10 Dinge, die deine Angst vor Zurückweisung in Luft auflösen - Sabine Sobotka - E-Book

10 Dinge, die deine Angst vor Zurückweisung in Luft auflösen E-Book

Sabine Sobotka

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Träumst du auch von dem Moment, wo du dir keine lähmenden Gedanken mehr über die Reaktionen anderer machst und stattdessen ganz natürlich für dich einstehst? Bereits die Vorstellung von Zurückweisung kann Menschen blitzschnell unruhig machen – selbst dann, wenn es „eigentlich“ nichts Schlimmes zu befürchten gibt. Woher kommt diese Angst? Und viel wichtiger: Was können wir tun, damit uns die Befürchtung, zurückgewiesen zu werden, nicht davon abhält, unser Leben zu leben? Antwort: Eine ganze Menge. Dieses motivierende Buch behandelt auf leicht verständliche Art die Wirkmechanismen von Angst, räumt mit hartnäckigen Fehlinterpretationen auf und lädt zum Perspektivenwechsel ein. Mit Hilfe nützlicher Fragestellungen befreien wir uns aus der Schockstarre und schaffen Klarheit im Kopf. So lassen sich die praktischen Tipps für herausfordernde Situationen rasch umsetzen und wir brauchen uns nicht mehr kleiner machen, als wir sind. Wer das Thema Zurückweisung verstanden hat, findet (wieder) wie von selbst in seine wahre Kraft und erkennt, wie schön es ist, das eigene Licht strahlen zu lassen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Disclaimer

Dieses Buch wurde nach bestem Wissen und Gewissen gestaltet und soll zur Information, Inspiration, Unterhaltung und Motivation dienen. Das Konsumieren sowie die Anwendung der Inhalte obliegen der Eigenverantwortung der Leserin / des Lesers und ersetzen keine professionelle psychologische, rechtliche, finanzielle oder medizinische Beratung.

Für individuelle Handlungsentscheidungen und Folgeschäden jeglicher Art übernimmt die Autorin keine Verantwortung. Wird nicht explizit auf andere Personen und Quellen verwiesen, so bringen die Inhalte dieses Buches die persönlichen Ansichten und Erfahrungen der Autorin zum Ausdruck.

Verlinkungen in diesem Buch wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hinsichtlich Funktionalität, Rechtskonformität und inhaltlicher Adäquanz überprüft. Für Inhalte Dritter kann keine Haftung übernommen werden.

 

 

 

 

 

1. Auflage 2022

Lektorat, Korrektorat: Sabine SobotkaGrafik und Covergestaltung: Lilli KollmannFotocredit: Dominik Trat

ISBN: 9783754648391veröffentlicht über tolino media

Copyright © 2022 Sabine SobotkaAlle Rechte vorbehalten.

Abdrucke oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Autorin.

 

Widmung

Für dich.

Damit du (wieder) in deine wahre Stärke kommst.

Inhaltsverzeichnis 

Warum es dieses Buch gibt

Für wen (nicht)

Prolog

#1: Angst verstehen

#2: Bedürfnisse wahrnehmen

#3: Erwartungen klären

#4: Tschüss, Perfektionismus!

#5: Selbstrespekt kultivieren

#6: Anerkennen statt kämpfen

#7: Kläre dein „Wie“

#8: Wähle dein „Warum“

#9: Mein vs. dein Problem

#10: Verhalten vs. Persönlichkeit

Zusammenfassung auf einen Blick

Epilog

Und nun?

Weitere Titel dieser Reihe

About

 

Warum es dieses Buch gibt

Hi, ich bin Sabine und ich liebe es, Menschen zu zeigen, wie sie ihr Potenzial gezielt entfalten können. Klingt suuuuuper kitschig, ich weiß. Schon wieder so ein selbst ernannter Profi also, der anderen die Welt erklären will? Es gibt doch schon schlaue Tipps, Ratgeber und ExpertInnen wir Sand am Meer …

Warum also dieses Buch?Warum „10 Dinge“?Warum eine Buchserie?

Ganz einfach: Weil ich Lust habe, meinen Erfahrungsschatz aus verschiedenen Gebieten auf unterhaltsame, praxistaugliche und kompakte Weise zu teilen. Damit du dich so fühlst, als würden wir beide ein inspirierendes Gespräch über ein spannendes Thema führen.

Diesmal geht es darum, wie du Angst vor Zurückweisung in Luft auflösen kannst.

Das findest du gut?Ich auch.Sehr schön.

Für wen (nicht)

Dieses Buch wird dir Freude bereiten, wenn du dich selbst nicht länger aus Angst vor Ablehnung ausbremsen willst und wenn du neugierig bist, wie du mit Befürchtungen dieser Art sinnvoll umgehen, ja sie sogar in Luft auflösen kannst.

Achtung: Solltest du dein Licht weiterhin unter dem Scheffel verstecken wollen und lieber auf Dauer jammern, wie unerfüllt dein Leben ist, dann lies besser etwas anderes. Nach der Lektüre gibt es kein Zurück mehr ;-)

Prolog

Ein wichtiger Hinweis, bevor wir starten:

Wenn ich in diesem Buch von Ängsten spreche, meine ich solche, die Alltagssituationen etwas schwieriger als nötig machen. Solltest du dich wegen einer sozialen bzw. posttraumatischen Angstthematik in medizinischer und/oder psychologischer Behandlung befinden, besprich bitte mit einer Fachperson deines Vertrauens (Arzt/Ärztin, HeilpraktikerIn, TherapeutIn, etc.), ob die Inhalte und Empfehlungen für dich und deine Situation passend sind. Das wäre mir sehr wichtig. Danke.

 

Träumst du auch von dem Moment, wo du dir keine lähmenden Gedanken mehr über die Reaktionen anderer machst und stattdessen ganz natürlich für dich einstehst?

Bereits die Vorstellung von Zurückweisung kann Menschen blitzschnell unruhig machen – selbst dann, wenn es objektiv und rational betrachtet nichts Schlimmes zu befürchten gibt. Woher kommt das? Als mündige Erwachsene sind wir doch grundsätzlich von niemandes Wohlwollen mehr abhängig … oder? Tja, ganz so ist es nicht. Wir sind soziale Wesen. Und selbst wenn du der Menschheit abgeschworen und dich für ein Aussteigerleben in der Wildnis entschieden hast: Völlige Unabhängigkeit ist eine Illusion. Solange dein Herz schlägt und du auf diesem Planeten unterwegs bist, gibt es Umstände, die dein (Über-)Leben und deine Lebensqualität beeinflussen.Ein Dilemma … oder? Nein, nur wenn wir eines daraus machen.

Bevor wir uns ins Thema stürzen: Wusstest du, dass wir mehr als 90% unserer täglichen Entscheidungen unbewusst treffen? Mache dir diese sehr hohe Zahl einmal bewusst. Wir können im Alltag noch so clever, abgeklärt und vernünftig sein – auf unsere Grundprogrammierung haben wir nicht immer Einfluss.

Lass uns zum Einstieg den Begriff Zurückweisung genauer untersuchen, denn das ist ja das Ausgangsthema dieses Buches.Zurückweisung kann bedeuten, dass jemand anderer entweder mit etwas, das du tust/getan hast/vorhast zu tun, nicht einverstanden ist oder sich auf eine Weise verhält, die sich nicht mit deinen Wünschen und Bedürfnissen verträgt. Wow, was für ein langer, wichtiger Satz – lies ihn dir am besten noch einmal innerlich laut vor.

Zurückweisen kann dich jemand nur, wenn er/sie in deinen Augen mächtiger ist als du. Dafür musst du in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zu dieser Person/diesen Personen stehen, d.h. dir ist seine/ihre/deren Meinung persönlich wichtig (komplizierter Satzbau, ich weiß, sorry).

Auf den folgenden Seiten werden wir Aspekte beleuchten, die im Umgang mit Angst allgemein und v.a. im Kontext von Zurückweisung eine bedeutsame Rolle spielen. Mein Ziel ist es, dir aufzuzeigen, wo und wie du sinnvoll ansetzen kannst, um (wieder) in deine Kraft zu kommen. Gut möglich, dass sich bereits beim Lesen etwas Entscheidendes für dich verändert – sofern du dich darauf einlässt. Stelle dafür sicher, dass dich nichts im Außen ablenkt. Ich meine das ernst. Bitte nimm DICH jetzt ernst! Sonst funktioniert es nicht.

Bereit? Gut.

Dein Leben ist nämlich viel zu schade dafür, dich vor der Welt zu verstecken.Also lass uns die 10 Dinge erforschen.

Sabine

#1: Angst verstehen

 

Falls du den Prolog übersprungen hast, hier noch einmal der einleitende Hinweis:Ich spreche in diesem Buch nicht von behandlungsbedürftigen sozialen Ängsten, sondern von solchen, die den Umgang mit bestimmten Situationen im Alltag leicht bis mittelmäßig erschweren. Sofern du dich aktuell in medizinischer und/oder psychologischer Betreuung befindest, kläre bitte mit der Fachperson deines Vertrauens (Arzt/Ärztin, HeilpraktikerIn, TherapeutIn etc.), ob die Inhalte und Empfehlungen für dich und deine Situation passend sind. Okay? Danke.

 

Vielleicht hast du die Überschrift gelesen und dich erst einmal gefragt: „Waaaarum bitte soll ich Angst verstehen wollen?“ Hier kommt die Antwort: Weil du dann den Panikknopf im Kopf deaktivieren kannst.Wenn uns etwas Angst macht, sorgen diverse biochemische Prozesse im Körper dafür, dass wir in den Notfallmodus wechseln. Eben konnten wir noch entspannt reden und klar denken – plötzlich klappt gefühlt nichts mehr. Möglicherweise hast du das schon einmal erlebt, dann weißt du: Hmmm, nicht so angenehm. „Schuld“ daran ist der Autopilot, und genau mit dem werden wir uns beschäftigen.

Aber Moment: Kann Angst nicht auch sinnvoll sein? Ja doch, kann sie!

---ENDE DER LESEPROBE---