75 Jahre GATT - Richard Senti - kostenlos E-Book

75 Jahre GATT E-Book

Richard Senti

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) trat vor 75 Jahren am 1. Januar 1948 für 9 Staaten in Kraft. Heute zählt das GATT 164 Partner. Ab 1995 ist das GATT Teil der Welthandelsorganisation (WTO). Wie ist das GATT in der Nachkriegszeit entstanden? Wie erfolgreiche war das GATT im Abbau der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse, der Regelung der Subventionen, des Dumpings und der zwischenstaatlichen Streitschlichtung? Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, den Spuren des GATT in seinen ersten 75 Jahren nachzugehen, sein Entstehen und seine Weiterentwicklung aufzuzeigen sowie seinen Beitrag zu einer weltweit möglichst offenen und freien Welthandelsordnung abzuschätzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 50

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



75 Jahre GATT von Richard Senti wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

© 2023 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Verlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Autor: Richard SentiProduktion, Satz und Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-577-8 (Print – Softcover)978-3-03805-578-5 (PDF)978-3-03805-579-2 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/eiz-577Version: 1.01 – 202300515

Dieses Werk ist als gedrucktes Buch sowie als E-Book (open access) in verschiedenen Formaten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter der URL:https://eizpublishing.ch/publikationen/75-jahre-gatt/.

1

Vorwort

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen («General Agreement on Tariffs and Trade», GATT) ist vor 75 Jahren am 23. Oktober 1947 von 23 Staaten unterzeichnet worden und trat am 1. Januar 1948 für 9 Staaten in Kraft. Das US-Staatsdepartement hielt im November 1945 in seinen «Proposals» zur Schaffung einer Neuen Welthandelsordnung fest, gemeinsam hätten es die Länder in der Hand, ihren Güterverkehr vor übermässigen staatlichen Eingriffen zu schützen. Wenn dies gelinge, werden mehr Schiffe mit grösseren Frachten verkehren, zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und weitere Güter produziert. Zudem verbessere sich das Angebot von Nahrungsmitteln, Kleidern und anderen Konsumgütern.[1]

Die Geschichte der ersten GATT-Jahre ist das Ergebnis aller Forderungen, Wünsche und Zugeständnisse einer vom Zweiten Weltkrieg zerstörten Gesellschaft. In der Nachkriegszeit standen die Öffnung der Grenzen, der Abbau der Zölle und nichttarifären Handelshemmnisse sowie die Aufhebung von Dumping und Subventionen zur Diskussion. Vierzig Jahre später folgte die Schaffung der Welthandelsorganisation («World Trade Organization» WTO), in deren Rahmen in Ergänzung zum GATT die beiden Abkommen zum Dienstleistungshandel und den geistigen Eigentumsrechten entstanden. Traten am 1. Januar 1948 insgesamt 9 Staaten dem GATT bei, zählt das heutige GATT im Rahmen der WTO 164 Partner. In all den Jahren entstanden zwischen den GATT-Staaten zudem regionale Freihandelsabkommen, anfänglich in zahlenmässig bescheidenem Rahmen, ab den 1970er und 1980er Jahren immer häufiger. Heute zählt das GATT insgesamt 356 Regionalabkommen.[2]

Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, den Spuren des GATT in seinen ersten 75 Jahren nachzugehen, sein Entstehen und seine Weiterentwicklung aufzuzeigen sowie seinen Beitrag zu einer weltweit möglichst offenen und freien Welthandelsordnung abzuschätzen.

Zürich, Sommer 2023

Prof. em. Dr. Richard Senti, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ). Fachgebiete: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Aussenhandelspolitik, vor allem Fragen der heute geltenden Welthandelsordnung GATT/WTO sowie der internationalen Handels- und Investitionsabkommen.

Proposals (1945), Erster Abschnitt, Kap. I. ↵Vgl. <https://rtais.wto.org/UI/PublicMaintainRTAHome.aspx> (April 2023). ↵

2

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturhinweise

1. Die Neuordnung des Welthandels

Neuausrichtung der US-Handelspolitik

«Allein das Provisorium überlebt»

2. Das GATT der Fünfziger- und Sechzigerjahre

Administrative Eigenheiten des GATT

Erfolgreicher Zollabbau

Die Meistbegünstigung

Die Inlandgleichbehandlung

Beilegung der Handelsstreitigkeiten

Die Position der Entwicklungsländer

Neue Präferenzenordnung: Licht am Ende des Tunnels

3. Die GATT-Krise der Siebziger- und Achtzigerjahre

GATT: «General Agreement to Talk und Talk»

Versuch einer Neuausrichtung

4. Vom GATT zur WTO

Erste Halbzeit: Scheitern der Brüsseler-Konferenz

Zweite Halbzeit: Erfolg der Schlusskonferenz

5. Das GATT als Teil der WTO

Erste WTO-Ministerkonferenz, Singapur 1996

WTO-Ministerkonferenz, Genf 1998: 50 Jahre GATT

WTO-Ministerkonferenz, Seattle 1999: «The battle in Seattle»

WTO-Ministerkonferenz, Doha 2001 und Doha-Entwicklungsrunde 2001-2008

WTO-Ministerkonferenz, Cancún 2003: Zäsur in der GATT-Geschichte

Die Ministerkonferenzen in der Zeit 2005 bis 2022

Rückblick und Ausblick

3

Abkürzungsverzeichnis

BISDBasic Instruments and Selected Documents (GATT/WTO)DANDirect Action NetworkDDADoha Development AgendaECOSOCEconomic and Social Council der UNOGATSGeneral Agreement on Trade in ServicesGATTGeneral Agreement on Tariffs and TradeICITOInterim Commission for the International Trade OrganizationITOInternational Trade OrganizationMC1212. MinisterkonferenzMFN, mfnMost Favored Nation (Meistbegünstigung)NAMANon-Agricultural Market AccessPGAPeoples Global ActionTRIPSTrade-Related Aspects of Intellectual Property RightsTTIPTransatlantic Trade and Investment PartnershipUNCITRALUN Commission on International Trade LawUNCTADUN Conference on Trade and DevelopmentUNOUnited Nations OrganizationWTOWorld Trade Organization

4

Literaturhinweise

Anglo-American Mutual Aid Agreement (1942), in: <https://avalon.law.yale.edu/wwii/angam42.asp> (April 2023)

Atlantic Charter (1941), in: <Atlantik-Charta – Wikipedia> (April 2023)

Benedek, Wolfgang (1990), Die Rechtsordnung des GATT aus völkerrechtlicher Sicht, Berlin, Heidelberg u.a.

Benedek, Wolfgang (1998), Die Welthandelsorganisation (WTO), alle Texte einschliesslich GATT (1994), GATS und TRIPS, München

Bhagwati, Jagdish (2008), Termites in the Trading System, Oxford University Press

Brown, William Adams Jr. (1950), The United States and the Restoration of World Trade, Washington DC

Crawford, John G. (1968), Australian Trade Policy, 1942-1966, Canberra

Croome, John (1995), Reshaping the World Trading System, Genf

Curzon, Gerard und Victoria (1976), The Management of trade relations in the GATT, in Shonfield (Hrsg.), S. 141-283

Dunkel/Eberhard (1975), Die Schweiz und das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen, in: Senti (Hrsg.), S. 49-77

Felbermayer, Gabriel (2016), Ökonomische Auswirkungen präferenzieller Ursprungsregeln, Vortrag an der Tagung «Europa handelt – Aussempolitik der EU», Tutzing, 1.-3.4.2016 (Besprechung in: integration, 39. Jg., H. 3, S. 249-254)

GATT (1951 ff.), BISD, Basic Instruments and Selected Documents, Genf

GATT (1953 ff.), International Trade, Genf

GATT (1979), The Tokyo Round of Multilateral Trade Negotiations, Report by the Director-General of GATT, Olivier Long, 20.4.1979, Genf

GATT (1981 ff.), FOCUS, Newsletters

GATT (1986), General Agreement on Tariffs and Trade: The Texts of the Tokyo Round Agreements, Genf

Haberler-Bericht (1958), Trends in International Trade. A Report by a Panel of Experts, Veröffentlichung des GATT, Genf

Havana Charter (1948), s. US Department of State (1948)

Hull, Cordell (1948), The Memoirs of Cordell Hull, Band I und II, New York

Hummer/Weiss (1997), Vom GATT ’47 zur WTO ’94, Baden-Baden, Wien und Zürich

Integration, Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, Nomos-Verlag, Baden-Baden

Jackson, John H. (1969), World Trade and the Law of GATT, Indianapolis, Kansas City und New York

Kock, Karin (1969), International Trade Policy and the GATT 1947 – 1967, Stockholm

Leutwiler-Bericht (1985), Welthandelspolitik für eine bessere Zukunft, Fünfzehn Empfehlungen / «A Report by a Panel of Experts», Veröffentlichung des GATT, Genf

Liebich, Ferdinand K. (1968), Die Kennedy Runde, Freudenstadt

May, Bernhard (1994), Die Uruguay-Runde, Verhandlungsmarathon verhindert bilateralen Handelskrieg, Bonn

Prebisch, Raúl (1964), Towards a New Trade Policy for Development, Report by the Secretary-General of the UNCTAD, UN New York

Proposals (1945), s. US Department of State (1945)