Wirtschaft neu denken - Schleicher Stefan - E-Book

Wirtschaft neu denken E-Book

Schleicher Stefan

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kann sich Österreich aus den durch die Pandemie, den Ukraine-Krieg, die Energiepreis-Steigerung, aber auch durch die globalen Lieferketten und den Klimawandel verursachten Schocks befreien?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Schleicher

Wirtschaft neu denken

Wie radikale Innovationen uns zukunftsfit machen

INHALT

Wirtschaft neu denken: Verführung zu einer Spurensuche

An American’s Reflections on Austria

01

Bausteine für eine zukunftsfitte Wirtschaft

Maße für den Wohlstand

01.01Netzwerke bauen

01.02Werte vermessen

01.03Märkte designen

01.04Making entdecken

01.05Sharing ermöglichen

01.06Caring ermutigen

02

Updates für die Wirtschaftspolitik

Einkommen und Konsum

02.01Frischzellen gegen wirtschaftliche Demenz

02.02Politik mit fehlendem Dosenöffner

02.03Der Shareholder-Kapitalismus ist gescheitert

02.04Weltwirtschaft im Coronavirus-Modus

02.05Der EU-Deal ist nicht zukunftsfähig

02.06Updates für Manager·innen und Minister·innen

02.07Zukunftsstrategien statt Comeback-Plan

02.08Lektionen aus dem Lockdown-Lockerungsstreit

02.09Die Macht von Erdöl und Erdgas über die Politik

02.10Beharrende Blindflieger

03

Tests für die Bundesregierung

Die multiplen Schocks

03.01Paragleiten im Regierungsprogramm

03.02On-the-Job-Training für die Wirtschaftspolitik

03.03Schnelltests für die Instant-Politik

03.04Wirtschaftspolitische Quarantäne

03.05Ein Post-Corona-Wiederaufbau-Programm

03.06Das unüberhörbare Schweigen der Corona-Politik

03.07Verdrängte (Budget-)Defizite

03.08Covid-19-Wirtschaftspolitik – sechs statt fünf Dosen

03.09Fouls auf dem Spielfeld der Regierungskoalition

03.10Selbstfesselung im Regierungsprogramm

03.11Vokabeltest für die Wirtschaftspolitik

03.12Apollo-13-Modus statt Gießkannen-Politik

04

Innovation für das Klima

Ein Reset bei Energie und Klima

04.01Schweizer Messer für die Klimapolitik

04.02Kann das Finanzministerium Steuern?

04.03Bepreisung von CO2: Mythen und Fakten

04.04(Klima-)Business ohne Plan

04.05New Deal statt Green Deal

04.06Klimapolitik in der budgetären Doppelmühle

04.07Ziemlich zweifelhafte Zahlen

04.08Kann Österreich von Joe Biden profitieren?

04.09Nur Show in Glasgow?

04.10Kein Booster für eine zukunftsfähige Industrie

05

Reset für das Energiesystem

Drei Schritte zum Verständnis des Energiesystems

05.01Energiestrategien für Dummies: Starterpaket

05.02Der Anfang von Business as Unusual

05.03Bleibt der Covid-Energietest folgenlos?

05.04Hilflos in die Energiepreisfalle

05.05Energie-Fitness statt Populismus-Placebos

05.06Offene Gasrechnungen

05.07Pkw sind Stehzeuge

05.08Jenseits der Heizschwammerl

05.09Karge energiepolitische Häppchen-Kost

05.10Eine Entgiftungskur für Elektrizität

05.11Kuschelkurs und Kaskoversicherung

Wirtschaft neu denken: Verführung zu einer Spurensuche

STEFAN SCHLEICHER | [email protected], https://stefan.schleicher.at/

Für die künftigen kniffligen Fragen zur Wirtschaft von meinen Enkelkindern Alea Isabella, Lilia Maria, Annalisa Regina, Teresa Lumi, Fabian Emil – und vielen anderen – begebe ich mich auf eine Suche nach Spuren für zukunftsfähige Antworten.

Über fast vier Jahre stellte ich mich der Einladung der Wiener Zeitung, in 49 Kolumnen über meinen beruflichen Zugang zu Wirtschaft zu reflektieren und damit die Praxis des politischen Alltags zu vergleichen.

Die fünfzigste Kolumne schaffte es nicht mehr in die Wiener Zeitung, weil die Politik das Ende der Printausgabe dieser weltweit am längsten bestehenden Tageszeitung verfügte.

Diese vier Jahre markieren eine Zeitenwende. Die Covid-19-Pandemie und die Invasion der Ukraine durch Russland erschütterten die Politik, die Unternehmen und die gesamte Gesellschaft. Klima und Energie wurden zu bisher unbekannten Herausforderungen. Schließlich begann das Gebäude des wirtschaftlichen Wissens einzubrechen.

Die zu fünf Themenblöcken verpackten Kolumnen dokumentieren Blitzlichter der Vergangenheit, der aktuellen Zustände und der vielleicht anzustrebenden Zukunft. Damit soll nicht mehr als ein Beitrag zur Spurensuche für eine zukunftsfitte Wirtschaft eingebracht werden.

Auf dieser Spurensuche begleiteten und begleiten mich die wachsende Großfamilie und die vielen Weggefährtinnen und Weggefährten, von denen ich in Dankbarkeit einige stellvertretend anführe:

Barbara und Hanns Abele | Elsa und Karl Aiginger | Alene S. und Bruce L. Bikle | Stephan Böhm | Gerhart Bruckmann | Barbara Buchner | Margery und Robert M. Coen | Michael Csoklich | Edith und Willi Dannenmaier | Manfred Deistler | Gale und Maximilian Etschmaier | Karl Farmer | Heinz Felsner | Stefan Gara | Rosemary und David Good | Heinz Handler | Edythe und Bert Hickman | Christian Hofer | Helgi und Heinz Hollenstein | Frantisek Janouch | Matthias Jonas | Helmut Karner | Gottfried Kirchengast | Lawrence R. Klein | Heinz Kopetz | Hermann Kopetz | Angela Köppl | Hans Kouba | Lawrence J. Lau | Gertraud Leimüller und Werner Wutscher | Barbara und Gerhard Lettner | Ye und Tong Li | Joanne Linnerooth und Kurt Bayer | Waldi und Ernst Löschner | Wolfgang Mehl | Sigrid und Roland Mestel | Sigrun und Karl Millahn | Roz und Martin Morf | Doris Österreicher | Margit Plachy | Peter Püspök | Irene und Klaus Radunsky | Werner Ressi | Lisa und Günther Robol | Ernst Scheiber | Gustav Schörghofer | Margit Schratzenstaller-Altzinger | Mary und Daniel Spreng | Ingrid und Willibald Stangl | Sabine Stegmüller und Reinhold Lang | Michael Steiner | Karl Steininger | Elisabeth und Leopold Stieger | Monika und Erich Streissler | Martin Treberspurg | Andreas Türk | Bernhard Varga | Werner Varga | Karoline und Norbert Wohlgemuth | Heinz Wohlmeyer | Franz Zöchbauer.

An American’s Reflections on Austria

PREFACE BY ROBERT M. COEN, NORTHWESTERN UNIVERSITY, ILLINOIS

This stimulating collection of newspaper columns by Stefan Schleicher, my long-time friend, challenges us to consider afresh our economic priorities, how we organize economic activity, and how we measure success.

As I read these essays, I was reminded of my first exposure to economics when, as a college freshman, I read Paul Samuelson’s path-breaking, influential textbook, Economics. I still recall how the book began, stating three basic questions all societies must address: What things to produce? How to produce them? How to distribute the outputs? Schleicher’s vision for a future-fit Economics calls for a new emphasis on these essential questions.

In the early years of my career, I must admit that I did not give them much thought. My main interests were pressing macroeconomic issues: maintaining full employment and achieving high, stable economic growth. When I first visited Austria in the early 1970s to teach and do research, my economic sensibilities began to expand. Austria was not as wealthy as the U.S. by the usual measures, but it was prospering and enjoying a quality of life that seemed superior in many respects.

The transportation network was impressively better, health and social services were more generous and more broadly available, the national budget was more directed at cultural enrichment than military security, and environmental protection was more evident in land use planning and recycling efforts. Gasoline was several times more expensive than in the US, encouraging attention to energy conservation, use of public transport and ownership of small, fuel efficient cars. The pace of life was attractively slower, with ubiquitous cafes providing respites for reading and conversation. Shops were closed from noon Saturday to Monday morning, and workers took lengthy summer holidays. Austria was steering a neutral course in the Cold War, so its educational, research, and international centers, such as IHS and IIASA which I visited, provided rare meeting places for scholars and students from both sides of the Iron Curtain to exchange views on how economics should be organized.

On subsequent visits, I have seen Austrian living standards approach those of the U.S. and observed further improvements in the quality of life. Public transit in Vienna has been expanded and improved with the opening of several underground lines. Autos have been banished from areas such as the Kaerntnerstrasse and Graben, creating pleasant, fume-free zones for people. Pedestrian zones are being created in smaller cities as well, a good example being Steyr, which I recently visited. In driving through Austria’s stunning mountain and lake areas, I am pleased to see that national parks are being created to preserve them. Recycling and public sanitation practices continue to exceed those I see in America, where plastic bags, bottles, and other trash are carelessly tossed into public areas.

Membership in the EU has brought a new vitality in the range of people, and variety of products available, and adoption of the Euro allows for more efficient trade and travel with Austria’s neighbors. On the negative side, I am surprised that cigarette smoking is still so widespread in Austria. Even in pleasant weather, I find myself wanting to dine inside, where smoking is banned, rather in gardens polluted by smokers.

As Austria has approached economic parity with America, threats to the quality of life are evident, similar to those I see at home. The overwhelming drive for cheaper goods and services and greater profits is causing a major transformation of economic organization. Large national and international firms increasingly dominate retail trade, driving out of business the small, local shops that give communities their distinctive character. The big retailers tend to locate on the periphery of towns and cities, where land is cheaper. Once lively downtown areas become empty and gloomy. Also, larger cities increasingly become the engines of growth, causing smaller communities to lose population and decline. Congestion in larger cities causes waste of time and energy and tries human patience.

My impressions are that Austria is dealing more successfully with recent economic shocks than is America. Compared to my home city, Chicago, the Covid pandemic took a smaller toll on Vienna’s core businesses and led to less flight from the city. Austria continues to surpass the U.S. in energy conservation and environmental quality, although there are many untapped opportunities for improvement in both nations, as this book makes clear. Rising immigration is a major challenge that neither country is handling very well, but Austria seems to have better provision of social and relocation services.

Whatever the economic shock, Austrian policy responses are not as hampered by the dominance of free-market ideology as in America; government and community actions are viewed more positively as ways to solve problems. The major technological and social upheavals that will shape economic futures everywhere, such as AI, genetic engineering, global warming, immigration, and warfare, require social action and regulation to limit their negative impacts, which in some cases are existential threats. Like America, Austria has become more politically splintered and polarized, creating new obstacles to national cohesion and public action.

Of course, the upheavals just referred to cannot be effectively handled at national levels. Their impacts, positive and negative, spill over borders and require internationally coordinated responses, this at a time when nationalism is growing more popular and international cooperation is declining. The best domestic policies of the most forward-thinking nations will not alone avoid a global warming disaster.

Can Austria and other nations continue to “prosper” without losing qualities of day-to-day life that give true pleasure and purpose to being? I have serious doubts, but studying these essays by Stefan Schleicher and contemplating their new perspectives on “what, how, and for whom” gives me hope that it might be possible.

01

Bausteine für eine zukunftsfitte Wirtschaft

01.01Netzwerke bauen

01.02Werte vermessen

01.03Märkte designen

01.04Making entdecken

01.05Sharing ermöglichen

01.06Caring ermutigen

01

Scheitert ein vertieftes Verständnis von Wirtschaft an der Dürftigkeit des dafür verwendeten Vokabulars?

Die geläufigen Indikatoren – von Gewinn bis Brutto-Inlandsprodukt und von Arbeitslosigkeit bis Inflation – senden unzureichende Signale für die Bestimmung des Kurses unserer mit Wirtschaft verbundenen Entscheidungen.

Maße für den Wohlstand

Beim durch wirtschaftliche Leistungen erzielten Wohlstand wird meist – und zunehmend irreführend – auf das Brutto-Inlandsprodukt (BIP) verwiesen.

Vertiefende Informationen liefern die von Eurostat publizierten EU-SILC-Daten: ec.europa.eu/eurostat/web/income-and-living-conditions.

Grafik 1

Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

1.000 Personen pro Jahr

Österreich überschritt im Jahr 2022 die Schwelle von 9 Millionen Einwohner·innen. Dazu beigetragen haben u. a. die Flüchtlingsbewegung 2015 und der Ukraine-Krieg ab 2022.

Ein für den Wohlstand der Bevölkerung relevanter Indikator ist das hinsichtlich der Kaufkraft harmonisierte verfügbare Einkommen pro Kopf. Innerhalb der EU weisen nur Luxemburg und Schweden höhere Werte aus.

Ein ergänzender Indikator macht die Verteilung dieses Einkommens sichtbar. Teilt man die rund vier Millionen Haushalte auf fünf Einkommensgruppen auf, so zeigt sich, dass die Kaufkraft der untersten Gruppe (E1) um 62 % unter und die Kaufkraft der höchsten Gruppe (E5) um 92 % über jener der mittleren Einkommensgruppe (E3) liegt.

Grafik 2

Veränderung der Kaufkraft

Verfügbares Einkommen pro Person

Grafik 3

Verteilung der Kaufkraft auf Einkommensgruppen

Unterschiede zur mittleren Einkommensgruppe

01.01Netzwerke bauen

BAUSTEINE FÜR EINE ZUKUNFTSFITTE WIRTSCHAFT

Wie ein Haus gebaut wird, wie unsere Gesundheit unterstützt wird, aber auch wie die Frühstückssemmel produziert wird, wird von Netzwerken bestimmt.

Alle für uns relevanten Produkte und Dienstleistungen entstehen in Netzwerken.

Was von der Zunft der Wirtschaftsforschung in den vergangenen Jahrzehnten produziert wurde, sei im besten Fall nutzlos gewesen. Das war eine aufsehenerregende Diagnose von Paul Krugman, einem der prominentesten Vertreter dieser wissenschaftlichen Disziplin, zum Zustand gesamtwirtschaftlicher Analysen. Dieses nun schon mehr als zehn Jahre zurückliegende Urteil verleitet zur Vermutung, dass dieser Bestfall nicht eingetreten ist. Evidenz dafür liefern viele von der akademischen Forschung für das Management der aktuellen Krisen – vom Klimawandel bis zu Kostenexplosionen – vorgelegten Rezepte, die mit der Etikette naiv oder sogar kontraproduktiv zu versehen wären. Es überrascht deshalb nicht, dass in der Praxis der Wirtschaftspolitik die akademische Wirtschaftsforschung immer weniger Gehör findet. Economics, das Gedankengebäude der mit Wirtschaft beschäftigten Wissenschaft, ist somit selbst in eine Krise geschlittert.

Studierende von Wirtschaftsfächern provozieren mit Aussagen, sie hätten mehr in ihrem Sommerjob in einem Pizzaladen gelernt als in den mit viel Mathematik unterlegten Lehrveranstaltungen an der Universität. Es gibt aber zunehmend Initiativen, aus dem Mainstream des ökonomischen Mindsets auszubrechen und Wirtschaft umfassender als das Tun von Egoist·innen auf Märkten mit simplen Vorstellungen über Angebot und Nachfrage zu verstehen. Deshalb sollen einige Spuren dieser tragfähigeren Inhalte zum Denken und Handeln in der Wirtschaft sichtbar gemacht werden.

Anders als das Mantra von Marktgleichgewichten liefert das Narrativ von Netzwerken, in denen Menschen in unterschiedlichen Rollen agieren, eine realitätsnähere Beschreibung von wirtschaftlichen Vorgängen. Wie ein Haus gebaut wird, wie unsere Gesundheit unterstützt wird, aber auch wie die Frühstückssemmel produziert wird, wird von Netzwerken bestimmt. Alle für uns relevanten Produkte und Dienstleistungen entstehen in Netzwerken, bei denen es laufend Überraschungen gibt. Das Netzwerk der Energiebereitstellung ist in einen Krisenmodus gewechselt. Die Netzwerke der klassischen Medien, von den Zeitungen bis zu Rundfunk und Fernsehen, werden durch die Netzwerke der internetbasierten Informationskanäle herausgefordert. Mit den Algorithmen der künstlichen Intelligenz bietet die Software ChatGPT ein Netzwerk für die Aufbereitung von Information an, das sowohl das Management als auch die Kommunikation von Wissen – von den Bildungseinrichtungen bis zu den Berufsmöglichkeiten – radikal verändern könnte.

Netzwerke verdienen somit, permanent hinterfragt zu werden, nicht nur, weil sie für unsichtbare Handshakes und damit verbundene korrupte Vorgänge anfällig sein können. Netzwerke sind hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Transparenz und Innovationsfähigkeit, aber auch hinsichtlich ihrer Machtstrukturen einem Monitoring zu unterziehen. Von Amazon bis Twitter, von Wohnbaugiganten bis zu kooperativen Wohnprojekten, aber auch von Nobelclubs bis zu den Treffpunkten der Obdachlosen reicht das Spektrum der Netzwerke, denen sich die etablierte Wirtschaftsforschung nicht entziehen soll.

01.02Werte vermessen

BAUSTEINE FÜR EINE ZUKUNFTSFITTE WIRTSCHAFT

Welche wirtschaftliche Aktivität für wen wieviel wert ist, hat eine lange Geschichte im ökonomischen Denken.

Das BIP registriert nur einen kleinen Ausschnitt der langen Wertschöpfungsketten.

Die Snack-Produkte, die sie als Product-Managerin in einem großen Lebensmittelkonzern verantwortet, würde sie nie ihren Kindern zum Essen geben. Mitarbeiter·innen einer Bank deuten an, sie würden viele der ihnen zum Verkauf aufgetragenen Finanzprodukte eigentlich nicht weiterempfehlen. Welche wirtschaftliche Aktivität für wen wieviel wert ist, hat eine lange Geschichte im ökonomischen Denken. Drei Messlatten werden dafür neu entdeckt.