XXL Gicht Kochbuch - Melinda Braun - E-Book

XXL Gicht Kochbuch E-Book

Melinda Braun

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Gicht-Rezeptbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 450+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Gicht ist… …eine Art von Arthritis, die mit plötzlichen Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen der Gelenke einhergeht. In den meisten Fällen ist der große Zeh von Gicht betroffen, aber auch andere Zehen, der Fuß, das Knie oder die Ferse können betroffen sein. Auch andere Körperteile können betroffen sein, aber das kommt seltener vor. Gichtsymptome oder "Anfälle" treten auf, wenn sich zu viel Harnsäure im Blut befindet. Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das Ihr Körper auf natürliche Weise produziert. Sie wird auch bei der Verdauung bestimmter Nahrungsmittel gebildet. Wenn der Harnsäurespiegel zu hoch ist, können sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern. Dieser Prozess führt zu Schwellungen, Entzündungen und starken Schmerzen. Gichtanfälle treten in der Regel nachts auf und dauern 3-10 Tage. Bei den meisten Betroffenen treten diese Symptome auf, weil ihr Körper die überschüssige Harnsäure nicht effizient abtransportieren kann. Dadurch sammelt sich die Harnsäure an, kristallisiert aus und setzt sich in den Gelenken fest. Wie wirkt sich die Ernährung auf Gicht aus? Wenn Sie unter Gicht leiden, kann Ihr Arzt Ihnen helfen, einen Behandlungsplan zu entwickeln, um Ihre Schübe in den Griff zu bekommen. Dazu können eine Umstellung der Ernährung und die Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung von Gichtanfällen gehören. Einige Lebensmittel können einen Gichtanfall auslösen, indem sie den Harnsäurespiegel erhöhen. Eine Diät, die bestimmte Fleischsorten, Alkohol, Bier und Zucker einschränkt, kann Ihnen helfen, die Gicht in den Griff zu bekommen. Viele auslösende Lebensmittel enthalten einen hohen Anteil an Purinen, einer Substanz, die natürlich in Lebensmitteln vorkommt. Bei der Verdauung von Purinen bildet der Körper Harnsäure als Abfallprodukt. Für Menschen ohne Gicht ist dies kein Problem, da sie überschüssige Harnsäure effizient aus dem Körper entfernen. Menschen mit Gicht können überschüssige Harnsäure jedoch nicht effizient ausscheiden. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Lebensmitteln, die den Harnsäurespiegel erhöhen, kann daher zu einer Anhäufung von Harnsäure führen. Dies kann das Risiko eines Gichtanfalls erhöhen. (mehr Informationen finden Sie im Buch)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 305

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2024 Melinda Braun

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Urheberrechte

Einleitung

Was ist Gicht?

Wie wirkt sich die Ernährung auf Gicht aus?

Welche Lebensmittel sollten Sie meiden?

Welche Lebensmittel sollten Sie essen?

Andere Änderungen der Lebensweise, die Sie vornehmen können

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Hanfsamen-Porridge

Kamut-Patties

Zucchini-Chips

Bambussprossen-Stir Fry

(Dienstag)

Zucchini-Muffins

Avocado-Salat

Paprika-Mandeln

Portobello-Burger

(Mittwoch)

Kürbis-Haschee

Butternuss-Apfel-Auflauf

Kartoffelchips

Petersilienpilze

(Donnerstag)

Leinsamen-Pudding

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Sautierte Karotten

Sautierter Grünkohl

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Okra-Curry

Kamille-Latte

Gefüllte Paprika

(Samstag)

Blaubeer-Muffins

Mangold-Dinkel-Nudeln

Pita-Chips

Erdbeer-Salat mit Dressing

(Sonntag)

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Matcha-Chia-Pudding

Grünkohl-Linsensuppe

REZEPTE

FRÜHSTÜCK

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Blaubeer-Muffins

Knuspriges Quinoa Schmankerl

Kokosnuss-Pfannkuchen

Walnuss Müsli

Quinoa Porridge

Bananen-Gersten-Porridge

Jackfruit-Gemüse-Leckerei

Veganer Avocado-Toast mit gerösteten Tomaten

Quinoa mit schwarzen Bohnen

Mango, Bohnen und Quinoa Auflauf mit Sauce

Frühstückshaschee aus der Pfanne

Frühstücks-Quesadilla

Huevos Rancheros Frühstücks-Tostadas mit Avocado-Salsa Verde

Pikanter weißer Bohnen-Knoblauch-Toast

Zucchini-Muffins

Hirse-Porridge

Zucchini-Pfannkuchen

Basilikum-Quinoa-Veg-Bowl

Kürbis-Haschee

Hanfsamen-Porridge

Leckeres Gemüse Spezial

Blaubeerfrühstückskuchen (im Instant Pot)

Butternusskürbis-Rösti (im Instant Pot)

Basisches Dinkelbrot (im Instant Pot)

Basische Wurstbrötchen (im Instant Pot)

Apfel-Quinoa

Heißer Kamut mit Früchten

Kompott aus Äpfeln und Heidelbeeren

Leinsamen-Pudding

Sesam-Frühstückspudding

Dinkel-Rosinen-Kekse

SUPPEN

Grünkohl-Linsensuppe

Avocado-Gurken-Gazpacho

Rote Linsensuppe mit Zitronen-Minz-Joghurt

Rosmarin-Knoblauch-Suppe mit weißen Bohnen

Cremige Avocado-Brokkoli-Suppe

Frische Gartengemüsesuppe

Waldpilzsuppe

Grüne Kichererbsen-Suppe

Rahm-Kartoffel-Grünkohl-Suppe

Gazpacho-Suppe

Leckere Bohnen-Tomatensuppe

Kokosnuss-Pilz-Suppe

Tomatensuppe

Zwiebel-Kürbis-Suppe

Avocado-Tomaten-Suppe

Linsen-Kürbis-Suppe

Petersilien Gazpacho mit Limette und Gurke

Bok-Choy-Suppe

Kürbis-Tomaten-Suppe

Butternusskürbis-Kokosnuss-Suppe #1

Kokosnuss-Kürbis-Suppe #2

Kokosnuss-Minze-Erbsen-Suppe

Zitronen-Tomaten-Karotten-Suppe

Würzige-Linsensuppe

Avocado-Brokkoli-Suppe mit Cashews

Champignon-Lauch-Suppe

Feine Liebstöckel Suppe

Karottensuppe mit frischen Champignons

Zucchini-, Spinat- und Quinoa-Suppe

Beeren-Minze-Suppe

Basilikum-Zucchini-Avocado-Suppe

Gurken-Zucchini-Suppe

Jalapeño-Limetten-Kokosnuss-Suppe

Birnen-Ingwer-Suppe

Suppe mit Bok Choy, Broccolini und braunem Reis

Apfel-Kürbis-Suppe

HAUPTSPEISEN

Fajitas mit Champignons und Paprika

Brokkoli-Möhren-Auflauf

Süßkartoffel-Burritos

Kartoffel-Enchiladas

Kichererbsen-Eintopf mit Grünkohl und Quinoa

Griechische Pasta mit Bohnen

Butter-Bohnen-Burger

Pinto-Bohnen-Texas Art

Gefüllte Champignons mit weißen Bohnen

Quinoa-Veggie-Burger

Wrap mit Salat und Zucchini-Hummus

Gemüse-Kichererbsen-Quiche

Burger mit Apfel und Butternusskürbis

Artischocken-Süßkartoffel-Scheiben

Butternusskürbis-Amaranth-Bowl

Amaranth-Walnuss-Milch-Polenta

Zucchini-Speck

Gebackene Salbei-Pilze

Beignets mit Pilzen und Paprika

Mangold-Dinkel-Nudeln

Gebackener Apfel-Butternusskürbis

Gebratene Aubergine und Paprika

Kräuter-Reis-Bowl

Herzhafte Nori-Gemüseröllchen

Tahini-Rüben-Pizza

Mango-Habanero-Blumenkohl-Wraps

Kurkuma Tofu

Gemüse- und Obstbraten

Nudeln mit Basilikum und Avocado

Aubergine mit Quinoa

Cremige Kamut-Nudeln

Jamaikanische Spezial-Patties

Makkaroni mit Käse

Kamut-Patties

Portobello-Burger

Hanf-Veggie-Nuggets

Quinoa mit schwarzen Bohnen

Blumenkohl-Kartoffel-Curry

Paprika-Gemüse-Spektakel

Gesunder gebratener Reis

Okra-Curry

Vegetarische Fleischbällchen

Gemüse-Bohnen-Curry (im Schongarer)

Auberginen-Curry

Sautierter Grünkohl

Petersilienpilze

Koriander-Limetten-Quinoa (im Instant Pot)

Würzige Auberginen Leckerei (im Instant Pot)

Gemüse-Auflauf

Schnittlauchauflauf

Champions-Chili

Gefüllte Paprika

Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf

Geschichter Kohlrouladen-Auflauf

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Butternuss-Apfel-Auflauf

Vegetarischer Kuchen

Mango, Bohnen und Quinoa Auflauf mit Sauce

Pesto-Soba-Nudeln

Paprika-Zwiebel-Masala

Rotes thailändisches Gemüsecurry

Minestrone

Quinoa-Burrito-Bowl

Hirsen-Pilaf (im Instant Pot)

Butterbohnen-Gemüse-Curry

Kichererbsen-Eintopf mit Grünkohl und Quinoa

Grüne Bohnen mit Orangen- und Walnussgremolata

Curry-Kürbis

BEILAGEN

Einfache knusprige Kartoffeln

Bambussprossen-Stir Fry

Schnell gebratene Bohnensprossen

Gebratener Brokkoli

Rosmarin-Karotten-MIX

Gegrillte Aubergine

Gegrillte grüne Bohnen

Sautierter Blumenkohl

Gebratener gelber Kürbis

Karotten-Quinoa

Petersilien-Möhren

Thymian-Kartoffeln

Gewürzter Kokosnuss-Blumenkohl

Käsiges Blumenkohl-Popcorn

Tofu-Brokkoli

Schnittlauch-Blumenkohl

Grüne Bohnen (im Schongarer)

Süßkartoffel-Püree

Avocado-Rote-Bete-MIX

Schneller Zitronen-Grünkohl-MIX

Zucchini mit Kräutern

Orangen-Ingwer-Zuckerschoten

Gemüse Smoothie-Eiswürfel

SALATE

Spinat-Erdbeer-Salat mit Zitronen-Vinaigrette

Schneller Avocado-Salat

Edamame-Salat mit hausgemachtem Knoblauch-Koriander

Oliven-Salat

Avocado-Salbei-Salat

Erdbeer-Salat mit Dressing

Süßkartoffelsalat

Radieschen-Kürbissalat

Salat aus Gurken und Frühlingszwiebeln

Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Einfacher Gurkensalat

Erdbeer-Grünkohl-Salat

Tex Mex Salat mit schwarzen Bohnen und Avocado

Wassermelonen-Basilikum-Salat mit Vinaigrette

Blaubeer-Fenchel-Chia Salat mit Dressing

Pfirsichsalat mit süßem Dressing

Caprese-Salat

Avocado-MIX-Salat

Würziger Quinoa-Salat

Sommerlicher-Bohnensalat

Grüner Quinoa Salat

Apfel-Salat

Kichererbsensalat

Gurken-Zwiebel-Salat

Quinoa-Rosenkohl-Salat

Mango-Jicama-Salat

Brokkoli-Mandarinen-Salat

Üppiger Sommer-Salat

Wakame-Paprika-Salat

Avocado- und Dinkelnudelsalat

Sprossen und Grünkohlsalat

Brunnenkresse-Gurkensalat

Brunnenkresse-Orangen-Salat

Pilz-Oliven-Salat

SNACKS

Kartoffelchips

Zucchini-Paprika-Chips

Estragon-Mandel-Cracker

Tahini-Petersilie-Zucchini-Hummus

Grünkohl-Chips

Zucchini-Chips

Pita-Chips

Rüben-Chips

Knusprige Pastinaken

Feine Kürbiskerne

Gesunde Cracker

Brokkoli-Häppchen

Roggenbrot

Einfache Pommes Frites

Matcha-Chia-Pudding

Süßkartoffel-Kekse

Paprika-Mandeln

Okra-Schoten-Häppchen

Avocado-Pommes frites

Avocado-Gurken-Sushi-Rolle

Kokosnuss-Bananen-Münzen

Mini-Pilz-Tomaten-Pizzen

Gebackene Walnuss-Äpfel

DESSERTS

Schokoladen-Knusperriegel

Meersalz-Mandelmus-Kekse

Butterkekse

Kokosnuss-Kekse

Blaubeer-Cupcakes

Zucchini-Walnuss-Pfannkuchen

Beeren-Sorbet

Overnight Oats

Kokosnuss-Dattel-Riegel

Vegane-Kokosnuss-Schlagsahne

Pfirsich-Bananen-Muffins

Chia-Pudding mit Bananen und Blaubeeren

Cashew-Bananen-Creme

Nussige Blaubeer-Dattel-Energiekugeln

Energiebällchen mit Himbeeren und Walnüssen

Dinkelbrot mit Walnüssen und Bananen

Bananen-Blaubeer-Meeresmoos-Pudding

Gewürz-Roggen-Cracker

Walnuss-Dattel-Kokosnuss-Bällchen

Erdbeer-Dinkel-Sorbet

Sapote und Nusspudding

Eisbecher mit Kokosnuss und Vanilleschoten

Gefüllte Datteln mit Mandeln und Kokosnuss

Sommer-Spezial

Kokosnuss-Frucht-Eisbecher

Feigen-Mandel-Newtons

Muskatnuss-Dattel-Pudding

Apfel-Streusel

Kichererbsen-Erdnussbutter-Glasur

Dattel-Rosinen-Haferbrot

BONUS: SMOOTHIES & GETRÄNKE

Grünkohl-Apfel-Smoothie

Chia-Kirschen-Smoothie

Zimt-Bananen-Chia-Smoothie

Mango-Pina-Smoothie

Ingwer-Karotten-Smoothie

Beere-Rüben-Smoothie

Mango-Melonen-Leckerei

Guave-Beeren-Smoothie

Mango-Melonen-Smoothie

Gurken-Sellerie-Smoothie

Orange-Ananas-Smoothie

Kiwi-Kiss-Smoothie

Pina-Banana-Grapefruit-Smoothie

Ingwer-Karotten-Smoothie

Avocado-Kurkuma-Smoothie

Gewürz-Mango-Smoothie

Spinat-Ananas-Smoothie

Green-Greeny-Smoothie

Pfirsich-Ingwer-Smoothie

Kokosnuss-Karotten-Smoothie

Kurkuma-Mango-Smoothie

Orangen-Kürbis-Smoothie

Chia-Pina-Goji-Smoothie

Pina-Banilla-Smoothie

Spinat-Beeren-Smoothie

Ananas-Karotten-Smoothie

Nussiger-Beeren-Spinat-Smoothie

Kirsch-Grünkohl-Smoothie

Bananen-Ingwer-Smoothie

Ananas-Grünkohl-Ingwer-Smoothie

Grüner-Ananas-Smoothie

Ananas-Grünkohl-Ingwer-Smoothie

Mango-Spinat-Smoothie

Gewürzer-Pfirsich-Smoothie

Avocado-Ananas-Spinat-Smoothie

Apfel-Erdbeer-Rüben-Smoothie

Rüben-Kirschen-Smoothie

Gewürz-Bananen-Smoothie

Wassmelone-Avocado-Smoothie

Kirsch-Ananas-Smoothie

Nussiger Bananen-Ingwer-Smoothie

Ananas-Mango-Kokosnuss-Smoothie

Spritziger Avocado-Ingwer-Smoothie

Ingwer-Rettich-Smoothie

Süßkartoffel-Orangen-Smoothie

Blaubeer-Gurken-Smoothie

IMMUNSTÄRKENDE SMOOTHIES

Beere-Minze-Smoothie

Multi-Berry-Smoothie

Beeren-Karotten-Smoothie

Kiwi-Bananen-Smoothie

Bananen-Ingwer-Tee-Smoothie

Popeyes-Birnen-Smoothie (für Kinder)

Apfel-Kiwi-Smoothie

Blaubeer-Pfirsich-Smoothie

Kokos-Maca-Smoothie

Cool-Kiwi-Smoothie

Greek-Berry-Smoothie

Berrylicious-Smoothie

Leinsamen-Beeren-Smoothie

Bananen-Avocado-Smoothie

Vitamin C-Boost-Smoothie

Zitronen-Spinat-Booster-Smoothie

Orangen-Kokos-Smoothie

Mandarinen-Ingwer-Smoothie

Granatapfel-Beeren-Smoothie

Erkältungs-Smoothie

HERZSTÄRKENDE SMOOTHIES

Spinat-Trauben-Smoothie

Beeren-Bananen-Smoothie

Rote Bete-Apfel-Smoothie

Hafer-Beeren-Smoothie

Mandel-Zitronen-Smoothie

Melonen-Soja-Smoothie

Haferflocken-Bananen-Smoothie

Vanille-Mango-Smoothie

Hanf-Avocado-Smoothie

Erdbeer-Chia-Smoothie

Beeren-Karotten-Smoothie

Ingwer-Bananen-Smoothie

Limetten-Melonen-Smoothie

Mandel-Bananen-Smoothie

Mandel-Melonen-Smoothie

Pfirsich-Banane-Chia-Smoothie

Kiwi-Beeren-Smoothie

Zimt-Apfel-Rüben-Smoothie

ENTGIFTUNGS-SMOOTHIES

Apfel-Birne-Entgiftungs-Smoothie

Honig-Melone-Minze-Entgiftungs-Smoothie

Chia-Beeren-Gurken-Entgiftungs-Smoothie

Apfel-Rote Bete-Entgiftungs-Smoothie

Melonen-Beeren-Ingwer-Entgiftungs-Smoothie

Erdbeer-Rüben-Entgiftungs-Smoothie

Grüner Bananen-Entgiftungs-Smoothie

Aprikosen-Pfirsich-Entgiftungs-Smoothie

Big Berry-Orangen-Entgiftungs-Smoothie

Papaya-Beeren-Entgiftungs-Smoothie

Mango-Pfeffer-Entgiftungs-Smoothie

Grüner Grapefruit-Entgiftungs-Smoothie

Grüner Apfel-Entgiftungs-Smoothie

Kakao-Cantaloupe-Entgiftungs-Smoothie

Grüner Tee-Beeren-Entgiftungs-Smoothie

Minze-Mango-Entgiftungs-Smoothie

Rote Beeren-Entgiftungs-Smoothie

Löwenzahn-Orangen-Entgiftungs-Smoothie

Apfel-Brokkoli-Entgiftungs-Smoothie

Koriander-Zitronen-Entgiftungs-Smoothie

Zitronen-Salat-Entgiftungs-Smoothie

DIÄT-SMOOTHIES

Mandel-Kiwi-Bananen-Smoothie

Blaubeer-Avocado-Smoothie

Grüner Tee-Mango-Smoothie

Chia-Blaubeer-Smoothie

Beeren-Bananen-Spinat-Smoothie

Erdnussbutter-Beeren-Smoothie

Bananen-Mango-Smoothie

Trauben-Spinat-Smoothie

Mean-Green-Smoothie

Veggie-Wonder-Smoothie

Minze-Grünkohl-Smoothie

Himbeer-Grapefruit-Smoothie

Spinat-Karotten-Tomaten-Smoothie

Sunrise-Smoothie

Erdnussbutter-Bananen-Kakao-Smoothie

Kokosnuss-Gurken-Smoothie

Gewürzter Ananas-Smoothie

Karotten-Gewürz-Smoothie

Kirsch-Vanille-Smoothie

Tropischer-Avocado-Smoothie

A-B-C-Smoothie

Kokosnuss-Apfel-Smoothie

Clementine-Smoothie

Bananen-Brombeer-Smoothie

VERDAUUNGSFÖRDERNDE SMOOTHIES

Tomaten-Melonen-Smoothie

Minze-Ananas-Smoothie

Ingwer-Bananen-Smoothie

Hanf-Melonen-Smoothie

Ananas-Leinsamen-Smoothie

Himbeer-Leinsamen-Smoothie

Kokosnuss-Beeren-Smoothie

Matcha-Melonen-Smoothie

Spin-Apfel-Birne-Smoothie

Mango-Mandel-Smoothie

Mandel-Dattel-Smoothie

Blaubeer-Tomaten-Smoothie

Rüben-Ananas-Smoothie

Joghurt-Pflaumen-Smoothie

Birne-Avocado-Smoothie

Vanille-Haferflocken-Smoothie

Trauben-Nektarinen-Smoothie

Karotten-Pflaumen-Smoothie

Papaya-Minze-Smoothie

Banana-rama-Smoothie

ENERGIE-SMOOTHIES

Mandel-Bananen-Booster

Kürbiskern-Joghurt-Smoothie

Beeriger-Frühstücks-Booster

Zitronen-Möhren-Smoothie

Kokosnuss-Leinsamen-Booster

Bananen-Protein-Smoothie

Koko-Nana-Booster

Grüner-Trauben-Smoothie

DIABETES-SMOOTHIES

Kirsche-Beeren-Smoothie

Einfacher Erdbeer-Smoothie

Triple-Berry-Smoothie

Orange-Slush-Smoothie

Grüner Hafer-Sellerie-Smoothie

Himbeer-Dattel-Chia-Smoothie

Green-Bomb-Smoothie

Pflaumen-Bok Choy-Smoothie

Erdbeer-Bananen-Smoothie

Petersilien-Ananas-Smoothie

Kakao-Avocado-Smoothie

Kokosnuss-Minze-Smoothie

Cashew-Goji-Smoothie

Apfel-Joghurt-Smoothie

Limetten-Zitronen-Gurken-Smoothie

Kokosnuss-Birnen-Crunch-Smoothie

Gewürzter Apfel-Smoothie

Gurken-Kohl-Smoothie

ANTI-AGING-SMOOTHIES

Leinsamen-Beeren-Slush-Smoothie

Dattel-Walnuss-Smoothie

Litschi-Gurken-Smoothie

Drachenfrucht-Rüben-Smoothie

Ananas-Basilikum-Smoothie

Maca-Mango-Smoothie

Kakao-Goji-Mandel-Smoothie

Karotten-Beeren-Blush-Smoothie

Big-Berry-Smoothie

Wassermelonen-Joghurt-Smoothie

Ultimativer-Orangen-Smoothie

Gewürz-Brombeer-Smoothie

Haselnuss-Bananen-Smoothie

Superfood-Gewürz-Smoothie

Himbeer-Goji-Beeren-Smoothie

Kokosnuss-Maulbeer-Smoothie

PROTEIN-SMOOTHIES

Apfel-Mango-Gurken-Smoothie

Schneller Erdbeer-Protein-Smoothie

Ingwer-Pflaumen-Smoothie

Erdbeer-Kokosnuss-Smoothie

Erdnussbutter-Schoko-Smoothie

Beeren-Orangen-Protein-Smoothie

Maca-Mandel-Protein-Smoothie

Haferflocken-Bananen-Keks-Smoothie

Verträumter-Beeren-Smoothie

Honig-Kakao-Smoothie

Walnuss-Bananen-Gewürz-Smoothie

Kokosnuss-Pfirsich-Smoothie

Ananas-Protein-Smoothie

Snicker-Doodle-Smoothie

Orangen-Bananen-Protein-Smoothie

Vanille-Kokos-Protein-Smoothie

Zimt-Mandel-Protein-Smoothie

BONUS: SAUCEN, DIPS & DRESSINGS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Basilikum-Avocado-Sauce

Tomatensoße

Basische Fruchtkonfitüre

Tzatziki-Soße

Geschlagene Vanille-Kokosnuss-Creme

Zimt-Apfel-Butter

Enchilada-Soße

Kokosnuss-Süße-Soße

Salsa Mexicana

Tofu-Salat-Dressing

Sesam-Tahini-Dressing

LeinsamenöL-Zitronen-Dressing

Pinienkerne & Knoblauch-Sauce

Süße Barbecue-Sauce

Hirseausfstrich

Korianderaufstrich

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Kokosnuss-Creme

Polo-Salatdressing

Dip mit Paprika und Walnüssen

Sonnenblumensauce

Salatdressing mit Zitrusfrüchten

Avocado-Spinat-Dip

Auberginen-Dip

Mandel-Paprika-Dip

Basischer Gemüseaufstrich

Hummus

Zitronen-Thymian-Salatdressing

Kurkuma-Salatdressing

Avocado-Limetten-Dressing

Orangen-Cranberry-Vinaigrette

Mango-Salatdressing

Vietnamesisches Salatdressing

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Gicht Kochbuch

Cover

Urheberrechte

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Gicht Kochbuch

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Gicht-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Gicht ist eine Art von Arthritis, die in der Regel durch eine Ansammlung von Harnsäure im Blut verursacht wird. Wenn der Harnsäurespiegel ansteigt, können sich Harnsäurekristalle bilden, die sich in den Gelenken ablagern und Reizungen, Entzündungen und Schwellungen verursachen. Dies wird als Gichtanfall bezeichnet, der sehr schmerzhaft sein kann.

Es gibt mehrere Gründe, warum das Blut hohe Harnsäurewerte aufweisen kann. Es kann eine Folge der verminderten Fähigkeit der Nieren sein, die Harnsäure auszuscheiden. Es kann sich um eine Überproduktion von Verbindungen handeln, die als Purine bekannt sind. Es kann auch eine Kombination aus beidem sein.

Dieses Buch befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gicht und Ernährung und der entscheidenden Rolle bestimmter Lebensmittel bei der Verschlimmerung oder Linderung der Symptome.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen sicherlich gute Anhaltspunkte geben!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Was ist Gicht?

Gicht ist eine Art von Arthritis, die mit plötzlichen Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen der Gelenke einhergeht. In den meisten Fällen ist der große Zeh von Gicht betroffen, aber auch andere Zehen, der Fuß, das Knie oder die Ferse können betroffen sein. Auch andere Körperteile können betroffen sein, aber das kommt seltener vor.

Gichtsymptome oder "Anfälle" treten auf, wenn sich zu viel Harnsäure im Blut befindet. Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das Ihr Körper auf natürliche Weise produziert. Sie wird auch bei der Verdauung bestimmter Nahrungsmittel gebildet. Wenn der Harnsäurespiegel zu hoch ist, können sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern. Dieser Prozess führt zu Schwellungen, Entzündungen und starken Schmerzen. Gichtanfälle treten in der Regel nachts auf und dauern 3-10 Tage. Bei den meisten Betroffenen treten diese Symptome auf, weil ihr Körper die überschüssige Harnsäure nicht effizient abtransportieren kann. Dadurch sammelt sich die Harnsäure an, kristallisiert aus und setzt sich in den Gelenken fest.

ZUSAMMENFASSUNG

Gicht ist eine Art von Arthritis, die mit plötzlichen Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen der Gelenke einhergeht. Sie entsteht, wenn zu viel Harnsäure im Blut vorhanden ist, die sich in Form von Kristallen in den Gelenken ablagert.

Wie wirkt sich die Ernährung auf Gicht aus?

Wenn Sie unter Gicht leiden, kann Ihr Arzt Ihnen helfen, einen Behandlungsplan zu entwickeln, um Ihre Schübe in den Griff zu bekommen. Dazu können eine Umstellung der Ernährung und die Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung von Gichtanfällen gehören.

Einige Lebensmittel können einen Gichtanfall auslösen, indem sie den Harnsäurespiegel erhöhen. Eine Diät, die bestimmte Fleischsorten, Alkohol, Bier und Zucker einschränkt, kann Ihnen helfen, die Gicht in den Griff zu bekommen.

Viele auslösende Lebensmittel enthalten einen hohen Anteil an Purinen, einer Substanz, die natürlich in Lebensmitteln vorkommt. Bei der Verdauung von Purinen bildet der Körper Harnsäure als Abfallprodukt.

Für Menschen ohne Gicht ist dies kein Problem, da sie überschüssige Harnsäure effizient aus dem Körper entfernen.

Menschen mit Gicht können überschüssige Harnsäure jedoch nicht effizient ausscheiden. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Lebensmitteln, die den Harnsäurespiegel erhöhen, kann daher zu einer Anhäufung von Harnsäure führen. Dies kann das Risiko eines Gichtanfalls erhöhen.

Zu den Lebensmitteln mit mäßigem bis hohem Puringehalt gehören Organfleisch, rotes Fleisch, bestimmte Arten von Meeresfrüchten, Alkohol und Bier.

Auch einige Gemüse, Hülsenfrüchte und Bohnen enthalten Purine. Die Forschung zeigt jedoch, dass purinreiche pflanzliche Lebensmittel keine Gichtanfälle auslösen. Der Verzehr von viel Gemüse, Hülsenfrüchten und Bohnen ist gut für Ihre Gesundheit und kann Ihnen helfen, Ihren Harnsäurespiegel zu senken.

Auch Fruktose und zuckergesüßte Getränke können das Risiko von Gicht und Gichtanfällen erhöhen, obwohl sie nicht purinreich sind. Stattdessen können sie den Harnsäurespiegel erhöhen, indem sie verschiedene zelluläre Prozesse beschleunigen.

So ergab eine Studie mit 655 Teilnehmern, dass der Konsum von zuckergesüßten Getränken der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Gicht in jungen Jahren ist. Zuckerhaltige Getränke wurden auch mit einer höheren Harnsäurebelastung in Verbindung gebracht.

Andererseits deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass fettarme Milchprodukte, Sojaprodukte und Vitamin-C-Präparate möglicherweise Gichtanfällen vorbeugen können, indem sie den Harnsäurespiegel senken.

Wenn Sie sich für Vitamin-C-Präparate interessieren, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt sprechen, um sicherzugehen, dass sie für Sie unbedenklich sind. Fettreiche Milchprodukte scheinen den Harnsäurespiegel nicht zu beeinflussen.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Lebensmittel, die Sie essen, können Ihren Harnsäurespiegel entweder erhöhen oder senken. Einige Lebensmittel wie rotes Fleisch und Bier enthalten große Mengen an Purinen, die sich bei der Verdauung in Harnsäure umwandeln. Der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Zuckerzusatz kann ebenfalls dazu führen, dass der Körper mehr Harnsäure bildet.

Welche Lebensmittel sollten Sie meiden?

Es mag verlockend sein, sich auf bestimmte Lebensmittel als "Feind" zu konzentrieren, aber wenn es um den Umgang mit Gicht geht, ist die Wahrheit vielleicht etwas komplizierter.

Viele Gichtpatienten profitieren von einer ausgewogenen Ernährung, die wenig gesättigte Fette und Zuckerzusätze enthält und reich an Gemüse und Obst ist. Oftmals ist es weniger wichtig, bestimmte Lebensmittel zu meiden, als sich insgesamt gesund zu ernähren.

Dennoch gibt es eine Handvoll Lebensmittel, die häufig mit Gichtschüben in Verbindung gebracht werden. Die meisten davon lassen sich in einige wenige Hauptkategorien einteilen: tierische Lebensmittel mit hohem Puringehalt, Alkohol und Lebensmittel mit hohem Zuckerzusatz.

Zu den Lebensmitteln, die Sie einschränken sollten, gehören:

Organisches Fleisch: Dazu gehören Leber, Niere und Gehirn

Wildfleisch: Beispiele sind Wildschwein und Wildbret

Rotes Fleisch: Rind-, Schweine- und Lammfleisch sind am weitesten verbreitet

Einige Arten von Meeresfrüchten: Schalentiere, öliger Fisch und Fischkonserven

Zuckrige Getränke: Vor allem Fruchtsäfte und zuckerhaltige Limonaden

Zuckrige Snacks: Kuchen, Kekse, Süßigkeiten und ähnliche Produkte

Hefeextrakte: Diese sind in Tiefkühlgerichten, Dosensuppen, Brühwürfeln und anderen Lebensmitteln enthalten.

Ihr Arzt oder ein Diätassistent kann Ihnen helfen, einen Ernährungsplan zu erstellen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wenn Sie Alkohol konsumieren, wird er Ihnen wahrscheinlich empfehlen, auf Bier und harten Alkohol zu verzichten und Ihren Konsum generell einzuschränken.

Sie können auch andere Ernährungsumstellungen empfehlen, um die Gesundheit Ihres Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems zu unterstützen. Diese Änderungen können Ihnen helfen, Ihre Gicht in den Griff zu bekommen.

Es kann von Vorteil sein, raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot und Weißmehlprodukte einzuschränken und stattdessen Vollkornprodukte zu wählen.

Es kann auch hilfreich sein, die Aufnahme von gesättigten Fetten zu reduzieren, die in Lebensmitteln wie Butter, Vollfettkäse und Palmöl enthalten sind. Versuchen Sie stattdessen, mit ungesättigten Fetten wie Olivenöl und anderen flüssigen Pflanzenölen zu kochen.

ZUSAMMENFASSUNG

Bestimmte Lebensmittel werden häufig mit Gichtanfällen in Verbindung gebracht. Dazu gehören rotes Fleisch, Wildfleisch sowie süße Getränke und Leckereien. Eine Umstellung auf eine Ernährung, die wenig gesättigte Fette und raffinierte Kohlenhydrate enthält, kann von Vorteil sein.

Welche Lebensmittel sollten Sie essen?

Um die Gicht in den Griff zu bekommen, kann Ihr Arzt oder Ernährungsberater Ihnen vorschlagen, auf eine gesündere Ernährungsweise umzustellen.

Für die meisten Menschen besteht eine gesunde Ernährung bei Gicht aus viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. In diesen Kategorien gibt es viele verschiedene Lebensmittel zur Auswahl.

Die Umstellung auf eine neue Ernährung kann effektiver sein als der Versuch, eine Handvoll gichtfreundlicher Lebensmittel zu Ihrer bisherigen Ernährung hinzuzufügen, insbesondere wenn Sie regelmäßig Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten und raffinierten Kohlenhydraten essen.

Insbesondere Diäten, die bekanntermaßen die Gesundheit des Herzens fördern, können Ihnen helfen, Ihre Gicht in den Griff zu bekommen. Dazu gehören die DASH-Diät und die Mittelmeerdiät.

Bei diesen Diäten werden Gemüse, Obst und Vollkornprodukte anstelle von Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten und raffinierten Kohlenhydraten bevorzugt (21Trusted Source).

DASH-Diät

Die DASH-Diät - Dietary Approaches to Stop Hypertension - ist ein Ernährungskonzept, das den Blutdruck senken soll. Sie wird auch zur Behandlung von Gicht eingesetzt.

DASH ermutigt Sie, Ihre Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten danach auszurichten:

• Obst, Gemüse und Vollkornprodukte

• Mageres Eiweiß aus Fleisch, Geflügel, Fisch, Nüssen und Hülsenfrüchten

• Pflanzliche Öle

• fettarme oder fettfreie Milchprodukte

Diese Diät schränkt gesättigte Fette und Lebensmittel mit hohem Zuckerzusatz ein.

Einige Fischarten können mit einem Gichtanfall in Verbindung gebracht werden. Je nachdem, wie gut Ihre Gicht unter Kontrolle ist, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, den Verzehr von Fisch im Rahmen der DASH-Diät einzuschränken.

Mediterrane Ernährung

Die Mittelmeerdiät wird mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, unter anderem mit einer verbesserten kardiovaskulären Gesundheit. Sie weist einige Ähnlichkeiten mit der DASH-Diät auf.

Diese Diät enthält:

• Obst, Gemüse und Vollkornprodukte

• mageres Eiweiß aus Fisch und Meeresfrüchten, Nüssen und Hülsenfrüchten

• Gesundes Fett aus nativem Olivenöl extra

Fisch und Meeresfrüchte stehen in der Regel im Mittelpunkt der mediterranen Ernährung. Da diese Lebensmittel mit Gichtanfällen in Verbindung gebracht werden können, kann Ihr Arzt Ihnen je nach Ihrer Erkrankung andere Eiweißquellen empfehlen oder eine andere Ernährung vorschlagen.

Lebensmittel, auf die Sie achten sollten

Auch wenn bei einer gichtfreundlichen Ernährung einige Lebensmittel weggelassen werden, gibt es dennoch viele Lebensmittel, die Sie genießen können.

Hier sind einige Lebensmittel, die im Allgemeinen für Menschen mit Gicht unbedenklich sind:

Obst: Obst ist im Allgemeinen gut für Gicht. Kirschen können sogar helfen, Gichtanfällen vorzubeugen, indem sie den Harnsäurespiegel senken und Entzündungen reduzieren.

Gemüse: Alle Gemüsesorten sind in Ordnung, einschließlich Kartoffeln, Erbsen, Pilze, Auberginen und dunkelgrünes Blattgemüse.

Hülsenfrüchte: Alle Hülsenfrüchte sind in Ordnung, einschließlich Linsen, Bohnen, Sojabohnen und Tofu.

Nüsse: Alle Nüsse und Samen.

Vollkorngetreide: Dazu gehören Vollkornweizen, Hafer, brauner Reis und Gerste.

Molkereiprodukte: Fettarme Milchprodukte scheinen besonders vorteilhaft zu sein.

Eier: Ebenso gut geeignet.

Getränke: Kaffee, Tee und grüner Tee.

Kräuter und Gewürze: Alle Kräuter und Gewürze.

Öle auf Pflanzenbasis: Einschließlich Raps-, Oliven- und Flachsöl.

Lebensmittel, die Sie in Maßen essen können

Ihre Ernährungsbedürfnisse können sich je nach Ihren Gicht-Symptomen und anderen Gesundheitszuständen ändern. Ihr Arzt oder Ernährungsberater kann Ihnen spezifische Empfehlungen geben.

Im Allgemeinen können magere tierische Proteine in Maßen verzehrt werden, mit bis zu 2 Portionen täglich. Geflügel ist in der Regel eine sichere Option. Manche Menschen können auch Fisch in diese Kategorie aufnehmen, wenn sie ihre Gicht gut im Griff haben.

Rotes Fleisch, Butter, Süßigkeiten und raffinierte Kohlenhydrate sollten nicht auf dem Speiseplan stehen und nur gelegentlich verzehrt werden.

Andere Änderungen der Lebensweise, die Sie vornehmen können

Neben der Ernährung gibt es eine Reihe von Lebensstiländerungen, die Ihnen helfen können, Ihr Risiko für Gicht und Gichtanfälle zu senken.

Gewichtskontrolle

Fettleibigkeit oder übermäßiges viszerales Fett sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Gicht verbunden. Dies liegt daran, dass Übergewicht die Nierenfunktion beeinträchtigen und Entzündungen im Körper verstärken kann.

Wenn Sie unter Gicht leiden, können Bewegung und Gewichtsabnahme dazu beitragen, Ihren Harnsäurespiegel zu senken. Außerdem kann eine Gewichtsabnahme dazu beitragen, dass Menschen mit Übergewicht und Adipositas weniger Gichtanfälle erleiden, wie eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt.

Kurzfristig kann eine Gewichtsabnahme jedoch manchmal einen Anstieg der Gichtanfälle auslösen. Sie können dieser Nebenwirkung vorbeugen, indem Sie extrem restriktive "Crash-Diäten" oder kohlenhydratarme, proteinreiche Diäten vermeiden.

Mehr Sport treiben

Regelmäßige Bewegung ist eine weitere Möglichkeit, Gichtanfällen vorzubeugen. Sport hilft nicht nur, ein gesundes Gewicht zu halten, sondern kann auch den Harnsäurespiegel niedrig halten.

Ihr Arzt kann Ihnen jedoch empfehlen, intensive sportliche Betätigung oder eine zu starke Belastung Ihrer Gelenke zu vermeiden. Diese Aktivitäten können die Gichtsymptome verschlimmern.

Flüssigkeitshaushalt

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann dazu beitragen, das Risiko von Gichtanfällen zu verringern. Denn eine ausreichende Wasserzufuhr hilft den Nieren, überschüssige Harnsäure aus dem Blut zu entfernen, indem sie mit dem Urin ausgeschwemmt wird. Wenn Sie dehydriert sind, kann sich die Harnsäure leichter in Ihrem Körper ansammeln.

Wenn Sie viel Sport treiben, ist es noch wichtiger, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen, da Sie durch den Schweiß viel Wasser verlieren können.

Alkoholkonsum einschränken

Alkohol ist ein häufiger Auslöser für Gichtanfälle. Viele Alkoholarten enthalten Purine, wobei Bier die höchsten Werte aufweist.

Bei der Verarbeitung von Alkohol produziert der Körper auch mehr Harnsäure und scheidet weniger davon über den Urin aus.

In einer Studie mit 724 Personen wurde festgestellt, dass der Konsum von Wein, Bier oder Schnaps das Risiko eines Gichtanfalls erhöht. Bei ein bis zwei Getränken pro Tag stieg das Risiko um 36 %, bei zwei bis vier Getränken pro Tag um 51 %.

Erwägen Sie eine Vitamin-C-Ergänzung

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin C zur Vorbeugung von Gichtanfällen beitragen kann, indem es den Harnsäurespiegel senkt.

Es ist möglich, dass Vitamin C dazu beiträgt, dass sich Harnsäurekristalle leichter auflösen, was dem Körper helfen könnte, die Harnsäure auszuscheiden.

Die Beweise für die Verwendung von Vitamin-C-Präparaten zur Behandlung von Gicht sind jedoch weniger stichhaltig. Eine Studie ergab, dass Vitamin-C-Präparate keine Wirkung auf Gicht haben.

Die Forschung zu Vitamin-C-Präparaten bei Gicht ist relativ neu, so dass weitere Studien erforderlich sind, bevor eindeutige Schlussfolgerungen gezogen werden können.

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Hanfsamen-Porridge

Zutaten:

• Ca. 450 g gekochte Hanfsamen (Bio)

• 1 Päckchen Stevia

• 240 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. In einem Topf die Hanfsamen und die Kokosmilch bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten lang vermischen.

2. Den Topf vom Herd nehmen und das Stevia hinzufügen. Umrühren.

3. In Schüsseln servieren.

4. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Kamut-Patties

Zubereitung:

• Ca. 515 g gekochter Kamut-Weizen

• Ca. 110 g gehackte rote Zwiebeln

• Ca. 100 g gehackte gelbe und grüne Paprika

• Ca. 120 g Dinkelmehl

• 120 ml Hanfsamenmilch

• 1 Esslöffel Basilikum

• ½ Teelöffel Cayennepulver

• 1 Esslöffel Oregano

• 1 Esslöffel Zwiebelpulver

• 1 Teelöffel reines Meersalz

• 2 Esslöffel hochwertiges Samenöl

Zubereitung:

1. Gemüse, Hanfsamenmilch, Gewürze und Kamut-Weizen in einer großen Schüssel vermischen.

2. Geben Sie ca. 60 g Dinkelmehl in die Schüssel und mischen Sie gut durch. Weiter Mehl hinzufügen, bis sich der Teig zu Patties formen lässt.

3. Erhitzen Sie das Traubenkernöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.

4. Aus der Mischung Patties formen und in die Pfanne geben.

5. Die Patties etwa 4 bis 5 Minuten auf jeder Seite braten.

6. Servieren und genießen Sie Ihre Kamut-Patties.

NOTIZEN

Snack:

Zucchini-Chips

Zutaten:

• 4 Zucchinis, gewaschen, geschält und in Scheiben geschnitten

• 2 Teelöffel kaltgepresstes Olivenöl

• 1/4 Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 176°C einstellen.

2. Zucchini mit Salz und Olivenöl anmachen.

3. Die Scheiben auf zwei Backblechen in einer einzigen Schicht ausbreiten.

4. Auf der oberen und unteren Schiene des Ofens 6 Minuten backen.

5. Die Backbleche umdrehen und weitere 6 Minuten backen.

6. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Bambussprossen-Stir Fry

Zutaten:

• 1,2 kg Bambussprossen, julienniert

• Ca. 270 g Paprikaschoten (rot oder gelb)

• 4 Esslöffel Olivenöl

• Chiliflocken

• Salz

Zubereitung:

1. Um mit dem Garen der Bambussprossen zu beginnen, sollte eine Pfanne auf mittlere Hitze eingestellt werden.

2. Nach dem Erhitzen des Olivenöls kochen Sie Bambussprossen für 2 Minuten.

3. Die gesalzenen Paprikaschoten hinzugeben und anbraten, bis das Gemüse zart, aber noch knackig ist.

4. Die Chiliflocken darüber streuen und eine Minute lang mischen.

5. Nach dem Abschmecken mit Salz das Rezept für Bambussprossen-Pfanne gerne mit Quinoa servieren.

NOTIZEN

(Dienstag)

Frühstück:

Zucchini-Muffins

Zutaten:

• 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen

• 3 Esslöffel basisches Wasser

• Ca. 65 g Walnussbutter

• 3 mittlere überreife Bananen

• 2 kleine geraspelte Zucchinis

• 120 ml Kokosnussmilch

• 1 Teelöffel Vanilleextrakt

• Ca. 255 g Kokosnussmehl

• 1 Esslöffel Backpulver

• 1 Teelöffel Zimt

• 1/4 Teelöffel Meersalz

• Wenige Mandeln

Zubereitung:

1. Stellen Sie die Temperatur Ihres Ofens auf ca. 190°C ein.

2. Fetten Sie das Muffinblech mit dem Kochspray ein.

3. In einer Schüssel die Leinsamen mit Wasser mischen.

4. In einer Glasschüssel die Bananen zerdrücken und dann die restlichen Zutaten unterrühren.

5. Richtig mischen und dann die Mischung auf das Muffinblech verteilen.

6. Backen Sie sie 25 Minuten lang.

7. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Avocado-Salat

Zutaten:

• Ca. 100 g Paprika, gewürfelt (rot & gelb)

• Meersalz nach Geschmack

• 1 TL Dill, gehackt

• Ca. 75 g Avocadowürfel

• 1 EL Ahornsirup (optional)

• ½ TL Thymian, gehackt

• ½ TL Basilikum, gehackt

Zubereitung:

1. Vermengen Sie Meersalz, Ahornsirup, Dill, Thymian und Basilikum und mischen Sie sie gut.

2. Kombinieren Sie nun Avocado und Paprika in einer Schüssel.

3. Fügen Sie das Dressing hinzu und mischen Sie es gut.

NOTIZEN

Snack:

Paprika-Mandeln

Zutaten:

• 1 Teelöffel Avocadoöl

• Ca. 130 g rohe Mandeln

• 1 Teelöffel gemahlener Paprika

• ½ Teelöffel Knoblauchpulver

• ½ bis ¾ Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze das Avocadoöl erhitzen.

2. Die Mandeln hinzufügen und vorsichtig schwenken, bis alle Mandeln mit dem Öl bedeckt sind.

3. Paprikapulver, Knoblauchpulver und Salz hinzugeben und nach jeder Zugabe vorsichtig schwenken, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig verteilt ist und alle Mandeln bedeckt sind.

4. Die Gewürze nach Belieben anpassen. Etwa 5 Minuten lang weiter kochen und vorsichtig schwenken.

5. Vom Herd nehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

NOTIZEN

Abendessen:

Portobello-Burger

Zutaten:

• Ca. 480 g Portobello-Pilzköpfe

• 1 in Scheiben geschnittene Avocado

• 1 in Scheiben geschnittene Pflaumentomate

• Ca. 50 g zerrissener Kopfsalat

• Ca. 40-50 g Portulak

• 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer

• 1 EL Zwiebelpulver

• 1 Teelöffel Oregano

• 2 Teelöffel Basilikum

• 3 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 218°C vor.

2. Entfernen Sie die Stiele der Pilze und schneiden Sie von der obersten Scheibe einen halben Zentimeter ab, als ob Sie ein Brötchen schneiden würden.

3. Zwiebelpulver, Cayennepfeffer, Oregano, Olivenöl und Basilikum in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen. Ein Backblech mit Folie abdecken und mit Traubenkernöl einpinseln, um ein Anhaften zu vermeiden.

4. Die Pilzköpfe auf das Backblech legen und mit der vorbereiteten Marinade bestreichen. Vor dem Garen 10 Minuten marinieren lassen. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind, dann umdrehen. Nochmals 10 Minuten weiterbacken.

5. Die Pilzköpfe auf einer Servierplatte auslegen. Dieser dient als Boden für die Pilzburger. Darauf die in Scheiben geschnittene Avocado, die Tomaten, den Kopfsalat und den Portulak schichten. Bedecken Sie den Burger mit einer weiteren Pilzkappe.

6. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 mit den Übrigen Pilzen und Gemüse.

NOTIZEN

(Mittwoch)

Frühstück:

Kürbis-Haschee

Zutaten:

• 1 Teelöffel Zwiebelpulver

• Ca. 60 g fein gehackte Zwiebel

• Ca. 310 g Spaghettikürbis

• 1/2 Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. Mit Papiertüchern die überschüssige Feuchtigkeit aus den Spaghettikürbissen ausdrücken.

2. Den Kürbis in eine Schüssel geben, dann Salz, Zwiebel und Zwiebelpulver hinzufügen.

3. Gut umrühren, um sie zu vermischen.

4. Eine antihaftbeschichtete Bratpfanne mit Kochspray einsprühen und bei mittlerer Hitze aufstellen.

5. Den Spaghettikürbis in die Pfanne geben.

6. Den Kürbis etwa 5 Minuten lang kochen.

7. Das Haschee mit einem Spatel wenden.

8. Weitere 5 Minuten kochen, bis die gewünschte Knusprigkeit erreicht ist.

9. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Butternuss-Apfel-Auflauf

Zutaten:

• 1 Butternusskürbis, geschält, entkernt und in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 2 Granny-Smith-Äpfel, entkernt und in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 1 weiße Zwiebel, ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 4 Knoblauchzehen, grob zerkleinert

• ½ Esslöffel Avocadoöl

• ½ Esslöffel reiner Ahornsirup

• 2 Teelöffel gemahlener Zimt

• ½ Teelöffel Chilipulver

• Eine Prise Meersalz

• Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 190°C vor.

2. In einer großen Auflaufform Äpfel, Kürbis, Zwiebel, Knoblauch, Öl, Sirup, Zimt, Chilipulver, Salz und Pfeffer vermischen. Gut mischen.

3. Abdecken und 30 Minuten lang backen.

4. Servieren

NOTIZEN

Snack:

Kartoffelchips

Zutaten:

• 1 Esslöffel Pflanzenöl

• 1 Kartoffel, in hauchdünne Scheiben geschnitten

• Meersalz, zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Kartoffel mit Öl und Meersalz vermengen.

2. Die Scheiben in einer Auflaufform in einer einzigen Schicht ausbreiten.

3. In der Mikrowelle 5 Minuten lang goldbraun backen.

4. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Petersilienpilze

Zutaten:

• 2 Esslöffel Olivenöl

• 2-3 Esslöffel Zwiebel, gehackt

• ½ Teelöffel Knoblauch, gehackt

• Ca. 340 g frische Champignons, in Scheiben geschnitten

• 1 Esslöffel frische Petersilie

• Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Das Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch 2-3 Minuten lang anbraten.

2. Die Pilze hinzufügen und 8-10 Minuten oder bis zum gewünschten Gargrad braten.

3. Petersilie, Salz und schwarzen Pfeffer unterrühren und vom Herd nehmen.

4. Servieren.

NOTIZEN

(Donnerstag)

Frühstück:

Leinsamen-Pudding

Zutaten:

• 4 EL Vanilleextrakt

• 8 EL Leinsamen

• Ca. 250 g Erdbeeren (in Hälften geschnitten)

• 4 EL Pekannuss

• ¼ TL Stevia

• ¼ TL Salz

• 480 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. Ein kleiner Topf mit den folgenden Zutaten wird bei mittlerer Hitze erhitzt: Kokosmilch, Stevia, Vanilleextrakt und Salz. Sobald die Flüssigkeit aufkocht, vom Herd nehmen.

2. Gießen Sie die Kokosmilch und die Leinsamenmischung in eine größere Schüssel. Ununterbrochen umrühren, bis alle Samen gleichmäßig mit der Flüssigkeit in Kontakt sind. Abdecken und die Mischung im Kühlschrank 12 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.

3. Vor dem Servieren den Leinsamenpudding mit Pekannüssen und Erdbeeren garnieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Zutaten:

• Ca. 170 g Quinoa

• Ca. 480 ml natriumarme Gemüsebrühe (hefefrei)

• 1 Esslöffel Tahini

• 4 Teelöffel frischer Ingwer, geschält und gehackt

• Eine Prise Meersalz, plus mehr zum Würzen

• 2 Möhren, fein gehackt

• 1 rote Paprikaschote, fein gehackt

• Ca. 60 g Zuckerschoten, aufgereiht und halbiert

• 2 Teelöffel Sesamsamen

• Sesamöl, zum garnieren

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 162°C vorheizen.

2. In einer Auflaufform Brühe, Quinoa, Tahini, Ingwer und Salz vermischen.

3. Paprika, Karotten und Zuckerschoten hinzugeben. Gut mischen.

4. Abdecken und 30 Minuten backen.

5. Mit Sesamkörnern und etwas Sesamöl bestreuen.

6. Mit Salz abschmecken und servieren.

NOTIZEN

Snack:

Sautierte Karotten

Zutaten:

• 455 g Karotten

• 2 Esslöffel Olivenöl oder mit Knoblauch versetztes Öl (optional)

• Salz

• Oregano

Zubereitung:

1. Die Karotten schälen oder raspeln. In 6 mm große runde oder ovale Scheiben (diagonal) schneiden.

2. Eine große Bratpfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen und Öl hineingeben; schwenken, um die Pfanne zu beschichten.

3. Die Möhren hinzufügen und im Öl schwenken (mit einer Zange ist das ganz einfach).

4. Ein paar Minuten sautieren, bis sie knackig weich sind, etwa 3 bis 5 Minuten.

5. Mit Salz und etwas Oregano würzen.

6. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Sautierter Grünkohl

Zutaten:

• 1 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl

• 1 Zitrone, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten

• 1 Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten

• 3 Knoblauchzehen, gehackt

• Ca. 900 g frischer Grünkohl, geputzt und gehackt

• Ca. 50 g Frühlingszwiebeln, gehackt

• 1-2 EL Honig

• Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack

Zubereitung:

1. Das Öl bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne erhitzen und die Zitronenscheiben 5 Minuten lang braten.

2. Mit einem Schaumlöffel die Zitronenscheiben aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

3. In der gleichen Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch etwa 5 Minuten lang anbraten.

4. Den Grünkohl, die Frühlingszwiebeln, den Honig, das Salz und den Pfeffer hinzugeben und 8-10 Minuten kochen lassen.

5. Die Zitronenscheiben hinzufügen und alles gut vermischen.

6. Heiß servieren.

NOTIZEN

(Freitag)

Frühstück:

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Zutaten:

• 2 rote Äpfel

• 120 ml Kokosnuss- oder Mandelmilch

• Eine Handvoll Heidelbeeren

• 1,5 cm frischer Ingwer, gerieben

• 1 Teelöffel Ahornsirup

Zubereitung:

1. Die Äpfel schälen, entkernen, in Würfel schneiden und mit der Kokos- oder Mandelmilch, den Blaubeeren, dem Ahornsirup und dem Ingwer in einen Topf geben.

2. Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, gegebenenfalls die Hitze reduzieren, aber etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind und einen Teil der Flüssigkeit aufgenommen haben.

3. Bei Bedarf mehr Milch oder Wasser zugeben.

4. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Okra-Curry

Zutaten:

• 1 Esslöffel Olivenöl

• ½ Teelöffel Kreuzkümmelsamen

• Ca. 340 g Okraschoten, geputzt und in ca. 5 cm Stücke geschnitten

• ½ Teelöffel Currypulver

• ½ Teelöffel rotes Chilipulver

• 1 Teelöffel gemahlener Koriander

• Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Das Öl bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne erhitzen und die Kreuzkümmelsamen 30 Sekunden lang anrösten.

2. Die Okra hinzufügen und 1-1½ Minuten unter Rühren braten.

3. Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und zugedeckt 6-8 Minuten kochen, dabei gelegentlich umrühren.

4. Den Deckel abnehmen und die Hitze auf mittlere Stufe erhöhen.

5. Currypulver, rotes Chilipulver und Koriander einrühren und weitere 2-3 Minuten kochen.

6. Mit Salz würzen und vom Herd nehmen.

7. Heiß servieren.

NOTIZEN

Snack:

Kamille-Latte

Zutaten:

• 360 ml Wasser

• 360 ml Mandelmilch oder andere pflanzliche Milch

• 2 Kamillenteebeutel (oder 2 Teelöffel loser Blatttee)

• 4 Nelken, zerdrückt (siehe Hinweis)

• 1 Zimtstange (siehe Hinweis)

• 1 Esslöffel Ahornsirup oder Honig (nach Belieben)

Zubereitung:

1. Bringen Sie das Wasser in einem kleinen Topf zum Köcheln. Sobald es kocht, Kamille, Zimtstange und Nelken hinzufügen. Vom Herd nehmen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen.

2. In der Zwischenzeit die Milch in einem anderen kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten lang schaumig rühren.