9,99 €
Endlich schmerzfrei: einfache Yogaübungen für Schultern und Nacken Wer kennt das nicht: Die Schultern sind verspannt und der Nacken schmerzt. Kein Wunder, denn Ursachen dafür drohen durch besondere Belastungen in unser aller Arbeits- oder Privatleben. Ob durch eine angespannte, unkontrollierte Körperhaltung oder gar Fehlhaltungen wie z.B. vor dem Computer, dem mittlerweile so weit verbreiteten "Handy-Nacken" oder einfach nur durch unachtsames Gehen, Stehen oder Sitzen - die Palette der Ursachen ist groß. Die Yogalehrerin und Bestsellerautorin von Einsteigerbüchern zu Yoga präsentiert ein neues Übungsbuch, das sich speziell auf die Beseitigung von Schulter- und Nackenverspannungen richtet. Begleitet mit 4-c-Fotos erklärt Inge Schöps, was wir effektiv gegen den Schmerz tun können. Grundsätzlich ist ihr Konzept auf zwei Maßnahmen angelegt: 1. Die Stärkung und Stabilisierung der Schulter-/Nackenpartie, 2. Die Entspannung und Dehnung. Insgesamt stellt sie 33 Asanas vor, die sich sowohl in gut auszuführende Übungssequenzen als auch nach Symptomen ordnen. Auswahl der Beschwerden, die sich mit diesem Yoga-Programm selbst behandeln lassen: - chronisch verspannte Muskulatur - Frozen Shoulder - geringes Atemvolumen - Impingement Syndrom - Kopfschmerzen - Muskuläre Dysbalance - Schmerzen in der Halswirbelsäule Uvm.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 93
Veröffentlichungsjahr: 2020
Inge Schöps
Die 33 wirksamsten Übunge
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.
Endlich schmerzfrei: einfache Yogaübungen für Schultern und Nacken
Wer kennt das nicht: Die Schultern sind verspannt und der Nacken schmerzt. Kein Wunder, denn Ursachen dafür drohen durch besondere Belastungen in unser aller Arbeits- oder Privatleben. Ob durch eine angespannte, unkontrollierte Körperhaltung oder gar Fehlhaltungen wie z.B. vor dem Computer, dem mittlerweile so weit verbreiteten „Handy-Nacken" oder einfach nur durch unachtsames Gehen, Stehen oder Sitzen - die Palette der Ursachen ist groß.
Die Yogalehrerin und Bestsellerautorin von Einsteigerbüchern zu Yoga präsentiert ein neues Übungsbuch, das sich speziell auf die Beseitigung von Schulter- und Nackenverspannungen richtet. Begleitet mit 4-c-Fotos erklärt Inge Schöps, was wir effektiv gegen den Schmerz tun können. Grundsätzlich ist ihr Konzept auf zwei Maßnahmen angelegt: 1. Die Stärkung und Stabilisierung der Schulter-/Nackenpartie, 2. Die Entspannung und Dehnung. Insgesamt stellt sie 33 Asanas vor, die sich sowohl in gut auszuführende Übungssequenzen als auch nach Symptomen ordnen.
Auswahl der Beschwerden, die sich mit diesem Yoga-Programm selbst behandeln lassen: – chronisch verspannte Muskulatur – Frozen Shoulder – geringes Atemvolumen – Impingement Syndrom – Kopfschmerzen – Muskuläre Dysbalance – Schmerzen in der Halswirbelsäule uvm.
Immer schön locker bleiben in Schultern und Nacken!
Es gibt nichts Gutes, außer du tust es
Dein Körper ist dein Freund
Yoga lässt dich dein Leben leichter schultern
Finde die Ursachen für deine Anspannung – Spezifisch oder unspezifisch?
Erforsche die Ursachen für deine Schmerzen
Spezifische Schulter- oder Nackenschmerzen
Unspezifische Schulter- und Nackenschmerzen
Move it, baby
Erst stärken, dann dehnen
Finde eine würdevolle äußere Haltung
Bewahre Haltung im Alltag
Forme eine würdevolle, aufrechte Haltung von der Pike auf
Simple, but not easy
»Pling« – der Achtsamkeits-Gong
Kleine Aktion – großer Hebel
Was sitzt dir im Nacken? Was lastet dir auf den Schultern?
Finde eine würdevolle innere Haltung
Rückzug unter deinen Panzer
Adieu, »Schildkröten-Schutzhaltung«
Yoga richtet dich auch innerlich auf
Hilfe bei psychischen Störungen
Sonstige Therapien
Entwickle ein Verständnis für das Zusammenspiel von Wirbelsäule, Nacken- und Schultermuskulatur, Schultergelenk und Schulterblatt
Basics zur Wirbelsäule
Der Aufbau der Wirbelsäule
Die Bewegungsmöglichkeiten deiner Wirbelsäule
Schwerstarbeiter Halswirbelsäule und Nackenmuskulatur
Integration der Halswirbelsäule – auch in der Asana-Praxis
Anatomie der Schulter – wenig Stabilität
Schwerstarbeiter Schultermuskulatur
Keine Beschwerden dank kräftiger Schultermuskulatur
Zusatznutzen: Volles Atemvolumen
Yoga wirkt! Stark und entspannt in Schultern und Nacken
Vielzahl von oft unterrichteten Übungen
So funktioniert YOGA for EveryBody – Schmerzfrei und entspannt in Schultern und Nacken
Regelmäßige Praxis beugt vor
Warum diese 33 Übungen?
Wechselspiel Anspannung und Entspannung
Die einzelnen Elemente der Übungssequenzen
Praxisteil 1: Für zwischendurch
»Geniale Übungen zur Entspannung«
»Geniale Übungen zur Mobilisierung«
Praxisteil 2: Stark und stabil
Praxisteil 3: Gedehnt und entspannt
Praxisteil 4: Übungen nach Belastungen
Übungssequenz als Flow
Tipps für die Praxis
Stell dir deine Lieblingspraxis zusammen
Wann und wie oft solltest du üben?
Was brauchst du zum Üben?
Wann solltest du nicht üben?
Last but not least: Kein Schmerz
Praxisteil
Nimm Kontakt zu dir auf …
… am Anfang deiner Praxis
… während der Praxis
… und am Ende deiner Praxis
Spüre und akzeptiere, was ist
PRAXISTEIL 1 –
Geniale Übungen zur Entspannung
1 Die Selbstmassage
2 Nacken lang ziehen
3 Selbstumarmung
4 Schultergürtel dehnen
5 Seitliche Nackenmuskulatur dehnen
Flow
Geniale Übungen zur Mobilisierung:
6 Funny Arms
7 Tadasana
8 Namaste
Flow
PRAXISTEIL 2 –
Geniale Übungen
Die »Immer-gut-Sequenz«
Core Integration – aktiviere deine tief liegende Bauchmuskulatur
9 Eka Pada Adho Mukha Shvanasana
10 Ashva Sanchalanasana
11 Parivritti Parshva Konasana
12 Dwianga Parshva Utthita Goasana
13 Bekasana
14 Urdhva Mukha Shvanasana
15 Urdhva Danurasana
Flow
Sequenz für Experimentierfreudige
Ujjayi – die siegreich verlängerte Atmung
16 Kapalabhati
17 Dandasana
18 Purvottanasana
19 Salamba Dandasana
20 Vasisthasana Vrikshasana
21 Shashangasana
22 Salamba Shirshasana I & II
Flow
PRAXISTEIL 3
Geniale Übungen
Immer-gut-Sequenz
Die Bedeutung von Faszien
23 Uttanasana – Tadasans – »Dangling«
24 Utthan Pristhasana
25 Varasana
26 Anahata Asana
27 Matsyasana
Flow
Sequenz für Experimentierfreudige
28 Nataranjasana
29 Garudasana
30 Shanti Virabhadrasana
31 (Baddha) Parsva Konasana
32 Marichiasana A
33 Supta Virasana
Flow
34 Shavasana
PRAXISTEIL 4 –
Besonderheiten
Bei chronisch verspannter Muskulatur
Aus Praxisteil 2 – die »Immer-gut-Sequenz«
Aus Praxisteil 3 – die »Immer-gut-Sequenz«
Immer wieder zwischendurch – Aus Praxisteil 1: Geniale Übungen zur Entspannung
Frozen Shoulder – Steife Schulter
Aus Praxisteil 1: Geniale Übungen zur Mobilisierung. Schütteln, Schlenkern und Schwingen
Sequenz bei verspannter Brust
Sequenz bei Spannungskopfschmerz
Fotoregister
Danke!
Tipps zum Weiterlesen
Bücher der Autorin
Ich freue mich sehr über dein Interesse an meinem Buch. Da du es in der Hand hältst, bist wohl auch du von gelegentlichen oder chronischen Schulter- und Nackenverspannungen oder gar starken Schmerzen betroffen. Dann entscheide dich bewusst, mehr Lockerheit und Leichtigkeit in deine Schulter- und Nackenpartie zu bringen … und wer weiß, damit vielleicht sogar in dein Leben! »Leichter gesagt als getan«, wirst du vielleicht jetzt seufzen. Aber aus eigener Erfahrung heraus kann ich eindeutig sagen: Was sich wie ein nicht einlösbares Werbeversprechen anhört, ist tatsächlich machbar!
Mit deinen Beschwerden bist du in bester Gesellschaft. Kaum jemand ist nämlich vor Nacken- und Schulterschmerzen gefeit. Ähnlich wie Rückenschmerzen gehören sie zu den am weitesten verbreiteten Beschwerden und erwischen beinahe jeden von uns irgendwann einmal im Leben. Wenn kein Unfall oder eine OP der Grund ist, sind die Ursachen meist hausgemacht: Eine schlechte Haltung und Fehlbelastungen stehen an erster Stelle, dicht gefolgt von chronischem Stress. Das sind also durchaus Ursachen, auf die du direkten Einfluss hast. Was Fluch und Segen zugleich ist: Du kannst etwas gegen deine Schmerzen tun, aber nur DU kannst es tun!
Manchmal bedarf es nur eines kleines Twists im Geiste, um Nacken- und Rückenbeschwerden etwas Positives abzugewinnen. Betrachte deinen Körper als deinen Freund, dem du vertrauen kannst. Wenn er dir also schon Alarmsignale in Form von Schulter- und Nackenbeschwerden sendet, lohnt es sich, hinzuschauen und die Ursachen nachhaltig und langfristig zu beheben. Zum Beispiel mit Yoga!
Vielleicht übst du schon Yoga oder kommst über deine Beschwerden zum Yoga. Beides ist gut. Denn die regelmäßige Praxis kann dir zum einen bei Beschwerden Linderung verschaffen, zum anderen beugt sie Beschwerden vor, indem sie dich aus negativen Bewegungsmustern herausholt und dir hilft, positive Bewegungsmuster zu etablieren. Wie immer wirkt die Praxis auf allen Ebenen – körperlich, mental und emotional. Sie richtet dich im wahrsten und im übertragenen Sinne würdevoll auf, sodass du dein Leben leichter schultern kannst.
In diesem Sinne wünsche ich dir Lockerheit und Leichtigkeit in allen Bereichen!
Viel Freude beim Üben,
deine Inge
PS: Solltest du irgendwelche Fragen haben, schreibe mich gern an unter: [email protected]
Wer kennt das nicht: Die Schultern sind verspannt, und der Nacken schmerzt. Kein Wunder, denn Ursachen dafür drohen durch besondere Belastungen in unser aller Arbeits- oder Privatleben. Ob durch eine angespannte, unkontrollierte Körperhaltung oder gar Fehlhaltungen wie z. B. vor dem Computer, dem mittlerweile so weitverbreiteten »Handy-Nacken« oder einfach nur durch unachtsames Gehen, Stehen oder Sitzen – die Palette der Ursachen ist groß.
Mediziner unterscheiden ähnlich wie bei Rückenschmerzen zwischen spezifischen und unspezifischen Schulter- und Nackenschmerzen. Bei unspezifischen Schmerzen liegt keine krankhafte Veränderung vor bzw. ist die Ursache nicht klar erkennbar.
Die meisten Nacken- und Schulterschmerzen, nämlich ca. 90 Prozent, können zwar im Alltag sehr belastend sein, sind aber unspezifisch und damit »ungefährlich«. Sie haben keine organische Ursache, sondern gehen auf muskuläre und/oder fasziale Verspannungen und daraus resultierende Muskelverhärtung oder Verklebungen in den Faszien zurück.
Die gute Nachricht vorweg: Unspezifische Schulter- und Nackenschmerzen können mit etwas Geduld und Übung deutlich verbessert und langfristig und nachhaltig behoben werden!
Bei akuten und vor allen Dingen unklaren Schulter- und Nackenschmerzen ist es besser, belastende Arbeiten erst einmal zu vermeiden, besonders schulter- und nackenbelastende Bewegungen. In den meisten Fällen ist eine sanfte Mobilisation hilfreich, es sei denn, die Schmerzen werden dadurch stärker. Dann ist der Arzt gefragt!
Wenn du sehr starke Nacken- und/oder Schulterschmerzen hast, ob akut oder bereits chronisch, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Um der Ursache auf den Grund zu gehen und vor allen Dingen, um bestimmte Erkrankungen als Ursache ausschließen zu können.
Mediziner definieren Nacken- und Schulterschmerzen wie folgt:
akut: 0–3 Wochen
subakut: 4–12 Wochen
chronisch: länger als 12 Wochen
Konsultiere bitte unbedingt einen Arzt bei:
Verletzungen durch einen Unfall oder Sturz (Stichwort Schleudertrauma),
Schmerzen in Verbindung mit Lähmungserscheinungen, Schwindel, Übelkeit,
sich plötzlich und stark verschlimmernden Nacken- und/oder Schulterschmerzen,
Wirbelschäden in der Halswirbelsäule,
Bandscheibenvorwölbung/-vorfall,
bekannten oder möglichen Tumorerkrankungen oder rheumatischen Erkrankungen,
Arthrose oder Knochenerkrankungen wie z. B. Osteoporose,
Infektionen oder Schmerzen in Verbindung mit einer unerklärlichen Gewichtsabnahme,
möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten.
In diesen Fällen besprichst du dich bitte mit deinem Arzt und übst nicht auf eigene Faust die Übungen in diesem Buch.
In der Regel ist es aber so, dass unspezifische Ursachen für deine Nacken- und Schulterschmerzen verantwortlich sind. Wenn du diese erforschst, musst du nicht lange suchen, sondern stößt zügig auf die Klassiker, die unser aller Alltag leider viel zu oft bestimmen.
Ursachen für unspezifische Schulter- und Nackenschmerzen können sein:
falsche Haltung und einseitige Belastung bei der Arbeit und/oder beim Sport,
körperliche Belastung bei der Arbeit und/oder beim Sport,
unzureichend trainierte Nacken- und Schultermuskulatur,
Überlastung der Nacken- und Schultermuskulatur,
mangelnde Bewegung,
Übergewicht,
Schwangerschaft,
chronischer Stress,
Überforderung im Job,
emotionale Belastungen,
Angst- und/oder Essstörungen,
Depressionen, depressive Verstimmungen.
Gemein, aber mit zunehmendem Alter nehmen die Beschwerden häufig zu, wenn damit degenerative Veränderungen am Bewegungsapparat einhergehen. Ein Prozess, dem du aber mit den Übungen in diesem Buch entgegenwirken kannst.
Wenn die spezifischen Ursachen auszuschließen sind und es sich bei deinen Beschwerden um »normale« Verspannungen handelt, dann wären Schonung und Ausruhen geradezu kontraproduktiv. Je schwächer deine Nacken- und Schultermuskulatur ist, desto anfälliger ist sie für Schmerzen!