andere Lebensbereich. Wir gehen schließlich nicht zum Arzt, um uns die Hand auflegen zu lassen oder allein den Augenschein des Medicus zu erfahren. Nein, das Blutbild, der Ultraschall oder die Ergebnisse des CTs sind enorm wichtig, um auf dieser Grundlage über alles Weitere zu entscheiden und eine mögliche Therapie einzuleiten.

Wir sagen auch zum Mechaniker in der Werkstatt nicht, er möge mal mit bloßem Auge den Motorraum durchgucken, sondern wir erwarten, dass er elektronisch alle möglichen Fehlerquellen ausliest und dann systematisch die richtigen Maßnahmen ergreift. Und wir kneifen mit um die 50 Jahre herum nicht dauernd die Augen zusammen und beschweren uns darüber, dass die Hinweise auf den Lebensmitteln neuerdings so unverschämt klein gedruckt sind – sondern wir gehen zum Optiker, der unsere Sehkraft misst und uns die geeignete Sehhilfe verpasst.

Aber wie viele Unternehmen stellen neue Leute lediglich nach erstem Eindruck und Bauchgefühl ein? Wie viele HR-Profis bewilligen eine teure Fortbildung, ohne zu wissen, ob das Investment in die betreffende Person sinnvoll ist? Wie viele Chef:innen setzen Teams zusammen, die so niemals funktionieren können? Und wie viele Consultants und Coaches helfen nach bestem Wissen und Gewissen – aber wie im Blindflug – ihren Kund:innen dabei, all diese Herausforderungen zu bewältigen?

Deshalb sage ich ohne Wenn und Aber: Stellenbesetzungen, Personal- und Leadership-Entwicklung sowie Teambuilding müssen eine solide diagnostische Grundlage haben, bevor es losgeht und Maßnahmen ergriffen werden. Ansonsten handelt man wie die Ärztin, die Chemotherapie ohne histologische Gewebeprüfung verschreibt, der rundumerneuernde Automechaniker, der den Kunden über den Tisch zieht, oder der Brillendesigner, der Sehhilfen nur mit Fensterglas verkauft. Diagnostik in der Arbeitswelt ist heutzutage ein Must. Wie sich das wertebasiert umsetzen lässt, erläutere ich im Folgenden.

Werte: messbarer Faktor mit Relevanz

Man kann vieles messen. Wie groß ein Mensch ist, welchen Bauchumfang er hat oder wie seine Schrittlänge ausfällt. Das ist Quantität. Und das Wachstum funktioniert von allein, wir entwickeln uns von Natur aus in unsere physische Gestalt hinein und müssen uns dafür nicht anstrengen. Aber wie ist es mit unserer menschlichen Qualität? Die fällt nicht einfach vom Himmel. Die wächst nicht automatisch. Wie empathisch ist eine Person? Wie stark sind ihre analytischen Fähigkeiten? Wie ist ihre menschliche Reife zu beurteilen? Da wird es schon kniffliger. Ursächlich dafür sind die persönlichen Werte, die durch genetische Disposition und durch Prägung entstanden sind, sei es im sozialen Umfeld oder durch eigene Entscheidungen.

Laut Leon Pomeroy1, der sich intensiv mit der Wertewissenschaft auseinandersetzte, „haben“ wir keine Werte, also nicht in dem Sinne, dass wir sie uns bewusst selbst ausgesucht hätten. Vielmehr „sind“ wir unsere Werte, da wir vom frühkindlichen Alter an täglich hundertfach werten. Wir treffen Entscheidungen und fällen Werturteile, die sich zu unserem einzigartigen Wertesystem fügen, in dem wir wie in einem Kokon aufgehoben sind und demgemäß wir agieren. Deshalb haben zusammen aufgewachsene eineiige Zwillinge auch nicht dasselbe Wertesystem, weil ihre millionenfach durchgeführten persönlichen Wertungen logischerweise niemals genau gleich gewesen sein können.

Es geht also darum, welche Präferenzen wir haben, ob zum Beispiel das Kleinkind lieber allein mit Bauklötzen spielt oder ob es die Nähe zu anderen Kindern sucht. All die im Lauf unseres Lebens vorgenommenen Mikrowertungen formten uns und sie bestimmen all unsere zukünftigen Entscheidungen. Sie machen aus uns die Singularität, die wir gegenwärtig sind. Das jetzige kosmische Ereignis, das durch die millionenfachen neuen Wertungen in zehn Jahren schon wieder anders ist. Angeblich haben wir ungefähr 60.000 Gedanken pro Tag. Wow! Jede:r von uns ist ein sich ständig neu erfindendes Unikat.

Das klingt enorm, ist jedoch letztlich logisch und damit wiederum normal. Wir sind uns dessen nur nicht dauernd bewusst. Wir sagen uns zum Beispiel: Meine wichtigsten Werte sind Freiheit, Liebe, Solidarität und Offenheit. Oder jemand anderes erklärt: Sicherheit, Loyalität, Expertise und Qualität sind prägend für mein Leben. Aber wie sich das herausgebildet hat, das ist wissen wir gar nicht. Wir nehmen uns als selbstverständlich an, wie wir sind, und das ist grundsätzlich auch gut so. Denn sonst würden wir wohl ständig ziemlich verkopft herumlaufen und es dabei versäumen, unsere PS auf die Straße zu bekommen, um die Welt zu bereichern.

Was aber, wenn wir uns selbst tief auf den Grund gehen? Wenn wir uns auf die Schliche kommen und nicht nur erkennen, wie wir sind, sondern auch, warum das so ist? Mit der zweiten Frage kommt die wertebasierte Diagnostik ins Spiel und eben darum geht es in diesem Buch. Mit der profilingvalues-Methodik messen wir das Wertesystem des einzelnen einzigartigen Menschen und helfen ihm, seine Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Aber wie kann es sein, dass persönliche Werte so tiefgehend messbar sind? Wer hatte die genialen Ideen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen? Das war Robert S. Hartman, der Vater der modernen Wertemathematik und der Value Science.

Ein Kaffee, drei Menschen und eine wichtige Frage

„Also, Uli, erklär’s uns bitte noch mal. Warum schreibst du jetzt ein Buch zu deinem Podcast?“ Nora stellt ihre Kaffeetasse ab und sieht mich neugierig an.

Simon lehnt sich zurück, ein Grinsen auf den Lippen. „Genau. Hast du Angst, dass deine Stimme irgendwann verloren geht? Und braucht die Welt wirklich noch ein ‚Beratungs-Buch‘?“

„Hoffentlich nicht! Und gute Bücher kann es nicht genug geben, wenn es mir denn gelingt, eines zu schaffen“, wende ich ein. „Es geht darum, dass Podcast-Inhalte häufig flüchtig sind. Wir hören sie, finden sie spannend, aber wenn wir etwas nachschlagen wollen, ist das schwierig. Ich will die besten Ideen und Erkenntnisse aus unserem Podcast ‚Werte-Impulse‘ zugänglich machen. Und zwar so, dass Menschen sie in Ruhe lesen, durchdenken und anwenden können.“

Nora nickt. „Verstehe. Ein Buch mit destilliertem Wissen. Kein mühsames Heraussuchen, sondern auf den Punkt gebracht.“

„Genau! Und damit es nicht trocken wird, seid ihr dabei. Wir unterhalten uns, hinterfragen Dinge, füllen das Ganze mit Leben.“

Nora Bennet steht stellvertretend für die vielen Beraterinnen und Berater, die Coachs und Trainer:innen, die ich seit 2009 auf profilingvalues zertifizieren durfte und mit denen ich so gerne zusammenarbeite. Simon Garcia steht für die ebenfalls sehr vielen HR-Profis und Führungskräfte, die bei uns teilweise auf profilingvalues ausgebildet sind oder aber unsere Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Ich erachte es als Geschenk und Privileg, mit so vielen niveauvollen und werteorientierten Menschen zusammenarbeiten zu dürfen. Deshalb ist die Mitwirkung von Nora und Simon an diesem Buch zwar eine fiktive, aber die beiden sprechen gleichsam aus den zahlreichen Mündern derer, die sie repräsentieren.

Simon schaut noch ein bisschen skeptisch drein. „Werte-Impulse also. Klingt gut, aber worum genau geht’s?“

Ich beuge mich vor. „Ganz einfach: Es geht darum, wie gute Werte die Arbeitswelt – also das Meer an Firmen und Organisationen – menschlicher und damit erfolgreicher machen können.“

Nora nimmt einen Stift und kritzelt etwas auf ihren Notizblock. „Dann starten wir wahrscheinlich mit der grundlegenden Frage, warum es Unternehmen überhaupt gibt. Gefolgt von: Und für wen.“

Ich grinse und leite geschmeidig über: „Richtig. Und dafür brauchen wir ihn, Robert S. Hartman.“

Robert S. Hartman: Wie ein Philosoph die Welt veränderte

Im Jahr 1910 wird Robert als Sohn eines Schriftstellers in Berlin geboren und erlebt als Kind den ersten Weltkrieg mit. Schon früh faszinieren ihn ethische Fragestellungen: Warum darf der Kaiser junge Menschen in den Krieg und damit in den Tod schicken? Wieso meint man im Kaiserreich, dass man geboren wird, um für Deutschland zu sterben? Robert fragt sich, ob er nicht vielmehr da ist, um für Deutschland zu leben. Und vor allem dafür, die ihm von Gott mitgegebenen Talente bestmöglich zu entwickeln, um sich und den anderen in der Gesellschaft Gutes zu tun und dabei glücklich zu sein.

Als angehender Jurist schreibt er gegen die Nazis an, als junger Richter verurteilt er sie zu maximalen Strafen, doch nach der Machtergreifung durch Hitler muss er aus Deutschland fliehen. Er lernt in London den Lizenzgeber von Walt Disney kennen und baut dessen Geschäft in Skandinavien auf. 1938 ahnt er, dass es Krieg in Europa geben wird. Für Disney übernimmt er die Region Mexiko/Karibik und immigriert 1941 in die USA. Ihn beschäftigt eine zentrale Fragestellung, ausgelöst durch die Gräueltaten der Nazis: Warum haben in der Geschichte so oft die brutalsten, die bösesten Herrscher die größte Macht und setzen sich gegen alle anderen durch? Warum lässt sich das Böse so effektiv und effizient organisieren? Warum nicht ebenso das Gute? So macht er es sich zur Lebensaufgabe, durch die Forschung am Guten und dessen Organisation ein starkes Gegengewicht zum Bösen zu entwickeln.

Die Details hierzu würden an dieser Stelle zu weit führen, ich empfehle seine Autobiographie2, die ich 2023 ins Deutsche übersetzt und herausgebracht habe. Die Essenz seiner Arbeit und sein praktisches Vermächtnis in Kürze: Er entwickelte eine Wertemathematik, mit der sich das individuelle Wertesystem einer Person exakt messen lässt. Und zwar nicht nur die Persönlichkeitsdisposition – also wie man gestrickt ist –, sondern auch, wie es einem gerade in der aktuellen Lebensphase geht. Seine Methode beruht auf dem Hartman Value Profile – wie das System und mein Unternehmen profilingvalues, das ich aufgebaut und entwickelt habe. Durch das viermalige Sortieren von jeweils 18 Begrifflichkeiten und Aussagen von gut nach schlecht bzw. inwieweit diese gegenwärtig auf das eigene Leben zutreffen oder nicht, simulieren wir den Vorgang des Wertens und erhalten einen „Blueprint“, der im Amerikanischen oftmals als X-ray of the soul bezeichnet wurde.

Ich will hier nicht Methodisches vertiefen und technische Details diskutieren, dazu verweise ich auf andere Publikationen.3 Das Buch, das du gerade in Händen hältst, ist aus der Praxis für die Praxis und soll die Werte-Impulse des Jahres 2024 in verdichteter Form lebendig vermitteln. Dazu habe ich „Zitate“ aus den Podcasts gekürzt und in eine leicht lesbare Sprache gebracht. Verwendet habe ich im Grunde Auszüge aus den Audios, die mit ihren Inhalten das Buch bereichern. Dennoch meine ich: Es lohnt sich, liebe Leser:innen, zu wissen, worauf dies alles beruht und dass das spannende und vieldiskutierte Thema Werte auf wissenschaftlicher Basis steht. Es handelt sich weder um die „Wahrheit“ noch um die „Kristallkugel“. Vielmehr liegt eine Methodik zugrunde, die uns das Thema Werte leichter und systematischer zugänglich macht, sodass wir für unsere Herausforderungen in der Arbeitswelt besser gerüstet sind und am Ende stärkere Ergebnisse erreichen.

1 Leon Pomeroy: The New Science of Axiological Psychology, herausgegeben von Rem B. Edwards, Amsterdam und New York 2005.

2 Robert Hartman: Freiheit zu leben: Die Robert-Hartman-Story, übersetzt von Ulrich Vogel, Hamburg 2023.