Zypern Kochbuch: Die leckersten Rezepte der zypriotischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts, Getränken & Dips - Mira Ioannou - E-Book

Zypern Kochbuch: Die leckersten Rezepte der zypriotischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts, Getränken & Dips E-Book

Mira Ioannou

0,0

Beschreibung

Zypern-Kochbuch: Urlaubsflair pur mit abwechslungsreichen, leckeren und original zypriotischen Köstlichkeiten Ein wenig Italienisch, ziemlich viel Griechisch, reichlich Türkisch, dazu noch etwas Französisch und Arabisch: Wenn Sie diese Schlemmervielfalt gerne auf dem Teller haben möchten, dann sollten Sie die zypriotische Küche kennenlernen. Denn die vereint das Beste von allem in einer einzigartigen Speisetradition – und die holen Sie sich mit diesem Buch ganz einfach in die heimische Küche! Frisches Gemüse, Fisch aus dem Meer, das nirgends weit entfernt ist, abwechslungsreiche Getreideprodukte, Oliven, Feta und Gewürze, dazu Lamm und Rind aus den Bergregionen: Die Küche Zyperns bietet alles, was das Feinschmeckerherz begehrt, und punktet dazu noch mit dem unschlagbaren Gesundheitsfaktor der mediterranen Kost. Außerdem bringt zypriotisches Essen im Nu das Gefühl von Ferien am Meer und Entspannung pur auf den Tisch – also Grund genug, hier öfter einmal aus dem Vollen zu schöpfen. Deshalb präsentiert dieses Kochbuch Ihnen eine reiche Sammlung an authentischen Schlemmereien von Vorspeisen und Beilagen über sommerlich-leichte oder herzhaft-deftige Hauptspeisen bis hin zu raffinierten Desserts und landestypischen Drinks. Bei der Riesenauswahl kommen Fleischfans ebenso auf ihre Kosten wie Fischfreunde und Veggies, dazu gelingen die einfachen Schritt-für-Schritt-Rezepte auch ungeübten Köchen im Handumdrehen. Und die Zutaten? Keine Sorge! Die meisten Lebensmittel gehören auch hierzulande längst zum Standardsortiment und falls Sie sich einmal einen original zypriotischen Wein dazu gönnen möchten, bekommen Sie auch den im gut sortierten Einzelhandel. Zypern zum Frühstück: Mit Milchpudding, Feigen-Frühstückssuppe, Tomaten-Eiern oder Zucchini-Halloumi-Omelett starten Sie voller Inselfeeling in den Tag. Suppen, Snacks & Salate: Ob als Vorspeise oder für den kleinen Hunger – Auberginensalat, Trahanassuppe, Bohneneintopf oder Pastopites-Fleischtaschen passen immer! Brote, Dips & Aufstriche: Mit Elaiopsomo-Olivenbrot, zypriotischem Bauernbrot, Kapern-Joghurt-Dip oder Auberginen-Feta-Creme perfektionieren Sie den Zypern-Geschmack. Fisch & Fleisch: Gebratenes Zicklein, zypriotisches Schweinegulasch, Tomatenbrasse oder Halloumi-Folienfisch sorgen für herrliches Urlaubsgefühl. Vegetarisch-vegane Spezialitäten: Bei Halloumistrudel, gefüllten Filo-Teigtaschen, Aprikosen-Okraschoten oder Zucchiniblüten auf Bulgur läuft nicht nur Veggies das Wasser im Munde zusammen. Genuss pur: Mit Rosen-Dessert, Dattelkuchen, Feigen-Bananen-Smoothie oder Koniak Thymono-Brandy Sour gönnen Sie sich kleine Ferienmomente im Alltag. Mit diesem Buch holen Sie sich den Geschmack der Götter-Urlaubsinsel ganz einfach auf den Teller und genießen mediterranes Flair im Alltag. Mit zusätzlichen Infos rund um Weingenuss, Speisekultur und Jahrestraditionen runden Sie Ihr Zypern-Menü perfekt ab und entdecken einzigartige Geschmackserlebnisse. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und erkunden Sie die unvergleichlichen Aromen der Sonneninsel Zypern!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

E

in wenig Italienisch, ziemlich viel Griechisch, reichlich Türkisch, dazu noch etwas Französisch und Arabisch: Wenn Sie diese Schlemmervielfalt gerne auf dem Teller haben möchten, dann sollten Sie die zypriotische Küche kennenlernen. Denn die vereint das Beste von allem in einer einzigartigen Speisetradition – und die holen Sie sich mit diesem Buch ganz einfach in die heimische Küche!

Frisches Gemüse, Fisch aus dem Meer, das nirgends weit entfernt ist, abwechslungsreiche Getreideprodukte, Oliven, Feta und Gewürze, dazu Lamm und Rind aus den Bergregionen: Die Küche Zyperns bietet alles, was das Feinschmeckerherz begehrt, und punktet dazu noch mit dem unschlagbaren Gesundheitsfaktor der mediterranen Kost. Außerdem bringt zypriotisches Essen im Nu das Gefühl von Ferien am Meer und Entspannung pur auf den Tisch – also Grund genug, hier öfter einmal aus dem Vollen zu schöpfen. Deshalb präsentiert dieses Kochbuch Ihnen eine reiche Sammlung an authentischen Schlemmereien von Vorspeisen und Beilagen über sommerlich-leichte oder herzhaft-deftige Hauptspeisen bis hin zu raffinierten Desserts und landestypischen Drinks. Bei der Riesenauswahl kommen Fleischfans ebenso auf ihre Kosten wie Fischfreunde und Veggies, dazu gelingen die einfachen Schritt-für-Schritt-Rezepte auch ungeübten Köchen im Handumdrehen.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Traditionelles Zypern

Zypriotische Esskultur

Klassische Zutaten

Kulinarische Reise durch das Jahr

Rezepte

Frühstück

Keskul | Milchpudding

Giaourti Me Xiroi Karpoi Joghurt mit Nüssen

Soupas Proinou Me Fraoules / Deila | Erdbeeren/Feigen-Frühstückssuppe

Strapatsada – Ntomates Me Avga | Tomateneier

Shamali | Grießschnitten

Tseiskeik Me Karpos Kai Anari | Fruchtiger Käsekuchen

Bourekia Tis Anaris | Frischkäsepäckchen

Tarta Me Ntomates | Tomaten-Oliventarte

Omeleta Kolokythi Me Challoumi | Zucchini-Halloumi-Omelett

Salate

Challoumi Sti Schara | Grillkäse mit Kürbissalat

Melintzanosalata | Auberginensalat

Froutosalata Me Portokalia | Zitrussalat

Salata Ton Erota | Liebessalat

Pantzaria | Rote-Bete-Salat

Salata Kypriaki | Zypriotischer Salat

Salata Angouri Me Saltsa Elias | Gurken-Koriander-Salat und Olivensalsa

Salata Me Challoumi | Bunter Challoumi-Salat

Suppen

Trachanasoupa | Trahanassuppe

Avgolemono | Hühnersuppe

Fasolia Gigantes Bohneneintopf

Kouneli Stifado | Kanincheneintopf

Louvana | Gelbe Erbsensuppe

Magiritsa Me Trahana | Vegetarische Ostersuppe

Brote

Elaiopsomo | Olivenbrot

Flaounes | Pikantes Osterbrot

Koulouria | Sesamringe

Hellimli Bidda | Zypriotisches Bauernbrot

Psomaki Paradosiakos | Traditionelle zypriotische Brötchen

Hauptgerichte mit Fleisch

Pastitsio | Nudelauflauf

Choirino Kreas Me Pantzari | Rote-Bete-Fleisch

Sykoti Me Lemoni Kai Kimino | Zitrusleber

Kleftiko | Osterlamm

Afelia | Zypriotischer Schweinegulasch

Sheftalia | Zypriotische Hackwürste

Stifado Rinderschmortopf

Lountza | Schweinebraten

Kastikaki | Gebratenes Zicklein

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Oktapodi Sti Schara | Gegrillter Tintenfisch

Psari Votana | Kräuterfisch

Souflaki Karaoloi | Schneckenspieß

Psari Sto Fourno Me Tomata | Tomatenbrasse

Psari Se Asimocharto Me Challoumi | Halloumi-Folienfisch

Oktapodi Krasato | Weintintenfisch

Vegetarische Hauptgerichte

Piperi Me Challoumi Paprikaschote mit Halloumi

Giouvetsi | Schmornudeln

Kolokithokeftedes | Zucchini-Puffer

Baklavas Me Anari | Gefüllte Filoteigtaschen

Spanakopita | Spinatpastete

Omeleta Laikanata | Herzhaftes Omelett

Tiropita Me Fillo Baklava | Halloumistrudel

Tarta Me Kremidia Kai Anari | Zwiebeltarte

Challoumi Afelia | Halloumi-Geschnetzeltes

Vegane Hauptgerichte

Manitaria Afelia | Weinpilze

Bamies Me Kaischia | Aprikosen-Okraschoten

Pourgouri Me Anthons | Zucchiniblüten auf Bulgur

Spanakorizo | Spinatreis

Kolokasi Me Selino Kai Tomata | Aromatische Tarowurzel

Fingerfood & Snacks

Souflaki Gemista | Grillgemüsespieße

Koupepia Dolmades | Gefüllte Weinblätter

Baklavas Tiliktos Me Karidia | Walnussrollen

Keftedes | Fleischbällchen

Yalanci Dolma | Gefülltes Sommergemüse

Halloumi Bidda | Halloumi-Bruschetta

Avgha Vrasta Me Jemisi | Gefüllte Eier

Agrelia | Wilder Spargel

Pastopites | Fleischtaschen

Desserts

Challoumi To Rodakino | Grillkäse mit Pfirsich

Poutinga Me Simigdali | Grießpudding

Mahalepi | Rosen-Dessert

Keik Bananas | Bananenkuchen

Kataifi | Engelshaar

Mila Ton Paradison | Paradiesäpfel

Finikopita | Dattelkuchen

Kekaki Challoumi | Halloumi-Gugelhupf

Daktyla | Süße Finger

Loukoumades | Honigbällchen

Getränke

Mattina Drink

Ouzo Eidikos | Ouzo Spezial

Koniak Thymono | Brandy Sour

Kafes Kypriaki | Zypriotischer Kaffee

Siropi Apo Portokali | Orangensirup

Kardamo Lassi | Würziger Lassi

Deila Smoothie Me Banana | Feigen-Bananen-Smoothie

Soßen, Cremes & Dips

Saltsa Ntomates – aichmiros | Scharfe Tomatensoße

Skordalia Me Feta | Käse-Knoblauchsoße

Taramosalata | Fischrogen-Dip

Giaourti Me Anari Ke Kappari | Kapern-Joghurt-Dip

Hummus | Kichererbsenpaste

Exaplosi Me Melitzana Kai Feta | Auberginen-Feta-Creme

Talatouri | Gurkenjoghurt

Poures Paprika | Paprika-Relish

Saltsa Taxini | Tahini-Dip

Traditionelles Zypern

Zypriotische Esskultur

Z

ypern gilt als die Wiege der Weinherstellung im gesamten Mittelmeergebiet. Das geht aus verschiedenen archäologischen Ausgrabungsprojekten hervor. Seit fast 5.000 Jahren sind Wein und Zypern miteinander verbunden. Es existieren auf der gesamten Insel sieben inoffizielle Weinstraßen. Sie führen entlang der malerischen Weingüter der Insel mit seinen einheimischen Rebsorten:

Mavro (Rotwein, Rosé)

Xynisteri (Weißwein)

Commandaria (Bernsteinrosé)

Beim Commandaria handelt es sich um die älteste Weinmarke auf der ganzen Welt. Zu Zeiten der Tempelritter zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert wurde in Kolossi dieser süße Dessertwein zur Freude der Kommandantur Richard Löwenherz‘ serviert. Die späte Ernte der sonnengetrockneten Trauben verleiht dem Wein seinen hohen Zuckergehalt. Ergänzt werden diese Weinsorten von bekannten Reben wie Chardonnay, Shiraz oder Cabernet Sauvignon. Gilt es nun noch, „Auf die Gesundheit, Prost!“ auszurufen – „Stin igia sou“.

Klassische Zutaten

Ein perfekter Überblick des kulinarischen Reichtums gelingt mit den Meze (oder Mezedes). In einer losen Abfolge werden kleine Häppchen der beliebtesten Mahlzeiten in kleinen Gängen angeboten. Es ist vergleichbar mit den spanischen Tapas. Über den Abend verteilen sich mitunter bis zu 30 Speisen.

Tipp: Einzelne Teller sollte man nicht nacheinander aufessen. Das geschätzte Motto des speisenden Zyprioten lautet: „Siga-Siga“. In der Bedeutung geht es um den genüsslichen und langsamen Verzehr der Meze.

Dazu zypriotische Öle und Weine aus dem Pitharia. Heutzutage dienen diese riesigen zwiebelartig gleichenden Gefäße eher als Dekoration. Doch es ist noch gar nicht so lange her, als exklusive Flüssigkeiten standardmäßig in ihnen reiften.

Zutaten

Klassische zypriotische Vertreter

Obst

Aprikosen, Grapefruits, Kirschen, Nektarinen, Orangen, Pfirsiche, Pflaumen, Trauben, Zitronen

Gemüse

Auberginen, Avocados, Paprika, Tarowurzeln, Tomaten, Zucchini

Kräuter

Basilikum, Koriander, Kreuzkümmel, Minze, Oregano, Thymian

Salate

Rucola,Eisbergsalat

Als exotische Note gesellen sich lila Artischocken, Schwarzaugenbohnen und Okraschoten hinzu. Und was ist eigentlich eine Kolokasi? Hierbei handelt es sich um ein Wurzelgemüse, welches mit der Süßkartoffel vergleichbar ist.

Lamm und Rind gehören wie die Gemüsesorten ganz klassisch zur Inselküche. Mit der Loukanika präsentiert sich eine besondere Wurst. Sie variieren deutlich im Geschmack. Je nach Herstellungsregion werden sie in Wein eingelegt oder mit Kräutern geräuchert. Ein weiterer Hauptbestandteil der gesunden Ernährung auf Zypern liegt im frequenten Genuss von Fisch:

Goldbrassen

Rotbarben

Schwertfisch

Wolfsbarsch

Zypern besteht aus einigen Bergregionen. Und hier wurde sowie wird vor allem Viehzucht betrieben. Ganz praktisch hat sich der Siegeszug der Käsevariationen über das ganze Land vollzogen. Halloumi und Feta sind die häufig genutzten Lebensmittel. Zusätzlich stellt der Anari eine delikate Besonderheit dar: Frisch gleicht er Ricotta, gereift ähnelt er dem Parmesan.

Kulinarische Reise durch das Jahr

Alles fängt mit dem Neujahrstag an. Er wird als Tag des Heiligen Vassilios bezeichnet und daher gibt es nahezu überall den „Vassilopitta“. Dieser Neujahrskuchen spiegelt das Hoffen auf ein fruchtbares Jahr wider. Wer die enthaltene Münze findet, dem ist der Segen für dieses Jahr garantiert. Das Beten auf ertragreiche Monate und ein glückliches Jahr geht bis zum 6. Januar – die Epiphania. Während dieses Familienfestes werden insbesondere süße Loukoumades angeboten.

Karneval ist auf der Insel die Zeit der Festumzüge. Bereits zwei Wochen davor beginnen die Vorbereitungen. In dieser Zeit stehen mit Käse gefüllte Bourekia auf dem Tisch. Die Käse-Woche („Tyrini“) endet folglich am Rosenmontag. An diesem Tag lockt für viele das Picknick mit Brot, Oliven und Salaten – und natürlich Wein. Denn ab jetzt beginnt die Fastenzeit, währenddessen traditionell auf Fleisch und Fisch sowie andere tierische Produkte verzichtet wird. Jetzt kommt die Hochzeit für Malven („Molohes“), Löwenzahn („Radikia“) und Wilde Artischocke („Pangali“). Weitere vegane Gerichte bereichern von nun bis Ostern die Fastenzeit:

Kolokotes (Gefüllte Kürbis-Teigtaschen)

Spanakopitta (Spinat-Teigtaschen)

Tahinopitta (Sesamkuchen)

Und schon steht das wichtigste Jahresfest der Zyprioten an: Ostern. Neben Avgolemono, Flaounes oder manchem Souflaki dreht sich der Fokus abseits der Kulinarik vor allem um das Beisammensein. Das Treffen mit lieben Mitmenschen zelebriert gleichzeitig die Offenheit und Kommunikationsrunde der Inselbewohner. Und ebenso ist sie ein Sinnbild für die entspannte Lebensweise mit dem Blick auf genüssliche Auszeiten. Bereichert wird das Ganze durch die Vielzahl an langsam eintreffenden Obstsorten. Der Sommer fällt nach persönlichen Vorlieben entweder fruchtig-leicht oder deftig-gewürzt aus. Vor allem die Fleischgerichte laden immer wieder zu gemeinsamen Abendessen in großer Runde ein – der Sommer schenkt den Menschen unter dem Himmelszelt die beste Kulisse.

Während sich der Sommer unbedarft locker präsentiert, zählt der Herbst zu der produktivsten Phase auf Zypern – insbesondere im ländlichen Gebiet der Insel. Brote und Gemüse, Nüsse sowie Oliven werden geerntet und natürlich zu Delikatessen verarbeitet. Was wäre denn Zypern ohne seine Weine? Mit voranschreitender Saison zieht es die Zyprioten immer mehr in die eigenen Backstuben. Aber nicht nur zum traditionellen Weihnachtsbacken: Die heimelige Zeit im Warmen steht wieder einmal für besonders gehaltvolle Gerichte aus Fleisch und lokalen Gemüsesorten. „Kourambiedes“ (Puderzuckerplätzchen) und das traditionelle „Koulouria“ (Sesambrot) kommen um die Weihnachtszeit auf den Tisch.

Rezepte

Frühstück

Keskul |Milchpudding

Nährwerte p. P.: 655 kcal, 61 g Kohlenhydrate, 41 g Fett, 11 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 35 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

260 g Rohrzucker

150 g geschälte Mandeln

40 g Reisstärke (oder Maisstärke)

400 ml Milch (3,5 %)

400 ml Sahne

1 Packung Vanillezucker

3 EL Granatapfelkerne (oder Kiwischeiben)

3 EL Wasser (oder Milch)

1 EL ungesalzene Pistazienkerne

1 TL Mandelessenz

Schalenabrieb ½ Zitrone

Küchenutensilien:

4 Dessertschälchen

2 Töpfe

1 Pfanne

1 Sieb

1 Schüssel

Zubereitung:

Mandeln ohne Fett in einer Pfanne nur circa 30 Sekunden rösten. Sie kühlen ab und werden anschließend fein gemahlen.

In einem Topf kochen Milch und Sahne gemischt auf. Vanillezucker, Mandeln und Mandelessenz hinzufügen. Zucker und Zitronenschale dazugeben. Alles umrühren. Nach dem Aufkochen ruht der Topf 20 Minuten zugedeckt.

Anschließend wird die Mandelmilch durch ein Sieb in den zweiten Topf gegossen. Die Mandeln im Sieb zugunsten des Aromas fest ausdrücken. Auf kleiner Hitze köchelt der Topf weiter ein.