Wie wirkt Psychosomatische Energetik? - Dr. Ulrike Banis - E-Book

Wie wirkt Psychosomatische Energetik? E-Book

Dr. Ulrike Banis

4,5

Beschreibung

Manchmal geht alles schief: Misserfolge und unangenehme Erfahrungen häufen sich, man wird unglücklich und sogar krank - wobei die Ursachen oft unerklärlich sind. Hier hilft die Psychosomatische Energetik (PSE): Mit dem Energie-Check spürt sie Energieblockaden auf - und die seelischen Konflikte dahinter. Dadurch verursachte Störungen des vegetativen Nervensystems können mit speziell dafür entwickelten homöopathischen Komplexmitteln aufgelöst werden. Dr. Ulrike Banis vermittelt detailliert, wie die Methode funktioniert und welche Ergebnisse sie bringen kann: - Beschreibung des Energie-Checks und der Symptome - Ermittlung seelischer Konflikte und passender Lösungssätze - Austestung und Wirkung geeigneter Heilmittel - Zahlreiche authentische Fallbeispiele Eine anschauliche Einführung für Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten, für Patienten mit diffusen psychosomatischen Beschwerden und für alle, die Alternativen zur konventionellen Medizin suchen. Außerdem ist es ein kompetenter und kompakter Überblick für Therapeuten, die sich mit der PSE vertraut machen möchten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 195

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (16 Bewertungen)
11
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dr. Ulrike Banis

Wie wirkt Psychosomatische Energetik?

Alles Wissenswerte zum Energie-Check und zur Therapie

VAK Verlags GmbHKirchzarten bei Freiburg

Hinweise des Verlags

Dieses Buch informiert über Anwendung und Praxiserfahrungen der Psychosomatischen Energetik. Die dargestellten Verfahrensweisen haben sich als sicher und effektiv bewährt. Sie sind nicht für die Selbsthilfe gedacht. Wer sie anwendet, tut dies in eigener Verantwortung. Die qualifizierte Anwendung der Psychosomatischen Energetik ist in der Regel nur nach persönlicher Schulung (in Seminaren) möglich. Autorin und Verlag beabsichtigen hier nicht, individuelle Diagnosen zu stellen oder Therapieempfehlungen zu geben.

Die Fallberichte in diesem Buch sind zum Schutz der Betroffenen anonymisiert und verändert worden. Die Autorin stellt eigene Therapieerfahrungen dar, die nicht für jeden anderen Fall zutreffen müssen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

VAK Verlags GmbH

Eschbachstr. 5

79199 Kirchzarten

Deutschland

Stand 2014

© VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg 2010

Grafiken: Dr. M. Güdel (S. 82, 112, 113, 143), Dr. U. Banis (S. 144, 145, 157)

Illustrationen (S. 53, 110, 135): Carmen Schäfer

Lektorat: Norbert Gehlen

Coverfoto: Mat Hayward / Fotolia

Covergestaltung: Karl-Heinz Mundinger, VAK

Gesamtherstellung: Himmer AG, Augsburg

Printed in Germany

ISBN 978-3-86731-072-7 (Paperback)

ISBN 978-3-95484-209-4 (ePub)

ISBN 978-3-95484-210-0 (Kindle)

ISBN 978-3-95484-211-7 (PDF)

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Wie die Psychosomatische Energetik entwickelt wurde

Der Aufbau dieses Buches

Das Testgerät und wie es funktioniert

Was wir testen und wie wir testen

Die Energiezentren – Bedeutung und Fallbeispiele

1. Die Beckenregion und die Beine

2. Die Unterbauchregion

3. Die Oberbauchregion

4. Die Herzregion

5. Die Hals- und Nackenregion

6. Die Stirnregion

7. Die Scheitelregion und das Gehirn

Die Beziehungen der Energiezentren zueinander

Die Lösungssätze

Leitlinien und Qualitätskriterien der PSE-Behandlung

Geopathien – ein unterschätztes Phänomen

Schlusswort

Anhang:

Kurzbeschreibung der 28 Emvita®-Mittel

Farbige Abbildungen

„Spielregeln“ für PSE-Therapeuten

Fragen und Antworten zur PSE

Literaturverzeichnis

Über die Autorin

Vorwort

Die Psychosomatische Energetik (PSE) oder den „Energie-Check“, wie wir die Methode in der Praxis salopp nennen, gibt es seit zwölf Jahren. Diese Methode, anfänglich auch „Psychotherapie mit Tropfen“ genannt, eröffnet völlig neue Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele.

Mir wurde das große Glück zuteil, sie mitentwickeln zu dürfen, und vor allem, sie praxistauglich und unterrichtbar zu machen. Außerdem darf ich von Anfang an damit arbeiten. In meiner Praxis lerne ich jeden Tag noch etwas dazu.

Den allermeisten Krankheiten liegen versteckte seelische Blockaden zugrunde, die wir früher nur unzureichend oder nicht schnell genug beeinflussen konnten. Dem wollten wir mit der Entwicklung der PSE abhelfen:

● Nun können Erkrankungen erstmals in ihrer emotionalen Bedeutung verstanden werden, und das in kürzester Zeit.

● Seelische Verletzungen können nach Stärke und Größe vermessen werden.

● Das menschliche Energiefeld kann zum ersten Mal mit einem objektiven Messgerät ausgetestet werden.

● Energetische Blockaden können mit homöopathischen Tropfenmischungen dauerhaft gelöscht werden.

● Die durch seelische Konflikte hervorgerufenen Blockaden der wichtigsten Energiezentren im Körper können beseitigt werden. So kann der Mensch zu mehr Eigenregulation gelangen und sich selbst besser heilen.

● Durch die spezielle Komposition der verwendeten Medikamente werden Erstverschlimmerungen oder „Arzneimittelbilder“, wie man sie aus der klassischen Homöopathie kennt, vermieden.

Für viele Therapeuten ist die PSE ein unverzichtbares Instrument ihrer täglichen Arbeit geworden. Die Therapie der Energieblockaden und ihrer Auswirkungen zeigt sehr gute Erfolge. Wir erfahren durch die Ermittlung des sogenannten „Zentralkonflikts“ etwas über die charakterlichen Prägungen eines Menschen. Diese zu verstehen hilft, unangenehme „Fußangeln“ zu umgehen.

Wir können energetische Organschwächen feststellen, versteckte chronische Entzündungen, die in der Naturheilkunde als „Herde“ bezeichnet werden. Der Stoffwechsel, das Zellmilieu, selbst unsere Gene sind durch die Art, wie wir mit Stressbelastungen umgehen, prägbar und veränderbar.

Unser Wissen um die Vorgänge im seelisch-geistigen Raum wird größer und die Therapieerfolge nehmen zu. Das Unterbewusste können wir aber immer nur erahnen. Als Therapeuten müssen wir uns stets bewusst sein, dass wir nur das austesten können, was die Seele uns auch zeigen will. Sobald wir uns einbilden, wir könnten den Patienten heilen, verfallen wir der Anmaßung.

Was wir allerdings offerieren, sind im Einzelfall sehr taugliche „Werkzeuge“, mit deren Hilfe der Patient zu mehr Selbsterkenntnis gelangen kann – und zur Transformation seiner Blockaden. Er kann unterschiedliche Anteile seiner Persönlichkeit, die vielleicht im Widerstreit lagen, zusammenfügen und die „Farben“ seiner Seele in Harmonie bringen – etwa wie bei dem Mosaik, das auf dem Umschlag dieses Buches zu sehen ist. Was ihm vorher Mühsal und Symptome beschert hat, kann hinterher sein größter Schatz und sein bestes Potenzial werden. Er kann seinen seelischen Entwicklungsweg wieder erkennen und spüren. Umsetzen muss er diese Erkenntnisse jedoch selbst, das können wir ihm nicht abnehmen. Wir dürfen und sollten ihm aber liebevolle und geduldige Begleiter auf dem Weg sein. Demütig und ohne Eile dürfen wir an seiner Seite stehen und ihn immer wieder ermutigen, sein Leben in die eigenen Hände und damit Verantwortung für sich zu übernehmen.

Das entspricht dem Geist der PSE – und das ist es auch, was mich immer wieder trägt. Was ich in den Jahren der Erprobung und Bewährung der Methode gelernt und erfahren habe, möchte ich nun mit Ihnen teilen, denn „Wissen ist Macht“, aber erst dann, wenn wir das Wissen tätig umsetzen, haben wir auch alle Wahlmöglichkeiten für unser Leben.

Danksagung

Ich möchte mich zunächst bei allen Patientinnen und Patienten bedanken, die mir erlaubt haben, sie zu testen, und die mit großer Offenheit über ihre körperlichen Probleme und seelischen Beschwerden berichtet haben. Ohne sie hätte ich dieses Buch nicht schreiben können. Wann immer ich über Fallgeschichten berichte, geschieht dies gleichwohl in anonymer Form, weil ich die Privatsphäre jedes Einzelnen achten möchte.

Meinen Kolleginnen und Kollegen gilt mein Dank für ihre mutigen Fragen in den Seminaren und in unserer „Hotline“, die mir immer wieder zeigen, wo der Schuh noch drückt – oder wo ich Dinge noch klarer formulieren sollte.

Ich danke den Mitgliedern meiner Familie. Sie ermutigen mich, das zu tun, was mir am Herzen liegt. Sie respektieren und mögen mich und sagen so nette Sachen, wie: „Ohne die Tröpfchen geht es mir nicht so gut – ich versteh zwar nichts von Medizin, aber irgendetwas wirkt da!“

Mein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen in meinem Ausbildungsteam. Ohne sie hätte ich vieles nicht vollbringen können. Uns verbindet nicht nur die Arbeit, sondern Freundschaft.

Ebenso herzlich möchte ich mich bei meiner Freundin Carmen Schäfer für die grammatikalischen Korrekturen und für das Überlassen ihrer Bilder bedanken. Ein Dank von Herzen geht auch an Dr. med. dent. Markus Güdel für die Grafiken vom Eisberg, von der Oben-unten-Kopplung und vom Energiespringbrunnen.

Wie immer möchte ich den letzten Dank dem Mann meines Herzens widmen. Ihm zu begegnen, war ein großer Glücksfall in meinem Leben. Täglich danke ich dem Universum für dieses Geschenk.

Ulrike Banis

(Herbst 2009)

Einleitung

Wie die Psychosomatische Energetik entwickelt wurde

Seit fast 30Jahren praktiziere ich als Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin habe ich zwei Jahre in der Chirurgie gearbeitet. Mein Weg führte mich in verschiedene gynäkologische und geburtshilfliche Kliniken, bevor ich in Allgemeinarzt-Praxen basismedizinische Erfahrungen sammelte. Seit 1989 habe ich eine eigene Praxis.

Schon während des Studiums hat mich die Naturheilkunde besonders interessiert. Vielleicht liegt es daran, dass ich auf dem Land aufgewachsen bin und von meiner Großmutter Emma noch wusste, dass man rheumatische Beschwerden beispielsweise hervorragend mit einer Tinktur aus Schnaps und darin gefangenen Ameisen behandeln kann.

Daneben hat mich sicherlich unser Hausarzt geprägt. Er war „eigentlich“ Internist, hatte aber großes Interesse an der Ganzheitsmedizin. Er beschäftigte sich mit chronischen Entzündungen der Mandeln (fachmedizinisch: ) oder des „Blinddarms“ (fachmedizinisch: ) und veröffentlichte seine Forschungen darüber. Er war exzellent als Neuraltherapeut und Chirotherapeut und hat mir eine Menge beigebracht.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!