29,99 €
Bald stellt die Generation Y die Mehrheit der berufstätigen Bevölkerung und dominiert den Arbeitsmarkt. Unternehmen sind deshalb gefordert, auf die Bedürfnisse und Erwartungen der künftigen Arbeitnehmer einzugehen. Das gelingt jedoch nur, wenn sie sich richtig als Arbeitgebermarke positionieren. Inzwischen haben viele Arbeitgeber erkannt, dass die Bildung einer einzigartigen Arbeitgebermarke nicht nur die Attraktivität bei potenziellen Arbeitnehmern erhöht. Sie fördert außerdem die Mitarbeiterbindung. Ercüment Gök zeigt in seiner Publikation, wie ein erfolgreiches Employer Branding funktioniert. In den letzten Jahren hat das Thema Employer Branding insbesondere für Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Das liegt am demografischen Wandel, dem zunehmenden Fach- und Führungskräftemangel, dem War of Talents sowie dem gesellschaftlichen Wertewandel. Gök erklärt, wie sich das Employer Branding mit der Generation Y verändert. Aus dem Inhalt: - Recruiting; - Mitarbeitergewinnung; - Personalmanagement; - HRM; - Human Ressource Management
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 86
Veröffentlichungsjahr: 2019
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Impressum:
Copyright © Studylab 2019
Ein Imprint der GRIN Publishing GmbH, München
Druck und Bindung: Books on Demand GmbH, Norderstedt, Germany
Coverbild: GRIN Publishing GmbH | Freepik.com | Flaticon.com | ei8htz
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Literatur
Zeitschriften
Elektronische Quellen
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Gang der Untersuchung
2 Theoretische Grundlagen zum Thema Employer Branding
2.1 Begriffliche Abgrenzung
2.1.1 Entstehungsgeschichte
2.1.2 Employer Brand
2.1.3 Employer Branding
2.1.4 Abgrenzung zum Personalmarketing
2.2 Gründe für die zunehmende Bedeutung des Employer Brandings
2.2.1 Demografische Entwicklung
2.2.2 Fach- und Führungskräftemangel
2.2.3 War for Talents
2.2.4 Gesellschaftlicher Wertewandel
2.3 Funktionen einer Arbeitgebermarke
2.3.1 Arbeitgeberfunktionen
2.3.2 Arbeitnehmerfunktionen
2.4 Wirkungsbereiche der Arbeitgebermarke
2.4.1 Mitarbeiterbindung
2.4.2 Mitarbeitergewinnung
2.4.3 Unternehmenskultur
2.4.4 Unternehmensmarke
2.4.5 Leistung und Ergebnis
2.5 Employer-Branding-Prozess
2.5.1 Analyse
2.5.2 Planung
2.5.3 Umsetzung
2.5.4 Kontrolle
3 Theoretische Grundlagen zum Thema Generation Y
3.1 Begriffliche Abgrenzung
3.2 Generationen im Überblick
3.2.1 Generation Babyboomer
3.2.2 Generation X
3.3 Charakterisierung der Generation Y
3.4 Forderungen der Generation Y an die Arbeitswelt
4 Empirische Erhebung
4.1 Methodik
4.2 Auswertung des Fragebogens
4.3 Handlungsempfehlung
4.4 Kritische Würdigung
5 Schlussbetrachtung
5.1 Zusammenfassung
5.2 Ausblick
Anlage: Fragebogen zum Employer Branding für die Generation Y
Abbildung 1: Gründe für die zunehmende Bedeutung des Employer Brandings
Abbildung 2: Voraussichtliche Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
Abbildung 3: Funktionen der Employer Brand
Abbildung 4: Wirkungsfelder der Arbeitgeberpräferenz
Abbildung 5: Wirkungsbereiche der Arbeitgebermarke
Abbildung 6: Der Employer-Branding-Prozess
Abbildung 7: Generationen im Überblick
Abbildung 8: Anteil an Arbeitskräften weltweit nach Generationen im Jahr 2020
Abbildung 9: Übersicht der Teilnehmer an der Online-Umfrage
Albesano, GabriellaEmotionales Employer Branding: Die Arbeitgebermarke aus Sicht des Neuromarketings, Hamburg 2016.
Allihn, LilliErfolgsfaktor Employer Branding: Mitarbeiter binden und die Gen Y gewinnen, in: Künzel, Hansjörg (Hrsg.): GenY: Kinder unserer Zeit, Berlin/Heidelberg 2013, S. 17-34.
Aßmann, Stefanie/Röbbeln, StephanSocial Media für Unternehmen: Das Praxisbuch für KMU, Bonn 2013.
Bartscher, Thomas/Nissen, ReginaPersonalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, 2. Auflage, Hallbergmoos 2017.
Beck, ChristophPersonalmarketing 2.0: Vom Employer Branding zum Recruiting, in: Beck, Christoph (Hrsg.): Personalmarketing 2.0, Köln 2008,S. 9-57.
Behnood, KiarashGewinnung von Fachkräften für kleine und mittlere Unternehmen: Employer Branding leicht gemacht, Hamburg 2012.
Berg, ElmarEmployer Branding als Fachkräftesicherung im Generationenwandel: Best Practice Ansätze zur Neuausrichtung der Unternehmenskultur, Hamburg 2014.
Biernoth, MiriamEmployer- und Behavioral Branding im Gesundheitswesen: Konzepte zur Bewältigung des Fachkräftemangels, Wiesbaden 2016.
Binninger, MichaelWork-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels, Hamburg 2014.
Bollwitt, BjörnHerausforderung demographischer Wandel: Employer Branding als Chance für die Personalrekrutierung, Hamburg 2010.
Bormann, Ingrid/Hurth, JoachimHersteller- und Handelsmarketing,Herne 2014.
Bortz, Jürgen/Döring, NicolaForschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Auflage, Berlin/Heidelberg 2006.
Böttger, EvaEmployer Branding: Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken, Wiesbaden 2012.
Bößenecker, AndreaSocial Employer Branding: Eine empirische Analyse der Interaktion auf Facebook Karrierefanseiten, Hamburg 2014.
Braun, Thomas/Buch, Detlef/Plagge, StefanWar for Talents: Sieg oder Niederlage? Personalrekrutierung als strategische, Frankfurt am Main [u.a.] 2011.
Brautmeier, JensDer öffentliche Dienst als Arbeitgebermarke: Employer Branding am Beispiel der Stadt Herten, Hamburg 2014.
Buckesfeld, YvonneEmployer Branding: Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in KMU, 2. Auflage, Hamburg 2012.
Bund, KerstinGlück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen, Hamburg 2014.
Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Meffert, HeribertMarketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12. Auflage,Wiesbaden 2015.
Büttgen, Marion/Kissel, PatrickHandbuch Strategisches Personalmanagement, in: Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.): Der Einsatz von Social Media als Instrument des Employer Branding, 2. Auflage, Wiesbaden 2013,S. 107-124.
Dahlmanns, AndreasGeneration Y und Personalmanagement, Mering/München 2014.
Dietl, Stefan [u.a.]Handbuch Strategisches Personalmanagement, in: Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.): Generation Y – Wie man die Berufseinsteiger von morgen erreicht, 2. Auflage, Wiesbaden 2013,S. 125-150.
Drumm, Hans JürgenPersonalwirtschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 2008.
Einramhof-Florian, HeleneDie Arbeitszufriedenheit der Generation Y: Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg, Wiesbaden 2017.
Esch, Franz-RudolfStrategie und Technik der Markenführung, 8. Auflage, München 2014.
Ewinger, Dunja [u.a.]Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung: Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y, Wiesbaden 2016.
Fellinger, Christoph [u.a.]Perspektivwechsel im Employer Branding: Neue Ansätze für die Generationen Y und Z, in: Hesse, Gero/Mattmüller, Roland (Hrsg.): Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen, Wiesbaden 2015,. 53-102.
Felser, GeorgPersonalmarketing, Göttingen [u.a.] 2010.
Frena, KarmenExterne Kommunikation von Diversity Aktivitäten über Microblogs: Erfolgsfaktor in Personalmarketing und Employer Branding?, Hamburg 2015.
Geschwill, Roland/Schuhmacher, FlorianWork-Life-Balance Maßnahmen und Kosten-Nutzen Messung für Unternehmen: die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben insbesondere bei weiblichen Führungskräften, Hamburg 2014.
Görg, UlrichErfolgreiche Markendifferenzierung: Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, Wiesbaden 2010.
Haitzer, AxelBewerbermagnet: 365 inspirierende Ideen, wie ihr Unternehmen Top-Bewerber magnetisch anzieht, Neubeuern 2011.
Hanußek, David VinzenzEmployer Branding für KMU: Die Bedeutung internationaler Kontakte bei der Gewinnung von Arbeitskräften, Wiesbaden 2016.
Hartig, TheaEmployer Branding: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media,
Hamburg 2014.
Heider-Winter, CorneliaEmployer Branding in der Sozialwirtschaft: Wie Sie als attraktiver Arbeitgeber die richtigen Fachkräfte finden und halten, Wiesbaden 2014.
Heming, JochenAufbau einer Arbeitgebermarke in Handwerksbetrieben der Baubranche, Wiesbaden 2017.
Herten, KatrinDie Bedeutung von Social Media zur Steigerung von Arbeitgeberattraktivität im deutschen Gesundheitswesen: Empirische Studie zur Social Media Nutzung im Bereich Employer Branding, Hamburg 2015.
Holste, Jan HaukeArbeitgeberattraktivität im demographischen Wandel: Eine multidimensionale Betrachtung, Wiesbaden 2012.
Immerschitt, Wolfgang/Stumpf, MarcusEmployer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber, Wiesbaden 2014.
Jepp, JankaEmployer Branding: Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl, Hamburg 2014.
Jopp, HeikeEmployer Branding - Innovative Ansätze für den Mittelstand: Eine empirische Untersuchung anhand von Chemielaboranten, Hamburg 2014.
Kanning, Uwe PeterPersonalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung: Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie, Berlin/Heidelberg 2017.
Klefges, TobiasEmployer Branding als Kernelement des strategischen Personalmarketing,Hamburg 2011.
Knecht, SylviaPersonalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels: Quereinsteiger als potenzielle Kandidaten entdecken, 2.Auflage, Wiesbaden 2016.
Kotler, PhilipMarketing Management: Analysis, Planning, Implementation andControl, 7th Edition, Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall 1991.
Krause, LeaDie Generation Y: Ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitsweltmarktorientierten Managements deutscher Unternehmen,
Mering/München 2017.
Kreis, Henning/Kuß, Alfred/Wildner, RaimundMarktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 5. Auflage, Wiesbaden 2014.
Kremmel, Dietmar/Walter, BenjaminEmployer Brand Management: Arbeitgebermarken aufbauen und steuern, in: Kremmel, Dietmar/Walter, Benjamin (Hrsg.): Employer Brand Management: Grundlagen, Strategie, Umsetzung, Wiesbaden 2016, S. 3-36.
Kreutzer, RalfPraxisorientiertes Marketing: Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele, 4. Auflage, Wiesbaden 2013.
Kromrey, Helmut/Roose, Jochen/Strübing, JörgEmpirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive, 13. Auflage, Konstanz/München 2016.
Latzel, Jana [u.a.]Perspektivwechsel im Employer Branding: Neue Ansätze für die Generationen Y und Z, in: Hesse, Gero/Mattmüller, Roland (Hrsg.): Marke und Branding, Wiesbaden 2015, S. 17-49.
Mangelsdorf, Martina30 Minuten Generation Y, Offenbach 2014.
Michalk, Silke/Nieder, PeterErfolgsfaktor Work-Life-Balance,Weinheim 2007.
Mrozek, SaraEmployer Branding, Mering/München 2009.
Naundorf, JessicaKritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding, Mering/München 2014.
Neuling, FranziskaEmployer Branding in der Sportbranche: konzeptionelle Einordnung und ausgewählte Fallstudien, Hamburg 2013.
Parment, AndersDie Generation Y: Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen, 2. Auflage, Wiesbaden 2013.
Petkovic, MladenEmployer Branding: Arbeitgeber positionieren und präsentieren, in: Trost, Armin (Hrsg.): Wissenschaftliche Aspekte zum Employer Branding, Köln 2009, S. 78-96.
Petkovic, MladenEmployer Branding: Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl, 2. Auflage,Mering/München 2008.
Pfeil, SilkoWerteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen: Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y, Wiesbaden 2017.
Pulte, PeterDas deutsche Arbeitsrecht: Kompaktwissen für die Praxis, 2. Auflage, München 2006.
Purgal, PaulinaWertewandel der Y-Generation: Konsequenzen für die Mitarbeiterführung, Hamburg 2015.
Rathgeber, StephanEinstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können: Frische Ideen für Personalmarketing und Employer Branding, in: Buckmann, Jörg (Hrsg.): Millennials in der Arbeitswelt: neue Generation, neue Spielregeln?, 2. Auflage, Wiesbaden 2017, S. 113-126.
Rehm, FlorianWeb 2.0 im Bereich der Personalbeschaffung, Mering/München 2014.
Rodeck, Max LeoDer Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können, Hamburg 2015.
Rudholzer, BenjaminWork-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y, Hamburg 2015.
Ruthus, JuliaArbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y: Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management,Wiesbaden 2014.
Schneider, KristinaVereinbarkeit von Beruf und Familie: Work-Life-Balance als Erfolgsfaktor für Unternehmen?, Hamburg 2014.
Schulenburg, NilsFührung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte Wiesbaden 2016.
Schulte, MarieGeneration Y: Warum ein gerechtes Vergütungsmanagement die Attraktivität des Arbeitgebers steigert: Eine Befragung von Nachwuchskräften, Hamburg 2013.
Sonntag, JuliaEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand, Hamburg 2014.
Sponheuer, BirgitEmployer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung, Wiesbaden 2010.
Steinmetz, Peter/Weis, Hans ChristianMarktforschung, 8. Auflage, Herne 2012.
Stotz, Waldemar/Wedel-Klein, AnneEmployer Branding: mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber, München 2009.
Stritzke, ChristophMarktorientiertes Personalmanagement durch Employer Branding: Theoretisch-konzeptioneller Zugang und empirische Evidenz, Wiesbaden 2010.
Tometschek, RalfEinstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können: Frische Ideen für Personalmarketing und Employer Branding, in: Buckmann, Jörg (Hrsg.): Employer Branding: Innen beginnen, 2. Auflage, Wiesbaden 2017, S. 77-90.
Trost, ArminEmployer Branding: Arbeitgeber positionieren und präsentieren, in: Trost, Armin (Hrsg.): Employer Branding, Köln 2009, S. 13-77.
Wanger, SusanneFlexible Arbeitszeitmodelle, Hamburg 2006.
Weber, MariaErfolgsfaktoren des Employer Brandings im Bereich der Social Media, Hamburg 2012.
Welk, SvenjaDie Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern: Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y, Wiesbaden 2015.
Wellner, RenéEmployer Branding in der Zeitarbeit: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Erhöhung des Mitarbeiter-Commitments, Hamburg 2014.
Wiehe, DennisEmployer Branding: Strategischer Prozess beim Aufbau einer Arbeitgebermarke,Hamburg 2010.
Wiese, DominikaEmployer Branding: Arbeitgebermarken erfolgreich aufbauen, Saarbrücken 2005.
Wolf, GuntherEmployer Branding: in 4 Schritten zur erfolgreichen Arbeitgebermarke, Hamburg 2014.
Wolf, MareikeDie Bedeutung des "Employer Branding" für die strategische Markenführung: Eine Betrachtung bisheriger Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis, Hamburg 2010.
Wunderer, RolfFührung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre, 3. Auflage, Neuwied 2000.
Ambler, Tim/Barrow, SimonThe Employer Brand, in: Journal of Brand Management 1996, 4(4), S. 185-206.