Zuckerfrei mit Kindern für die ganze Familie - Magische Pfanne - E-Book

Zuckerfrei mit Kindern für die ganze Familie E-Book

Magische Pfanne

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du suchst nach zuckerfreien gesunden Gerichten, die der ganzen Familie schmecken? Auch wenn es mal schnell gehen soll?

Keine Lust mehr auf Diskussionen was auf den Tisch kommt? Im Buch erwarten Dich 160 familienerprobte leckere Rezepte & auch spannende Informationen rund um die zuckerfreie Ernährung für Kinder. Das bringt neuen Schwung auf den heimischen Esstisch & leistet einen sinnvollen Gesundheitsbeitrag für Deine Familie!

_____________________________________

Finde heraus ob das Buch auch für Dich nützlich ist:

+ Du suchst ein Buch, das Dir hilft Dein Kind & Deine Familie gesünder zu ernähren, sodass alle wohlauf bleiben?

+ Du möchtest abwechslungsreiche Rezepte, die der ganzen Familie schmecken und die auch im 1. Versuch frustfrei gelingen?

+ Du suchst ein Rezeptebuch mit vielen Rezepten, genauen Nährwert-Angaben, viel Abwechslung und eindeutigen Rezeptbeschreibungen?

+ Es liegt Dir am Herzen, dass Du auch mal in kurzer Zeit eine leckere Mahlzeit auf den Tisch zaubern kannst? Ohne viel Zeitaufwand? Und ohne vorher viele Zutaten aus dem Supermarkt kaufen zu müssen?

-> Dann ist das Ratgeber- und Rezeptebuch "Zuckerfrei mit Kindern" genau das Richtige für Dich!

_____________________________________

Industriezucker und die Folgen:


Mit den Industriezucker-freien Gerichten leistest Du einen aktiven Beitrag für die jetzige und die spätere Gesundheit Deiner Kinder. Es ist erwiesen, dass Zucker Krankheiten fördert, beispielsweise Diabetes, den Stoffwechsel durcheinander bringt, schlecht für die Darmflora ist und auch Krebs fördern kann. Da es so leicht ist, auf gesündere Süßungsmittel umzusteigen - die Ich Dir ausführlich im Buch zeige - gibt es keinen Grund seinen Körper weiter diesem Risiko auszusetzen.

----------------------------------------------------------

Ergreife jetzt die Möglichkeit & bestelle eine Ausgabe des Amazon-
Bestsellers "ZUCKERFREI mit Kindern für die ganze Familie": mit tollem
Ratgeberteil & 160 Gaumenschmeichler Rezepten für Dich und Deine Familie!
----------------------------------------------------------

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zuckerfrei mit Kindern für die ganze Familie

Vitalität mit 160 leckeren Low-Carb Gerichten ohne weißen Zucker | Zuckersucht ade mit köstlichen Koch-Rezepten für Frühstück, Mittag- und Abendessen

Ausführlicher Ratgeber-Teil und über 160 leckere Rezepte

+ Bonus Teil: Die schmackhaftesten zuckerfreien Limonade-Rezepte

Veröffentlicht: 2. Auflage: Juli 2019

Copyright 2019 © | Magische Pfanne | Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Was ist Zucker und welche Zucker-Arten gibt es?
Der glykämische Index – ein wichtiger Indikator für Ihre Gesundheit
Versteckter Zucker: Die Tricks der Nahrungsmittel-Industrie
"Böser Zucker" – "guter Zucker" Welche Zuckerarten sind zu empfehlen - welche nicht?
Warum wir über (Weiß-)Mehl sprechen
Psychologie von Gewohnheitsumstellungen: Behutsam gewinnt!
Bio-Siegel beim Einkauf - Hier bekommen sie gute Qualität geboten!
Rezept-Zutaten - Bezugsquellen & Rezepte
Rezepte
1. Rezepte für das Frühstück
Süße Dinkel Frühstücksbrötchen
Pfannkuchen Spezial
Rotbacken Apfelbrot
Stark in den Tag
Mandel Himbeer-Pudding
Beeren-Quark
Omelette Mexican Style
Goldiger Obstsalat mit Walnüssen
Vitaminfrühstück für Kids
Schotten Sandwich
Fruchtige Fritten mit Himbeer-Ketchup
Leckeres Früchte Frühstück
Schnelles Power Frühstück
Crunchy Cornflakes Frühstücksquark
Blaubeer-Flugscheibe
Gute Laune Frühstücks-Shake
Eierlei im Mantel
Toast Röllchen für die Lunchbox
Superhelden Pudding
Kerniges Porridge
Milchreis mit quietschbunter Orangensauce
Rasend schnelle Frühstücks-Muffins
Erbarmungsloses Gourmet Sandwich
Erdbeer Power Toast
Karotten Pancakes "Geschmack+"
Fröhliche Rührei-Muffins
"Kicher" Wrap
Göttlich leckere Kaki
Hobbit Quark
Kürbis Brötchen mit Mortadella
Superfood Frühstück
2. Rezepte für das Mittag- und Abendessen
Ofenfrikadelle "Immer satt" mit Gemüse
Eisbergsalat mit Hackes
Zucchini-Taler
Meisters Geflügel Gulasch
Cremige Kürbis Suppe
Bangkok Tofu Gemüsepfanne
Lachs Taschen
Buntes Puten Curry
Schneller Brokkoli Frischkäse Auflauf
Betrüger Lasagne
Hähnchen Zucchini Teller
Rapper Wrap
Gemüse-Bandnudeln mit Hähnchen
Lachs mit Ofengemüse "Athen"
Schwimmendes Schupfnudel-Gericht
Little Thai Reis
One Pot Pasta mit Süßkartoffel Sauce
Little Italy Chili con Carne
Raclette Mini-Flammkuchen
Hähnchen Paella
Nudeln mit Tomaten-Gemüse-Sauce
Seemann Fischstäbchen Teller
Buchstaben Nudelsuppe mit Würstchen
Bunte Ofen Gnocchi
Mini Pizza
Süße Spätzle
Pasta grün-rot mit Hähnchen-Filet
Kürbissuppe für Kids
Hähnchen Auflauf "Toskana"
Lustige Pizza Spieße
Ratatouille de Junior
Frischer Gurken-Apfel-Salat
Nudelsalat Disneyland
Fischpfanne Nemo
Fetzige Bandnudeln mit Schinken
Hack-Gemüse-Auflauf
Mr. Wu’s deftige Nudelpfanne
Big Mac Salatfest
Big Mac on the roll
Kinderauflauf Junior Style
Hähnchen-Geschnetzeltes à la Texas
Knackiger Thuna-Salat
Lagerfeuer Gulaschsuppe
Kroko Blätterteig Hackbraten
Mozzarella-Hähnchen in Basilikum-Sahne Sauce
Rigatoni al forno
Italia – Schnitzel
Fischstäbchen Burger
Leckere Pizzaschnecken
Beverly Hills Cheeseburger-Kuchen
Ms Bean´s Bohnen-Steak-Salat
Cooles Bifteki-Toast
Römischer Salat mit gebratenem Lachs
Gefüllte Paprika Pizza Style
Zoodeles mit Zitronen-Hähnchen Sauce
Stars and Stripes
Inka Kartoffel Lasagne
Fröhliches Allerlei auf Reis
Surfer Puten Salat Hawaii
Pasta Auflauf mit Salami
Paniertes Abenteuer Schnitzel
Ferien-Filet-Topf
Bombay Exotik Reisgericht
Mailänder Leberkäs Pfanne
Leberkäse trifft Nudel
Crispy Chicken Nuggets
Knusprig frischer Chicken Wrap
Cabanossi Genuss-Pasta
Schwäbische Käsespätzle
Samurai Frikadellen
Strammer Max Rösti
Brokkoli Schiffchen
Gemüse Finger
Schlemmer Lachs Döner
Lustige Bratwurstspieße mit Gemüse
Frika Karto
Nudelsalat "Fruchtbombe"
Grillsaison eröffnet – Tortellini-Rucola-Salat
Kinder-Party-Suppe
Gefüllte Tomaten
3. Rezepte für das Dessert
Peanuts Kekse ohne Zucker
Fruchtig frischer Lolli
Power Kekse
Waffel Traum ohne Zucker
Das 5-Minuten Eis
Saftige Brownies
Schneekugeln
Coco´s Cheesecake
Fruchtige Eis-Pops
Weihnachtlicher Bratapfel mit Marzipan
Zuckerfreier Marzipan
Fruchtige Gummibärchen
Kompott süß Sauer
Struwelpeter Kokos Eis
Peanuts-Schoko-Pudding
Turbo Schoko-Pudding
Orient-Power-Riegel
Cremige Schoko-Bananen-Stückchen
Leckerer Milchreis
Helden Schoko-Nuss-Drink
Zuckerfreier Schoko-Nuss-Aufstrich
Power Balls ohne Zucker
Zauber Kokos Pralinen
Himmlische Pfannkuchen
Leckeres Schoko Eis
Saftiger Karotten Kuchen
Fruchtige Zitronenkekse
Tuttifrutti Zappel Pudding
Mango Pudding mit Chia Samen
Smoothie Eis
Joghurt Pfirsich Maracuja Eis
Fruchteis Highlight
Lucuma Eistraum
4. Rezepte Fingerfood
Knusper-Kugeln
Knusprige Avocado Sticks
Freche Corn Dogs
Spieße Rot-Weiß
Herzhafte Crêpes Italiana
Brotwürfel Snack Black & White
Flotte Käse-Pinguine
Beeren Sushi
Himbeer-Pralinen
Buntes Party Popcorn
Haferflocken Bananen Muffins
Goji Vanille Bällchen
Zucchini Röllchen
Schoko Nuss Kugeln
Gefüllte Tartletts
Happy Pizza Snack
5. Rezepte für zuckerfreie Limonaden
Zisch frisch Limonade ohne Zucker
Frische-Granate zum Trinken
Coole Gurken Minze Limonade
Durstlöscher Wassermelonen Limonade
Kühler Brandlöscher
Schlusswort
Rechtliches

Kurzinformationen zu diesem Buch

In diesem Buch befinden sich aus den folgenden Gründen keine Bilder bei den Rezepten:

1. Die Zielsetzung bei der Erstellung dieses Buches war, dass es klein und handlich ausfällt, sodass es in der Küche praktikabel verwendet werden kann.

2. Co2 Ausstoß: Die Herstellung eines Taschenbuches erzeugt im Verlauf der Produktion Treibhausgas-Ausstoß. Berechnungen zufolge ist ein E-Book Reader ab dem ca. 30. gelesenen E-Book ökologischer als ein Taschenbuch.

3. Der Preis des Buches kann auf diese Weise niedriger gehalten werden, da die Druck-Kosten für die Taschenbuch-Ausgabe ohne Bilder und zusätzlicher Seitenanzahl geringer ausfallen.

 

Vorwort

In jungen Jahren wird die Basis für die spätere Gesundheit oder auch Krankheit gelegt. Deshalb ist es ratsam, als Elternteil seinen Kindern gute, gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln.

Es hat sich gezeigt, dass es später, als Erwachsener, ungleich schwerer ist, ungesunde Essgewohnheiten abzustellen. Viel einfacher ist es, ungesunde Ess- und Verhaltensweisen erst gar nicht angelernt zu bekommen.

Dabei ist gesunde Ernährung, oder zumindest eine gesündere Ernährung, gar nicht so schwer in den Alltag zu integrieren.Was es abzustellen gilt, ist der wahllose Griff ins Supermarkt-Regal.

Besonders mit Fertig-Produkten tut man sich gesundheitlich keinen Gefallen. Bei den meisten sind große Mengen Zucker, Geschmacks-Verstärker und häufig auch Konservierungs-Stoffe enthalten.

Es ist gut, sich vor Augen zu halten, dass Nahrungsmittel-Hersteller Ihr Produkt so gestalten, dass es verkauft wird. Daher scheuen Sie auch nicht davor zurück, Stoffe zu implementieren, um den Geschmack künstlich zu verbessern. Stoffe, die der menschliche Körper nicht benötigt, und die Ihm sogar schaden können.

Dabei geht es gar nicht darum, Zucker komplett aus der Ernährung zu verbannen.

So werden Sie auf den folgendenSeiten 160 abwechslungsreiche Rezepte finden; sowohl Rezepte mit Zucker, als auch Rezepte ohne Zucker. Jedoch verzichten wir bei den Rezepten auf den Einsatz des herkömmlichen Haushalts-Zuckers zum Süßen der Speisen. Im Ratgeber-Teil des Buches - auf den ersten 40 Seiten – wird detailliert erklärt, warum wir das für sinnvoll halten.

So werden Sie in diesem Buch erfahren, welche Arten von Zucker es gibt, welche Sie meiden sollten, und welche – sparsam eingesetzt – ohne Probleme genossen werden können. Sie erfahren, wie die Nahrungsmittel-Industrie Sie mit verstecktem Zucker austricksen will, und wie sie das vermeiden können. Außerdem geben wir Ihnen medizinische Fakten an die Hand, die Sie motivieren werden, sich zuckerärmer zu ernähren.

Aber vor allem wünsche Ich Ihnen eins mit diesem Buch: Viel Freude beim Lesen und beim Zubereiten der Speisen!

 

Was ist Zucker und welche Zucker-Arten gibt es?

Mit dem Wort “Zucker” verbinden wir in erster Linie süße Speisen und süße Getränke. Die nächste Assoziation ist häufig, dass wir nicht zu viel Zucker zu uns nehmen sollten. Das hat uns häufig ein Elternteil – oder Beide - “eingebläut”.

Nehmen wir den Zucker genauer “unter die Lupe”:

Es gibt mehrere Arten von Zucker:

Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfach- und Vielfachzucker. Diese 4 Arten von Zucker werden unter dem Überbegriff “Kohlenhydrate” zusammengefasst. Die Einfach- und Zweifachzucker sind dabei die Stellvertreter der “süßen” Kohlenhydrate, wie sie z.B. als Traubenzucker, Fruchtzucker, Haushaltszucker (“weißer Zucker”) oder Milchzucker anzutreffen sind. Mehrfach- und Vielfachzucker findet man vor allem in Getreide, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Obst, Haferflocken und Kartoffeln wieder.

Alle Zuckerarten sind Energielieferanten für den Körper, jedoch sind Mehrfach- und Vielfachzucker aus mehreren Gründen die besseren – weil gesünderen – Energielieferanten.

Sie unterliegen einem längerem Verdauungs-Prozess und verursachen daher im Körper keinen Stress wie das von Einfach- und Zweifachzucker ausgelöst wird. Sie verursachen einen gleichmäßigeren, langsameren Anstieg des Blutzucker-Spiegels. Das gibt dem Körper ausreichend Zeit das Bauchspeichel-drüsen-Hormon “Insulin” auszuschütten, dessen Aufgabe es ist, den Blutzuckerspiegel zu senken, sodass der Zucker dort landet, wo er hin soll: In die einzelnen Körperzellen.

Bei Einfach- und Zweifachzuckern rauscht der Zucker in “Windeseile” ins Blut. Der Körper schafft es nur mühsam so schnell Insulin zu produzieren und auszuschütten. Die Grund-Ursache ist, dass isolierter Industriezucker kein Produkt ist, welches in der Natur existiert.Folgerichtig existiert im Körper auch kein Mechanismus, der damit stressfrei fertig werden kann. Häufiger Konsum von Einfach- und Zweifachzuckern erschöpfen den Körper.

Kohlenhydrate machen einen Großteil unserer Nahrung aus. Sie sind Treibstoff für Muskeln und Gehirn und sorgen dafür, dass der Blutzucker-Spiegel nicht unter einen kritischen Wert fällt.

Kohlenhydrate, bzw. Zucker sind also per se nichts Schlechtes! Entscheidend ist, die “richtige Kohlenhydrate” zu sich zu nehmen, die der Körper verwerten kann, und die Ihn nährt.

Industrie-Zucker wie wir ihn heute allerorts antreffen – in Kuchen, in Fertigprodukten, in Getränken, Eis, Schokolade u.v.m. ist jedoch für den Körper ein großer Stressor und begünstigt die Entstehung von zahlreichen Krankheiten.

So fördert Einfach- und Zweifachzucker Vitamin- und Mineralmängel, schadet den Zähnen, begünstigt Diabetes, hat schädlichen Einfluss auf unsere Darmflora und steht im Verdacht Krebs-Erkrankungen zu begünstigen. Alles Krankheiten und Krankheits-Symptome, die in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen haben.

Sie sehen, es gibt gute Gründe, sich über das Thema “Zucker” ein solides Grundwissen anzueignen, um gute Entscheidungen für sich und für die ganze Familie treffen zu können!

Je früher, desto besser!

 

Der glykämische Index – ein wichtiger Indikator für Ihre Gesundheit

Die Kohlenhydrate bzw. “der Zucker” aus den Nahrungsmitteln wird unterschiedlich schnell in das Blut abgegeben. Je schneller der über die Nahrung, oder über Getränke aufgenommene Zucker ins Blut abgegeben wird, desto mehr Aufwand bedeutet dies für Ihren Körper.

Dann muss er ungewohnt schnell hohe Mengen an Insulin, einem Hormon der Bauchspeicheldrüse bereitstellen, damit der Blutzucker wieder abgebaut werden kann und vom Blutkreislauf in die verschiedenen Körperzellen geschleust wird.

Je schneller der Zucker eines Nahrungsmittels in das Blut gelangt, desto höher ist sein glykämischer Index-Wert.

Eingeteilt wird der glykämische Index auf einer Skala von 1 bis 100. Je höher

ein Wert einem Nahrungsmittel zugeordnet wird, desto gesundheitlich bedenklicher ist er bei häufigem Konsum.

Der menschliche Körper kann den Stress durch die Aufnahme von hochglykämischer Index Nahrung eine zeitlang kompensieren, auf Dauer bleibt das jedoch gesundheitlich nicht folgenlos.

Doch Vorsicht: Im Umkehrschluss ist ein niedrigerer glykämischer Index nicht automatisch gleichbedeutend mit gesünder.

Werfen wir doch einen Blick auf die glykämischen Index-Werte einiger Nahrungsmittel und Zuckeraustausch-Stoffen:

Beispiele für den glykämischen Index in Lebensmitteln:

Apfel

38 (+/- 3

Spaghetti

44 (+/- 5

Weißbrot

70 (+/- 4)

Roggenvollkornbrot

58(+/- 2)

Kartoffeln (gekocht)

66 (+/- 20)

Voll-Milch

27 (+/- 4)

Cornflakes

81 (+/- 3)

Pommes Frites

90 (+/- 4)

Pilze

10

Dörrobst

60

Weißer Reis

70

Natur-Reis

50

Bitterschokolade

25 (+-20

Traubenzucker

100

Haushaltszucker

70

Agavensirup

20

Ahornsirup

43

Kokosblütenzucker

35

Xylit

10

Yacon Sirup

1

Süßstoffe (z.

---ENDE DER LESEPROBE---