Abriss der Bierbrauerei - Ludwig Narziß - E-Book

Abriss der Bierbrauerei E-Book

Ludwig Narziß

0,0
64,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Lehrbuch zur Bierbrauerei von Ludwig Narziß ist seit vielen Jahren das Standardwerk auf diesem Gebiet. Die neue, achte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Für Studenten ist das Buch ein kurz gefasster Leitfaden, der jedoch alle wesentlichen Aspekte abdeckt. Der bereits im Betrieb tätige Praktiker erhält eine Fülle von Anregungen und einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Brauereitechnologie sowie der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bierbrauerei.

Neu in dieser Auflage:
* das Kapitel "Die Deutschen Biertypen"
* das Kapitel "Malze aus anderen Getreidearten und deren Verarbeitung"
* weiterführende Literatur ab Kapitel 3

Das Autorenteam ist um drei hervorragende Fachleute auf dem Gebiet der Bierbrauerei erweitert worden. Werner Back, Martin Zarnkow und Martina Gastl (alle Technische Universität München, Weihenstephan) stehen für die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Lehrbuches.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1515

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Weitere interessante Titel zum Thema

Titelseite

Impressum

Vorwort zur achten Auflage

Vorwort zur siebenten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage

1 Die Technologie der Malzbereitung

1.1 Die Braugerste

1.2 Die Vorbereitung der Gerste zur Vermälzung

1.3 Das Weichen der Gerste

1.4 Die Keimung

1.5 Die verschiedenen Mälzungssysteme

1.6 Das Darren des Grünmalzes

1.7 Der Malzschwand

1.8 Die Eigenschaften des Malzes

1.9 Malze aus anderen Getreidearten

2 Die Technologie der Würzebereitung

2.1 Die Rohmaterialien des Brauprozesses

2.2 Das Schroten des Malzes

2.3 Die Herstellung der Würze

2.4 Die Gewinnung der Würze (Das Abläutern)

2.5 Das Kochen und Hopfen der Würze

2.6 Die Sudhausausbeute

2.7 Würzekühlung und Trubausscheidung

2.8 Die Bestimmung der Kaltwürze-Ausbeute

3 Die Technologie der Gärung

3.1 Die Bierhefen

3.2 Der Stoffwechsel der Hefe

3.3 Die untergärige Hefe in der Praxis der Brauerei

3.4 Die Gärung in der untergärigen Brauerei

3.5 Die Nachgärung und Lagerung des Bieres

3.6 Moderne Methoden zur Vergärung und Lagerung des Bieres

4 Die Filtration des Bieres

4.1 Die Theorie der Filtration

4.2 Die Technik der Filtration

4.3 Die Kombination der Klärverfahren

4.4 Wege zum Ersatz der Kieselgurfiltration

4.5 Die Hilfs- und Kontrollapparate der Filtration

4.6 Einleitung und Beendigung der Filtration

4.7 Das Geläger

4.8 Die Druckluft

5 Das Abfüllen des Bieres

5.1 Die Aufbewahrung des filtrierten Bieres

5.2 Die Fassfüllerei

5.3 Die Flaschen- und Dosenfüllerei

5.4 „Sterilabfüllung“ und Pasteurisation des Bieres

5.5 Gliederung der Flaschenfüllerei

6 Bierschwand

6.1 Faktoren des Bierschwandes

6.2 Ermittlung des Bierschwandes

7 Das fertige Bier

7.1 Zusammensetzung des Bieres

7.2 Einteilung der Biere

7.3 Eigenschaften der Biere

7.4 Aroma des Bieres

7.5 Schaum des Bieres

7.6 Chemisch-physikalische Haltbarkeit und ihre Stabilisierung

7.7 Die Filtrierbarkeit des Bieres

7.8 Biologische Stabilität des Bieres

7.9 Physiologische Wirkung des Bieres

7.10 Deutsche Biertypen

7.11 Besondere Biere

8 Die Obergärung

8.1 Allgemeines

8.2 Die obergärige Hefe

8.3 Die Führung der Obergärung

8.4 Verschiedene obergärige Biere und ihre Herstellung

8.5 Glutenfreie Biere

9 Das Brauen mit hoher Stammwürze

9.1 Die Herstellung der stärkeren Würze

9.2 Die Vergärung der stärkeren Würzen

9.3 Die Verdünnung des ausgereiften Bieres

9.4 Die Eigenschaften der Biere

Weiterführende Literatur

Sachregister

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading

Pages

C1

II

III

IV

V

IX

XI

XIII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

445

446

447

448

449

450

451

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

Weitere interessante Titel zum Thema

Narziß, Ludwig/Back, Werner

Die BierbrauereiBand 1: Die Technologie der Malzbereitung

2012

ISBN 978-3-527-32532-0

Narziß, Ludwig/Back, Werner

Die BierbrauereiBand 2: Die Technologie der Würzebereitung

2009

ISBN 978-3-527-32533-7

Barth, R.

The Chemistry of BeerThe Science in the Suds

2013

Print ISBN: 978-1-118-67497-0

Boulton, C.M.

Encyclopedia of Brewing

2013

Print ISBN: 978-1-405-16744-4

Eßlinger, H.M. (Hrsg.)

Handbook of BrewingProcesses, Technology, Markets

2009

Print ISBN: 978-3-527-31674-8

Boulton, C.M., Quain, D.

Brewing Yeast and Fermentation

2006

Print ISBN: 978-1-405-15268-6

Ludwig Narziß, Werner Back, Martina Gastl und Martin Zarnkow

Abriss der Bierbrauerei

8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Autoren

Prof. (em.) Dr. agr. Ludwig NarzißLiebigstr. 28a85354 Freising

Prof. Dr.-Ing. habil. Werner BackAn der Mühle 9a85354 Freising

Dr. Martina GastlTU München FreisingLehrstuhl für Brau- und GetränketechnologieWeihenstephaner Steig 2085354 Freising

Dr. Martin ZarnkowForschungszentrum WeihenstephanBrau- und LebensmittelqualitätAlte Akademie 385354 Freising

1. Auflage 1937

2. Auflage 1949

3. Auflage 1972

4. Auflage 1980

5. Auflage 1986

6. Auflage 1995

7. Auflage 2005

Titelbild:

© Fotolia

8. Auflage 2017

Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information derDeutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2017 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 978-3-527-34036-1

ePDF ISBN 978-3-527-69672-7

ePub ISBN 978-3-527-69673-4

Mobi ISBN 978-3-527-69671-0

Vorwort zur achten Auflage

Nach der 7. Auflage, die lediglich einen Anhang über „Neue Erkenntnisse und Entwicklungen“ über die 10 Jahre zwischen der 6. Auflage enthielt, wurde nunmehr eine Überarbeitung aller Kapitel vorgenommen. Neu ist das Kapitel über die Vermälzung anderer Getreidearten als Gerste und Weizen, aber auch deren Verarbeitung als Rohfrucht. Schwerpunkte bei der Sudhaustechnologie sind das Sauerstoff-optimierte Maischen und Abläutern (auch mit Maischefiltern), die Würzekochung und Würzebehandlung auch unter energetischen Gesichtspunkten. Bei der Gärung sind Hefetechnologie und optimale SO2-Bildung im Vordergrund sowie die Vorstellung einer neuen Anlage zur kontinuierlichen Gärung und Reifung. Die Kapitel „Filtration“ und „Abfüllen“ weisen eine Fortschreibung moderner Systeme auf. Im Kapitel „Das fertige Bier“ werden deutsche Biertypen beschrieben, ebenso bei der „Obergärung“. Die Kalthopfung, die auch manchen konventionellen Biertypen gut ansteht, wurde mit aufgenommen. Neu ist die Einfügung benutzter und weiterführender Literatur, die ab Kapitel 3 aufgeführt ist, nachdem für die Kapitel 1 und 2 die Literaturverzeichnisse der Standard-Werke „Technologie der Malzbereitung“ und „Technologie der Würzebereitung“ zur Verfügung stehen.

Das Autorenteam hat sich erweitert: Neben meinem Kollegen und Nachfolger Prof. Dr. Werner Back, der sich in bewährter Weise einbrachte, wurden Frau Dr. Martina Gastl (Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie) und Herr Dr. Martin Zarnkow (Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität) aufgenommen. Beide waren auch schon bei den zwei Standardwerken dabei. Sie bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen über den neusten Stand der Forschung und Technologie mit ein. Beide sind Schüler von Prof. Back und arbeiten mit mir auch schon weit über 10 Jahre zusammen. Sie werden als Wissenschaftler und Dozenten mit einer Vielzahl an Veröffentlichungen und Vorträgen, wie auch reichlicher Betriebs- und Beratungserfahrung das Buch sicher in seiner gewohnten Form weiter führen. Bei diesem Team darf ich mich herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken.

Dank sagen darf ich auch Herrn Prof. Dr. Thomas Becker, dem Nachfolger von Prof. Back auf dem Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie für den Zugang zu den Arbeiten des Lehrstuhls, sei es bei Klausurtagungen, Seminaren oder bei dem freundlichen Miteinander, auch mit seinen Mitarbeitern. Hier danke ich auch Frau Adriana Brunner, Sekretärin am Lehrstuhl für ihre stete Hilfsbereitschaft.

Weiterhin danke ich Herrn Prof. Dr. Fritz Jacob, Direktor des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität und seinen Mitarbeitern für die Einsicht in Dissertationen, Diplomarbeiten (Master, Bachelor und Braumeister) sowie den Austausch betrieblicher Themen aus der Brauereipraxis.

Der Maschinenindustrie und den befreundeten Brauereien danke ich für viele wichtige Informationen und Hinweise sowie für die seit Jahrzehnten währende, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Dem Verlag Wiley danke ich für die Geduld und Gewissenhaftigkeit bei der Zusammenstellung der Texte und bei dem doch gewaltigen Aufwand der hier geleistet wurde.

So wünsche ich dem Buch eine ähnlich gute Aufnahme wie „meinen“ sieben Auflagen zuvor.

Weihenstephan, Oktober 2016

Ludwig Narziß

Vorwort zur siebenten Auflage

Die vorausgehende 6. Auflage gab in sämtlichen Kapiteln den jeweils neuesten Stand der Brauwissenschaft und der Brauereitechnologie wieder. Hierbei wurden zum Teil damals noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet und die Ergebnisse eingebracht. Es erschien daher vertretbar, in der vorliegenden siebenten Auflage einen Anhang von ca. 40 Seiten über „Neue Erkenntnisse und Entwicklungen“ zu verfassen. Es werden hier die neuesten Ergebnisse der Forschung und der technisch – technologischen Entwicklungen dargestellt, wobei die Gebiete: Maischen, Abläutern, Würzekochen, Würzebehandlung, Hefe-Technologie und Gärung/Reifung besondere Berücksichtigung erfahren. Moderne Filtrationsmethoden werden als Fortschreibung ebenso erwähnt wie neue Flaschenfüllertypen sowie die Schilderung der Problematik von Kunststoffflaschen. Die Themen über die Eigenschaften des Bieres, wie chemisch-physikalische Stabilität, Geschmacksstabilität, biologische Stabilität, Schaum, Filtrierbarkeit, „Gushing“ und physiologische Momente zeigen die zwischenzeitlich erzielten Fortschritte auf.

Auch nach meiner Emeritierung konnte ich an den technologischen Entwicklungen teilhaben, wenn auch der eigene Anteil an der wissenschaftlichen Forschung naturgemäß auslaufen mußte.

So bin ich meinem Kollegen und Nachfolger, Prof. Dr. Werner Back für seine Mitarbeit sehr dankbar, vor allem auch dafür, daß ich stets Zugang zu allen Dissertationen, Diplom- und Semesterarbeiten sowie zu allen Institutsaktivitäten durch Informationen und fruchtbare Diskussionen hatte. Hierfür sei auch seinem Team an Assistenten, Doktoranden und allen wissenschaftlichen Mitarbeitern sehr herzlich gedankt. Mein Dank gilt ferner der Brauereimaschinen-Industrie sowie den befreundeten Brauereien für den regen Gedankenaustausch. Ohne all’ das hätte diese Ergänzung wohl schwerlich in dieser Form angefertigt werden können.

Ich danke dem mir „neuen“ Verlag Wiley-VCH für die gute und aufgeschlossene Zusammenarbeit.

Weihenstephan, Sommer 2004

Ludwig Narziß

Vorwort zur sechsten Auflage

Das von Professor Dr. Hans Leberle 1937 begründete und 1949 überarbeitete Werk wurde von mir 1972 neu geschrieben, 1980 überarbeitet und durch einige wesentliche Kapitel ergänzt, so daß es vertretbar war, die 5. Auflage 1986 durch einen ausführlichen Anhang auf dem neuesten Stand zu halten. Mit dieser 6. Auflage wurde 1994 eine völlige Überarbeitung fällig, die wiederum einige neue Abschnitte aufweist.

Das Buch setzt sich zum Ziel – wie schon von Prof. Leberle vorgesehen –, einen gedrängten Überblick über den gesamten Komplex der Mälzerei- und Brauerei-Technologie zu geben. Dabei sind die theoretischen Grundlagen der einzelnen Verfahrensschritte knapp und übersichtlich soweit dargestellt, als es für das Verständnis der verschiedenen technologischen Gegebenheiten sowie der Beschaffenheit von Malz, Würze und Bier erforderlich scheint. Besonderer Wert wird einer praxisnahen Schilderung der einzelnen Abschnitte der Malz- und Bierbereitung nebst den hierfür dienenden Einrichtungen und Apparate beigemessen. Das aufgeführte Zahlenmaterial soll diese Darstellungen belegen, ergänzen und anschaulicher gestalten.

Das Buch ist in erster Linie als Leitfaden für die Studierenden des Brauwesens gedacht, wobei das Volumen der Vorlesung, vor allem hinsichtlich der knapp gehaltenen Tabellen und des Fehlens von Illustrationen, bewußt nicht angestrebt wird.

Darüber hinaus ist es eine wesentliche Aufgabe des Buches, den im Betrieb Stehenden einen Überblick über den neuesten Stand der Mälzerei- und Brauereitechnologie zu geben, ohne dabei grundlegende und bewährte Verfahren zu übergehen. So will es auch verstanden sein, daß z. B. die Tennenmälzerei, das Dreimaischverfahren oder eine „sehr“ konventionelle Verfahrensweise von Gärung und Lagerung neben modernen Technologien Beschreibung finden. Der Rahmen des Buches erfordert eine gewisse Beschränkung des Stoffes; aus diesem Grunde wird hauptsächlich die Malz- und Bierbereitung nach Maßgabe des Reinheitsgebotes berücksichtigt.

Entsprechende Beachtung wird der Beschreibung der Eigenschaften des Bieres gewidmet und der sie beeinflussenden Faktoren. Neu sind die Kapitel „Alkoholfreie Biere“, „Leichtbiere“ und „Brauen mit hoher Stammwürze“. Neuentwicklungen sind nur soweit aufgenommen, wenn sie sich bereits bewähren konnten oder eine Einführung absehbar ist.

Einem tieferen Studium der Materie dienen die Standardwerke „Die Bierbrauerei“ des gleichen Verlages.

Ich danke meinem Kollegen und Nachfolger Prof. Dr. Werner Back, daß er das Kapitel „Biologische Stabilität des Bieres“ neu bearbeitete, wie er mir auch in vielen Diskussionen hilfreich zur Seite stand. Ich danke meinen langjährigen Mitarbeitern Frau Akad. Direktorin Dr. Elisabeth Reicheneder und Herrn Prof. Dr. Heinz Miedaner sowie den vielen Assistenten und Helfern aus rund 30 Jahren Lehre und Forschung in Weihenstephan, denn: Es sind die Ergebnisse von 44 Dissertationen und einem Mehrfachen an Diplom- und Studienarbeiten wie auch aus vielen Praxisversuchen eingeflossen.

Dank sei den Förder-Gremien: der Gesellschaft zur Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft, der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München, der Arbeitsgemeinschaft der Industriellen Fördervereinigungen u. a.

Dem Verlag danke ich für die stets angenehme Zusammenarbeit. Möge der im Laufe der Jahre etwas umfangreich gewordene Band in der Fachwelt eine ähnlich gute Aufnahme finden wie die früheren Auflagen oder die erwähnten Standard-Werke.

Weihenstephan, Winter 1994/95

Ludwig Narziß