Abgabengesetze Kommunen NRW komplett - Rolf Stamm - E-Book

Abgabengesetze Kommunen NRW komplett E-Book

Rolf Stamm

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In dem Buch sind die Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vollständig auf dem Rechtstand vom 01.01.2021 direkt verzahnt mit allen anzuwendenden Vorschriften der Abgabenordnung. Dieses Werk bietet soweit ersichtlich erstmals eine in sich geschlossene Zusammenstellung der Abgabenvorschriften für die Verwaltungspraxis der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Die Vorschriften der Abgabenordnung sind ebenfalls vollständig auf dem Rechtsstand vom 01.01.2021 berücksichtigt. Soweit nach den Verweisungsvorschriften des Kommunalabgabengesetzes NRW (insbesondere § 12 KAG) eine Anwendung der Vorschriften der Abgabenordnung mit einer besonderen Maßgabe zu erfolgen hat, ist der Maßgabe mit dem redaktionell entsprechend angepassten Normtext exakt entsprochen. Im Anwendungsbereich der gemeindlichen Steuern, Beiträge und Gebühren des Landes Nordrhein-Westfalen können in diesem Werk die anzuwendenden Gesetzesvorschriften im Gesamtzusammenhang vollständig ausgewertet werden. Kundige Anmerkungen zu einzelnen Vorschriften runden die Bedürfnisse der Rechtsanwendenden ab. Ein praktischer Helfer im Dickicht der landes- und bundesrechtlich verstreut liegenden Abgabenvorschriften!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 227

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis:

Allgemeine Vorschriften

§ 1 Kommunalabgaben

§ 2 Rechtsgrundlage für Kommunalabgaben

Die einzelnen Abgaben

§ 3 Steuern

§ 4 Gebühren (Allgemeines)

§ 5 Verwaltungsgebühren

§ 6 Benutzungsgebühren

§ 7 Gebühren für Beiträge und Umlagen der Wasser- und Bodenverbände und Zweckverbände

§ 8 Beiträge

§ 8a Ergänzende Vorschriften für die Durchführung von Straßenausbaumaßnahmen und über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen

§ 9 Besondere Wegebeiträge

§ 10 Kostenersatz für Haus- und Grundstücksanschlüsse

§ 11 Kurbeiträge und Fremdenverkehrsbeiträge

Verwaltungsverfahren

§ 12 Anwendung der Abgabenordnung

§ 12 I Nr. 1 a) KAG i.V.m. § 2 AO: Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen

Abgabenrechtliche Begriffsbestimmungen

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 3 AO: Abgaben, abgabenrechtliche Nebenleistungen

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 4 AO: Gesetz

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 5 AO: Ermessen

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 7 AO: Amtsträger

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 8 AO: Wohnsitz

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 9 AO: Gewöhnlicher Aufenthalt

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 10 AO: Geschäftsleitung

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 11 AO: Sitz

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 12 AO: Betriebstätte

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 13 AO: Ständiger Vertreter

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 14 AO: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

§ 12 I Nr. 1 b) KAG i.V.m. § 15 AO: Angehörige

Verarbeitung geschützter Daten und Geheimnis

§ 12 I Nr. 1 c) KAG i.V.m. § 30 AO: Geheimnis der kommunalen Steuern

§ 12 I Nr. 1 c) bb) KAG

Haftungsbeschränkung für Amtsträger

§ 12 I Nr. 1 d) KAG i.V.m. § 32 AO: Haftungsbeschränkung für Amtsträger

Abgabenpflichtiger

§ 12 I Nr. 2 a) KAG i.V.m. § 33 AO: Abgabenpflichtiger

§ 12 I Nr. 2 a) KAG i.V.m. § 34 AO: Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter

§ 12 I Nr. 2 a) KAG i.V.m. § 35 AO: Pflichten des Verfügungsberechtigten

§ 12 I Nr. 2 a) KAG i.V.m. § 36 AO: Erlöschen der Vertretungsmacht

Abgabenschuldverhältnis

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 37 AO: Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 38 AO: Entstehung der Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 39 AO: Zurechnung

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 40 AO: Gesetz- oder sittenwidriges Handeln

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 41 AO: Unwirksame Rechtsgeschäfte

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 42 AO: Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 43 AO: Abgabenschuldner, Abgabenvergütungsgläubiger

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 44 AO: Gesamtschuldner

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 45 AO: Gesamtrechtsnachfolge

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 46 AO: Abtretung, Verpfändung, Pfändung

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 47 AO: Erlöschen

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 48 AO: Leistung durch Dritte, Haftung Dritter

§ 12 I Nr. 2 b) KAG i.V.m. § 49 AO: Verschollenheit

Begünstigte Zwecke

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 51 AO: Abgabenbegünstigte Zwecke

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 52 AO: Gemeinnützige Zwecke

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 53 AO: Mildtätige Zwecke

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 54 AO: Kirchliche Zwecke

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 55 AO: Selbstlosigkeit

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 56 AO: Ausschließlichkeit

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 57 AO: Unmittelbarkeit

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 58 AO: abgabenrechtlich unschädliche Betätigungen

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 59 AO: Voraussetzung der Abgabenvergünstigung

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 60 AO: Anforderungen an die Satzung

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 60a AO: Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 61 AO: Satzungsmäßige Vermögensbindung

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 62 AO: Rücklagen und Vermögensbildung

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 63 AO: Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 64 AO: Abgabenpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 65 AO: Zweckbetrieb

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 66 AO: Wohlfahrtspflege

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 67 AO: Krankenhäuser

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 67a AO: Sportliche Veranstaltungen

§ 12 I Nr. 2 c) KAG i.V.m. § 68 AO: Einzelne Zweckbetriebe

Haftung

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 69 AO: Haftung der Vertreter

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 70 AO: Haftung des Vertretenen

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 71 AO: Haftung des Abgabenhinterziehers und des Steuerhehlers

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 73 AO: Haftung bei Organschaft

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 74 AO: Haftung des Eigentümers von Gegenständen

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 75 AO: Haftung des Betriebsübernehmers

§ 12 I Nr. 2 d) KAG i.V.m. § 77 AO: Duldungspflicht

Beteiligte

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 78 AO: Beteiligte

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 79 AO: Handlungsfähigkeit

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 80 AO: Bevollmächtigte und Beistände

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 80a AO: Elektronische Übermittlung von Vollmachtsdaten an Landesfinanzbehörden

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 81 AO: Bestellung eines Vertreters von Amts wegen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 82 AO: Ausgeschlossene Personen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 83 AO: Besorgnis der Befangenheit

Heranziehungsgrundsätze

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 85 AO: Heranziehungsgrundsätze

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 86 AO: Beginn des Verfahrens

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87 AO: Amtssprache

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87a AO: Elektronische Kommunikation

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87b AO: Bedingungen für die elektronische Übermittlung von Daten an Körperschaften

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87c AO: Nicht amtliche Datenverarbeitungsprogramme für das Heranziehungsverfahren

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87d AO: Datenübermittlungen an Körperschaften im Auftrag

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 87e AO: Ausnahmeregelung für Einfuhr- und Ausfuhrsteuern, Verbrauchsteuern und die Luftverkehrsteuer

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 88 AO: Untersuchungsgrundsatz

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 88a AO: Sammlung von geschützten Daten

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 88b AO: Länderübergreifender Abruf und Verwendung von Daten zur Verhütung, Ermittlung und Verfolgung von Abgabenverkürzungen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 89 AO: Beratung, Auskunft

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 90 AO: Mitwirkungspflichten der Beteiligten

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 91 AO: Anhörung Beteiligter

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 92 AO: Beweismittel

Beweis durch Auskünfte und Sachverständigengutachten

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 93 AO: Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 96 AO: Hinzuziehung von Sachverständigen

Beweis durch Urkunden und Augenschein

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 97 AO: Vorlage von Urkunden

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 98 AO: Einnahme des Augenscheins

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 99 AO: Betreten von Grundstücken und Räumen

Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrechte

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 101 AO: Auskunfts- und Eidesverweigerungsrecht der Angehörigen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 102 AO: Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 103 AO: Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 104 AO: Verweigerung der Erstattung eines Gutachtens und der Vorlage von Urkunden

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 105 AO: Verhältnis der Auskunfts- und Vorlagepflicht zur Schweigepflicht öffentlicher Stellen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 106 AO: Beschränkung der Auskunfts- und Vorlagepflicht bei Beeinträchtigung des staatlichen Wohls

Entschädigung der Auskunftspflichtigen und der Sachverständigen

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 107 AO: Entschädigung der Auskunftspflichtigen und der Sachverständigen

Fristen und Termine

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 108 AO: Fristen und Termine

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 109 AO: Verlängerung von Fristen

Rechts- und Amtshilfe

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 111 AO: Amtshilfepflicht

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 112 AO: Voraussetzungen und Grenzen der Amtshilfe

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 113 AO: Auswahl der Behörde

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 114 AO: Durchführung der Amtshilfe

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 115 AO: Kosten der Amtshilfe

§ 12 I Nr. 3 a) KAG i.V.m. § 117 AO: Zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe in Abgabensachen

Verwaltungsakte

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 118 AO: Begriff des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 119 AO: Bestimmtheit und Form des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 120 AO: Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 121 AO: Begründung des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 122 AO: Bekanntgabe des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 122a AO: Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Bereitstellung zum Datenabruf

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 123 AO: Bestellung eines Empfangsbevollmächtigten

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 124 AO: Wirksamkeit des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 125 AO: Nichtigkeit des Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 126 AO: Heilung von Verfahrens- und Formfehlern

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 127 AO: Folgen von Verfahrens- und Formfehlern

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 128 AO: Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 129 AO: Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 130 AO: Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 131 AO: Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 132 AO: Rücknahme, Widerruf, Aufhebung und Änderung im Rechtsbehelfsverfahren

§ 12 I Nr. 3 b) KAG i.V.m. § 133 AO: Rückgabe von Urkunden und Sachen

Führung von Büchern und Aufzeichnungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 140 AO: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 145 AO: Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 146 AO: Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 146a AO: Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Verordnungsermächtigung

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 146b AO: Kassen-Nachschau

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 147 AO: Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 147a AO: Vorschriften für die Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen bestimmter Abgabenpflichtiger

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 148 AO: Bewilligung von Erleichterungen

Steuererklärungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 149 AO: Abgabe der Steuererklärungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 150 AO: Form und Inhalt der Steuererklärungen

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 151 AO: Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 152 AO: Verspätungszuschlag

§ 12 I Nr. 4 a) KAG i.V.m. § 153 AO: Berichtigung von Erklärungen

Abgabenfestsetzung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 155 AO: Abgabenfestsetzung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 156 AO: Absehen von der Abgabenfestsetzung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 157 AO: Form und Inhalt der Abgabenbescheide

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 158 AO: Beweiskraft der Buchführung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 159 AO: Nachweis der Treuhänderschaft

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 160 AO: Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 162 AO: Schätzung von Heranziehungsgrundlagen

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 163 AO: Abweichende Festsetzung von Abgaben aus Billigkeitsgründen

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 164 AO: Abgabenfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 165 AO: Vorläufige Abgabenfestsetzung, Aussetzung der Abgabenfestsetzung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 166 AO: Drittwirkung der Abgabenfestsetzung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 167 AO: Abgabenanmeldung, Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 168 AO: Wirkung einer Abgabenanmeldung

Festsetzungsverjährung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 169 AO: Festsetzungsfrist

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 170 AO: Beginn der Festsetzungsfrist

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 171 AO: Ablaufhemmung

Haftung

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 191 AO: Haftungsbescheide, Duldungsbescheide

§ 12 I Nr. 4 b) KAG i.V.m. § 192 AO: Vertragliche Haftung

Verwirklichung, Fälligkeit und Erlöschen von Ansprüchen

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 218 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 AO: Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Abgabenschuldverhältnis

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 218 Abs. 3 Satz 2, § 174 Abs. 4 und 5 AO: Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Abgabenschuldverhältnis, Widerstreitende Abgabenfestsetzungen

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 219 AO: Zahlungsaufforderung bei Haftungsbescheiden

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 221 AO: Abweichende Fälligkeitsbestimmung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 222 AO: Stundung

Zahlung, Aufrechnung und Erlass

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 224 AO: Leistungsort, Tag der Zahlung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 225 AO: Reihenfolge der Tilgung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 226 AO: Aufrechnung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 227 AO: Erlass

Zahlungsverjährung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 228 AO: Gegenstand der Verjährung, Verjährungsfrist

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 229 AO: Beginn der Verjährung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 230 AO: Hemmung der Verjährung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 231 AO: Unterbrechung der Verjährung

§ 12 I Nr. 5 a) KAG i.V.m. § 232 AO: Wirkung der Verjährung

Verzinsung

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 233 AO: Grundsatz

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 234 AO: Stundungszinsen

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 235 AO: Verzinsung von hinterzogenen Abgaben

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 236 AO: Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 237 AO: Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 238 AO: Höhe und Berechnung der Zinsen

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 239 AO: Festsetzung der Zinsen

Säumniszuschläge

§ 12 I Nr. 5 b) KAG i.V.m. § 240 AO: Säumniszuschläge

Sicherheitsleistung

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 241 AO: Art der Sicherheitsleistung

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 242 AO: Wirkung der Hinterlegung von Zahlungsmitteln

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 243 AO: Verpfändung von Wertpapieren

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 244 AO: Taugliche Abgabenbürgen

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 245 AO: Sicherheitsleistung durch andere Werte

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 246 AO: Annahmewerte

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 247 AO: Austausch von Sicherheiten

§ 12 I Nr. 5 c) KAG i.V.m. § 248 AO: Nachschusspflicht

Vollstreckung

§ 12 I Nr. 6 a) KAG i.V.m. § 251 AO: Vollstreckbare Verwaltungsakte

§ 12 I Nr. 6 a) KAG i.V.m. § 254 AO: Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung

§ 12 I Nr. 6 b) KAG i.V.m. § 261 AO: Niederschlagung

§ 12 II KAG: Übergangsvorschriften

§ 12 III KAG: Verweisung zu abgabenrechtlichen Nebenleistungen

§ 12 IV KAG: entsprechende Anwendung

§ 13 Kleinbeträge, Abrundung

§ 14 Abgabenbescheide

Straf- und Bußgeldvorschriften

§ 17 I Abgabenhinterziehung

§ 17 I Satz 2 KAG i.V.m. § 370 IV AO: Abgabenhinterziehung

§ 17 I Satz 2 KAG i.V.m. § 371 AO: Selbstanzeige bei Abgabenhinterziehung

§ 17 I Satz 2 KAG i.V.m. § 376 AO: Verfolgungsverjährung

§ 17 II KAG

§ 17 III KAG i.V.m. § 385 AO: Geltung von Verfahrensvorschriften

§ 17 III KAG i.V.m. § 391 AO: Zuständiges Gericht

§ 17 III KAG i.V.m. § 393 AO: Verhältnis des Strafverfahrens zum Heranziehungsverfahren

§ 17 III KAG i.V.m. § 395 AO: Akteneinsicht der Körperschaft, der die Abgabe zusteht

§ 17 III KAG i.V.m. § 396 AO: Aussetzung des Verfahrens

§ 17 III KAG i.V.m. § 397 AO: Einleitung des Strafverfahrens

§ 17 III KAG i.V.m. § 398 AO: Einstellung wegen Geringfügigkeit

§ 17 III KAG i.V.m. § 407 AO: Beteiligung der Körperschaft, der die Abgabe zusteht, in sonstigen Fällen

§ 18 (gegenstandslos)

§ 19 (gegenstandslos)

§ 20 Abs. 1 Satz 1 KAG: Leichtfertige Abgabenverkürzung und Abgabengefährdung

§ 20 Abs. 1 Satz 2 KAG i.V.m. § 370 Abs. 4 AO Abgabenhinterziehung

§ 20 I Satz 2 KAG i.V.m. § 378 III AO: Leichtfertige Abgabenverkürzung

§ 20 I Satz 2 KAG i.V.m. §§ 378 III Satz 3, 371 IV Satz 1 AO

§ 20 I Satz 2 KAG i.V.m. §§ 378 III Satz 3, 371 IV Satz 2, 371 III AO

§ 20 Abs. 2 und 3 KAG

§ 20 IV KAG i.V.m. § 391 AO: Zuständiges Gericht

§ 20 IV KAG i.V.m. § 393 AO: Verhältnis des Bußgeldverfahrens zum Heranziehungsverfahren

§ 20 IV KAG i.V.m. § 396 AO: Aussetzung des Verfahrens

§ 20 IV KAG i.V.m. § 397 AO: Einleitung des Bußgeldverfahrens

§ 20 IV KAG i.V.m. § 407 AO: Beteiligung der Körperschaft, der die Abgabe zusteht, in sonstigen Fällen

§ 20 IV KAG i.V.m. § 411 AO: Bußgeldverfahren gegen Rechtsanwälte, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer

§ 20 Abs. 5 KAG

§ 21 (gegenstandslos)

§ 22 Übergangsvorschrift zur Erhebung der Jagdsteuer

§ 22a Einschränkung von Grundrechten

§ 23 Änderung des Vergnügungssteuergesetzes

§ 24 Änderung des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

§ 25 Rechts- und Verwaltungsverordnungen

§ 26 Inkrafttreten, Übergangsvorschrift

Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV. NW. 1969 S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2019 (GV. NRW. S. 1029), in Kraft getreten am 1. Januar 2020 und Abgabenordnung (AO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), die zuletzt durch Artikel 27, 28 des Gesetzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3096, 3125) geändert worden ist, nach den Vorschriften des KAG NRW über die entsprechende Anwendung der Vorschriften der Abgabenordnung zusammengefasst:

Allgemeine Vorschriften

§ 1 Kommunalabgaben

(1) Die Gemeinden und Gemeindeverbände sind berechtigt, nach Maßgabe dieses Gesetzes Abgaben (Steuern, Gebühren und Beiträge) zu erheben, soweit nicht Bundes- oder Landesgesetze etwas anderes bestimmen. Dies gilt mit Ausnahme der Erhebung von Steuern ebenfalls für Anstalten des öffentlichen Rechts gemäß § 114 a der Gemeindeordnung und für gemeinsame Kommunalunternehmen gemäß § 27 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit.

(2) Gesetz im Sinne des Kommunalabgabengesetzes ist jede Rechtsnorm.

(3) Die Bestimmungen der §§ 12 bis 22a gelten auch für Steuern, Gebühren, Beiträge und sonstige Abgaben, die von den Gemeinden und Gemeindeverbänden auf Grund anderer Gesetze erhoben werden, soweit diese keine Bestimmung treffen.

§ 2 Rechtsgrundlage für Kommunalabgaben

(1) Abgaben dürfen nur auf Grund einer Satzung erhoben werden. Die Satzung muss den Kreis der Abgabeschuldner, den die Abgabe begründenden Tatbestand, den Maßstab und den Satz der Abgabe sowie den Zeitpunkt ihrer Fälligkeit angeben.

(2) Eine Satzung, mit der eine im Lande nicht erhobene Steuer erstmalig oder erneut eingeführt werden soll, bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung des für Kommunales zuständigen Ministeriums und des für Finanzen zuständigen Ministeriums.

Die einzelnen Abgaben

§ 3 Steuern

(1) Die Gemeinden können Steuern erheben. Eine Jagdsteuer darf ab 1. Januar 2013 nicht erhoben werden. Die Erhebung einer Steuer auf die Erlangung der Erlaubnis, Gestattung oder Befugnis zum Betrieb eines Gaststättengewerbes ist unzulässig.

(2) Die Gemeinden und Kreise sollen Steuern nur erheben, soweit die Deckung der Ausgaben durch andere Einnahmen, insbesondere durch Gebühren und Beiträge, nicht in Betracht kommt. Dies gilt nicht für die Erhebung der Vergnügungssteuer und der Hundesteuer.

(3) Wird eine Steuer erhoben, kann durch Satzung festgelegt werden, dass der Steuerpflichtige Vorauszahlungen auf die Steuer zu entrichten hat, die er für den laufenden Veranlagungszeitraum voraussichtlich schulden wird.

(4) Die Steuersatzung kann Dritte, die zwar nicht Steuerschuldner sind, aber in rechtlichen oder wirtschaftlichen Beziehungen zum Steuergegenstand oder zu einem Sachverhalt stehen, an den die Steuerpflicht oder der Steuergegenstand anknüpft, verpflichten, die Steuer zu kassieren, abzuführen und Nachweis darüber zu führen, und ferner bestimmen, dass sie für die Steuer neben dem Steuerschuldner haften.

§ 4 Gebühren (Allgemeines)

(1) Die Gemeinden und Gemeindeverbände können Gebühren erheben.

(2) Gebühren sind Geldleistungen, die als Gegenleistung für eine besondere Leistung - Amtshandlung oder sonstige Tätigkeit - der Verwaltung (Verwaltungsgebühren) oder für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen und Anlagen (Benutzungsgebühren) erhoben werden.

§ 5 Verwaltungsgebühren

(1) Verwaltungsgebühren dürfen nur erhoben werden, wenn die Leistung der Verwaltung von dem Beteiligten beantragt worden ist oder wenn sie ihn unmittelbar begünstigt.

(2) Wird ein Antrag auf eine gebührenpflichtige Leistung abgelehnt oder vor ihrer Beendigung zurückgenommen, so sind 10 bis 75 v. H. der Gebühr zu erheben, die bei ihrer Vornahme zu erheben wäre. Wird der Antrag lediglich wegen Unzuständigkeit abgelehnt, so ist keine Gebühr zu erheben.

(3) Für Widerspruchsbescheide darf nur dann eine Gebühr erhoben werden, wenn der Verwaltungsakt, gegen den Widerspruch erhoben wird, gebührenpflichtig ist und wenn und soweit der Widerspruch zurückgewiesen wird. Die Gebühr beträgt höchstens die Hälfte der für den angefochtenen Verwaltungsakt festzusetzenden Gebühr.

(4) Das veranschlagte Gebührenaufkommen soll die voraussichtlichen Aufwendungen für den betreffenden Verwaltungsbereich nicht übersteigen.

(5) Mündliche Auskünfte sind gebührenfrei.

(6) Von Gebühren sind befreit

das Land, die Gemeinden und Gemeindeverbände, sofern die Leistung der Verwaltung nicht ihre wirtschaftlichen Unternehmen betrifft oder es sich nicht um eine beantragte sonstige Tätigkeit i. S. d. § 4 Abs. 2 auf dem Gebiet der Bauleitplanung, des Kultur-, Tief- und Straßenbau handelt,

die Bundesrepublik und die anderen Länder, soweit Gegenseitigkeit gewährleistet ist,

die Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts, soweit die Leistung der Verwaltung unmittelbar der Durchführung kirchlicher Zwecke i. S. d. § 54 der Abgabenordnung dient.

Die Gebührenbefreiung gilt nicht für gemäß § 6 Abs. 1 Satz 2, § 19 Satz 1 ÖGDG erbrachte Leistungen.

(7) Besondere bare Auslagen, die im Zusammenhang mit der Leistung entstehen, sind zu ersetzen, auch wenn der Zahlungspflichtige von der Entrichtung der Gebühr befreit ist. Auslagen können auch demjenigen auferlegt werden, der sie durch unbegründete Einwendungen verursacht hat. Zu ersetzen sind insbesondere

a) im Einzelfall besonders hohe Telegrafen-, Fernschreib-, Fernsprechgebühren und Zustellungskosten,

b) Kosten öffentlicher Bekanntmachungen,

c) Zeugen- und Sachverständigenkosten,

d) die bei Dienstgeschäften den beteiligten Verwaltungsangehörigen zustehenden Reisekostenvergütungen,

e) Kosten der Beförderung oder Verwahrung von Sachen.

Für den Ersatz der baren Auslagen gelten die Vorschriften dieses Gesetzes entsprechend.

§ 6 Benutzungsgebühren

(1) Benutzungsgebühren sind zu erheben, wenn eine Einrichtung oder Anlage überwiegend dem Vorteil einzelner Personen oder Personengruppen dient, sofern nicht ein privatrechtliches Entgelt gefordert wird. Im Übrigen können Gebühren erhoben werden. Das veranschlagte Gebührenaufkommen soll die voraussichtlichen Kosten der Einrichtung oder Anlage nicht übersteigen und in den Fällen des Satzes 1 in der Regel decken. § 109 der Gemeindeordnung bleibt unberührt.

(2) Kosten im Sinne des Absatzes 1 sind die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten. Der Gebührenrechnung kann ein Kalkulationszeitraum von höchstens drei Jahren zugrunde gelegt werden. Kostenüberdeckungen am Ende eines Kalkulationszeitraumes sind innerhalb der nächsten vier Jahre auszugleichen; Kostenunterdeckungen sollen innerhalb dieses Zeitraumes ausgeglichen werden. Zu den Kosten gehören auch Entgelte für in Anspruch genommene Fremdleistungen, Abschreibungen, die nach der mutmaßlichen Nutzungsdauer oder Leistungsmenge gleichmäßig zu bemessen sind, sowie eine angemessene Verzinsung des aufgewandten Kapitals; bei der Verzinsung bleibt der aus Beiträgen und Zuschüssen Dritter aufgebrachte Eigenkapitalanteil außer Betracht. Soweit die Umsätze von Einrichtungen und Anlagen der Umsatzsteuer unterliegen, können die Gemeinden und Gemeindeverbände die Umsatzsteuer den Gebührenpflichtigen auferlegen.

(3) Die Gebühr ist nach der Inanspruchnahme der Einrichtung oder Anlage zu bemessen (Wirklichkeitsmaßstab). Wenn das besonders schwierig oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist, kann ein Wahrscheinlichkeitsmaßstab gewählt werden, der nicht in einem offensichtlichen Missverhältnis zu der Inanspruchnahme stehen darf. Die Erhebung einer Grundgebühr neben der Gebühr nach Satz 1 oder 2 sowie die Erhebung einer Mindestgebühr ist zulässig.

(4) Auf die Gebühren können vom Beginn des Erhebungszeitraumes an angemessene Vorausleistungen verlangt werden.

(5) Grundstücksbezogene Benutzungsgebühren ruhen als öffentliche Last auf dem Grundstück.