XXL Parkinson Kochbuch - Frida Krauß - E-Book

XXL Parkinson Kochbuch E-Book

Frida Krauß

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Parkinson-Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 250+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Die Parkinson-Krankheit… …ist eine Krankheit, die den Teil des Gehirns beeinträchtigt, der die Bewegungen des Körpers steuert. Die Krankheit kann sich so langsam entwickeln, dass man sie zunächst gar nicht bemerkt. Doch mit der Zeit kann sich ein leichtes Zittern in der Hand auf Ihr Gehen, Sprechen, Schlafen und Denken auswirken. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie es im Alter von 60 Jahren und älter bekommen. Es ist auch möglich, dass die Krankheit in jüngeren Jahren beginnt, aber das kommt nicht so häufig vor. Es gibt keine Heilung für die Parkinson-Krankheit, aber Sie können sich behandeln lassen und Unterstützung bei der Bewältigung der Symptome erhalten. Wie wirkt sich Parkinson auf den Körper aus? Die verräterischen Symptome haben alle mit der Art und Weise zu tun, wie Sie sich bewegen. Sie bemerken normalerweise Probleme wie: Steife Muskeln. Das kann an fast jedem Teil des Körpers auftreten. Ärzte verwechseln Parkinson im Frühstadium manchmal mit Arthritis. Langsame Bewegungen. Sie werden feststellen, dass selbst einfache Handlungen wie das Zuknöpfen eines Hemdes viel länger dauern als gewöhnlich. Zittern. Ihre Hände, Arme, Beine, Lippen, Kiefer oder Zunge zittern, wenn Sie sie nicht benutzen. Geh- und Gleichgewichtsprobleme. Sie bemerken vielleicht, dass Ihre Arme beim Gehen nicht mehr so frei schwingen. Oder Sie können keine großen Schritte mehr machen und müssen stattdessen schlurfen. Die Parkinson-Krankheit kann auch eine Reihe anderer Probleme verursachen, von Depressionen über Blasenprobleme bis hin zu unrealistischen Träumen. Die Rolle der Ernährung bei der Parkinson-Krankheit Da es keine Heilung für Parkinson gibt und die Medikamente, die zur Behandlung der Symptome verschrieben werden, manchmal starke Nebenwirkungen haben, sind manche Menschen an alternativen Heilmethoden interessiert. Auch wenn die Ernährung Parkinson nicht heilen kann, deuten erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass bestimmte Ernährungsumstellungen die Symptome bei einigen Menschen lindern können. Da die Krankheit eng mit einem Mangel an Dopaminzellen im Körper zusammenhängt, suchen Forscher nach Möglichkeiten, Dopamin auf natürliche Weise über die Ernährung zu erhöhen. Außerdem können sich sekundäre Symptome der Parkinson-Krankheit wie Demenz und Verwirrtheit durch Änderungen der Lebensweise wie Ernährung und Bewegung verbessern. Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien können auch dazu beitragen, den oxidativen Stress im Gehirn zu verringern, der für einen Teil des geistigen Abbaus bei Parkinson verantwortlich sein kann. Außerdem können Sie möglicherweise Verstopfung - ein weiteres mögliches Symptom - mit Ballaststoffpräparaten und Probiotika lindern, obwohl die Forschungsergebnisse uneinheitlich sind. Schließlich kann die Einnahme von Magnesium Muskelkrämpfe lindern, die bei Parkinson auftreten können, auch wenn es keine unterstützende Forschung gibt. Dennoch wird angenommen, dass niedrige Werte dieses Minerals zur Entwicklung von Parkinson beitragen, so dass Magnesium weiterhin wichtig ist. Insgesamt ist weitere Forschung erforderlich. (mehr Informationen finden Sie im Buch)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 212

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2024 Frida Krauß

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Urheberrechte

Einleitung

Wie wirkt sich Parkinson auf den Körper aus?

Die Rolle der Ernährung bei der Parkinson-Krankheit

Lebensmittel, die bei Parkinson helfen können

Zu vermeidende Lebensmittel bei Parkinson

Lebensstil-Tipps für Menschen mit Parkinson-Krankheit

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Hanfsamen-Porridge

Kamut-Patties

Zucchini-Chips

Bambussprossen-Stir Fry

(Dienstag)

Zucchini-Muffins

Avocado-Salat

Paprika-Mandeln

Portobello-Burger

(Mittwoch)

Kürbis-Haschee

Butternuss-Apfel-Auflauf

Kartoffelchips

Petersilienpilze

(Donnerstag)

Leinsamen-Pudding

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Sautierte Karotten

Sautierter Grünkohl

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Okra-Curry

Kamille-Latte

Gefüllte Paprika

(Samstag)

Blaubeer-Muffins

Mangold-Dinkel-Nudeln

Pita-Chips

Erdbeer-Salat mit Dressing

(Sonntag)

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Matcha-Chia-Pudding

Grünkohl-Linsensuppe

REZEPTE

FRÜHSTÜCK

Heidelbeer-Dinkel-Pfannkuchen

Blaubeer-Muffins

Knuspriges Quinoa Schmankerl

Kokosnuss-Pfannkuchen

Walnuss Müsli

Quinoa Porridge

Bananen-Gersten-Porridge

Jackfruit-Gemüse-Leckerei

Zucchini-Muffins

Hirse-Porridge

Zucchini-Pfannkuchen

Basilikum-Quinoa-Veg-Bowl

Kürbis-Haschee

Hanfsamen-Porridge

Leckeres Gemüse Spezial

Blaubeerfrühstückskuchen (im Instant Pot)

Butternusskürbis-Rösti (im Instant Pot)

Basisches Dinkelbrot (im Instant Pot)

Basische Wurstbrötchen (im Instant Pot)

Apfel-Quinoa

Heißer Kamut mit Früchten

Kompott aus Äpfeln und Heidelbeeren

Leinsamen-Pudding

Sesam-Frühstückspudding

Dinkel-Rosinen-Kekse

SMOOTHIES & GETRÄNKE

Bananen-Mango-Smoothie

Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs

Kurkuma-Ingwer-Smoothie

Ananas-Smoothie

Zitronen-Ingwer-Smoothie

Asiatischer Birnen-Chinakohl-Smoothie

Spinat und Ananas-Minz-Smoothie

Kürbis-Bananen-Smoothie

Smoothie aus dunklen Kirschen und Schokolade

Spinat-Pfirsich-Smoothie

Himbeere, Mango und Papaya Smoothie

Orangen-Bananen-Smoothie

Beeren-Kürbis-Protein-Smoothie

Smoothie aus Wassermelone und dunklen Kirschen

Sommer-Frucht-Smoothie

Blaubeeren-Smoothie

Banane-Dattel-Walnuss-Smoothie

Heidelbeer-Brunnenkresse- Löwenzahn-Smoothie

Wassermelonen-Gurken-Smoothie

Veganer Heidelbeer-Smoothie

Beeren-Pfirsich-Smoothie

Cantaloupe-Brombeer-Smoothie

Erfrischender Gurken-Smoothie

Blumenkohl-Gemüse-Smoothie

Kokosnuss-Smoothie

Erdbeer-Milchshake

Sauerampfer-Smoothie

Gurken-Ingwer-Wasser

Kaktus-Smoothie

Kaktusfeigen-Saft

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Gesunder Rote-Bete-Latte

Grüner Papaya-Smoothie

Ingwer-Beeren-Smoothie

Zimt-Smoothie

Kurkuma-Smoothie

Kokosnusswasser, Mandelmilch und Blaubeeren Smoothie

SUPPEN

Grünkohl-Linsensuppe

Avocado-Gurken-Gazpacho

Cremige Avocado-Brokkoli-Suppe

Frische Gartengemüsesuppe

Waldpilzsuppe

Grüne Kichererbsen-Suppe

Rahm-Kartoffel-Grünkohl-Suppe

Gazpacho-Suppe

Leckere Bohnen-Tomatensuppe

Kokosnuss-Pilz-Suppe

Tomatensuppe

Zwiebel-Kürbis-Suppe

Avocado-Tomaten-Suppe

Linsen-Kürbis-Suppe

Petersilien Gazpacho mit Limette und Gurke

Bok-Choy-Suppe

Kürbis-Tomaten-Suppe

Butternusskürbis-Kokosnuss-Suppe #1

Kokosnuss-Kürbis-Suppe #2

Kokosnuss-Minze-Erbsen-Suppe

Zitronen-Tomaten-Karotten-Suppe

Würzige-Linsensuppe

Avocado-Brokkoli-Suppe mit Cashews

Champignon-Lauch-Suppe

Feine Liebstöckel Suppe

Karottensuppe mit frischen Champignons

Zucchini-, Spinat- und Quinoa-Suppe

Beeren-Minze-Suppe

Basilikum-Zucchini-Avocado-Suppe

Gurken-Zucchini-Suppe

Jalapeño-Limetten-Kokosnuss-Suppe

Birnen-Ingwer-Suppe

Suppe mit Bok Choy, Broccolini und braunem Reis

Apfel-Kürbis-Suppe

HAUPTSPEISEN

Fajitas mit Champignons und Paprika

Brokkoli-Möhren-Auflauf

Wrap mit Salat und Zucchini-Hummus

Gemüse-Kichererbsen-Quiche

Burger mit Apfel und Butternusskürbis

Artischocken-Süßkartoffel-Scheiben

Butternusskürbis-Amaranth-Bowl

Amaranth-Walnuss-Milch-Polenta

Zucchini-Speck

Gebackene Salbei-Pilze

Beignets mit Pilzen und Paprika

Mangold-Dinkel-Nudeln

Gebackener Apfel-Butternusskürbis

Gebratene Aubergine und Paprika

Kräuter-Reis-Bowl

Herzhafte Nori-Gemüseröllchen

Tahini-Rüben-Pizza

Mango-Habanero-Blumenkohl-Wraps

Kurkuma Tofu

Gemüse- und Obstbraten

Nudeln mit Basilikum und Avocado

Aubergine mit Quinoa

Cremige Kamut-Nudeln

Jamaikanische Spezial-Patties

Makkaroni mit Käse

Kamut-Patties

Portobello-Burger

Hanf-Veggie-Nuggets

Quinoa mit schwarzen Bohnen

Blumenkohl-Kartoffel-Curry

Paprika-Gemüse-Spektakel

Gesunder gebratener Reis

Okra-Curry

Vegetarische Fleischbällchen

Gemüse-Bohnen-Curry (im Schongarer)

Auberginen-Curry

Sautierter Grünkohl

Petersilienpilze

Koriander-Limetten-Quinoa (im Instant Pot)

Würzige Auberginen Leckerei (im Instant Pot)

Gemüse-Auflauf

Schnittlauchauflauf

Champions-Chili

Gefüllte Paprika

Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf

Geschichter Kohlrouladen-Auflauf

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Butternuss-Apfel-Auflauf

Vegetarischer Kuchen

Mango, Bohnen und Quinoa Auflauf mit Sauce

Pesto-Soba-Nudeln

Paprika-Zwiebel-Masala

Rotes thailändisches Gemüsecurry

Minestrone

Quinoa-Burrito-Bowl

Hirsen-Pilaf (im Instant Pot)

Butterbohnen-Gemüse-Curry

Kichererbsen-Eintopf mit Grünkohl und Quinoa

Grüne Bohnen mit Orangen- und Walnussgremolata

Curry-Kürbis

BEILAGEN

Einfache knusprige Kartoffeln

Bambussprossen-Stir Fry

Schnell gebratene Bohnensprossen

Gebratener Brokkoli

Rosmarin-Karotten-MIX

Gegrillte Aubergine

Gegrillte grüne Bohnen

Sautierter Blumenkohl

Gebratener gelber Kürbis

Karotten-Quinoa

Petersilien-Möhren

Thymian-Kartoffeln

Gewürzter Kokosnuss-Blumenkohl

Käsiges Blumenkohl-Popcorn

Tofu-Brokkoli

Schnittlauch-Blumenkohl

Grüne Bohnen (im Schongarer)

Süßkartoffel-Püree

Avocado-Rote-Bete-MIX

Schneller Zitronen-Grünkohl-MIX

Zucchini mit Kräutern

Orangen-Ingwer-Zuckerschoten

Gemüse Smoothie-Eiswürfel

SALATE

Spinat-Erdbeer-Salat mit Zitronen-Vinaigrette

Schneller Avocado-Salat

Oliven-Salat

Avocado-Salbei-Salat

Erdbeer-Salat mit Dressing

Süßkartoffelsalat

Radieschen-Kürbissalat

Salat aus Gurken und Frühlingszwiebeln

Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Einfacher Gurkensalat

Erdbeer-Grünkohl-Salat

Tex Mex Salat mit schwarzen Bohnen und Avocado

Wassermelonen-Basilikum-Salat mit Vinaigrette

Blaubeer-Fenchel-Chia Salat mit Dressing

Pfirsichsalat mit süßem Dressing

Caprese-Salat

Avocado-MIX-Salat

Würziger Quinoa-Salat

Sommerlicher-Bohnensalat

Grüner Quinoa Salat

Apfel-Salat

Kichererbsensalat

Gurken-Zwiebel-Salat

Quinoa-Rosenkohl-Salat

Mango-Jicama-Salat

Brokkoli-Mandarinen-Salat

Üppiger Sommer-Salat

Wakame-Paprika-Salat

Avocado- und Dinkelnudelsalat

Sprossen und Grünkohlsalat

Brunnenkresse-Gurkensalat

Brunnenkresse-Orangen-Salat

Pilz-Oliven-Salat

SNACKS

Kartoffelchips

Zucchini-Paprika-Chips

Estragon-Mandel-Cracker

Tahini-Petersilie-Zucchini-Hummus

Grünkohl-Chips

Zucchini-Chips

Pita-Chips

Rüben-Chips

Knusprige Pastinaken

Feine Kürbiskerne

Gesunde Cracker

Brokkoli-Häppchen

Roggenbrot

Einfache Pommes Frites

Matcha-Chia-Pudding

Süßkartoffel-Kekse

Paprika-Mandeln

Okra-Schoten-Häppchen

Avocado-Pommes frites

Avocado-Gurken-Sushi-Rolle

Kokosnuss-Bananen-Münzen

Mini-Pilz-Tomaten-Pizzen

Gebackene Walnuss-Äpfel

DESSERTS

Schokoladen-Knusperriegel

Meersalz-Mandelmus-Kekse

Butterkekse

Kokosnuss-Kekse

Blaubeer-Cupcakes

Zucchini-Walnuss-Pfannkuchen

Beeren-Sorbet

Overnight Oats

Kokosnuss-Dattel-Riegel

Vegane-Kokosnuss-Schlagsahne

Pfirsich-Bananen-Muffins

Chia-Pudding mit Bananen und Blaubeeren

Cashew-Bananen-Creme

Nussige Blaubeer-Dattel-Energiekugeln

Energiebällchen mit Himbeeren und Walnüssen

Dinkelbrot mit Walnüssen und Bananen

Bananen-Blaubeer-Meeresmoos-Pudding

Gewürz-Roggen-Cracker

Walnuss-Dattel-Kokosnuss-Bällchen

Erdbeer-Dinkel-Sorbet

Sapote und Nusspudding

Eisbecher mit Kokosnuss und Vanilleschoten

Gefüllte Datteln mit Mandeln und Kokosnuss

Sommer-Spezial

Kokosnuss-Frucht-Eisbecher

Feigen-Mandel-Newtons

Muskatnuss-Dattel-Pudding

Apfel-Streusel

Kichererbsen-Erdnussbutter-Glasur

Dattel-Rosinen-Haferbrot

BONUS: SAUCEN, DIPS & DRESSINGS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Basilikum-Avocado-Sauce

Tomatensoße

Basische Fruchtkonfitüre

Tzatziki-Soße

Geschlagene Vanille-Kokosnuss-Creme

Zimt-Apfel-Butter

Enchilada-Soße

Kokosnuss-Süße-Soße

Salsa Mexicana

Tofu-Salat-Dressing

Sesam-Tahini-Dressing

LeinsamenöL-Zitronen-Dressing

Pinienkerne & Knoblauch-Sauce

Süße Barbecue-Sauce

Hirseausfstrich

Korianderaufstrich

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Kokosnuss-Creme

Polo-Salatdressing

Dip mit Paprika und Walnüssen

Sonnenblumensauce

Salatdressing mit Zitrusfrüchten

Avocado-Spinat-Dip

Auberginen-Dip

Mandel-Paprika-Dip

Basischer Gemüseaufstrich

Hummus

Zitronen-Thymian-Salatdressing

Kurkuma-Salatdressing

Avocado-Limetten-Dressing

Orangen-Cranberry-Vinaigrette

Mango-Salatdressing

Vietnamesisches Salatdressing

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Parkinson Kochbuch

Cover

Urheberrechte

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Parkinson Kochbuch

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Parkinson-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Die Parkinson-Krankheit ist eine Krankheit, die den Teil des Gehirns beeinträchtigt, der die Bewegungen des Körpers steuert. Die Krankheit kann sich so langsam entwickeln, dass man sie zunächst gar nicht bemerkt. Doch mit der Zeit kann sich ein leichtes Zittern in der Hand auf Ihr Gehen, Sprechen, Schlafen und Denken auswirken.

Es ist wahrscheinlicher, dass Sie es im Alter von 60 Jahren und älter bekommen. Es ist auch möglich, dass die Krankheit in jüngeren Jahren beginnt, aber das kommt nicht so häufig vor.

Es gibt keine Heilung für die Parkinson-Krankheit, aber Sie können sich behandeln lassen und Unterstützung bei der Bewältigung der Symptome erhalten.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen dabei gute Anhaltspunkte geben!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Wie wirkt sich Parkinson auf den Körper aus?

Die verräterischen Symptome haben alle mit der Art und Weise zu tun, wie Sie sich bewegen. Sie bemerken normalerweise Probleme wie:

Steife Muskeln. Das kann an fast jedem Teil des Körpers auftreten. Ärzte verwechseln Parkinson im Frühstadium manchmal mit Arthritis.

Langsame Bewegungen. Sie werden feststellen, dass selbst einfache Handlungen wie das Zuknöpfen eines Hemdes viel länger dauern als gewöhnlich.

Zittern. Ihre Hände, Arme, Beine, Lippen, Kiefer oder Zunge zittern, wenn Sie sie nicht benutzen.

Geh- und Gleichgewichtsprobleme. Sie bemerken vielleicht, dass Ihre Arme beim Gehen nicht mehr so frei schwingen. Oder Sie können keine großen Schritte mehr machen und müssen stattdessen schlurfen.

Die Parkinson-Krankheit kann auch eine Reihe anderer Probleme verursachen, von Depressionen über Blasenprobleme bis hin zu unrealistischen Träumen.

Die Rolle der Ernährung bei der Parkinson-Krankheit

Da es keine Heilung für Parkinson gibt und die Medikamente, die zur Behandlung der Symptome verschrieben werden, manchmal starke Nebenwirkungen haben, sind manche Menschen an alternativen Heilmethoden interessiert.

Auch wenn die Ernährung Parkinson nicht heilen kann, deuten erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass bestimmte Ernährungsumstellungen die Symptome bei einigen Menschen lindern können. Da die Krankheit eng mit einem Mangel an Dopaminzellen im Körper zusammenhängt, suchen Forscher nach Möglichkeiten, Dopamin auf natürliche Weise über die Ernährung zu erhöhen.

Außerdem können sich sekundäre Symptome der Parkinson-Krankheit wie Demenz und Verwirrtheit durch Änderungen der Lebensweise wie Ernährung und Bewegung verbessern. Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien können auch dazu beitragen, den oxidativen Stress im Gehirn zu verringern, der für einen Teil des geistigen Abbaus bei Parkinson verantwortlich sein kann. Außerdem können Sie möglicherweise Verstopfung - ein weiteres mögliches Symptom - mit Ballaststoffpräparaten und Probiotika lindern, obwohl die Forschungsergebnisse uneinheitlich sind.

Schließlich kann die Einnahme von Magnesium Muskelkrämpfe lindern, die bei Parkinson auftreten können, auch wenn es keine unterstützende Forschung gibt. Dennoch wird angenommen, dass niedrige Werte dieses Minerals zur Entwicklung von Parkinson beitragen, so dass Magnesium weiterhin wichtig ist. Insgesamt ist weitere Forschung erforderlich.

Zusammenfassung

Auch wenn die Ernährung die Parkinson-Krankheit nicht heilen kann, können bestimmte Ernährungsumstellungen - wie der Verzehr von mehr Antioxidantien, Ballaststoffen und Magnesium - zur Verbesserung der Symptome beitragen. Auch körperliche Betätigung kann hilfreich sein.

Lebensmittel, die bei Parkinson helfen können

Einige Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Proteine, Flavonoide und Darmbakterien zur Verbesserung der Parkinson-Symptome, aber die Forschung ist noch nicht abgeschlossen.

Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Antioxidantien das Gehirn schützen und das Fortschreiten der Krankheit bei älteren Erwachsenen verlangsamen kann.

Antioxidantien

Antioxidantien schützen vor oxidativem Stress, d. h. einem Ungleichgewicht zwischen Antioxidantien und instabilen Verbindungen, den so genannten freien Radikalen, das bei der Parkinson-Krankheit auftritt.

Die folgenden Lebensmittel enthalten große Mengen an Antioxidantien:

• Nüsse: Walnüsse, Paranüsse, Pekannüsse und Pistazien

• Beeren: Blaubeeren, Brombeeren, Gojibeeren, Cranberries und Holunderbeeren

• Nachtschattengewächse: Tomaten, Paprika und Auberginen

• Grünes Blattgemüse: Spinat und Grünkohl

Eine pflanzliche Ernährung mit einem hohen Anteil an diesen Lebensmitteln kann den höchsten Anteil an Antioxidantien liefern.

Forscher erforschen auch eine antioxidative Behandlung der Parkinson-Krankheit, allerdings sind die Studien noch nicht schlüssig.

Fava-Bohnen

Manche Menschen essen Favabohnen gegen Parkinson, weil sie Levodopa enthalten - die gleiche Verbindung, die auch in einigen Parkinson-Medikamenten verwendet wird. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass diese Bohnen zur Linderung der Symptome beitragen.

Omega-3-Lebensmittel

Omega-3-Fettsäuren, die zu den gesunden Fetten gehören, können dazu beitragen, die Gehirnfunktion bei Parkinson-Patienten zu verbessern. Diese Fette sind in Lebensmitteln wie nachfolgend aufgeführt enthalten:

• Lachs

• Heilbutt

• Austern

• Sojabohnen

• Leinsamen

• Kidneybohnen

Einige Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass die mediterrane Ernährung, die in der Regel reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist, vor Demenz bei der Parkinson-Krankheit schützt.

Bestimmte nährstoffreiche Lebensmittel

Es wurde festgestellt, dass Unterernährung ein Risikofaktor für geistigen Verfall ist. Darüber hinaus leiden Menschen mit der Parkinson-Krankheit häufiger an Unterernährung.

Hier sind einige Nährstoffquellen, an denen es vielen Menschen mit Parkinson mangelt.

• Eisen: Spinat, Rindfleisch, Tofu und angereicherte Frühstücksflocken

• Vitamin B1: Schweinefleisch, Bohnen, Linsen und Erbsen

• Zink: Vollkornprodukte, rotes Fleisch, Austern und Hähnchen

• Vitamin D: Lachs, Thunfisch, angereicherte Milchprodukte und Lebertran

• Kalzium: Molkereiprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Sojaprodukte

Zusammenfassung

Ein erhöhter Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind, sowie die Behebung von Nährstoffmängeln können helfen, einige Parkinson-Symptome zu lindern. Obwohl viele Menschen auch Favabohnen essen, gibt es keine Beweise für deren Wirksamkeit.

Zu vermeidende Lebensmittel bei Parkinson

Wenn Sie an Parkinson erkrankt sind, sollten Sie bestimmte Lebensmittel meiden oder deren Verzehr einschränken.

Lebensmittel mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren

Obwohl die spezifische Rolle gesättigter Fettsäuren bei Parkinson noch untersucht wird, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Nahrung das Risiko für diese Krankheit erhöhen kann.

Generell wird eine Ernährung mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren mit chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Daher sollten Sie diese Lebensmittel in Maßen zu sich nehmen.

Einige Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren sind:

• Rindfleisch

• Schmalz

• Butter

• Käse

• Palmöl

• einige gebackene und frittierte Lebensmittel

Schwer zu kauende Lebensmittel

Ein weiteres Symptom der Parkinson-Krankheit sind Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken. Man schätzt, dass 80 % der Betroffenen mit fortschreitender Krankheit Schluckbeschwerden haben. Die Auswahl von Lebensmitteln, die leicht zu kauen und zu schlucken sind, kann ebenso wichtig sein wie die Zusammenarbeit mit einem Sprachtherapeuten.

Verarbeitete Lebensmittel

Schließlich wird empfohlen, verarbeitete Lebensmittel wie Konserven, frittierte Lebensmittel sowie normale und Diät-Limonaden einzuschränken oder zu vermeiden, da diese mit einem schnelleren Fortschreiten der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht werden.

Verarbeitete Lebensmittel können auch die Darmgesundheit beeinträchtigen, was sich auf die Schwere der Symptome auswirken kann.

Zusammenfassung

Menschen mit Parkinson sollten verarbeitete Lebensmittel und Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten vermeiden oder einschränken, da diese die Symptome verschlimmern können.

Lebensstil-Tipps für Menschen mit Parkinson-Krankheit

Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Tipps zur Lebensführung, die zur Linderung der Parkinson-Symptome beitragen können:

• Trinken Sie viel Wasser. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für Menschen mit Parkinson besonders wichtig, da sie oft kein typisches Durstgefühl verspüren. Ziel ist es, täglich 6-8 volle Gläser (1,2-1,6 Liter) Wasser zu trinken, um sich am besten zu fühlen.

• Verbringen Sie Zeit im Freien. Vitamin D schützt nachweislich vor Parkinson. Frische Luft und Sonnenschein können also Ihre Symptome lindern.

• Bewegen Sie sich. Verschiedene Arten von Bewegung und Physiotherapie können Ihre Fähigkeiten verbessern und das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit verlangsamen.

• Ziehen Sie Nahrungsergänzungsmittel in Betracht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Nahrungsergänzungsmittel und andere Therapien, die Sie vielleicht ausprobieren sollten.

Zusammenfassung

Gesunde Lebensgewohnheiten wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegung an der frischen Luft und ein aktiver Lebensstil können helfen, die Parkinson-Symptome zu lindern.

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Hanfsamen-Porridge

Zutaten:

• Ca. 450 g gekochte Hanfsamen (Bio)

• 1 Päckchen Stevia

• 240 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. In einem Topf die Hanfsamen und die Kokosmilch bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten lang vermischen.

2. Den Topf vom Herd nehmen und das Stevia hinzufügen. Umrühren.

3. In Schüsseln servieren.

4. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Kamut-Patties

Zubereitung:

• Ca. 515 g gekochter Kamut-Weizen

• Ca. 110 g gehackte rote Zwiebeln

• Ca. 100 g gehackte gelbe und grüne Paprika

• Ca. 120 g Dinkelmehl

• 120 ml Hanfsamenmilch

• 1 Esslöffel Basilikum

• ½ Teelöffel Cayennepulver

• 1 Esslöffel Oregano

• 1 Esslöffel Zwiebelpulver

• 1 Teelöffel reines Meersalz

• 2 Esslöffel hochwertiges Samenöl

Zubereitung:

1. Gemüse, Hanfsamenmilch, Gewürze und Kamut-Weizen in einer großen Schüssel vermischen.

2. Geben Sie ca. 60 g Dinkelmehl in die Schüssel und mischen Sie gut durch. Weiter Mehl hinzufügen, bis sich der Teig zu Patties formen lässt.

3. Erhitzen Sie das Traubenkernöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.

4. Aus der Mischung Patties formen und in die Pfanne geben.

5. Die Patties etwa 4 bis 5 Minuten auf jeder Seite braten.

6. Servieren und genießen Sie Ihre Kamut-Patties.

NOTIZEN

Snack:

Zucchini-Chips

Zutaten:

• 4 Zucchinis, gewaschen, geschält und in Scheiben geschnitten

• 2 Teelöffel kaltgepresstes Olivenöl

• 1/4 Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 176°C einstellen.

2. Zucchini mit Salz und Olivenöl anmachen.

3. Die Scheiben auf zwei Backblechen in einer einzigen Schicht ausbreiten.

4. Auf der oberen und unteren Schiene des Ofens 6 Minuten backen.

5. Die Backbleche umdrehen und weitere 6 Minuten backen.

6. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Bambussprossen-Stir Fry

Zutaten:

• 1,2 kg Bambussprossen, julienniert

• Ca. 270 g Paprikaschoten (rot oder gelb)

• 4 Esslöffel Olivenöl

• Chiliflocken

• Salz

Zubereitung:

1. Um mit dem Garen der Bambussprossen zu beginnen, sollte eine Pfanne auf mittlere Hitze eingestellt werden.

2. Nach dem Erhitzen des Olivenöls kochen Sie Bambussprossen für 2 Minuten.

3. Die gesalzenen Paprikaschoten hinzugeben und anbraten, bis das Gemüse zart, aber noch knackig ist.

4. Die Chiliflocken darüber streuen und eine Minute lang mischen.

5. Nach dem Abschmecken mit Salz das Rezept für Bambussprossen-Pfanne gerne mit Quinoa servieren.

NOTIZEN

(Dienstag)

Frühstück:

Zucchini-Muffins

Zutaten:

• 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen

• 3 Esslöffel basisches Wasser

• Ca. 65 g Walnussbutter

• 3 mittlere überreife Bananen

• 2 kleine geraspelte Zucchinis

• 120 ml Kokosnussmilch

• 1 Teelöffel Vanilleextrakt

• Ca. 255 g Kokosnussmehl

• 1 Esslöffel Backpulver

• 1 Teelöffel Zimt

• 1/4 Teelöffel Meersalz

• Wenige Mandeln

Zubereitung:

1. Stellen Sie die Temperatur Ihres Ofens auf ca. 190°C ein.

2. Fetten Sie das Muffinblech mit dem Kochspray ein.

3. In einer Schüssel die Leinsamen mit Wasser mischen.

4. In einer Glasschüssel die Bananen zerdrücken und dann die restlichen Zutaten unterrühren.

5. Richtig mischen und dann die Mischung auf das Muffinblech verteilen.

6. Backen Sie sie 25 Minuten lang.

7. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Avocado-Salat

Zutaten:

• Ca. 100 g Paprika, gewürfelt (rot & gelb)

• Meersalz nach Geschmack

• 1 TL Dill, gehackt

• Ca. 75 g Avocadowürfel

• 1 EL Ahornsirup (optional)

• ½ TL Thymian, gehackt

• ½ TL Basilikum, gehackt

Zubereitung:

1. Vermengen Sie Meersalz, Ahornsirup, Dill, Thymian und Basilikum und mischen Sie sie gut.

2. Kombinieren Sie nun Avocado und Paprika in einer Schüssel.

3. Fügen Sie das Dressing hinzu und mischen Sie es gut.

NOTIZEN

Snack:

Paprika-Mandeln

Zutaten:

• 1 Teelöffel Avocadoöl

• Ca. 130 g rohe Mandeln

• 1 Teelöffel gemahlener Paprika

• ½ Teelöffel Knoblauchpulver

• ½ bis ¾ Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze das Avocadoöl erhitzen.

2. Die Mandeln hinzufügen und vorsichtig schwenken, bis alle Mandeln mit dem Öl bedeckt sind.

3. Paprikapulver, Knoblauchpulver und Salz hinzugeben und nach jeder Zugabe vorsichtig schwenken, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig verteilt ist und alle Mandeln bedeckt sind.

4. Die Gewürze nach Belieben anpassen. Etwa 5 Minuten lang weiter kochen und vorsichtig schwenken.

5. Vom Herd nehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

NOTIZEN

Abendessen:

Portobello-Burger

Zutaten:

• Ca. 480 g Portobello-Pilzköpfe

• 1 in Scheiben geschnittene Avocado

• 1 in Scheiben geschnittene Pflaumentomate

• Ca. 50 g zerrissener Kopfsalat

• Ca. 40-50 g Portulak

• 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer

• 1 EL Zwiebelpulver

• 1 Teelöffel Oregano

• 2 Teelöffel Basilikum

• 3 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 218°C vor.

2. Entfernen Sie die Stiele der Pilze und schneiden Sie von der obersten Scheibe einen halben Zentimeter ab, als ob Sie ein Brötchen schneiden würden.

3. Zwiebelpulver, Cayennepfeffer, Oregano, Olivenöl und Basilikum in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen. Ein Backblech mit Folie abdecken und mit Traubenkernöl einpinseln, um ein Anhaften zu vermeiden.

4. Die Pilzköpfe auf das Backblech legen und mit der vorbereiteten Marinade bestreichen. Vor dem Garen 10 Minuten marinieren lassen. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind, dann umdrehen. Nochmals 10 Minuten weiterbacken.

5. Die Pilzköpfe auf einer Servierplatte auslegen. Dieser dient als Boden für die Pilzburger. Darauf die in Scheiben geschnittene Avocado, die Tomaten, den Kopfsalat und den Portulak schichten. Bedecken Sie den Burger mit einer weiteren Pilzkappe.

6. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 mit den Übrigen Pilzen und Gemüse.

NOTIZEN

(Mittwoch)

Frühstück:

Kürbis-Haschee

Zutaten:

• 1 Teelöffel Zwiebelpulver

• Ca. 60 g fein gehackte Zwiebel

• Ca. 310 g Spaghettikürbis

• 1/2 Teelöffel Meersalz

Zubereitung:

1. Mit Papiertüchern die überschüssige Feuchtigkeit aus den Spaghettikürbissen ausdrücken.

2. Den Kürbis in eine Schüssel geben, dann Salz, Zwiebel und Zwiebelpulver hinzufügen.

3. Gut umrühren, um sie zu vermischen.

4. Eine antihaftbeschichtete Bratpfanne mit Kochspray einsprühen und bei mittlerer Hitze aufstellen.

5. Den Spaghettikürbis in die Pfanne geben.

6. Den Kürbis etwa 5 Minuten lang kochen.

7. Das Haschee mit einem Spatel wenden.

8. Weitere 5 Minuten kochen, bis die gewünschte Knusprigkeit erreicht ist.

9. Servieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Butternuss-Apfel-Auflauf

Zutaten:

• 1 Butternusskürbis, geschält, entkernt und in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 2 Granny-Smith-Äpfel, entkernt und in ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 1 weiße Zwiebel, ca. 1,5 cm Stücke geschnitten

• 4 Knoblauchzehen, grob zerkleinert

• ½ Esslöffel Avocadoöl

• ½ Esslöffel reiner Ahornsirup

• 2 Teelöffel gemahlener Zimt

• ½ Teelöffel Chilipulver

• Eine Prise Meersalz

• Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 190°C vor.

2. In einer großen Auflaufform Äpfel, Kürbis, Zwiebel, Knoblauch, Öl, Sirup, Zimt, Chilipulver, Salz und Pfeffer vermischen. Gut mischen.

3. Abdecken und 30 Minuten lang backen.

4. Servieren

NOTIZEN

Snack:

Kartoffelchips

Zutaten:

• 1 Esslöffel Pflanzenöl

• 1 Kartoffel, in hauchdünne Scheiben geschnitten

• Meersalz, zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Kartoffel mit Öl und Meersalz vermengen.

2. Die Scheiben in einer Auflaufform in einer einzigen Schicht ausbreiten.

3. In der Mikrowelle 5 Minuten lang goldbraun backen.

4. Servieren.

NOTIZEN

Abendessen:

Petersilienpilze

Zutaten:

• 2 Esslöffel Olivenöl

• 2-3 Esslöffel Zwiebel, gehackt

• ½ Teelöffel Knoblauch, gehackt

• Ca. 340 g frische Champignons, in Scheiben geschnitten

• 1 Esslöffel frische Petersilie

• Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken

Zubereitung:

1. Das Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch 2-3 Minuten lang anbraten.

2. Die Pilze hinzufügen und 8-10 Minuten oder bis zum gewünschten Gargrad braten.

3. Petersilie, Salz und schwarzen Pfeffer unterrühren und vom Herd nehmen.

4. Servieren.

NOTIZEN

(Donnerstag)

Frühstück:

Leinsamen-Pudding

Zutaten:

• 4 EL Vanilleextrakt

• 8 EL Leinsamen

• Ca. 250 g Erdbeeren (in Hälften geschnitten)

• 4 EL Pekannuss

• ¼ TL Stevia

• ¼ TL Salz

• 480 ml Kokosnussmilch

Zubereitung:

1. Ein kleiner Topf mit den folgenden Zutaten wird bei mittlerer Hitze erhitzt: Kokosmilch, Stevia, Vanilleextrakt und Salz. Sobald die Flüssigkeit aufkocht, vom Herd nehmen.

2. Gießen Sie die Kokosmilch und die Leinsamenmischung in eine größere Schüssel. Ununterbrochen umrühren, bis alle Samen gleichmäßig mit der Flüssigkeit in Kontakt sind. Abdecken und die Mischung im Kühlschrank 12 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.

3. Vor dem Servieren den Leinsamenpudding mit Pekannüssen und Erdbeeren garnieren.

NOTIZEN

Mittagessen:

Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse

Zutaten:

• Ca. 170 g Quinoa

• Ca. 480 ml natriumarme Gemüsebrühe (hefefrei)

• 1 Esslöffel Tahini

• 4 Teelöffel frischer Ingwer, geschält und gehackt

• Eine Prise Meersalz, plus mehr zum Würzen

• 2 Möhren, fein gehackt

• 1 rote Paprikaschote, fein gehackt

• Ca. 60 g Zuckerschoten, aufgereiht und halbiert

• 2 Teelöffel Sesamsamen

• Sesamöl, zum garnieren

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 162°C vorheizen.

2. In einer Auflaufform Brühe, Quinoa, Tahini, Ingwer und Salz vermischen.

3. Paprika, Karotten und Zuckerschoten hinzugeben. Gut mischen.

4. Abdecken und 30 Minuten backen.

5. Mit Sesamkörnern und etwas Sesamöl bestreuen.

6. Mit Salz abschmecken und servieren.

NOTIZEN

Snack:

Sautierte Karotten

Zutaten:

• 455 g Karotten

• 2 Esslöffel Olivenöl oder mit Knoblauch versetztes Öl (optional)

• Salz

• Oregano

Zubereitung:

1. Die Karotten schälen oder raspeln. In 6 mm große runde oder ovale Scheiben (diagonal) schneiden.

2. Eine große Bratpfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen und Öl hineingeben; schwenken, um die Pfanne zu beschichten.

3.