Wissenschaftliches Arbeiten - Ernst Gusenbauer - E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten E-Book

Ernst Gusenbauer

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was ist Wissenschaft? Das ist eine zentrale Frage, die sich viele Studienanfänger zu Beginn aber auch im Laufe ihres Studiums stellen. Diese Frage ist seit jeher Gegenstand der Wissenschaftsphilosophie. Es kann aber gesagt werden, dass es eine eindeutige Definition, was Wissenschaft ist, so nie gegeben hat. Ich möchte aber dennoch einige Modelle vorstellen, die in der Forschungscommunity durchaus Ansehen genießen. Weitere Themen in meinem Buch sind das Recherchieren, das Argumentieren, das belegen und die Quellenkritik, die Arten des wissenschaftlichen Lesens, das Vermeiden von Plagiaten sowie die wichtigsten Zitierregeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 56

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ernst Gusenbauer

Wissenschaftliches Arbeiten

Das Buch zur Lehrveranstaltung an der JKU Linz (ZFE)

Verlag, Hamburg, 2024

© 2024 Ernst Gusenbauer

Website: www.ernstgusenbauer.net

Covergrafik von: Tredition Cover Designer mit einem Coverbild: Wissens Agency © Ernst Gusenbauer

ISBN

Paperback

978-3-384-41745-9

Hardcover

978-3-384-41746-6

e-Book

978-3-384-41747-3

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Ernst Gusenbauer, Marktstraße 4, 4312 Ried in der Riedmark, Austria.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

1. Was ist WISSENSCHAFT?

1.1 Was bedeuten die Merkmale konkret?

1.2 Wissenschaft nach Umberto ECO

1.3 Drei Fragen der Wissenschaft

1.4 Was versteht man unter der Wissenschaftstheorie

1.5 Unterschied von THEORIE und METHODE

1.6 Pluralismus oder Einheit der Wissenschaft?

1.7 WISSENSCHAFTLICHE STREITKULTUR

2. Der wissenschaftliche Text

3. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

3.1 Das Begründen

3.2 Formulieren einer HYPOTHESE (Erste Erklärung)

3.3 Formulieren einer HYPOTHESE (Zweite Erklärung)

3.4 Weitere Merkmale von HYPOTHESEN

3.5 Arten von Theorien

3.6 Quellentypen und Methoden

3.7 Eine schwierige Frage: Theoriearbeit oder empirische Arbeit?

3.8 Wissenschaftliche Arbeiten im Studium

3.9 Textformen im Studium

3.10 Die fünf häufigsten (Rechtschreib) Fehler

4. Wissenschaftliches Arbeiten heißt

4.1 Typen von Fragestellungen

4.2 Bestandteile der Fragestellung

4.3 Gute und schlechte Beispiele

4.4 Fragestellung und Hypothesen

5.Gelungene Themen finden

5.1 Bearbeitung eines wissenschaftlichenThemas

5.2 Der TITEL einer wissenschaftlichen Arbeit

5.3 Welche Titeltypen gibt es?

5.4 Planung und Organisation

5.5 Welche Publikationen gibt es?

6. Vom Recherchieren

6.1 Suchhilfen beim Recherchieren

6.2 Literatursuche SCHRITT für SCHRITT

6.3 Das WIKIPÄDIA Problem

6.4 Was leistet Google-Books?

6.5 Die verschiedenen Literaturarten

6.6 Rangfolge wissenschaftlicher Literatur

7. Vom wissenschaftlichen Lesen

7.1 Die vier wissenschaftlichen Lesearten

7.1.1 Weg zum eigenen Textexzerpt

7.2 Die Methoden der Quellenkritik

8. Das wissenschaftlichen Schreiben

8.1 Gliederung des wissenschaftlichen Schreibens

8.2 Was zeichnet wissenschaftliches Schreiben aus?

8.3 Metakommentare

8.4 DER SCHREIBPROZESS und seine HILFSMITTEL

9. Die EINLEITUNG als Problem

9.1 LEITENDES ERKENNTNISINTERESSE

10. Vom richtigen ZITIEREN

10.1 KLASSISCHES DEUTSCHES SYSTEM

10.2 AMERIKANISCHES HARVARD-SYSTEM

10.3 ZITIEREN aus dem INTERNET

10.4 Die Verwendung von APA 7

10.5 Die Verwendung von MLA

11.Das LITERATUR- und QUELLENVERZEICHNIS

11.1 Das ABBILDUNGS – TABELLENVERZEICHNIS

11.2 Der ANHANG

12. PLAGIATSVORWÜRFEN entgehen …

13.GENDERGERECHTE FORMULIERUNGEN

14.Was heißt belegen?

15.Was heißt argumentieren?

15.1 ARGUMENTATIONSEBENEN

16. DEFINITIONEN- Begriffliche Grundlagen

16.1 Bestandteile einer DEFINITION?

16.2 DEFINITIONEN und ihre Ausprägungen

17.Der traditionelle Wissensbegriff (JTB)

17.1 Das GETTIER -Problem

LITERATUR- und BILDVERZEICHNIS

Wissenschaftliches Arbeiten

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

LITERATUR- und BILDVERZEICHNIS

Wissenschaftliches Arbeiten

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

VORWORT

Seit dem Jahre 2005 bin ich Lektor an Zentrum für Fernstudien der JKU-Linz, einem langjährigen Kooperationspartner der FernUniversität in Hagen.

Seit 2013 halte ich die fächerübergreifende Lehrveranstaltung “Wissenschaftliches Arbeiten“ ab. Seit 2020 wird diese Lehrveranstaltung ONLINE angeboten.

Von vielen Hörern wurde der Wunsch an mich herangetragen, diese Vorlesung doch als Publikation und Handreichung für Studierende herauszubringen.

Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen. Im Laufe der Zeit ist dabei viel Material aus PPT-Präsentationen und Arbeitstexten entstanden, welches ich in anschaulicher Form zusammengefasst habe.

Das Buchupdate orientiert sich verstärkt an den Erfahrungen, die ich durch die Arbeit mit den Studierenden gewonnen habe. Es ist noch konziser und praxisorientierter aufgebaut. Ziel ist es nach wie vor, den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens näher zu bringen.

Die zentralen Inhalte, die in diesem Buch ihren Niederschlag gefunden haben, stammen nicht ausschließlich von mir. Wenn nicht schon im Text angeführt, finden sich alle Ideengeber im Literaturverzeichnis wieder.

Mit PADLET biete ich eine informative und multimediale

Pinwand an. Mit Hilfe des QR-Codes kann sie jederzeit aufgerufen werden.

Darüber hinaus finden sie ständig weitere aktualisierte Infos auf meiner Homepage:

www.ernstgusenbauer.net

Inhaber der WISSENS AGENCY ©

1. Was ist WISSENSCHAFT?

Das ist eine Überlegung, die sich viele Studienanfänger zu Beginn aber auch im Laufe ihres Studiums stellen. Diese Frage ist seit jeher Gegenstand der Wissenschaftsphilosophie. Es kann aber gesagt werden, dass es eine eindeutige Definition, was Wissenschaft ist, so nie gegeben hat. Ich möchte aber dennoch einige Modelle vorstellen, die in der Forschungscommunity durchaus Ansehen genießen.

Sie wurden von folgenden Wissenschaftlern konzipiert:

Daniel Schubbe-Ackerlund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am KSW der FernUniversität Hagen mit Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Theodor Schulze war bis zu seiner Emeritierung Professor für Didaktik an der Universität Bielefeld, Josef Paul Resinger ist Professor an der Pädagogischen Hochschule in Tirol.

Abb.1

Modell nach Schubbe-Ackerlund

  Objektivität

  Kritik

  Intertextualität

  Begründung

  Systematizität

  Methodik

Modell nach Theodor SCHULZE

  Daten

  Gegenstandsbereich

  Verfahren

  Reflexion

  Fragen & Kritik

  Diskussion

Modell nach Paul Josef RESINGER et al.

  Daten

  Offenheit

  Vertraulichkeit

  Gegenstandsbereich

  Diskussion

  Verfahren

  Reflexion, Fragen & Kritik

1.1 Was bedeuten die Merkmale konkret?

Das Merkmal der Objektivität ist in der Wissenschaft von entscheidender Bedeutung. Aber kann die Wissenschaft tatsächlich völlig objektiv sein? Schon in der Themenauswahl bzw. dem Schwerpunkt, den man für eine wissenschaftliche Arbeit wählt, fließt das subjektive Interesse des Forschers mit ein. Auch bei objektiv vorliegenden Daten lassen sich in den daraus resultierenden Schlussfolgerung Wertungen nicht vermeiden.

Das Merkmal der Kritik